Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live

Maker Faire Sindelfingen am 11. November 2017


Step 7 Anbindung eines MODBUS-ASCII Gerätes via CP441-2

$
0
0
Hallo,

ich versuche ein Gerät (Lighthouse Partikelzähler) via MODBUS ASCII an eine 417-CPU anzubinden. Physikalisch habe ich einen CP441-2 mit dem das Gerät über einen 2Draht RS485 Bus angebunden ist.

Nun möchte ich über MODBUS Register in dem Gerät auslesen/beschreiben.

Hat schon mal jemand eine solche Anwendung gehabt und kennt womöglich entsprechende Quellen?

Oder sonstige Ideen wie man es realisieren könnte?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Kommunikation zwischen zweier Controller via Netzwerkvariablen

$
0
0
Hallo,
ich stehe vor einem Problem.
Und zwar wie im Titel schon angegeben, möchte ich gerne zwei Controller (später mehrere) miteinander Kommunizieren lassen (über Netzwerkvariablen).
Ich habe die Anleitung, die von Wago zur Verfügung gestellt wurde komplett durchgearbeitet und eigentlich war alles soweit verständlich.
Wollte jetzt den Sender Controller übersetzen und bekam eine äußerst seltsame Fehlermeldung, mit der ich und auch google vorerst nichts anfangen konnte.

Fehler 4601: Netzwerkvariablen "UDP": Es ist keine zyklische oder freilaufende Task zum Netzwerkvariablenaustausch vorhanden.

Wäre es möglich, dass mir jemand hier mit weiterhelfen kann?

Vielen Dank im Voraus

Gruß K.B

STARTER G120 Control Unit tauschen, Parameter übernehmen

$
0
0
Guten Abend,

ich habe folgendes Anliegen:
Wir haben eine Maschine gebaut mit einem G120 Umrichter, samt CU2xx - DP, also mit Profibus DP Schnittstelle, nun beläuft es sich darauf, dass die Control Unit gegen eine CU2xx - 2PN getauscht werden soll, also Profinet-Anbindung. Da in der Control Unit umfangreiche Parametrierungen vorgenommen worden sind, wäre es blöd, all' diese Änderungen händisch nochmal auf die neue Control Unit einzutragen.

Ich habe in der IBN-Software STARTER keinerlei Optionen gefunden, wie ich die Control Unit einfach tauschen kann, und somit meine Parametrierungen erhalten bleiben, sehe ich das richtig, oder habe ich etwas übersehen?

Den Leistungsteil zu tauschen stellt ja kein Problem dar, aber die Control Unit anscheinend schon? Über Antworten würde ich mich freuen, eine positive Aussage würde mir eine Menge Arbeit ersparen.

Schönen Abend!

Step 7 SFC 52 Baustein einrichten

$
0
0
Hallo
Ich habe leider folgendes Problem ich wollte gern ein Ereignis einer negativen Flanke am Digitaleingang in den Diagnosepuffer meiner CPU 315 DP schreiben lassen. Dies probierte ich mittels SFC 52 jedoch weiß ich nicht was ich bei Send , EVENTN , Info 1, Info 2 und Ret_Val eingeben muss.

Das Ergeignis am DI habe ich mit dem Merker M10.2 angelegt.





Danke schon einmal im voraus :)

Empfehlenswerte Alternative zu K&P

$
0
0
Aktuell sind bei uns in den Hallen 7 oder 8 DDCs von Kieback und Peter verbaut. Davon sind in den vergangenen Wochen dann mal eben so 2 Stück "ab geraucht"... Bei den Ersatzteilpreisen könnte ich ja schon fast auf S7-1500 mit WinCC umrüsten, wenn ich die Arbeitszeit nicht mit einrechnen würde :D

Da aber die Planungen für die nächste Hall schon begonnen haben, überlegen wir uns dort ein alternatives System zu installieren. Um dann nach und nach den K&P-Krams durch was brauchbareres zu ersetzen *g*

Jetzt würde man bei Siemens aber wohl eher diese Desigio-Dinger nehmen schätze ich, hab aber hierzu keinerlei Erfahrungswerte...

Wer kennt sich denn in dem Bereich etwas aus und könnte mir hier einen Tip geben, was man sich einmal näher anschauen sollte?

MfG Fabsi

VAR_GLOBAL_PG, VAR_GLOBAL_FB -> Wofür sind die da?

$
0
0
Guten Morgen,
wofür sind diese Variablen-Deklarationen gedacht und wie werden sie verwendet?

Danke!
Fakrae

Twincat 3 Projekt DMX EL6851 / DMX Controller / LED Stripes 24V mit Integration HMI

$
0
0
Hallo zusammen,

ich fange in den nächsten Tagen an, mit dem Projekt RGBW LED / Dimmbar / Farbe frei wählbar.
Grund ist, eine Hintergrundbeleuchtung zu realisieren (an 2 Stellen) wo Farbe und Intensität frei Wählbar durch Hardware Taster und HMI Oberfläche einzustellen ist.

Auswahl an Hardware bisher FIX:
Beckhoff EL6851 (kommt in den nächsten Tagen)

noch nicht fix:
RGBW Channel :
https://www.amazon.de/Channel-Contro.../dp/B00Q32UW02

24V Stripes:
https://www.led-universum.de/led-uni...-30-led-m.html

Ich möchte auf 24V bleiben, da dies mit Ausreichender Kraft vorhanden ist im Schaltschrank, sowie 24V Sicherungen :icon_mrgreen:
und alles im Schaltschrank verbauen, da genügend Adern sowie Ausreichend Querschnitt zu den neuen LED Stripes schon damals verlegt wurde.

Manche fragen sich warum ich den ganzen Aufwand überhaupt betreibe..
Meine Frau ist Abends sehr Licht Intensiv (mag es eher dunkel), ich dagegen finde es extrem anstrengend für die Augen.
Das mit RGB ist eine Spielerei, aber das W nicht ;)

Habt ihr schon Erfahrung mit der Klemme und evtl. ein Beispiel Projekt?
Könnt ihr was anderes Empfehlen an Hardware wo noch nicht fix ist?

Danke schon mal im Voraus.

Grüße

TIA Mehrfache Drehzahländerung mit FB SINA_SPEED

$
0
0
Hallo,

Ich möchte die Drehzahl eines Motors über den Bibilotheksbaustein SINA_SPEED einstellen. Es wird drei Drehzahlvorgaben geben die nach einander laufen sollen.

Meine Frage. Muss ich für jede Drehzahländerung den FB neu aufrufen oder kann ich einfach am Eingang Velocity die Solldrehzahl überschreiben? Ich Frage weil, wenn der Motor als Technologieobjekt genutzt werden würde dann müsste der entssprechende MS-Baustein bei jeder Drehzahländerung neu aufgerufen werden.

Gestern war ich bei einer Siemens Wissenkompakt Veranstaltung wo es um den neuen S120 ging. Dort sagte mir ein Siemens Mensch das mit SINA_SPEED die Drehzahl per Variable beliebig geändert werden kann ohne diesen erneut aufrufen zu müssen da dieser keine Execeute Eingang hat. Aber leider hat der Baustein ein Execute Eingang.

Muss nun für eine Drehzahländerung der FB neu aufgerufen werden bzw. eine Flanke an Execute anliegen oder nicht? Im Handbuch steht dazu nichts.

Danke!

Codesys 3/E!Cockpit Editorhintergrundfarbe ändern

$
0
0
Hallo,
weis jemand ob es möglich ist die Hintergrundfarbe im ST Editor zu Ändern, ich haben bis jetzt nichts gefunden.
Es wäre schön wenn es Farbeschemen wie z.B. in Visual Studio gäbe...

Step 7 Daten an Übergeordnetes System senden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche eine Möglichkeit Telegramme mit unterschiedlicher länge an ein Übergeordnetes System zu senden. Vorrangig brauche ich eine Lösung für Step7 später eventuell auch für TIA
Wie kann man das Realisieren?
Funktioniert das nur mit einem OPC Server? Aber soweit ich versteh holt der OPC Server die Daten nach einem gewissen Muster, wir benötigen aber eine Möglichkeit mit einem Trigger Daten zu senden.
Geht das mit dem Send Baustein von Siemens? Oder ist dieser nur für die Kommunikation zwischen 2 SPS´en gedacht.

Danke im Voraus

Ausgänge setzen bei FL IL 24 BK

$
0
0
Morgen,

ich hab Probleme mit einem FL IL 24 BK.
Modbus-Kommunikation läuft, kann auch Eingänge einlesen und Ausgänge schreiben (denk ich mal, weil Read Coils dementsprechend was zurückliefert).
P&P-Modus ist deaktiviert, sowie Experten-Modus auch.
An dem BK hängen 2x 32 DO und 2x 32 DI.

Nun tut sich aber nichts bei den DO's. Laut Handbuch werden die Prozessdaten ja erst freigegeben wen P&P deaktiviert ist. Dies ist ja der Fall. Steht auch "--" im 7-Segment.

WinCC OPC-UA Variable ins Archiv bringen

$
0
0
Liebe Leute, ich steh wieder mal vor einem Rätsel.
B&R stellt mir über einen OPC-UA Variablen zur Verfügung.
Mittlerweile kann ich lesen/schreiben usw.
nun gehts ans Tag Logging. Hier kann ich diese auch noch ganz simpel hinzufügen.
Wenn ich mir jedoch einen Trend anzeigen lassen will, habe ich 2 Möglichkeiten.
1. Onlinevariable -> geht problemlos
2. Archivvariable -> finde ich die bereits im TagLogging angelegten Variablen nicht.

Hatte dieses Problem bereits jemand?
lg Luzi

PS: WinCC 7.4 SP1

Codesys Webvisu auf Raspberry Pie

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Programm mit Codesys V3.5 programmiert und eine Webvisu dazu erstellt die ich über ein Touchpanel das an einem Raspberry Pie hängt anzeigen lasse.
Mit unten stehenden Befehlen starte ich den Browser direkt nach dem Hochfahren automatisch im Vollbild, damit die Visu gleich angezeigt wird.
[sudo nano /home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart
@xset s noblank
@xset s off
@xset –dpms
@chromium-browser --incognito --kiosk http://localjost..........
]
Da ich nachher auch nur noch über das Touchpanel alles bedienen will, wäre es schön wenn ich iwie aus dem Vollbildmodus rauskönnte ohne extra Maus oder Tastatur anschließen zu können.
Z.B wenn ich an den oberen Rand fahre, sich die Taskleiste ausklappt oder ähnliches.
Habe hierzu leider noch keine Brauchbare Lösung gefunden.

Hoffe ihr könnt hier weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen JJJones

TIA Zykluszeit des letzten Zyklus ermitteln

$
0
0
Hallo zusammen,
bei der S7-300 wurde der OB1 vom System mit einigen Parametern aufgerufen, u.a. der Parameter "OB1_PREV_CYCLE", in dem angegeben wurde, wie lange der letzte Zyklus in Millisekunden gedauert hat.
Gibt es etwas Vergleichbares auch bei einer S7-1200, die mit TIA programmiert wird?

Vielen Dank schon mal vorab für etwaige Antworten.

TIA WinCC V14 Aktion bei Wertüberschreitung

$
0
0
Hallo zusammen ich habe eine Frage zu den Funktionen
  • Wertänderung
  • Überschreitung
  • Unterschreitung


Ich habe zum Spaß mal eine Variable i (int) definiert und lasse die von der SPS inkrementieren.
In der HMI habe ich eine Grenze von 100 definiert.
Ist diese Grenze erreicht wird laut WinCC die Funktion SetzeVariable i = 0 ausgeführt.

Es passiert aber eigentlich gar nichts außer, dass i munter weiter inkrementiert wird.

Woran kann das liegen verstehe ich diese Funktion falsch ?

Step 7 Aktuelles Datum mit Fest eingestelltem Datum vergleichen

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich würde gern das aktuelle SPS Datum mit einem fest eingestelltem Datum vergleichen.
Mein Plan war es, dafür den SFC1 "READ_CLK" zu verwenden, um das Aktuelle Datum aus der SPS zu bekommen.
Diesen wollte ich dann in den FC9 "EQ_DT" Eingang DT1 schreiben.
An Eingang DT2 wollte ich dann das fixe Datum schreiben.
Jetzt ist meine Frage: Wie muss das Datum aussehen das ich an den DT2 schreibe?
z.B. 03.12.2017

Leider habe ich in der Hilfe nichts passendes gefunden.

Beste Grüße
Hagen

Date and Time zusammensetzen, DTU.DTconcat in E!Cockpit aufrufen

$
0
0
Hallo,
ich habe ein GPS Zeitsignal über Knix und möchte die einzelnen Bytes wieder zu Date_and_Time convertieren und damit meine Sys Zeit stellen.
Irgendwas ist an E!COCKPIT anderst als in Codesys V3.
In V3 rufe ich DTU.DTconcat auf und des geht.
In E! rufe ich DTU.DTconcat auf, er zeigt mir schön die Eingänge am Baustein an, aber der Titel ist rot unterstrichen und übersetzen geht schonmal garnicht.
Ich hoffe ich stelle mich nur blöd an und das ist was einfaches,
Danke
VG
Gecht

Externes PWM Signal verabreiten...bzw. glätten

$
0
0
Servus zusammen,

ich werde demnächst eine Achse von Gleichstrommotor auf Servoantrieb umrüsten.

Die Momentane Leistungskarte des Gleichstrommotors bekommt zu den üblichen Freigaben ein PWM Signal (Speed Sollwert) über eine übergeordneten Steuerung.
Die Frequenz der PWM beträgt 6.2Khz. Das High Signal beträgt 17,5V.

Die eingesetzte Hardware zur Skalierung etc. wird eine kleine CX9020 werden.

Mein Problem ist die Auswertung des PWM Sollwert Signals an einer Steuerung. Der Rest ist machbar...
Gibt es eine Möglichkeit das PWM Signal sauber zu Glätten und es zum Beispiel einfach an einer EL3062-0030 auszuwerten?
Habt ihr Erfahrungen oder Ideen?

Vielen Dank!

Grüße
Tom

TC3 - UDP Listener möglich?

$
0
0
Hallo,
Aufgabe: möchte in TC3 einen UDPlistener zur elementaren Synchronisierung von Messdaten zu SensorDaten in einem UDP Telegramm implementieren.
Ein PC Programm kommuniziert mit einem Sensor per UDP. Mit der SPS sollen nun die UDP Telegramme vom Sensor parallel eingefangen werden.

In der PLC "geht" das nicht. Die Tc2_Tcpip.lib stellt nur lesen und empfangen zur Verfügung.
Wenn die SPS liest, kommt im PCprog nix mehr an.

Grundsätzliche Frage:
kann die Funktion eines UDP Listeners (UDP Pakete Mithorchers) in einem TC3 C++ Projekt realisieren werden?
Die Telegramme kommen im Takt von >3msec.

Wenn nein, muss ich die ganze Communication über die SPS ziehen. Das ist ein ganz großer Umbau.

Kurt
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>