Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49640 articles
Browse latest View live

WinCC Flex WinCC Fehlermeldung -> SQL Server Version

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bekomme beim öffnen eines WinCC Projekts immer eine Fehlermeldung (siehe Anhang). Ich habe WinCC Flex jetzt nochmal auf den neusten Stand aktualisiert. Aber immer noch das selbe. Das Programm ist nicht von uns sondern von einer Fremdfirma. Der Kollege ist aber aktuell nicht erreichbar.

Wäre super wenn mir da jemand weiterhelefn kann

Gruß
Daniel
Angehängte Grafiken

Step 7 2 Netzwerke an S7 CPU315-2 PN/DP

$
0
0
Hallo,
wir haben eine CPU315-2 PN/DP an dem verschiedene Netzwerk-Geräte anhängen (z.B. ein Umrichter...). Das Netzwerk wurde vom Maschinen-Lieferanten konfiguriert und hat Netzwerk-Adressen im Bereich 192.168.xxx.xxx.
Wir wollen die CPU gerne an unser hauseigenes MES-System koppeln. Unser Netzwerk hat aber einen komplett anderen IP Adressen-Bereich. Ich habe gesehen dass unsere CPU aber 2 Ethernet Ports hat. Nun würde ich gerne wissen, ob es denn möglich ist, die CPU mit 2 Netzwerken zu konfigurieren, so dass auf dem einen Ethernet Port das Maschinen-Netz wie bisher weiter betrieben wird und wir über den zweiten Port, die CPU an unser Firmen-Netz koppeln können.

Vielen Dank vorab für alle gut gemeinten Zuschriften. :-)

Mitsubishi FX5U: Positive Flanke in ST

$
0
0
Guten Tag!
ich möchte einen Motor anschmeißen, wenn ein Schalter von 0 auf 1 gesetzt wird, also bei Positiver Flanke.
Er soll weiterlaufen, wenn der Schalter wieder auf 0 gesetzt wird.
In FUP würde ich das mit einem SR machen, aber wie macht man das in ST?
Danke im Voraus für Eure Hilfe

MBoerner

CAN Layer 2 mit TwinCAT 3

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand ein TwinCAT3 Beispiel wie man im SPS Programm CAN Messages verschickt/empfängt. Geht um CAN Layer 2 Messages, nicht CANopen!
Als Hardware habe ich eine EL6751 CANopen Master Klemme.

Ist es möglich die COB ID im PLC Code zu ändern? Wie funktioniert das?

Vielen Dank schon mal!

Grüße

Step 7 SCL Compiler K05.03.08.01_01.04.00.03

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand sagen zu welchem Paket der SCL Compiler "K05.03.08.01_01.04.00.03" gehört? Ich habe SCL V5.3 SP6 (K05.03.07.00_01.02.00.01). Den "08" finde ich nicht. Oder gehört der schon zu TIA?

Danke,
Roman

Step 7 Bereichslängenfehler Ereignis-ID 16# 2522

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Bereichslängenfehler. Leider weiß ich nicht, wo er auftaucht. Der Diagnossepuffer gibt mir folgende Information:

Ereignis 1 von 500: Ereignis-ID 16# 2522
Bereichslängenfehler beim Lesen
Global -DB, Doppelwortzugriff, Zugriffsadresse: 656
Angeforderter OB: Programmierfehler-OB (OB 121)
Prioritätsklasse: 1
interner Fehler, kommendes Ereignis
14:19:05.835 17.10.2017
(Kodierung: 16# 2522 0179 0034 0290 0000 0000)

Der Button "Gehe zu" ist aber ausgegraut. Weiß wer wie ich den Button "Gehe zu" eingrauen kann?

Den meisten Code habe ich mit SCL programmiert und ich nutze eine 319 CPU. Im Code habe ich auch Pointer verwendet um Addressen zuzuweißen.

LG wbach

Simotion D435 - 2DP / DCM

$
0
0
Hallo,

meine Leute haben einige probleme die D435 2 DP zu handle ( Programmieren ) . Es sind viele fragen von dem Siemens support nicht beantwrotet .
worden .

Ist hier jemand der sich damit sehr gut auskennt ? diese Applikation habe unsere Leute schon mehrfach mit Lenze durchgefuehrt . Aber bei diesen Kunden sollte Siemens sein .... :cry::cry::cry:.


gruss rolf

Biete Festo Umrichter CMMS-AS-C4-3A-G2

$
0
0
Verkaufe zwei Festo Umrichter CMMS-AS-C4-3A-G2 .
Die Umrichter waren nur sehr kurz in einer Anlage verbaut und sind in einem sehr guten zustand.

Verkaufspreis je Umrichter 250€
Angehängte Grafiken

Web Visu Variable global deklarieren?

$
0
0
Hallo,

folgende Frage beschäftigt mich. Muss eine Web Visu Variable als globale Variable deklariert werden oder kann die diese auch z.B. als lokale Variable in einem Programm deklariert werden? Zum einem in Bezug auf die Funktion und zum anderen auf den Programmierstil.

z.B. hier die Variablen "x_Visu_Steckd_ein_OG_Bad:BOOL" usw. die nur in diesem Programm verarbeitet werden.

PROGRAM OG_Bad_Licht_Steckdosen

VAR
Steckdosen_OG_Bad: RS;
Radio_OG_Bad: RS;

(*OG Bad Taster Visu usw.*)
x_Visu_Steckd_ein_OG_Bad:BOOL;
x_Visu_Steckd_aus_OG_Bad:BOOL;
x_Visu_Radio_ein_OG_Bad:BOOL;
x_Visu_Radio_aus_OG_Bad:BOOL;

END_VAR

Vielen Dank im Voraus.

Gruß König

Step 7 Step7 5.6 PLS SIM 5.4 keine Kommunikation

$
0
0
Guten Abend,

ich habe auf einem neuen Win10 Pro 64bit Step7 5.6 mit PLC SIM 5.4 erfolgreich installiert und mit den Lizenzen aktiviert.
War ich ja erst einmal begeistert.

Leider schaffe ich es nicht eine Simulation erfolgreich einzurichten.

Ich habe ein ganz einfaches Projekt zum Testen genommen.
315-2dp als Hardware und dort Profibus und MPI Netz konfiguriert. Speichern Übersetzen... alles gut.

Simulation starten und alles übertragen.... geht nicht. In PLC SIM sind auch alle Verbindungen grau hinterlegt.
Im S7 Manager sind die Schnittstellen auch auf MPI SIM oder Proibus Sim jeweils eingestellt und getestet wurden... ohne Erfolg.

Ist dieses Problem bekannt oder mache ich nur etwas ganz einfaches Falsch?

TIA IO Link Verbindung

$
0
0
Tia V14
S7 1515F PN
E2 200SP IO Link Modul
IFM SD8000

Hallo Liebe Comunity,
Ich habe derzeit ein (Verständnis ?) Problem mit einem IO-Link Sensor.
Zum Aufbau: ich habe eine S7 1515F Steuerung im Einsatz.
An diese ist über PN eine Et200SP angeschlossen welche 2 IO Link Karten und eine EnergyMeter Karte angehängt ist.

Nun habe ich einen Sensor von IFM im Einsatz ( SD8000) welchen ich über IO Link auslesen soll.
Leider habe ich inzwischen mehrere Stunden erfolglos damit verbracht mir einen Ansatz der Vorgehensweise zu verschaffen.
Ich kann mir die Eingänge an der IO-Link Karte Anzeigen lassen, jedoch Ohne Wert (16#0000 / EW0-EW32)

Wie stelle ich hier nun eine Verbindung her ?
Muss ich den Sensor umstellen ? (Bedienungsanleitung nichts gefunden)
Benötige ich eine andere Software um den Sensor zu parametrieren ? Wenn ja Benötige ich zusätzlich noch ein Spezielles Kabel ?
Habe auch das PCT Tool von Siemens runtergeladen .....
Leider bin ich mir auch nicht ganz schlüssig was ich damit anfangen soll.

Wäre über jeden Ansatz dankbar.

TIA Imigration eines MP277-KEY nach ein Comfort Panel KEY

$
0
0
Hallo TIA-Gemeinde,
ich hätte da mal eine Frage zur Projektmigration. Wir haben hier ein Panel MP277-KEY, was anscheinend
defekt ist. Wir möchten den Kunden ein neues vergleichbares Comfort Panel schicken, dazu ist eine
Projektmigration aus der Classic Welt nach TIA erforderlich.

Eigentlich wollten wir uns nur auf das Panel beschränken, aber es wurden damals die Tasten am Panel als
Direkttasten benötigt. Nun ja macht ja nichts, das geht ja. Jetzt ist es aber erforderlich, die Hardware anzupassen,
also muss man das Step 7 Projekt auch in TIA hochziehen.

Kann man ja tun ...

Jetzt kommt ja das eigentliche Problem, die Steuerung die dahinter sitzt ist eine kleine F-CPU, TIA verändert jetzt
das Safety Programm, nicht in sich aber die Struktur ist eine andere wie in der Classic Welt.

Wie geht man den mit so etwas um, nur am Schreibtisch, so etwas abzuhandeln halte ich für unmöglich, da muss
man doch eigentlich zur Maschine um zu sehen, das diese hinterher noch genauso Sicher ist wie vorher.

Da dieses Maschine auf der anderen Seite des Atlantiks steht, kann so ein Panel Tausch ganz schön Teuer werden,
finde ich.

Wie geht ihr mit so etwas um?

Verkaufe diverse S7 Komponenten teils neu

$
0
0
Siemens S7 300
2x Analoge Input Module S7-300 SM331 6ES7331-7KB02-0AB0 (01/2012) ungebraucht nur geoeffnet
1x Relay Output Module S7-300 SM322 6ES7322-1HH01-0AA0 (01/2012) ungebraucht
1x Relay Output Module S7-300 SM322 6ES7322-5HB01-0AB0 gebraucht
1x Interface Modul Anschaltung IM361 6ES7361-3CA01-0AA0 E-Stand:09 ungebraucht
4x Connector 6ES7392-1BM01-0AA0 ungebraucht
4x Connector 6ES7392-1AJ01-0AA0 ungebraucht

Siemens S7 1500 (war fuers Studium, da Projektaenderung ist es über)
1x SIMATIC S7-1500, CPU 1513-1 PN 6ES7513-1AL01-0AB0 ungebraucht
1x SIMATIC S7-1500, Digitaleingabemodul, 6ES7521-1BL10-0AA0 ungebraucht
1x SIMATIC S7-1500, Analogeingabemodul AI 6ES7531-7KF00-0AB0 ungebraucht
1x SIMATIC S7-1500, Digitalausgabemodul, 6ES7522-1BH10-0AA0

Sigmatek Kommunikation zu Siemens

$
0
0
Hallo!

Ich soll eine Sigmatek C-IPC Steuerung via Ethernet mit einer S7-Steuerung (CPU 315-2PN/DP oder CPU 1517-3PN/DP) verbinden.
Über welches Protokoll ich fahre ist eigentlich egal, Hauptsache es werden Daten (c. 40Byte pro Richtung) ausgetauscht.
Bin sattelfest bei Siemens und Neuling bei Sigmatek.
Bei Sigmatek hab ich jetzt mal die Kommunikationsarten Modbus TCP, UDP, TCP und TCPIP gefunden.

Hat schonmal jemand sowas gemacht und kann mir Tipps oder ein Beispiel geben?

Danke!

mfg mephisto

Neutralleiter mit Maschinenhauptschalter abschalten

$
0
0
Liebe Kollegen,

die EN 60204-1 und die VDE 0100-410 sagen, daß bei TN-S Netzen der Neutralleiter
nicht mit getrennt werden muss.

Nun kenne ich Kollegen, die das trotzdem machen, wohlgemerkt, für Maschinen für Deutschland.

Ich rede nicht von kleinen Maschinen, welche mit Schuko-Steckern versorgt werden, sondern
von 3*400V N PE Anschlüssen.

Wie handhabt ihr das bei Euren Anlagen?
Welche Gründe gibt es dafür oder dagegen?
Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten,
z.B. nacheilender Neutralleiterkontakt im Hauptschalter?

Danke für Eure Antworten.

Siemens CU320 - Verfahrsätze?

$
0
0
Hallo!

Ich versuche mich gerade in einer Siemens CU320 mit den Verfahrsätzen zu beschäftigen. Und irgendwie kapiere ich es nicht oder verstehe das falsch:
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass "Verfahrsätze" bedeutet, dass ich in der CU/über Starter verschiedene "Abläufe" eingeben kann, wie z.B.:

Verfahrsatz 1
Fahre auf Position 0, Fahre auf Position 100, Fahre auf Position 200, ende
Verfahrsatz 2
Fahre auf Position -30, Fahre auf Position 70, Fahre auf Position 0, ende

und über meine SPS sage ich dann "Start Verfahrsatz 1" und er fährt das ab, kann dann umschalten auf Verfahrsatz 2 und dann das.

Nun schaue ich in den Starter und ... irgendwie kann ich nur einen einzigen Fahrsatz einstellen. Ich kann mir nicht genutzte Position ausblenden lassen und Einstellen, wie viele Positionen ich überhaupt möglich habe, aber das war es.
Ist das pur über die Index geregelt? Also ich sage aus der SPS weiterhin "Start Verfahrsatz 1" und die CU schaut in den Verfahrindex 1, macht den, in der Weiterschaltung sieht er: "oh, geht weiter", geht also automatisch zu Index 2 (und kommt damit klar, dass die SPS weiterhin 1 sagt), dann Index 3 und hier ist "Weiterschaltung - Ende" und meldet das zurück!? Und wenn ich diesen Verfahrsatz 2 haben will, dann muss ich nicht "2" sagen, sondern z.B. 5 wo ich dann diese drei Positionen hintereinander gelegt habe!?

Werde mir mal was basteln und ausprobieren, aber vielleicht kann mich ja mal wer erleuchten! Finde so spontan keine vernünftige Anleitung, wie das gedacht ist...

Danke für Tipps!

TIA Arrays in SCL

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich möchte folgendes in SCL programmieren. Ich lese der Reihe nach die Kommunikationszeit meiner CANOpen Kommunikation in ein Array ein und möchte dabei direkt das minimum und maximum erfassen.

Für das minimum habe ich folgendes Programmiert:

FOR #n := 0 TO 50 DO

IF "CANOpen_Zeitstempel".Array_Counter = 1 THEN

"CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array_Min := "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array[0];

END_IF;

IF "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array_Min >= "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array[#n] THEN

"CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array_Min := "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array[#n];

END_IF;

END_FOR;

Das tuts aber nicht. Wenn ich aber in der zweiten IF Bedingung eine Ergänzung mache, kommt ein Wert an:

FOR #n := 0 TO 50 DO

IF "CANOpen_Zeitstempel".Array_Counter = 1 THEN

"CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array_Min := "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array[0];

END_IF;

IF "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array_Min >= "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array[#n] THEN

"CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array_Min := "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array[#n];
"CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array_Min := "CANOpen_Zeitstempel".Zeitmessung_Array[1];

END_IF;

END_FOR;

Dann kommt ein Wert an, also erreicht er den Schritt ja. Es wirkt so als hätte er Probleme damit #n in dem Array anständig zu verarbeiten.
Kennt jemand eine Lösung oder generell eine bessere Methode?

Vielen dank im Voraus.
MfG Meikelneit


PS: Bitte entschuldigt, irgendwie kann ich die Zeilen nicht einrücken.

KTP700 in EPLAN darstellen

$
0
0
Bisher haben wir für unsere Anlage ein TP700 verwendet, das wir (neben Steckverbindung, LED und USB-Buchse) in ein Handgehäuse eines Fremdanbieters eingebaut haben.
Die Darstellung im EPLAN war recht konventionell. Es gab' ja auch was zu verdrahten:
TP700 Eplan.jpg


Um Arbeitsaufwand einzusparen, werden wir jetzt das KTP700 mit Connection Box verwenden.
Wirklich anzuschließen ist dabei ja nur Letzteres.
Für die Box hab' ich das Makro aus dem Data Portal in den Schaltplan eingefügt:

Connection Box.jpg

Ich hab' jetzt allerdings keine richtige Idee, wie ich das Panel selbst vernünftig darstelle, weil es auch nicht wirklich was zu verdrahten gibt (außer das vorbereite Kabel ans Panel zu montieren).
:confused:


Im Macro des KTPs gibt es nur einen Steckkontakt für 24V (und ein Bild), aber im Makro der Connection Box ist kein entsprechendes Gegenstück dafür vorgesehen.
Die Verbindung zwischen Panel und Box enthält andererseits ja mehr als nur die 24V.


Wie handhabt Ihr das normalerweise beim KTP?
Selbst was erstellen (z.B. aus dem KTP-Kontakt) oder nur in der SPS-Übersicht das Bild von Connection-Box und Panel darstellen oder ...?

PS: Über Screenshots dazu würde ich mich sehr freuen.


Danke bereits im Voraus
Angehängte Grafiken

Sonstiges Analoge Werteskalierung

$
0
0
Hallo,
meine Frage bezieht sich auf eine Unterrichtsstunde in der wir die Analoge Skalierung durch genommen haben. In dieser Unterrichtsstunde haben wir über eine Analoge Eingangskarte gesprochen, die eine Auflösung von 15 bit + 1 bit fürs Vorzeichen hatte. Als es dann darum ging den maximal möglichen Zahlenwert zu errechnen habe ich 2 hoch 15 gerechnet und kam auf: 32768. Unser Lehrer meinte jedoch das das falsch wäre und der maximal mögliche Zahlenwert bei 27648 liegt und der von Siemens vorgeschrieben wäre.
Aber mit der Erklärung "das der von Siemens vorgeschrieben wäre" will ich mich nicht mit zufrieden gebe und wollte deswegen hier nochmal nach eine genaueren Erklärung bitten.

Mfg

Sonstiges Logo! Soft Comfort 8.1: Betriebsstundenzähler

$
0
0
Eine Frage zum Verhalten des Betriebsstundenzählers:

Ich will einen Betriebsstundenzähler verwenden, um die gesamte Zeitdauer, die ein getakteter Ausgang aktiv ist, zu erfassen. Mein Problem: Der Betriebsstundenzähler zählt die Zeit nicht hoch. Der Ausgang wird mit einer unregelmässigen Einschaltzeit (Abhänig von einem Signal von einer Liochtschranke), jedoch mit einer Konstanten Ausschaltzeit von 2 Sekunden, getaktet.

Weiss jemand, warum der Betriebsstundenzähler die Zeit nicht korrekt misst? Muss das Signal am En-Eingang mindestens 1 Minute anstehen, damit er überhaupt hochzählt?
Viewing all 49640 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>