Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49577 articles
Browse latest View live

TIA Kurvenanzeige unsichtbar schalten...wie?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne eine Kurvenanzeige unsichtbar schalten und im gleichen Zuge eine andere Kurvenanzeige sichtbar. Man kann in der Kurvenanzeige ja bis zu 8 Kurven anzeigen, ich benötige aber mehr. Lösen wollte ich dies indem ich die Kurven auf mehrere Anzeigen verteile und diese dann auf Knopfdruck ein- bzw. ausblende.

Wenn ich für die Kurvenanzeige eine neue Animation für die Sichtbarkeit erstelle, wird mir zur Laufzeit lediglich der kleine schmale Rahmen der Kurvenanzeige ausgeblendet. Das Element an sich bleibt jedoch voll sichtbar bestehen.

Wo ich mache ich denn da etwas falsch? Oder kann man die Kurvenanzeige gar nicht richtig unsichtbar schalten?

Danke für Eure Hilfe!

Sonstiges Not Aus Quittierung über HMI erlaubt?

$
0
0
Wir beschäftigen uns gerade mit der Frage, ob die Quittierung eines Notaus Schalters übers HMI erlaubt ist bzw. in welcher Vorschrift dies geregelt wird.

Es ist klar, dass die NotAus Abschaltung hardwaremäßig erfolgen muss (spezielle System ausgenommen). Aber darf die SPS oder das HMI nach der hardwaremäßigen Entriegelung das Quittiersignal geben, um die Anlage wieder zum Anlaufen zu bringen?

Vielen Dank für mögliche Antworten.

Step 7 Rechnen mit 32bit UInt

$
0
0
Hallo,

versuche verzweifelt in STEP 7 irgendwie eine 32 Bit unsigned integer Berechnung hinzubekommen.
Hintergrund: habe einen fortlaufenden Zähler UInt32 (über Bus). Er läuft leider wirklich bis Max UInt32 (und dann über). Aufgabe ist aus zwei Werten die Differenz berechnen, -> Position/Weg. Gibt es dafür irgendeinen Trick?
In SCL bekomme ich beim Rechnen mit DWORD natürlich immer Mecker, ein cast macht aber dann auch nicht das gewünschte, AWL auch nicht ... Mit Wandlung nach Real bekomme ich für z.B. 0xFFFFFFFF dann auch ne "-1" oder "-1.QNAN". Real wäre wahrscheinlich aber sowieso nicht "breit genug"...
Ich weiß nicht weiter (bin zu doof) :confused:

Hilfe?

Danke,
Roman

Step 7 Vipa 313SC über MPI mit KTP600 verbinden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Ich versuche vergeblich auf mein KTP600 Panel zuzugreifen.
Zur Konstellation: PC mit Step7 über Ethernet mit Vipa 313SC verbunden, KTP 600 über MPI mit Vipa verbunden.
Bisher habe ich immer ein China USB zu MPI Adapter benutzt. Nun habe ich leider durch einene Krypto Attacke alle Daten verloren. Daher musste ich alles neu aufsetzten, nun fehlen mir die Treiber für den Adapter und ich hatte gehofft mich über Ethernet mit dem Panel verbinden zu können. Allerdings scheitere ich hier und weiß nicht warum. Ist es mit der Vipa möglich, oder Klappt es mit dem PG/OP Port nicht?

Gruß Nils

Step 7 Stromzähler an VIPA 313SC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage evtl. hat jemand von euch etwas ähnliches schon installiert.

Ich möchte meinen Hausverbrauch vernünftig erfassen.
Momentan ist es so aufgebaut: Zweirichtungszähler des EVU und ein Zähler direkt vor meiner Hausinstallation (easymeter Q3b) werden mittel des Volkszählers und optischen Leseköpfen geloggt. (raspberry) Dazwischen hängt ein Kostal PV Wechselrichter mit Ethernet und Modbus welcher auch über den VZ geloggt wird (PHP skrippt).
Desweiteren hängt vor der Hausintallation noch ein Zähler mit S0 Ausgang welcher auf die SPS geht. Hier wird die Zeit zwischen den Impulsen zur Leistungsmessung genommen. Alle Weiteren Daten kommen vom Raspberry. Die Zählerstände werden mittels PHP skript vom VZ Stündlich in einen DB geschrieben, die PV Leistung minütlich in einen DB.
Leider bleibt der VZ immer mal wieder hängen und ich muss die Daten dann manuell anpassen. Daher möchte ich gerne die SPS selber messen lassen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher wie.

Möglichkeiten
1: Stromwandler benutzen und auf Analoge Eingänge gehen. Problem Energiemessung schwierig da Spannung noch berücksichtigt werden muss. Außerdem sind Messumformrer recht teuer.
2: Nach einen Zweirichtungs S0 Zähler im Einspeisepunkt oder einen 1 fachen an die PV und hierraus die Werte ermitteln. PV hat einen eigenen S0 Ausgang allerdings gibt dieser alle 5s die Impulse nacheinander raus. Daher keine Leistungsmessung möglich. Hatte es mal über 1 minute errechnet allerdings finde ich schon die Rechnung über die Zeit zwischen den Impulsen unschön. ( ich weiß das es ausreichend ist.)
3: Pentron PAC3200 fand ich ganz interressant. Allerdings hat die Vipa 313SC meine ich keinen Profibus Anschluss? Und bei dem Ethernet Anschluss bin ich mir nicht sicher.
4: habe gelesen das die VIPA Modbus RTU kann. Also einen Modbus Zweirichtungszähler kaufen und auslesen.

Möglichkeit 3 & 4 finde ich sehr schön allerdings habe ich nichts mit Modbus zum testen da. Und zum Kaufen und testen in der Hoffnung das es klappt, ist es mir zu teuer.

Hat einer etwas ähnliches aufgebaut oder hierzu irgendwelche Tipps oder Erfahrungen, auch ein anderer Ansatz ist gern genommen.

Gruß Nils

Step 7 Frage zur SD Karte

$
0
0
Leider muss ich schon wieder mit einer Frage Nerven.

Ich musste auf der Baustelle die Programmierung meiner ET200s (IM151-8 PN/DP CPU) ändern. Dadurch ist die SD Speicherkarte zu klein geworden. Kann man auch eine Handelsübliche Speicherkarte aus dem Handel nehmen, oder muss diese Zwingend von Siemens sein?
Könnte mir vorstellen, das der einzige unterschied bei der Formatierung liegt.
Ich bekomme hier in der Nähe leider keine Original Siemens SD Karte und die Anlage muss umgehend in betrieb genommen werden.

Beste Grüße
Hagen

TIA Eine Website auf 2 Steuerungen

$
0
0
Morgen zusammen,

da ich nicht viel Ahnung von HTML,CSS und JS habe, habe ich es dennoch geschafft eine Steuerung über die Website zu steuern und Daten abzufragen.

Meine Frage ist nun, kann ich von einer Website die auf einer 1200er Steuerung läuft, auf eine andere 1200er Steuerung zugreifen und dort die Variablen steuern?

Danke

Step 7 Projekt migrieren

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein Projekt das mit Step 7 Version 5.4 programmiert worden ist. Gibt es eine Möglichkeit dieses Projekt irgendwie für Step 7 V 5.5 zu migrieren. Habe das Programm online herausgezogen, leider haben die IDB´s und DB`s keine Symbolik. Mit TIA V11 kann ich das Programm auch nicht migrieren (Bei mir zumindest nicht). Bin für jede Hilfe Dankbar.

TIA TIA und Step 7 keine Schnittstellen mehr nur noch Tele Service

$
0
0
Hallo,

Seit der Installation von V14 (SP1 Ud3 ) und dem updaten von V13 auf Sp2 sind weder in TIA noch Step 7 bzw. auch in anderen Siemens tools keine Schnittstellen (TCP/IP Netzwek…) für erreiichbare Teilnehmer (CPU…) mehr anwählbar. Es wird nur noch die Tele Service als Schnittstelle angezeigt bzw ist anwählbar.Auf Windows Ebene funktioniert die Netzwekkarte normal (Internet , Firmennetzwerk


Abhilfen:

  1. Online support Siemens (nach google suche “TIA keine Schnittstellen mehr da”

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE

Hier wird darauf hingewiesen, die Netzwerkkarte im Gerätemanager (Windows) zu deinstallieren und dann in der Siemens registry die Eintragungen zur Netzwerkkarte zu löschen, nach einem PC Neutstart sollten die Schnittstellen in Siemens Software wieder vorhanden sein.

C:\ProgramData\Siemens\Automation\Simatic OAM\data\LogDevices

  • Hat nicht funktioniert


  1. Löschen des Ordners "/ProgramData/siemens/automation/Simatic OAM/data" mit anschließendem Ausführen von "s7epaIMP64x.exe" als Administrator hatten Erfolg.


https://support.industry.siemens.com...=0&pageSize=10

hat nicht funktioniert !!!

Ich habe inzwischen Step 7 und Tia deinstalliert und nur Step 7 installiert, verhällt sich aber weiterhin so. Windows 7 64bit


Weiß jemand Rat

Beckhoff EL5101 4-Fachauswertung deaktivieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich finde nirgends Informationen wie man an der Encoderklemme EL5101 die standartmässige 4-Fachauswertung deaktieviert. Dies sollte aber laut Datenblatt von Beckhoff möglich sein.

Ich verwende TwinCat 2 und 3.


Schon mal viele Grüße für die Hilfe!

Andreas Engler

PS: Meine momentane Lösung zu dem Problem war die schnelle umparametrierung des Encoder´s ( SICK DFS60A) von 16 Bit auf 14 Bit, damit ich wieder mit einem UINT arbeiten kann.

TIA Setzen und Rücksetzen in AWL

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich Arbeite mich grade durch das Buch STEP 7 Workbook für S7 1200/1500... und stoße auf ein paar Fragen.
Im Moment frage ich mich ob ich in AWL auch direkt mit einer UND Bedingung 2 ausgänge gleichzeitig Setzen kann. ZB ein Aktor und ein Merker.

So in der Art:
U E0.0
S A0.0
S M1.0

Ich spiel grad daran rum aber habe noch nicht funktionierendes gefunden. Bezüglich dieser Problemstellung finde ich auch keine Syntax in dem Buch.

Teilbares Längenmesssystem gesucht

$
0
0
Liebe Leute,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Längemessystem, welches man mechanisch teilen kann.
Das angehängte Bild zeigt ganz grob das Schema. Am Bild senkrecht ist ein Längsverschiebewagen (LVW) dargestellt. Er fährt am Boden und besitzt als Wegmesssystem ein WCS3B von Pepperl und Fuchs.

Waagrecht ist der Querverschiebewagen (QVW) dargestellt. Er bewegt sich im 1. Stock des System und wenn er von links nach rechts fahren will, muss er über den LVW drüber fahren.
In dieser Situation ist der LVW gesperrt und kann sich nicht bewegen. Der LVW kann sich nur bewegen, wenn der QVW links steht.
Beide werden mit Stahlrollen angetrieben, der Antrieb ist also schlupfbehaftet.

IMG_20171108_084217.jpg

Nun die Herausforderung:
Aufgrund der Anzahl der anzufahrenden Stationen würden für den QVW 14 Schalter und ein Lasermesssystem mit ca. 4 Metern Reichweite (bei einer Messgenauigkeit von 0,5 mm) benötigt. Zudem gibts den QVW zweimal am gleichen LVW. Also in Summe 30 Fehlerquellen.
Ich bin daher auf der Suche nach einem direkten Wegmesssystem für die QVW. Die Anbindung an die Steuerung kann per SSI, IO-Link, Profibus oder Profinet erfolgen.

In Betracht gezogen habe ich Seilzuggeber, Laser und das WCS3B, wobei die Messlänge ca. 25-30 Meter beträgt.

Pro Seilzuggeber
Sie gibt es "von der Stange" und von vielen Herstellen bis zu einer Länge von 60m. Zudem lässt sich mit einem Kübler-Modell die Safety-Funktion SCA nutzen.
Contra Seilzuggeber
Dagegen spricht die Tatsache, dass das Seil horizontal verlegt werden muss, was entweder kleine Stützräder in kurzen Abständen erfordert, oder das Seil schleift am Boden dahin. Zudem kann der Bereich links von LVW betreten werden, während sich der QVW rechts vom LVW bewegen kann - im schlimmsten Fall steigt jemand auf das Seil, während der QVW fährt.

Pro Laser
Gibts ebenfalls von der Stange.
Contra Laser
Arbeitssicherheit, jemand könnte links den Laserstrahl unterbrechen, während er QVW rechts steht. Außerdem ist zwischen dem LVW und der rechten Fahrbahn des QVW ein Rolltor, welches den Laser unterbricht. Generell hält sich bei den Projektverantwortlichen die Freude mit Lasersensoren in Grenzen.

Pro WCS
Es lässt sich teilen. Ein Stück der Codeschiene fährt mit dem LVW mit. Die restlichen Stücke werden stationär aufgebaut.
Contra WCS
Das Blind-Fenster an der Unterbrechung der WCS-Codeschiene ist mindestens 245 mm lang - das ließe sich durch den Aufbau von 2 Leseköpfen an jedem QVW umgehen. Die Codeschiene kann lediglich am Boden montiert werden, was zur Gefahr des Drauftretens führt - womit der Kunde nicht recht glücklich ist.


Kennt jemand brauchbare Alternativen zu den 3 Varianten?
Lässt sich die WCS-Codeschiene eventuell so teilen, dass es zu keiner Lücke kommt?
Falls ich die Applikation zu ungenau beschrieben habe und es Fragen gibt, kann ich diese gerne beantworten.

lg
Angehängte Grafiken

Problem mit Baustein FbColourCrossFader

$
0
0
Hallo,

ich wollte mir mit dem Baustein FbColourCrossFader aus der WAGO LIB ColourConverter_01 ein RGB Farbwechsel für einen DALI LED Streifen programmieren.
Irgendwie verhält sich der Baustein aber nicht wie erwartet. Beim ersten Start xenable=true laufen die eingestellten Farbwerte wie erwartet durch.
Sobald ich jedoch den Baustein stoppe laufen die Farbwerte am Ausgang auf, für mich, nicht nachvollziehbare Werte. Mal alle auf 0, was ja gut wäre, aber meistens alle oder Einzelne auf 255. Wenn das der Fall ist, passiert dann beim erneuten Start des Bausteins nichts mehr.
Schon mal jemand mit dem Baustein Erfahrung gemacht?
Danke für Eure Hilfe.

Grüße, Jan

Step 7 Pulsweitenmodulation mit ET200SP Modul DQ4 x 24VDC/2A HS N/OVS

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Modul DQ4 x 24VDC/2A HS (6ES7 132-6BD20-0DA0) verbaut. Ich möchte damit eine Pulsweitenmodulation erzeugen die ich aus dem Programm steuern kann. Mit der PWM wird die Drehzahl von Schrittmotoren gesteuert.
Wenn man die Funktion PWM in der HW-Konfig anwählt dann man nur mit der fest eingestellten Periodendauer von der HW-Konfig modulieren.
Ich muss dies aber vom Programm aus machen können. Kennt zufällig von euch einer einen Baustein mit dem ich das verwirklichen kann?
Hatte den SFB49 gefunden aber der funktioniert leider nur mit den 300-C Steuerungen. Wir haben aber eine 315-2 PN/DP verbaut.

Gruß Der Graf

TIA TIA V13 TP1500 Symbolik in wstring

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte die Daten aus der Symboltabelle aus dem Step7 Projekt in internen variablen ablegen.
Symbol und Kommentar je 1 Variable.

Ist es möglich dies in einem UDT zu machen mit wStirng Variablen? Irgendwo muss doch der Startwert gesetzt werden können?

Gruss

Problem mit Wago Baustein für Prop.ventile

$
0
0
Moin, Moin Leute

habe eine kleine Regelung für ein Hydraulik System per Simatic S7 programmiert. Hydraulik System besteht aus einem Messumformer, einem Zylinder und einem Proportionalventil. Benutze für die Steuerung des Proportionalvenitls eine Wago Verstärkerkarte Typ 750-632. Habe speziell vom Wago Team einen Baustein für die S7 erhalten umd die Wago Kiste an zu steuern, siehe Bild FC1. Das ansteuern der Wago Karte läuft einiger Maßen. Ich kann die Wago Karte steuern, jedoch tut sich bei Sollwertvorgabe nix. Das Ventil reagiert nicht bzw macht nicht das was es sollte. Kurz gesagt der Istwert ändert sich nicht. Die Regelung läuft im OB35. Istwert wurde mit Scale normiert und Stellwert mit unscale, siehe Bild OB35

Material: Simatic Step 7, S7 300 Station, CPU315-DP.

Habe ich den Baustein falsch verschaltet?
Angehängte Grafiken

TIA Wie reagieren Bausteine auf OB-Unterbrechung?

$
0
0
Hallo!

Angenommen ich habe in meiner Steuerung (S7-1500 mit TIA V14.1) zwei OBs laufen und der höherpriore OB unterbricht den niederprioren bei seiner Bearbeitung.
Im Niederprioren OB wird gerade ein SCL-Baustein (oder sonst irgendeiner) bearbeitet. Was passiert?
Wird der Baustein zu Ende bearbeitet und erst danach mit dem ersten Bautein des höherprioren OBs weitergemacht oder wird die Bearbeitung des Bausteins angehalten/abgebrochen.
Der Grund für meine Frage:
Ich lese und schreibe in meinem SCL-Code mehrmals den selben Ausgang.
z.B.:
Code:

1  x := 5;
2  x := x + 7;
3  X := -4;

Zu Beginn der Zeile 2 wird plötzlich der OB, der den SCL-Baustein aufruft, von einem anderen OB unterbrochen. Dieser andere OB wiederum hat einen Baustein, der auf meinen Ausgang x zugreift.
Welchen Wert hat x ?
Mir würden jetzt 3 Möglichkeiten einfallen:
1.) Der Baustein wird zu Ende gerechnet --> X = -4
2.) Der Baustein wird angehalten --> X = 5.
3.) Der Baustein wird angehalten und es wird der Wert des letzten vollständigen Durchlaufs angegeben --> X = -4.

Ich hoffe, irgenjemand konnte meinem geistigen Wirrwar bisher folgen und kann mich erleuchten.
Danke!

mfg mephisto

TIA Bildbausteine und Stringvariablen

$
0
0
Hallo miteinander,

ich habe ein BB gemacht in dem 2 Ausgabefelder (String) enthalten sind. Diese Strings werden zusammen mit ein paar booleschen Signalen über die BB Schnittstelle an den Bildbaustein gegeben.
Jetzt habe ich folgendes Problem, die Strings werden komischerweise nicht angezeigt, die booleschen Signale funktionieren einwandfrei. Wenn ich den Bildbaustein in seine Einzelteile zerlege, sprich ich habe die ganzen Komponenten wieder einzeln, funktionieren die Ausgabefelder wieder.

Hatte schon einmal jemand so ein Problem?


Gruß

Sicherheitsscanner - Schutzfeld umschalten über analoge Signale

$
0
0
Sicherheit geht uns alle an :)

Wir haben jahrelang unsere Förderstrecken und Maschinen mit Lichtgitter und Muting abgesichert. Unser Problem war immer das sich jemand im Schatten des Fördergutes in die Anlage "reinschleichen" kann. Eine Absicherung mit Klappen etc. kommt nicht in Frage.

Jetzt wollen wir die Breite des Fördergutes erfassen und mit Hilfe von 2 Sicherheitsscanner ein Tor öffnen das etwas grösser ist als das Fördergut.

Jetzt meine Frage : Die Breite des Fördergutes erfassen wir mit 2 Ultraschallsensoren (je einer von links und einer von rechts) die auf sichere analoge Eingänge gehen. Reichen da 2 oder muss das auch 2 kanalig (als 4 Sensoren ) ausgeführt werden ?

Wir bekommen die Fördergutbreite als aus dem Datensystem des Kunden. Kann ich evtl. dies als 2. Kanal nehmen und mit der Ultraschallmessung vergleichen ?

Hat jemand eine andere Idee wie ich unterschiedliche Breiten SICHER transportieren kann ?

TIA Einen FB in mehreren OBs aufrufen

$
0
0
Hallo!

Ich möchte in TIA V14.1 einen SCL-FB mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen lassen. Ein Teil des Codes soll schnell abgearbeitet werden, der andere langsam. Habt ihr eine gute Idee, wie ich das anstellen könnte?
Ich hätte mir zwei Weckalarm OBs gemacht. Schnell (1ms) und Langsam (500ms).
Wenn ich meinen FB nun einfach je einmal pro OB aufrufe, wird ja trotzdem jedesmal der gange OB abgearbeitet.
Somit muss ich im SCL-Code unterscheiden können, welchen Code ich in welchem OB ausführen möchte.
Hat hier jemand eine gute Idee für mich?

mfg mephisto
Viewing all 49577 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>