Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49208 articles
Browse latest View live

TIA Migration WinCC flexible in WinCC TIA Portal

$
0
0
Hallo Forum,

Ich habe ein integriertes WinCC flexible 2008 Projekt aus Step7 kopiert und danach in WinCC TIA V14 SP1 migriert.
In WinCC TIA hab ich danach einen Gerätetausch durchgeführt (OP77A in ein KP400 basic color PN).

Nun sind die symbolischen Verknüpfungen zwischen HMI und SPS weg.

Meine Frage hierzu:
Was muss ich machen, um die symbolischen Verknüpfungen wieder herzustellen?


Gruß
SteSchlu

Step 7 S7-400H mit Profinet IO

$
0
0
Hallo,

hat jemand erweiterte Erfahrung mit S7-400H und PN-IO Feldgeräten unter Step7 5.5?

Wir haben da mehrere Fragen und Unklarheiten...

Siemens schreibt ja unter anderem immer von dieser "Systemredundanz S2" und nur wenn die PN-IO-Teilnehmer dies unterstützen sind sie auch voll im H-System integrierbar.

Wie ist das jetzt aber mit Fremdgeräten z.B. Danfoss-Umrichter? Unterstützen diese Systemredundanz S2 bzw. Was passiert wenn nicht? Sind die dann wirklich nur einer CPU im H-System zugeordnet, sprich wenn diese eine CPU ausfällt, wird der PN-IO Teilnehmer nicht von der anderen CPU versorgt?

Gibt es eine Art Y-Switch, welcher aus den 2 PN-IO-Strängen einen einzelnen macht, ähnlich Y-Link für PB-DP? und werden dann daran angeschlossene PN-IO-Teilnehmer wirklich von beiden H-CPUn versorgt?

Also, falls sich da jemand auskennt würde ich mich freuen, Wir haben bisher immer nur H-Systeme mit Profibus aufgebaut, dort ist alles klar. Hier will der Kunde unbedingt PN-IO.

Die meisten Siemens Handbücher kenn ich dazu, nur ist manches sehr unkonkret. Vor Allem in Bezug auf Nicht-Siemens-Teilnehmer...

Habt Ihr sonst noch Anregungen/Fallstricke auf die wir achten sollten?

Danke.

geschirmtes Kabel mit Schütz

$
0
0
Hi

Bei Weiss Rundtakttische muss man um den Performance Level E zu erreichen nicht nur die STO's beschalten, sondern auch noch einen Schütz zwischen FU und Motor schalten. Nun sind ja diese Kabel geschirmt, also müsste man das Kabel aufschneiden, Schütz dazwischen und gut ist. Nur wie handhabt man das am Besten mit dem Schirm??

Gruss blimaa

TIA S7-Kommunikation mit Georgii Kobold KDV-Servo

$
0
0
Hallo liebe Forianer :-D

ich hoffe das ich hier eine brauchbare Unterstützung bzw. Hilfe bei meiner "Herausforderung" bekomme.
Ich habe zur Zeit folgende "Herausforderung" zu meistern:

Auftragsumfang ist im Moment ein Retrofit einer alten automatischen Kantbank zur Lüftungskanalfertigung.
Die alte Steuerung die bis heute noch Verwendung findet wird über einen alten "Industrie-PC" im Grunde eigentlich ein alter Rechner mit DOS-Betriebssystem
und einer eingebauter 32x digitaler Eingangs- und 32x Ausgangskarte und einem Georgii Kobold KDV-Servoverstärker der über die Schnittstelle X1 (RS232-Schnittstelle zur PC-Kommunikation) angesteuert wird bewerkstelligt.

Nun hat unsere Firma den Zuschlag für die Durchführung eines Retrofit bekommen. Im Zuge dessen soll die komplette alte Steuerung durch eine
Siemens S7-1200 CPU 1217C DC/DC/DC (6ES7217-1AG40-0XB0) inkl. CM 1241 (RS232) (6ES7241-1AH32-0XB0) Modul und den passenden Ein- und Ausgangsnmodule ersetzt werden. Das einzige was von der alten Steuerung übernommen werden soll, ist der Georgii Kobold KDV-Servoverstärker.

Nun zu meiner Frage, hat von euch schonmal einer an einem ähnlichen Problem gesessen und könnte mir erklären, wie ich die Serielle Kommunikation über das DK3964R-Protokoll (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) zwischen der S7-1200 und dem Georgii Kobold im TIA Portal hin bekomme? Ich habe mir von Georgii Kobold die Gerätebeschreibungen 221071, 221072 und 221074 zukommen lassen, bin aber bisher nicht wirklich schlauer daraus geworden. Daher frage ich mich, ob einer von Euch schon mal eine erielle Kommunikation zwischen S7-1200 und dem Georgii Kobold programmiert hat und mich dabei mir ein paar Ratschlägen und/oder Beispielen unterstützen könnte.

MfG
Andreas

Aufbau internes Anlagen Netzwerk - Ideen | Kritik | Optimierung

$
0
0
Hallo,

Und zwar hoffe ich auf eure Anregungen bezüglich der nachfolgenden Thematik in Form von Ideen, Kritik & Optimierung.

Folgendes Projekt habe ich zu meiner Aufgabe gemacht. Ich würde gerne ein physikalisch getrenntes Netzwerk in unserer Firma aufbauen. Um nach und nach Zugriffe auf unsere Anlagen von verschiedenen Stellen aus zu realisieren. Kurz gesagt, ein eigenes Firmennetzwerk für die Anlagen.

Wichtig hierbei ist bei der Planung, dass ich so viele Fliegen mit einer Klappe erschlagen kann, um es entsprechend in verschiedenen Ausbaustufen was die Hardware an geht kalkulieren zu können.
Das Ziel ist es irgendwann eine BDE am Laufen zu haben, sowie einen zentralen Leitstand dem ich Werte der einzelnen Anlagen zur Verfügung stellen möchte, sowie einen Zugriff über unser Office Netzwerk und daraus resultierend eine Fernwartung von außen.

Jetzt ist die Frage machen meine Überlegungen Sinn oder kann etwas weg fallen oder vielleicht das ganze vereinfacht werden.

Was gilt es zu beachten beim Thema Sicherheit (Abschirmung vor Eindringen von außen), natürlich werde ich die IT Abteilung damit konfrontieren. Ich möchte jedoch im Vorfeld mit einigen Punkten bezüglich dessen vertraut sein, damit ich auch die passenden Antworten bzw. Vorschläge liefern kann, wenn ich das Layout der Infrastruktur präsentiere.

Der Zugriff auf die einzelnen SPS’en sowie HMI ist ja kein Problem sobald das physikalische Netz über einen Switch oder Gateway steht. Für mich stellt sich die Frage der Aufbau des Leitstands. Wie gehe ich dort am besten vor? Wie bereite ich am besten die Daten welche dann per runtime auf dem PC Leitstandes angezeigt werden auf? Ohne das ich mir die Zykluszeiten unnötige belaste.

Über einen IPC mit Hilfe eines OPC Servers? Der mir quasi die Daten aufbereitet und den entsprechenden Stellen zur Verfügung stellt?

Der Hauptfokus liegt aktuell auf die Umsetzung des Leitstands.

Hardware:

  • SPS | HMI <- Siemens (S7-300 | S7-1200 | S7-1500)
  • IPC <- OPC Server
  • Kommunikationsprozessor (Karte) für PC?
  • Gateways?


Software:


  • TIA Portal V13 – Simatic Manager
  • Welche Runtime?
  • Welcher OPC Server?


Reicht es eine WinCC Advanced Runtime Lizenz, welche ich auf dem Leitstand PC installiere, aus um zu kommunizieren?
Oder habt ihr eine gute Alternative? Vielleicht doch auf WinCC umsteigen?

Im Bereich SCADA und MES gab es bis Dato noch keine Verwendung, bis jetzt. Vielleicht macht es auch Sinn solch ein System einzupflegen und dies dann zu nutzen, anstatt wie jetzt auf der vielleicht komplizierteren Ebene rum zu tingeln. Denn ich denke die Anbindung ins ERP System wird früher oder später kommen.

Mein Konzept habe ich mal in ein Schema gepackt, damit man direkt sehen kann.

Anlagennetzwerk.PNG
Angehängte Grafiken

Codesys Daten Im-Export alt txt ?

$
0
0
Guten Tag

Momentan benutze ich die Codesys Version 3.5 SP4

In den äteren Versionen konnte man was ST betraf noch txt Dateien Ex und importieren.

In der 3.5 Version kann ich das nicht mehr, oder weiß jemand mehr Bescheid

Denn mit den exp Dateien kann ich nicht viel Anfangen


z.B

<Single Type="{a5de0b0b-1cb5-4913-ac21-9d70293ec00d}" Method="IArchivable">
<Single Name="Id" Type="long">5907</Single>
<Null Name="Tag" />
<Single Name="Text" Type="string"> </Single>
</Single>
<Single Type="{a5de0b0b-1cb5-4913-ac21-9d70293ec00d}" Method="IArchivable">
<Single Name="Id" Type="long">5908</Single>
<Null Name="Tag" />
<Single Name="Text" Type="string"> </Single>
</Single>
<Single Type="{a5de0b0b-1cb5-4913-ac21-9d70293ec00d}" Method="IArchivable">
<Single Name="Id" Type="long">5909</Single>
<Null Name="Tag" />
<Single Name="Text" Type="string"> </Single>
</Single>
<Single Type="{a5de0b0b-1cb5-4913-ac21-9d70293ec00d}" Method="IArchivable">
<Single Name="Id" Type="long">5910</Single>
<Null Name="Tag" />
<Single Name="Text" Type="string"> </Single>
</Single>
<Single Type="{a5de0b0b-1cb5-4913-ac21-9d70293ec00d}" Method="IArchivable">
<Single Name="Id" Type="long">5911</Single>
<Null Name="Tag" />
<Single Name="Text" Type="string">(* Innbetriebnahme_Konfiguration Eingänge permanent einlesen *)</Single>
</Single>

Zeitmessung nach Betätigung

$
0
0
Hi,
folgendes Problem. Ich habe einen Prüfkörper der auf einen GummiSensor fährt. Dieser Sensor wird nach Betätigung niederohmig (<8.2kOhm). Ich brauche jetzt die Zeit von wieder Hochfahren des Prüfkörpers bis zu dem Zeitpunkt wo sich der Sensor zurück verformt und wieder ~8.2kOhm erreicht.
Mit dem TON kriege ich ja eine ET (Elapsed Time). Wie kann ich diese Zeit in einer Variable abspeichern? Denn nach Ablauf der ET ist auch meine Variable = 0s. Gibt es da einen Simplen weg?!?
Gruß
Daniel

Sonstiges Siemens Touch Panel TP177A

$
0
0
Hallo und guten Abend.

bin neu hier und in den Gebiet S7.
Zu meinem Problem habe ich nicht das passende in der Suche gefunden, ich habe nen eigenbau Teichfilter mit ner Logo 0BA7 plus Logo soft 8. Programm ist fertig.

Da ich beruflich viel mit CNC Maschinen zu tun habe ist mir ein Touch Panel TP177A mit defekter Beleuchtung in die Hände gefallen was nun wieder Läuft. Jetzt zu meinem Problem gibt es ne Möglichkeit das TP neu zu bespielen und an die Logo anzu binden.

MFG Thomas. Bin um jede Hilfe Dankbar.

Strings ohne Leerzeichen in txt_Datei speichern

$
0
0
Hallo liebes SPS_Forum,
ich möchte gerne mit Twincat(in ST) mehrere Arrays vom Typ String, die viele Variablen unterschiedlicher länge enthalten in eine txt speichern. Die Variablen sind leider von unterschiedlicher länge, je nach Messungen etc. Das funktioniert auch alles soweit, nur Speicher ich leider immer die komplette String-länge mit all seinen nicht gefüllten Zeichen ab, die sich dann als Leerzeichen in der Datei wiederspiegeln, was leider nicht kompatibel für die Weiterverarbeitung ist.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich diese irgendwie nicht mit speichere?
Ich arbeite aktuell mit FB_FileOpen, FileWrite und FileClose. Wobei ich ein Struct speichern will, der mehrere Arrays enthält.
Mein Code sieht beim speichern aktuell so aus:
Code:

        11:                fb_FileWrite(bExecute:=FALSE);
                fb_FileWrite(
                        sNetId:= '' ,
                        hFile:= fb_FileOpen.hFile,
                        pWriteBuff:=ADR(daten),
                        cbWriteLen:=SIZEOF(daten),
                        bExecute:= TRUE,
                        tTimeout:= ,
                        bBusy=> ,
                        bError=> ,
                        nErrId=> ,
                        cbWrite=> );
                step:=step+1;

Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.

Lieben Gruß Boberman

Mitsubishi FX5 Globale Variablen (Structured Data typ) vergleichen (ST)

$
0
0
Guten Tag!
ich habe 3 Achsen, die ich fahren will.
Es gibt eine Datenstruktur ("Achse")für Achsen: mit welchem Ausgang losfahren, Welcher Eingang für EndPsoition, etc...)
Ich habe 3 globale Variablen vom Type "Achse": XAchse, ZAchse, YAchse

in einem Programm (ST) habe ich als Eingangsvariable "achse".
Beim Auruf schreibe ich
Code:

FBAchse_1(ZAchse, 0)  //Welche Achse, welche Richtung
In dem Funktionsblock selbst will ich prüfen, um welche Achse es geht, deswegen wollte ich den Eingangsparameter mit der globalen Variable "ZAchse" vergleichen.


Code:

IF (achse = XAchse) THEN  //X-Achse nur Bewegen, wenn Z-Achse unten ist!
    fahrenErlaubt := ZAchse.Endposition1;
ELSE
    fahrenErlaubt := 1;
END_IF;

Aber ich bekomme die Fehlermeldung
Zitat:

"The data unable to compare is specified for operand of comparison operation"
Wie kann ich denn eine "Structured Data" vergleichen?
Danke im Voraus

MBoerner

Step 7 HW Installieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe von meinem Lieferanten eine GSDML ****.XML bekommen.
Wenn ich nun versuche in der HW-Konfig über Extras->HW-Updates installieren -> Vom Datenträger kopieren -> Ausführen -> Auswahl des Files -> Öffnen

bekomme ich folgende Fehlermeldung

"Von diesem Datenträger können keine HW-Updates installiert werden"

ich dabe die Datei schon an verschiedenen Orten gelegt, im Projekt Auf dem Stick auf der Platte. Immer die Selbe Fehlermeldung


Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Wir haben das an erschienen rechneten mit verschiednen XML Dateien probiert und immer den selben Fehler.

Danke im Voraus

WinCC Flex Hilfe bei Protool migration

$
0
0
Hallo Liebe Forums Kollegen,

ich benötige eure Hilfe, steh vor dem Problem ein altes Protool Projekt auf WinCC Flexibel zu migrieren. Leider ist mir gestern mein XP Rechner gestorben und ich habe auf die Schnelle nicht die Möglichkeit mir eine virtuelle Maschine einzurichten.
Daher zu meiner Frage, könnte jemand das Projekt auf WinCC Flexible 2008 SP2 oder SP3 Migrieren?

Sonnige Grüße ausm Allgäu

SISTEMA: Aufstellung einer Sicherheitsfunktion

$
0
0
Die Übertragung einer Sicherheitsfunktion in SISTEMA ist mir noch nicht ganz klar. Ich hatte immer die Auffassung, dass ein Subsystem beispielsweise die Eingänge darstellt, das nächste Subsystem die Logik und das dritte die Aktorik. Sofern zwei Kanäle im Eingang vorhanden sind, dann wird entsprechend die Kategorie dafür gewählt. Wenn desweiteren für die Logik beispielsweise ein PL e bereits zertifiziert ist kann man dies auch direkt eintragen.

Nun wurde mir jedoch ein SISTEMA Projekt zugesendet, welches in einem Subsystem Eingänge und Logik vereint. Dies bedeutet, dass der DC von 48% des einen Eingang mittels des DC der Logik erhöht wird. Dies ist bei meiner bisherigen Realisierung im SISTEMA nicht möglich.
Nun ist die Frage: Welche Aufteilung ist die richtige? Gibt es dazu evtl. Auszüge aus der DIN EN ISO 13849-1?

Aufteilung der SISTEMA Varianten sind im Bild zu sehen. Die erste SF mit je einem SB für Eingang, Logik, Augang. Die zweite SF mit einem SB für Eingang und Logik, und einem SB für den Ausgang.

Oder gibt es generelle Aussagen aus den Normen, ob es beispielsweise möglich ist mit einem DCavg von 48% (kein) von den Eingängen auf einen niedrigen DC in Bezug zur Logik kommen kann? Ich dachte, dass es sich nur auf das einzelne Teilsystem( beispielsweise der Eingänge ) bezieht.
Angehängte Grafiken

WinCC dll und Windows registrieren

$
0
0
Hallo zusammen,

und zwar moechte ich zwei dll-Dateien und eine vbs-Datei unter Windows registrieren, um sie im Web Navigator Client nutzen zu koennen. Leider wirft mir die RegSvr32.exe immer einen Fehler.

zb.
""D:\dll\Speichern_Daten.dll" is not an executable file and no registration helper is registered for this file type."

Ich taetige die Eingabe ueber das Kommandozeilenfenster (cmd) mit Admin rechten, mein Befehl lautet "regsvr32 D:\dll\Speichern_Daten.dll".

Die Dateien liegen unter dem angegebenen Pfad.
Die dll-Dateien habe ich mit Hilfe eines C Compilers erstell. Sprich einfachen den Code eines Global Script C Programms in die den Compiler gepackt und diesen dann unter dll gespeichert.
Die dll-Dateien laufen auf dem Server.
Betriebssystem Server: Windows Server 2012 r2
Betriebssystem Client: Windows 7 Prof.

Werden noch zusaetzliche Befehle im zu veroeffentlichen Script benoetigt?
Oder muessen noch weitere Massnahmen getroffen werden, das diese erkannt werden?

vielen Dank schon mal im voraus


mfg Martin3G

Ein Profinet Gerät mit 2 verschiedenen CPUs verbinden

$
0
0
Moin Moin,

ich habe hier folgendes Problem:
Erstmal zu den Gegebenheiten:

2x CPU315-4PN33 ( von VIPA )
Die IP-Adressen:
  • 192.168.15.180
  • 192.168.15.182

2x TP1500
1x Wieland SP-COP2-ENI ( Sicherheits-SPS)
  • 192.168.15.10

Programmiersoftware: TIA V13 SP1

Nun mein Problem:

Es sind 2 Maschinen.
Man hat die Möglichkeit sie getrennt zu fahren oder auch zusammen.
Alles wird mit Profinet aufgebaut. Physikalisch sind die Geräte alle verbunden, durch verschiedene IPs, aber getrennt
Ich möchte jetzt, dass die beiden CPUs auf ein Not-Stop Gerät ( von Wieland, s.o. ) zugreifen und die Daten auslesen, umso, bei auslösen eines Not-Stops, eine Fehlermeldung auf den TPs zu erzeugen.
Programmiert wurde alles in zwei unterschiedlichen Projekten.
Der Zugriff auf die Sicherheits-SPS wurde mit einer CPU getestet und funktioniert einwandfrei.
Jetzt möchte ich aber mit 2 CPUs darauf zu greifen und bekomme das Problem, dass nur eine CPU darauf zu greift und die andere meldet, dass sie niemanden erreicht. Koppel ich die funktionierende Verbindung ab, verbindet sich die vorher nicht funktionierende CPU mit dem Gerät.
Ich möchte gerne, dass es in verschiedenen Projekt läuft, da zur Wartungszwecken, die eine Maschine vom Netz getrennt werden kann und daher aber auf der anderen CPU keine SF oder BF aufleuchten darf ( Kunde reklamiert dies sofort )

Jemand eine Idee wie ich das lösen kann?

Gruß

Senia

TIA Umbenennen in Gerätekonfiguration

$
0
0
Hallo,

ich habe mal eine bescheidene Frage.

Kann man in der Gerätekonfiguration TIA-V14 irgendwie "Suchen & Ersetzen" ?
Der Button "Ersetzen" ist hier immer grau.

Hintergrund ist folgender.
Wir bauen etwa 10 identische Maschinen. Also theoretisch 10 identische Projekte.
Aber alle E/A-Variablen, PN-Namen, Gerätenamen, IP-Adressen müssen ein Maschinenspezifisches Kürzel enthalten (Vorgabe vom Kunde).
Das Umbenennen der Variablennamen geht da noch rellativ einfach im Editor "Alle Variablen anzeigen".

Kennt jemand einen Trick, wie man diese Umbenennen-Fleißarbeit etwas vereinfachen könnte?

Vielen Dank im Voraus
Holger

[TwinCat 3] Fehlermeldung nach dem hinzufügen einer neuen Input Klemme

$
0
0
Hallo zusammen,

beim hinzufügen einer Klemme EL1004 an einen EK1100 Buskoppler erhalte ich die Fehlermeldung:

"Schweregrad Code Beschreibung Fehler 19.10.2017 16:01:52 565 ms | 'Box 10 (JXCE1)' (1009): state change aborted (requested 'PREOP', back to 'INIT').
Fehler 19.10.2017 16:01:52 565 ms | 'Box 10 (JXCE1)' (1009): 'INIT to PREOP' failed! Error: 'check vendor id'. Comparison '0x00000002' == '0x00000114' failed. "

Der Aufbau des Systems ist eine CX2020 + ein Buskloppler mit 8 Klemmen (Strom, Schrittmotorklemmen, Digitale Eingänge ..) + eine SMC Steuerung über Ethercat angesteuert (verlängert vom Buskoppler).

Beim Programmieren bin ich unter anderem dank euch mittlerweile recht fit. Allerdings bin ich bei internen und Hardware bezogen Problemen noch sehr am Anfang und hier etwas aufgeschmissen.
Was mich insbesondere wundert ist, dass die Fehlermeldung auftritt wenn die Klemme nur angesteckt aber nicht bei den Geräten hinzugefügt wurde.

Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen der Fehlermeldung und dem hinzufügen der Klemme. Die selbe Fehlermeldung kommt auch beim hinzufügen einer EL2004.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Literaturempfehlung o.ä. würden mir auch helfen.

Grüße

WinCC Flex Script Debugger für Skripte in WinCC flexible 2008

$
0
0
Hallo Leute,

ich brauche ein Debugging-Werkzeug für Skripte in WinCC flexible 2008. In der Hilfe wird u.a. auf den "Microsoft Script Debugger" verwiesen. Wenn ich mal so ein bisschen google, finde ich nirgendwo einen Verweis auf eine Download-Möglichkeit. Auch bei Microsoft selbst habe ich nichts gefunden. Kann mir einer von Euch da weiterhelfen? Vielleicht auch mit einem anderen Debugger? Besten Dank schon mal für Eure Hilfe.

Begriffe benötigt (z.B. für Messgröße, Eingangssignal)

$
0
0
Hallo,
ich schreibe gerade, wie versprochen, an einem FAQ-Beitrag zum Thema Skalierung, allerdings bin ich mit den von mir gewählten Bezeichnungen teilweise überhaupt nicht zufrieden. Die zu messende Größe (z.B. Temperatur) denke ich nennt man am besten physikalische Größe, doch wie geht es jetzt weiter. Soweit z.B. vor der analogen Eingangskarte noch ein Messumformer zum Einsatz kommt, wie nennt man denn Wert den er an seinem Ausgang ausgibt (z.B. 4-20mA)? Und wie heißt der Wert den die analoge Eingangskarte ermittelt (z.B. bei 12 Bit, 0-4095)? Letzteres habe ich im Moment einheitenlosen Wert genannt, aber das möchte ich nicht wirklich verwenden.
Wer hat hier Tipps für mich?

Gesucht: Thread über die verschiedenen Kommunikationsarten mit einer SPS

$
0
0
Hallo,
ich bin gerade ein wenig verwundert. Ich habe bisher keinen Thread gefunden wo es darum ging welche Kommunikationen es gibt mit den Vor und Nachteilen und vor allem wie es zeitlich so aussieht.
Wir nutzen aktuell OPC UA von Siemens und wir beklagen schon oft die Geschwindigkeit der Aktualisierung, kleiner 200ms ist ja gar nicht wirklich machtbar.

Was gibts denn für alternativen ?
Stichpunktartig...
- 1 SPS
- Daten kleiner 100Byte
- SQL
- PC Software steuert maßgeblich Prozesse oder die Bearbeitungen

In Richtung Profinet IO gibt es nichts?
Gruß
Viewing all 49208 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>