Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live

Schnelle Regelung und Signalverarbeitung SPS Auswahl

$
0
0
Guten Tag lieber Technikfreunde.

Gibt es mittlerweile schnelle SPS's von Siemens für eine schnelle Regelung. Signalverarbeitung sollte bei kleiner gleich 1MS liegen?
Kann man so eine schnelle Regelung auch mit einer CPU 317 PN/DP und einer sehr schneller Analogkarte realisieren?

Minimum Dimmwert von Lunatone DALI LED Dimmer setzen

$
0
0
Servus Zusammen,

ich möchte den minimalen Dimmwert von 0,1% nutzen, der laut Lunatone bei ihren LED Dimmern möglich ist.
Leider lässt sich dieser Wert im Wago DALI Configurator nicht setzen.

Der Wago DALI Configurator liest bei diesen Dimmbausteinen einen minimum physical level von 86 bzw. 1.018% aus, der sich nicht überschreiben lässt.

Bei den Tridonic Dimmern wird dieser Wert gar nicht ausgelesen bzw. angezeigt.
Daher kann man in dem Feld des Configurators als minimalen Wert auch 0.1% schreiben und übertragen.

Für einen Tipp, wie man diese Beschränkung bei den Lunatone Dimmern umgehen kann, wäre ich dankbar!

TIA Feste Variable für eine gewisse Zeit manipulieren

$
0
0
Hallo liebe Leute,

ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine MD-Variable in meinem Programm festgelegt und möchte diese bei bedarf manuell, für eine gewisse Zeit durch einen anderen Wert verändern.
Es geht um eine Heizungssteuerung und habe folgender Aufbau: Feste Variabel mit der soll-Temperatur X, diese soll bei bedarf durch einen Regler mit dem Wert Y für die zeit Z ersetzt werden und den Ausgang, der durch X geschaltet wird entsprechend ebenfalls geschaltet werden.
Soweit klappt auch alles (auch das ich X durch Y "überschreibe" jedoch dann für immer) nur brauche ich einen kleinen tritt wie ich die X durch Y für Z überschreiben kann.

Danke

Items in einem OPC-Projekt archivierbar / exportierbar?

$
0
0
Hallo,

ich habe im OPC-Scout (V10 / Simatic Net) eine S7-Verbindung und unter Objects die mich interessierenden Items für entsprechende DBs, Merker, etc. angelegt - mit entsprechenden Aliasen. Dies sind inzwischen sehr viele und jetzt habe ich die Absicht, genau diese Daten auf einen anderen PC so zu übertragen, dass sie in einem dortigen OPC-Scout identisch erscheinen und nutzbar werden.

Gooooooogle hat mir nicht geholfen, eventuell habe ich die falschen Suchwörter eingegeben und hier im Forum habe ich auch nichts passendes gefunden, daher meine Bitte an Euch, mir einen Hinweis zu geben, ob das überhaupt möglich ist und wie man das bewerkstelligen kann. Mir scheint das absurd, dass es sowas nicht geben soll...

Vielen Dank vorweg und schönen Abend,
Ralf

TIA TIA Portal 14 SP1 Kommunikation mit CP343-1 Lean

$
0
0
Hallo
ich habe eine CPU 315 mit einer CP343-1 Lean. ich habe versucht ein paar Einstellungen vorzunehmen wie Rack Bezeichnung, Uhrzeit usw. jedoch übernimmt dies meine CP nicht. Wenn ich mich über den Webserver verbinde befinden sich dort nur die Standarteinstellungen zb. Uhrzeit 1994.
Als Programm nutze ich derzeit das TIA Portal 14 SP1 was mache ich falsch wie bekomme ich meine geänderten Daten in die CP.

Danke schonmal im voraus :)

Relais oder Optokoppler?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Pilz PSEN me1S/1AS (Datenblatt) und möchte diesen mit einem digitalen Ausgang von der Stromversorgung trennen können damit er verriegelt. Löst man diese Aufgabe via Optokopplerklemme oder mit einer Relaisklemme? Falls man eine Optokopplerklemme nimmt, welche Variante wäre dafür geeignet? Finde bei Wago welche für kleine, mittlere und hohe Schaltleistung aber keine genauen Angaben. Ebenso gibt es Minusschaltend, Plusschaltend,... Diese Fülle an Auswahlmöglichkeiten überfordert mich etwas :D

Würde mich über ein paar hilfreiche Tipps freuen!

LG

WinCC PCS7 V9.0 / WinCC V7.4 / Zielsystem laden funktioniert nicht

$
0
0
Hi zusammen,

in der Hoffnung auf einen nützlichen Hinweis, zur späten Abendstunde - ich habe folgendes Problem:

Ich versuche aktuell, in einem PCS7 Projekt das OS zu laden. Habe es bisher nur mit Projektduplikator und auf das Zielsystem auf nem Stick übertragen gemacht. Dort dann noch den Servernamen eingetragen, läuft. Jetzt wollte ich es doch nochmal mit der Laderoutine einrichten. Hoffnungslos !!

- Zielpfade eingetragen;
- OS erscheint sichtbar als angebundenes Laufwerk;

Dann bekomme ich beim Laden entweder die Meldung daß irgendeine Datei "bla_blupp.lfd" nicht kopiert werden kann, oder, falls er die doch irgendwie kopiert hat, daß dann irgendein SQL Server irgendwelche Zugriffsrechte nicht hat. Ganz ernsthaft: ich habe keine Ahnung, welcher Mist da welche Zugriffsrechte nicht hat. Ich verstehe es einfach nicht. Ich werds wahrscheinlich nie verstehen. Meine Frage ist, gibt es irgendeine Möglichkeit, diesen Mist schnell zu fixen, ohne daß ich noch weitere 4 bis 24 Stunden damit zubringen muss, irgendwelche Schlüssel in der Registry zu suchen und zu ändern, oder irgend einen Zugriffsrechte-Eintrag für welchen auch immer kryptischen Dienst in irgendeinem exzessiv verschachtelten Unixware-Entwickler-Unterwelten-Menü von &76&/$/&$R&/&%$ AAAA auf &%&/(%/(/$((##))YYYYY zu ändern ?

Für schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar. Sonst mache ich es weiter mit dem USB-Stick. So funktionierts wenigstens, auch wenn man jedesmal mit nem Stick zum OS-Platz rennen muss...

SPS/IPC/Drives 2017

$
0
0
Die Messe steht wieder vor der Tür

Wer kommt denn wann?

Hat jemand eine Idee, wo man sich evtl. teffen könnte?

Step 7 Mobiles Panel an altes Anlagenkonzept Profibus belassen oder auf Profinet wechseln?

$
0
0
Hallo

Ich könnte grade einen Auftrag fassen eine meiner Uralten Anlagen mit einem Mobilen Panel auszurüsten welches für Servicearbeiten genutzt werden soll.
Das Problem, das ist eine 10 Jährige Anlage. Die CPU ist eine nicht mehr von TIA unterstützte Hardware. Das Panel soll in der nähe des letzten Remoteios welches über Profibus angeschlossen ist angeschlossen werden. Will heissen direktes anschliessen an die CPU nicht möglich, ich gehe entweder über Profibus wo auch die Remotestation dran ist oder lasse jeweils ein Profinetkabel bis zum Schrank ziehen wo das IO Modul verbaut ist (bis zu 100m)

Jetzt habe ich nur gesehen die Die alten x77er Panels sind einerseits in Abkündigung und andererseits profitiere ich da von keinerlei Siemens Rabatt.
Das MobilpanelPanel 177 DP 645-0AA01-0AX0 kostet rund 2258 Euro Katalogpreis.
Dazu kommen noch 12 Anschlussboxen a 361 Euro katalogpreis.

Die Hardware wird also recht teuer. Vorteil die Software wäre für mich supereinfach da ich einfach über Profibus auf die erreichbare CPU zugreifen kann, ohne Verbindungsumschaltungen und dergleichen.

Alternativ könnte ich ein PN Mobilepanel einsetzen KTP700 z.B. kostet 1850 Euro und ich bekäme den Rabatt.
Die 12 Anschlussboxen schlagen mit ca 150 Euro zubuche. Aber eben, es müsste 12 mal ein an die 100m langes Kabel gezogen werden

Und dazu muss ich sagen ich habe mit diesen PN Panels noch nix gemacht. Wie programmiert man da z.B. die Ortserkennung so das ich dann über PN dann die Richtige CPU im Netz anspreche?

Mich stören vor allem die 400 Euro für die 12 DP Anschlussboxen, gibts da keine günstigere Alternative?
ich könnt ja n Repeater montieren lassen. Aber dann müsste ich ein Standardpanel mit 24 V Stecker und Profibusstecker ausrüsten. Wäre nicht so elegant wie ein Mobilpanel mit nur einem Stecker für Speisung und Bus.

Vielleicht hat noch jemand ne Idee was ich noch nicht beachtet habe.

mfG René

WinCC PopUp Bild aus der Fußleiste heraus starten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade unter WinCC 6.0 ein "Popup" Fenster über eine Schaltfläche in der Fußleiste aus zu starten.

Dieses Fenster soll auf jedem Bild aufrufbar sein.

Ich hab hier im Forum dieses VB Script gefunden:

Sub OnClick(ByVal Item)

Dim objBildfenster
Set objBildfenster = HMIRuntime.Screens(HMIRuntime.BaseScreenName).ScreenItems("BildfensterName")

objBildfenster.PictureName = "meinPopup"
objBildfenster.Visible = True

End Sub

Ich hab auf meinem Bild ein entsprechendes Feld (Bildfenster) angelegt.

Allerdings tut sich da nichts, wenn ich das Script über eine Schaltfläche aufrufe.

Gibt es eine andere Möglichkeit über die Fußleiste ein Bild im Bild aufzurufen?

:confused:

TIA Verbindung eines FBs zu einem anderen FB - Anfängerfrage

$
0
0
Hallo zusammen :)
Ich bin recht neu auf dem Gebiet der SPS-Programmierung (und entschuldige mich jetzt schon für etwaige schwachsinnige Fragen), muss das aber im Zuge eines Praktikums jetzt lernen.
Allerdings habe ich eine Frage, was den Aufruf eines FBs angeht. Also mal das Grundsätzliche:
Ich habe eine Schnittstelle zwischen einem übergeordneten Modul und einem Roboter in TIA als FB in SCL. Dieser bekommt als IO die Daten des Moduls und als Static über Profinet die Infos vom Roboter. Die Infos, die in diesen FB kommen, werden quasi nur übermittelt. Also nach dem Motto:

Code:

InOut_Modul.RequestArmleistungAn := Static_Roboter.ReleaseArmleistungAn;

Jetzt ist es meine Aufgabe, in TIA diesen Roboter quasi zu simulieren. Also als eigener FB (später wird das dann als komplett eigenes Projekt auf einer SPS laufen), der die Daten aus obiger Schnittstelle bekommt, und nach dem Ablauf eines Timers den requests entspricht, also zB nach 2 Sekunden die Armleistung einschaltet. Und dann soll die Schnittstelle wirklich auch diesen ‚Armleistung ist an‘ ans Modul weiterleiten.
Jetzt habe ich einen FB erzeugt, der als IO die Daten aus der Schnittstelle erhält und sie dann halt dementsprechend setzt. Allerdings weiß ich nicht, ob ich erst bzw überhaupt den FB der Schnittstelle aufrufen muss. Irgendwie muss da ja eine Verbindung entstehen zwischen der Simu des Roboters und der Schnittstelle, nur durch Verwendung irgendwelcher in den InOut gesetzten Variablen wird das ja wohl kaum funktionieren? Den FB der Schnittstelle aber aufzurufen ist nicht so einfach, da die Schnittstelle Daten aus dem übergeordneten Modul und von der Hardware als IO bekommt, und das müsste ich ja dann bei einem Aufruf aus der Simu des Roboters auch irgendwie ‚füllen‘.
Versteht jemand mein (wahrscheinlich sehr triviales…) Problem und kann mir helfen? Tut mir echt leid wenn es eine dumme Frage ist… Google hat mich bisher auch nicht weitergebracht.
Ich arbeite mit TIA V14 und einer CPU S7-1500, beide FBs sind in SCL programmiert.

Fehler beim verbinden einer ET200....

$
0
0
Hallo Leute, ich habe einen Fehler in meiner Hardware.... Ich habe in dem Projekt eine 1512 SPS und eine ET 200 ich konnte der ET200 eine IP Adresse zuweisen aber ich habe eine Fehler wenn ich im Diagnosestatus nachschaue.


Anzeige unter Diagnosestatus:

Baugruppe vorhanden.
OK
Fehler in unterlagerter Komponente

Parametrierfehler:

Die Baugruppe hat einen Parametrierfehler erkannt. Parametrierfehler beinhalten:
- Die Baugruppe kann keine Parameter auswerten (Beispiele für mögliche Ursachen:
- unbekannte Parameter, ungültige Parameterkombination).
- Der Baugruppe wurden noch keine Parameter zugewiesen.
- Die Kalibrierung durch den Anwender passt nicht zur Parametrierung.
- Kalibrierfehler
Behebung: Prüfen Sie die Parameter und korrigieren Sie diese. Laden Sie die Parameter danach wieder in die Baugruppe.

Was kann das sein?

WAGO 750-486 GSD Datei für TIA Portal

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe in einem Projekt eine Ex AI Klemme von WAGO vom E-Planer vorgesetzt bekommen, um genau zu sein eine 750-486. Ich habe meinen GSD Katalog geupdated (750_916_V23), aber leider finde ich kein Gerät in meinem Hardware-Katalog, was diesem Gerät entspricht.

Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke!

Viele Grüße.

TIA Mit einer Flanke EIN/AUS schalten

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich möchte grade folgendes Problem Lösen,
ich möchte über einen Taster schließer, erst die Beleuchtung in meiner Zelle einschalten und bei wiederholter Betätigung ausschalten. Ich habe verschiedene Versuche mit Flankenmerkern durchgeführt aber bekomme immer das Problem das letzten endes beide ausgänge am SR das selbe signal bekommen. Mir fehlt da irgendwie ein zündender Gedanke, kann mir jemand mal einen Tip geben wie ich das realisieren könnte?

MfG Meikelneit

Wago 750-880, Klemme 750-652 und Elsner Wetterstation P03/3 Modbus und Codesys

$
0
0
Hallo Leute,

ich verzweifle an der oben genannten Kombination. Habe die Wago 750-880 mit der frei konfigurierbaren Seriellen Schnittstelle im Einsatz.
Meines Empfindens nach richtig konfiguriert:
RS-485 halbduplex
19200 Baud
8 Datenbits
Parität gerade
1 Stopbit
kontinuierliches Senden aktiviert
kontinierliches Empfangen aktiviert / deaktiviert (beides mal testweise)

Meiner bescheidenen Meinung ebenfalls gemäß des WAGO - Anwendungshinweises Klemme und Wetterstation richtig verdrahtet.
Klemme in der Codesys als 8-Byte Klemme hinzugefügt.
Baustein FbModbusWeatherStation hinzugefügt und, soweit möglich und nötig, parametriert.

Ich bekomme aber keine Daten, und an der Wetterstation blinkt die Error-LED im ca. 3 Sekunden Rhythmus.
In der Codesys sehe ich in dem Programmbaustein den Fehler MB_TIME_OUT

Kabellänge zum Testen 2 Meter, Terminierung an der Wetterstation eingeschaltet.

Habe alles, was mit einfällt probiert, sogar mal andere Adern getauscht um eine Defekte auszuschließen.
Ich möchte mir aber nicht extra die Klemme 750-653/003-000 zum Testen kaufen, diese ist zwar in dem Leitfaden als Beispiel erwähnt,
aber ebenfalls die 750-652 als zugelassene Klemme.
Hat jemand diese Konstellation funktionierend im Einsatz? Das muss doch irgendwie gewhen!

Danke und viele Grüße,

Bernd

2x 24V auf eine Steuerung

$
0
0
Hallo.

Bevor ich mich zu weit rauslehne, wollte ich noch eine Expertenmeinung dazu lesen :)


Konfiguration:
Eine SPS, welche Signale aus 2 Anlagen verwaltet.
Aktuell wird die SPS von einer Anlage mit Spannung versorgt.
Wenn diese Anlage ausgeschaltet wird, steht auch die SPS.
Da mittlerweile viele "Entscheidungen" durch diese SPS den jeweiligen Anlage
mitgeteilt wird, würde die andere Anlage auch nicht mehr laufen, nur weil die
1. Anlage ausgeschaltet wurde.

Meine Idee ist nun, das ich von beiden Anlagen 24V zur SPS führe und wenn eine
Anlage aus ist, versorgt die 2 Anlage weiterhin die SPS.

Ginge das?
Würdet ihr ein Gerät zur "Verwaltung" der 24V empfehlen, um Potential-Unterscheide
zu vermeiden und welches Gerät wäre das?

Danke

Zykluszeitüberschreitung Beckhoff

$
0
0
Hallo zusammen

Wir haben die Beckhoff Steuerung CX 2030 und die Tasks so definiert:

NC-Task 1 SAF Prio.4 1ms

PERIODIC_Task_Fast Prio. 6 1ms

I/O Idle Task Prio. 8 1 ms

NC-Task 1 SVB Prio. 10 10 ms

Auf dem PC läuft auch HMI über ADS Schnittstell. Wir bekommen die Zyklusüberschreitungen obwohl die Belastung nie über 40 % steigt.

Wir haben Code Ausführung gemessen und die ist bei 250 micro sec. Was kann die Ursache für die Zyklusüberschreitungen sein (die haben wir nur in I/O Idle und Fast Task).




Gruss,

Leo

Herstellerneutrale Programmierung von Steuerungen

$
0
0
Hallo Leute,

hat sich schonmal jemand von euch mit Herstellerneutraler Programmierung von Steuerungen beschäftigt?
Ich Arbeit mich gerade in das Thema ein und mein Ziel ist es:

1. Eine vorhandene Applikation von Siemens auf WAGO zu exportieren (leicht gesagt)
2. Probleme der Herstellerneutralen Programmierung herauszufinden
3. Vorraussetzungen für die Herstellerneutralen Programmierung festzuhalten
4. Lösungskonzept für die Herstellerneutralen Programmierung
5. Punkt 1. zu realisieren anhand der ganzen Voraussetzungen und vielleicht einen sogennanten Kommunikationsbaustein zu entwickeln oder halt einen Interpreter.

Ich würde mich über jegliche Quellen, Anregungen, Diskussionen und Denkanstöße freuen!

Mit besten Grüßen
ekki

Step 7 Regler hintereinander schalten

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich soll 2 Stellgröße mit gleiche Sollwert und Istwert regeln,Das Prinzip ist :

Wenn Setpoint größer als Istwert dann 1 Stellgröße ist ein und 2 Stellgröße ist aus.
Wenn Setpoint kleiner als Istwert dann 1 Stellgröße ist aus und 2 Stellgröße ist ein.

Ich habe so in Step7 programmiert:

ich habe zwei Regeler hintereinander geschaltet

Wenn Setpoint größer als Istwert ,dann Erste regler ist Aktiv,die erste Stell größe beinhaltet und zweite Regler ist aus.
Wenn Istwert größer als Stepoint,dann Erste Regelr ist aus und zwiete Regler ist an .

Das Ergebniss ist. die beide Regler zusammen schalten nur wenn Setpoint größe als Istwert.



Welche Fehler habe ich gemacht? Hat Jemand Idee?:)

Danke Voraus

aah
Angehängte Grafiken

Reparatur von Industriebildschirmen

$
0
0
Hallo,

mein Name ist Walter Christmann, von Beruf Informationstechniker-Meister und Radio-Fernsehtechniker-Meister.
Meine Leidenschaft ist die Reparatur und die Entwicklung von Industriemonitoren LCD oder CRT.

Seit 37 Jahren beschäftige ich mich mit Reparaturen von Industriebildschirmen jeglicher Hersteller, medizinische Monitoren und Studiomonitoren.

Unterstüzt wird diese Tätigkeit durch modernste Mess-und Prüftechnik, repariert wird auf Bauteile-Ebene (Austausch der defekten Bauteile, auch hochintegrierte Schaltkreise wie BGA's oder FBGA u.ä.)

Ersatz der Hintergrundbeleuchtung (CCFL) von LCD-Displays durch moderne LED-Technik

Entwicklung und Fertigung von Industriebildschirmen nach Kundenwunsch (auch Einzelstücke) gemeinsam mit einem Partner (Made in Germany)

Vertrieb von Neugeräten für die meisten Maschinensteuerungen (Plug & Play)

Reparaturen werden zeitnah durchgeführt, ein verbindliches Kostenangebot ist vor Reparaturbeginn obligatorisch.
Die Gewährleistung auf die ausgeführte Arbeit beträgt 12 Monate.

Weitere Info's: http://www.monitorwerkstatt.de
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>