November 11, 2017, 4:07 am
Hallo
gebaut werden soll eine Kartonsortieranlage mit 6 Bändern gesteuert über eine S-1200.
Nun möchten wir auch wissen wie viele Kartons auf welchen Band stehen. Einfach zählen was rauf und wieder runter gefahren wurde geht nicht. Da auch Kartons per Hand aufgestellt oder entfernt werden.
Nächste Idee war drei Lichttaster um die Zustände leer, halb und voll zu bestimmen, aber das ist dann auch mehr ein schätzen. Jede Position mit einem Lichttaster wäre zu viel des Guten.
Nun dachte ich den Füllstand mit einem analogen Distanzsensor (bis max. 10m) zu erfassen und darüber den Füllstand zu bestimmen, Anbindung per Bus wäre auch eine Option das würde die Analogeingänge sparen.
Habt ihr da Empfehlungen welche man da nehmen kann?
Oder eine ganz andere Idee?
Gruß
RPC-VK
↧
November 11, 2017, 6:08 am
Guten Tag!
Für eine kleine Abfüllanlage für Kanister, sollen bestimmte Werte wie Kanistergröße in Liter, Mischungsverhältnis, je nach Produkt aus einer Tabelle geladen werden, zumindest stelle ich es mir so vor. Zusätzlich soll der Benutzer die Möglichkeit haben auch neue Produkte anzulegen bzw. zu ändern.
Allerdings fehlt mir der Ansatz dazu, habt Ihr einen Tipp für mich? Mit den Grundlagen der Steuerung und Software bin ich vertraut, es geht nur um einen Denkanstoß.
Danke!
↧
↧
November 11, 2017, 8:41 am
Hallo
ich habe mal ein paar Fragen zum Thema Netzwerksicherheit da mann immer wieder hört das offene SPSSteueurngen über das Internet z.b shodan.io erreichbar sind.
In meinem Heimnetz ist eine S7 315 PN über einen Switch direkt am Router (Fritz box) angeschlossen. An diesem Switch hängt ein PC auf dem Tia Wincc Runtime lauft und ein Raspbbery pi auf dem Fhem mit der S7 kommuniziert.
Eigentlich sollte man ja eine 343 CP verwenden.
Für mich stellt sich die Frage ob jemand von außen auf meine SPS ohne größeren Aufwand zugreifen kann? Man hört ja immer das SPS Steuerungen über shodan gefunden werden.
Ist eine 343 CP zwingend erforderlich?
Als Router verwende ich eine Fritz box 7490 . An der Fritz box ist die Kindersicherung eingestellt das die SPS nicht auf das Internet zugreifen kann?
Es geht mir nur darum das ich wissen möchte ob ich ein offenes Scheunentor habe das mit Leichtigkeit manipuliert werden kann.
↧
November 11, 2017, 12:19 pm
Hallo,
ich Suche eine Technik die es mir ermöglicht berührungslos die Position und Orientierung eines Körpers (KOS1) relativ zu einem anderen Körper (KOS2) zu ermitteln. Die KOS der jeweiligen Körper bewegen sich innerhalb eines Abstandes von maximal 15 cm zueinander. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung sollte mindestens 1/2 mm betragen. Zwischen den beiden KOS kann sich menschliches Gewebe, Knochen usw. (z.b eine Hand) bewegen. Die dazu benötigte Sensortechnik darf auch nicht all zuviel platz einnehmen.
Gibt es eine Technik/Sensorik die für die hier beschriebene Aufgabe geeignet sein könnte?
Gruß,
Alton
↧
November 11, 2017, 12:22 pm
Hallo Forum.
Ich nutze eine Bibliothek, welche einen Baustein enthält, an welchem keine Methode sichtbar ist.
Wenn ich diesen Baustein nun in einem Neuen mit Extends erweitere gibt es jedoch eine Methode.
Wenn ich nun einen FB erzeuge, dann sind dessen Methoden immer sichtbar, auch wenn ich diese als Private oder Protected deklariere.
Gibt es irgendwie eine Möglichkeit die Methoden unsichtbar zu machen?
In der genutzten Bibliothek geht es ja anscheinend auch.
↧
↧
November 11, 2017, 1:58 pm
CoDeSys IEC 61131-3
Guten Abend,
kann jemand kurz schauen ob ich aus dem gegebenen Stromlaufplan meinen FUP richtig erstellt habe ?
Aufgabe:
Die Kühlmittelpumpe (K22) eines Klimagerätes darf sich nur dann einschalten lassen, wenn der
Lüftermotor (K12) bereits angeschaltet ist. Der Lüfter soll dagegen jederzeit an- und ausschaltbar
sein. Das Ausschalten des Lüftermotors muss unmittelbar auch das Abschalten der
Kühlmittelpumpe bewirken, sofern diese in Betrieb ist. Die folgende Abbildung zeigt den
Stromlaufplan der Steuerung.
K11, K12 und K13 sind Kontakte des Relais K1. K21 und K22 sind Kontakte des Relais
K2. Die Kontakte müssen nicht deklariert werden, stattdessen sollen intern nur
die Werte von K1 und K2 verwendet werden.
↧
November 12, 2017, 12:09 am
Hallo zusammen,
und zwar haben wir morgen einen Laborversuch zu einer Ablaufsteuerung. Dazu hätte ich eine eher generelle Frage. Wir haben unseren Dozent gefragt, wie man Ablaufsteuerungen professionell programmiert. Er sagte, zuerst wird die Schrittkette (nur mit Merkern) realisiert und zum Schluss (also am Ende des Bausteins) dann die Zuweisungen zu den Ausgängen.
Jetzt hatten wir das Problem, dass bei dieser Verfahrensweise ein bestimmter Ausgang nie gesetzt wurde. Haben wir das Setzen des Ausgangs einige Netzwerke nach oben verschoben, so funktionierte alles wie gewünscht. Allerdings ist damit natürlich die Übersichtlichkeit verloren gegangen.
Kann mir jemand sagen, wie man dieses Problem lösen kann oder was wir falsch gemacht haben könnten?
Bin gerne für weitere Tipps zum Thema Ablaufsteuerung offen.
Danke Euch schon mal.
Daniel
↧
November 12, 2017, 12:31 am
Was spricht für das Einlesen von Analogwerten aus der Peripherie, z.B. %EW288:P?
Was spricht für das Einlesen aus dem %EW288, nachdem man das Prozessabbild der Eingänge ausreichend nach oben erweitert hat?
Bekannt ist mir: Das Laden von Peripheriewerten kann 30 mal so lange brauchen, wie das Laden der gleichen Werte aus dem Prozessabbild.
Dafür vermindert sich die OB1-Zykluszeit beim konsequenten Laden aus dem Prozessabbild beim Einlesen vieler Analogkanäle.
Wie macht ihr das?
Die Frage gilt sinngemäß auch in Bezug auf Analogausgaben.
Schon mal besten Dank für eure Antworten.
↧
November 12, 2017, 2:55 am
Hallo zusammen,
ich hab eine Webvisu auf dem Pie laufen.(Browser Chromium)
Meine frage ist:
Kann ich in Codesys in der Webvisu zb einen Button programmieren der mir die Webvisu dann schließt oder beendet?
Gruß JJJones
↧
↧
November 12, 2017, 12:34 pm
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem säurefesten, mechanischen Positionsschalter (am besten V4A oder ählichem) mit Schwenkhebel.
Wir hatten bislang 3SE5112 mit Antriebskopf 3SE5000-0AH00-1AJ0 von Siemens im Einsatz. Siemens hat allerdings eine Produktumstellung vorgenommen und jetzt gibt es die Antriebsköpfe nicht mehr aus Metall, sondern nur noch aus Kunststoff, dafür aber Temperaturbeständig bis -40°C. Die Antriebsköpfe halten bei uns jetzt von 12 bis Mittag. Die alten aus Metall haben ca. 6-12 Monate gehalten.
Der Schalter sollte eine Gehäusebreite von 40 mm nach EN 50041 haben sowie Sprungschaltglieder besitzen. Bei den üblichen Verdächtigen wie Telemechanik, Berstein und Euchner habe ich schon geguckt, jedoch nichts wirklich passendes gefunden. Ein Ini kommt für die Anwendung nicht in Frage.
Wer hat solche Schalter vielleicht schon mal in der Galvanoindustrie oder ähnlichem eingebaut oder hat eine Idee, was ich einsetzten kann??
Gruß
MeisterLampe81
↧
November 12, 2017, 2:03 pm
Hallo,
An das Modul FM350-1 werden 2 Hallsensoren angeschlossen zur Ermittlung der Drehrichtung eines Motors. Ein Hallsensor an Signal A und der zweite Hallsensor an Signal B.
Der aktuelle Zählwert soll, nach Auskunft der Beschreibung, in DBxxx.DBD34 zugewiesen sein, aber dann für beide Signale? Oder wenn beide zusammengefasst werden in einem Wert, wo im DB sind beide Signale A und B separat aufgeführt, für eine einzelne Weiterverarbeitung von beiden Hallsignalen, also Impulssignal für Signal A und B sowie Zählerwert für Signal A und B.
Danke für Eure Unterstüzung und jeden Beitrag.
↧
November 12, 2017, 2:22 pm
Hallo,
momentan suche ich die Möglichkeit über VPN-Verbindung über CP1543-1 mit CPU kommunizieren. Ich brauche die Fernwartungmöglichkeit (CPU Software update) über CP1543-1.
Leider CPU hat nur eine Ethernet Schnittstelle (1513F-1).
CPUs und lokale Netzwerk IP: 10.128.x.x
CPs: 172.17.x.x (VPN)
Kann man überhaupt mit CP1543-1 CPU Fernsteuern?
↧
November 13, 2017, 4:23 am
Hallo,
ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.
Leider ist es als Endkunde wirklich ein Drama Hilfe von Siemens zu bekommen.
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe zwei WinCC Einzelplatz Stationen, deren Applikation ähnlich aber nicht identisch sind.
Es handelt sich um zwei Windows 7 SP1 64bit Rechner mit WinCC 7.3 Update 10.
Die Applikation wird verwendet um Alarme und Produktionsstückzahlen zu archievieren.
Die Produktionszahlen werden im Taglogging geloggt und in einem Report control angezeigt.
Die Alarme werden im Standard Alarm Archive geloggt und in diversen vorgefilterten Alarm controls angezeigt.
Das Alarmarchive geht 4 Jahre zurück.
Wir haben vor kurzem alle Bilder mit dem WebNavigator veröffentlich, damit diverse Bediener/Schichtleiter auch auf die Bilder Zugriff haben.
Alles funktioniert soweit auch Tadellos. Leider ist uns jetzt bei der Fehlerursachen Forschung an einer der Maschinen aufgefallen, dass das Langzeitarchiv nicht richtig funktioniert. Beim laden der Datenbank und vorallem bei vorgefilterten Alarmcontrols wird das Archiv nicht geladen, bzw. dauert ewig bis überhaupt mal eine Meldung erscheint. Die Meldungen werden aber korrekt in die Datenbank geschrieben. Ich kann Sie nur nicht immer rauslesen.
Das Problem besteht Lokal als auch über den Webnavigator.
Bevor wir den Webnavigator im Gebrauch hatten, funktionierte alles wunderbar.
Zusätzliche Ãnderung nach der Installation des Webnavigators ist, dass wir Real VNC installiert haben V5.3.2.
Mein nächster Schritt wäre die Bilder mit dem Alarm Control die im Webnavigator veröffentlich sind wieder da raus zu nehmen. Die Bediener brauchen die Meldungen ansich nicht.
Eine Info die evtl. noch wichtig sein könnte, die Reportdaten/Taglogging funktionieren gut.
Ich hoffe mir kann jemand von euch weiter helfen... Mir gehen die Ideen aus.
Vielen Dank im Vorraus!
Marc
↧
↧
November 13, 2017, 4:39 am
Hallo,
ich versuche mir die Automatisierungstechnik selbst ein bisschen naeher zubringen und habe ein Rack um daran zu ueben, programmiert wird mit dem
TIA-Portal V12.
Rack Ausgangssituation:
- CPU313C (...-5BF03-....)
- AO8x12 (...-5HF00-...)
Jetzt konnte ich zwei
Kommunikationsmodule bekommen um das Rack zu
erweitern:
- CP 342-5 (342-5DA02-0EX0)
- CP 343-1 (343-1EX11-0EX0)
Wobei das Profibusmodul erstmal nebensaechlich ist.
Mein primaeres Ziel ist es ueber das CP343 eine Ethernetverbindung vom PG zur CPU herzustellen und die erstellten Programme auf diesem Weg zu laden.
Das Problem ist, dass ich keine Verbindung auf diesem Weg herstellen kann (MAC-Adresse ist eingestellt).
In dieser
Datei zum CP343 (Seite B1-8 ) ist meine CPU auch nicht aufgefuehrt, gilt wie da drunter steht aber auch nur zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Meine Frage ist nun, ob ein Zusammenwirken dieser Komponenten generell moeglich ist?:confused:
Falls Ja, waere ich fuer jeden Tipp dankbar!
Gruss
rumPS
↧
November 13, 2017, 5:15 am
Hallo,
weiß jemand wie/ob ich ein OP177B 6AV6 642-0DC01-1AX1 neu aufsetzen kann?
Woher bekomme ich ein Image?
Es zeigt nur mehr "Bootloader Version 1.05 und die MAC Adresse an.
Danke für eure Zeit! :)
Gruß
Michael
↧
November 13, 2017, 5:33 am
Hallo Zusammen,
ich möchte eine Erkennung schreiben die bei Ausfall/Störung von Teilnehmern, sie mit Hilfe von SFC12 den Teilnehmer deaktiviert. Hierzu muss ich aber die Diagnose der Teilnehmer wissen. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich hierbei die Diagnose auslesen kann?
Ich nutze TIA V13.
Teilhmer sind: ProfiBus und ProfiNET (Wobei im PN die Teilnehmer auch als I-Device sein können)
LG wbach
↧
November 13, 2017, 7:10 am
Hallo zusammen,
ich hab, da mal eine frage. Und zwar hab ich ein Netzteil von der Firma Delta Elektronika (http://www.schulz-electronic.de/Prod...3300-Watt.html).
Das Netzteil kann ich mit der Firmen eigene Software und über Tera Term via Ethernet regeln. Weil es so super geklappt hat, hab ich mir von Beckhoff die EL6614 Klemme (4mal Ethernet Port) besorgt.
So jetzt sitze ich schon 3 Tage vom Rechner und versuche es irgendwie zu steuern und nichts geht.
Die Leute von vertrieb Niederlassung angerufen. Die haben gemeint das es auf jeden Fall funktioniert aber da wird sich noch ein Techniker bei mir melden, aber bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet auch von Beckhoff nicht.
Wäre super Ihr mir da jemand helfen würde.
Danke
↧
↧
November 13, 2017, 7:16 am
Hallo Beisammen,
habe eine Frage zum Thema Tia Winncc und der Auswahl PC Station und Zwar ich sollte heute Änderung an einen Projekt machen und zwar eine neue Verbindung einfügen zu einer S7 400. Gar kein Problem es gibt ja Mirrlerweile den Device Proxy.
Gesagt getan Proxy eingefügt und eine Variable ins Bil gezogen, Verbindung wurde erstellt und war Rot lies sich mit der Meldung falsche Verbindungs Parameter der Neuen Verbindung nicht Übersetzten.
Wenn mann nun in die Geräte Ansicht gegangen ist stand dann wen S7RTM installiert ist darf die Ethernet Schnittstelle nicht ausschließlich Windows zugeordnet sein.
Nicht sehr aussagekräftig für mich.
Ich habe dann Weiter gesucht gesucht in in der Runtime Konfig die Einstellungen PCs Station gefunden.
Wenn ich hier auf nicht Installiert stelle passt alles.
Was ich Rausgefunden habe Mann benötigt das um einen Projektransfer zu machen über Ethernet, das haben wir nicht wir machen das immer über USB Stick direkt vor Ort.
Nun zur eigentlichen Frage was kann die Einstellung mit der Pc Station sonst noch bzw. Was muss ich ändern um die Meldung loszuwerden wenn Rtm installiert ist ?
Mfg Tia
↧
November 13, 2017, 8:08 am
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine CPU 414-3 PN/DP CPU welche bereits läuft und beim Kunden verbaut ist. Ich muss an der Anlage nun einige Änderungen durchführen und hab im Büro
eine alte WIN AC Station stehen gekoppelt an Winmod.Ich hab die WINAC IP mässig genau wie die 400er konfiguriert.
Bekomme jetzt aber mit dem Programm der 400er keine Verbindung zu der WINAC Station.
Frage : Ist es irgendwie möglich von dem bestehenden Programm, mit HW auf die leere WinAC Station zu zugreifen ohne dass ich das ganze Programm der 400er rumkopier in die WinAC ?
s4002.jpgs400001.jpg
Gruss Wälder
↧
November 13, 2017, 10:37 am
Ich habe eine Anwendung mit einem recht großen Antrieb (>130KW) der an einem Umrichter hängt
Der Umrichter hat ein STO mit Performance Level e. Nun würde es die Hardware ermöglichen den Umrichter
ohne Netzschütz zu betreiben (keine Bremswiderstände vorhanden), was ich auch gerne nutzen würde da es ca. 2k
einsparen würde.
Die Sache ist nun, dass die Bediener und Instandhalter häufiger an der Maschine arbeiten müssen. Würde die Maschine in diesem Moment
anlaufen, ist mit schwersten Verletzungen zu rechnen. Die Maschine selbst hat Türendschalter mit Zuhaltung. Nun frage ich mich, würde es
genügen beim öffnen der Tür den STO wegzuschalten, oder sollte man sich darauf alleine nicht verlassen?
Gruß
↧