Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49270 articles
Browse latest View live

TIA VBS Debug mit Visual Studio 2015, wie Haltepunkte und beobachten?

$
0
0
Hallo,
ich hab einige skripte programmiert, die ich gerne mit Visual Studio debuggen will.
Ich kann nur keine Haltepunkte setzen, und auch kann ich nichts beobachten? Kommentare werden mir auch rot unterstrichen angezeigt!!
Wäre nett wenn dafür jemand rat hätte.
GrüßeDebug.jpg
Angehängte Grafiken

TIA RDB File per VBS lesen

$
0
0
WinCC Advanced V14

Hallo,
wollte fragen, ob es möglich ist das Meldearchiv (RDB) per VBScript zu lesen.


MfG Stefan

TIA Bereichslängenehler 1215C TIA V13

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum und generell auch neu bei der Projektierung von SPS Programmen. Also steinigt mich bitte nicht wenn das Thema schon irgendwo abgearbeitet wurde oder ich was falsches sage :icon_mrgreen:

So nun zu meinem Problem und zwar habe ich ein SCL Programm in einer 1215C geschrieben welches über DP Daten (I Soll,I Ist, U eff.) von einem externen Gerät einliest und diese dann in den Static Bereich vom FB ablegt.

Die Daten werden richtig gelesen und auch richtig abgelegt aber die SPS gibt mir trotzdem immer einen Bereichslängenfehler raus. Die Daten die ich einlese sind 2 einzelne Byte die zusammen auf einen INT gelegt werden.


Der Fehler der kommt ist folgender:

Temporärer CPU-Fehler: Bereichslängenfehler in FB 1
betrifft OB 30 Ausführung
Schreibzugriff Flüchtiger DB-Bereich
fehlerhafte Adresse, Operand ignoriert
Bearbeitung wird fortgesetzt (keine OB-Bearbeitung)
PLC_1
interne Adressierungsdetails: Caddr=16#000001B1, Bereich: DB 2 , Adr: 48



verstehe nicht warum. Da ich ja 2 Byte einlese ( natürliche das High Byte 8 nach links verschiebe und dann mit dem Low Byte oder ) und dann auf ein INT gebe.

Im Anhang ist auch mal ein Bild vom DB
Angehängte Grafiken

TIA TIA Graph, FC in Aktion jeden Zyklus aufrufen

$
0
0
Hallo,
ich meine es wäre mal so gewesen das ein FC in einer Aktion jeden Zyklus aufgerufen wird. Ist dem nicht so? Kann ich das irgendwie erzwingen ? Einstellen ?
Problem.jpg
Angehängte Grafiken

Adressierung der Hardware

$
0
0
Hallo

ich habe ein Problem mit der Adressierung der Hardware. Npormalerweise nutze ich nur TIA Portal und will mich etwas in Codesys einarbeiten.
Ich habe DI-und DO-Bausteine eingefügt und adressiert als ix0.0 ... ix4.7usw.
Jetzt habe ich aber auch noch ein analogbaustein, dort gibt es das IW4 das aber als bits 8.0 ... usw hat.
Kann man das irgendwo einstellen das die IW usw. auch so heissen wie das niederste byte? also in meinem Fall IW8 ...

Vielen Dank!

Ach ja, ich nutze von KEB Combivis Studio 6 als Trial Lizenz

E/A Konfiguration Bei TwinCAT

$
0
0
Hallo zusammen



ich benötige ihre Hilfe. ich möchte wiesen wie läuft bei E/A konfiguration in TwinCat 2
zurzeit ich setze die Programmierung eines Altes Programm( von von alten kollege ) ( ich bin noch Anfängerin mit TwinCat )
können sie bitte mir erklären ! wie kann ich E/A Konfigurieren ??
was bedeutet Zuordnungen erzeugen ? Muss ich selbe dies E/A anfügen ??wie kann ich wiesen welche kelemen hat mein Kollegen benutzt??
wo kann ich finden diese klemmen ??
Ich weisse sie sind Blöde fragen :confused::confused::confused: aber :rolleyes:!!

Dank im Voraus ;);)

TIA TIA V14SP1 Bildbaustein Eigenschaften VBN Skript

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe bei einem Bildbausein das das Problem das ich Ueber die Eigenschaften nicht auf eine Variable zugreifen kann die in einer UDT deklariert ist. In den Systemmeldungen kommt der Fehler:

Fehler 'no tag 'DB_SchnittstelleHMI_SR_String_Eintraege.String" in Skript <VariablenBelegen RS Anzeige 1 SR 14815241355704 11997185350248> in Zeile 65

In dem Bildbaustein wird aus der Schnittstelle ein WString aus einem Array of WString ausgelesen.
Hier mal die Zeile 65:
SmartTags("String") = SmartTags("Properties\SR_String_Array.String[0]")
In der Schnittstelle ist der Aufruf SR_String_Array wie folgt deklariert:
eigenschaften.png
Auf der Schnittstelle ist dann Folgende Variable aufgelegt:
eigenschaften.png
Wenn ich die Variable DB_SchnittstelleHMI_SR_String_Einträge.String[0] direkt ueber ein EA Feld auswaehle zeigt es den Inhalt an. Nur der Bildbaustein kann die Variable nicht auslesen.

An den Bildbaustein wird eine UDT übertragen die einen Array [0..31] of WString enthaeht.
Hat hierfuer jemand eine Loesung? Ist es eventuell nicht moeglich einen WString als Array an einen Bildbaustein zu uebergeben? In dem Baustein wird das selbe mit einer UDT die einen Array of DINT/Real enthaelt auch gemacht, bei denen funktioniert es. Uebersetzt und gestartet werden kann es jedoch ohne Fehler.

Gruss Fabi
Angehängte Grafiken

Step 5 COMTEXT Fehler

$
0
0
Hallo Leute. Habe nen alten SIMATIC Field PG Laptop und hab heute versucht COMTEXT drauf zu installieren.

Allerdings habe ich diese Fehlermeldung. Die zwei Dateinen die wohl fehlen sind im COMTEXT Ordner drinnen. Oder muss man diese irgendwohin verschieben??

Danke schonmal für eure Hilfe

Angehängte Grafiken

Step 7 AWL in KOP - Fehlersuche - Regeln lernen

$
0
0
Hallo,

Ich habe folgenden AWL Schnipsel der Fehlerhaft ist da ich ihn nicht auf KOP oder FUP
umstellen kann. Ich habe schon einige Versuche gemacht die Klammern um zustellen.
Aber dann kommt bestimmt eine andere Funktion heraus.

Code:

      U(   
      UN    "+30BA01-B16TK"
      UN    "+30BA01-B31TK"
      O   
      U(   
      U    "+30BA01-B13TK"
      U    "+30BA01-B14TK"
      O(   
      U    "S_DB0060_STG-DATEN_1".Nr[3005].ENDL_R
      U    "A_DB2002_BehData".x30BA01o.DONE
      )   
      UN    "S_DB0062_STG_SK_Signale".Nr_3005_SK_V
      UN    "S_DB0062_STG_SK_Signale".Nr_3005_SK_R
      )   
      U    "+30BA01-B16TK"
      O   
      U(   
      U    "+30BA01-B29TK"
      U    "+30BA01-B30TK"
      O(   
      U    "S_DB0060_STG-DATEN_1".Nr[3005].ENDL_V
      U    "A_DB2002_BehData".x30BA01u.DONE
      )   
      UN    "S_DB0062_STG_SK_Signale".Nr_3005_SK_V
      UN    "S_DB0062_STG_SK_Signale".Nr_3005_SK_R
      )   
      U    "+30BA01-B31TK"
      )   
      U    "A_DB1221_TYP_DATA_SG01".x30R01.ANLAGENDATEN.Fach_leer
      U    "30R01_Aktu_Sequ_VL
      =    "Kein_BA"

Ich habe leider auch nur mit KOP zu tun gehabt und daher fällt es mir
schwer den Fehler zu finden. Außerdem weiß niemand was sich
der Programmierer gedacht hatte als er dies programmierte.

Könnte mir einer von Euch anhand dieses Schnippsels erklären wie
ich den Fehler finde.
Gibt es Klammerregeln die ich abarbeiten könnte, woran ich sofort erkennen
kann das es nicht so geschrieben wurde damit man auf KOP umstellen kann.

Gibt es vielleicht ein Tool das mir die helfen könnte oder ein gutes Buch.

Ich wäre Euch sehr Dankbar, da ich mich damit besser auskennen möchte.

Vielen Dank im voraus.

Tommylik

Zeitmessung TwinCAT 2

$
0
0
Hallo zusammen,

wahrscheinlich eine sehr einfache Frage, aber ich bin damit leider schon überfordert.
Ich habe 2 verschiedene Programme die zu unterschiedlichen Tasks gehören. In dem einen werden Daten gesendet und in dem anderen Daten empfangen.
Jetzt wollte ich gerne die Zeit messen, wie lange es dauert, bis auf die gesendeten Daten eine Antwort kommt. Also muss ich in dem einen Programm einen Timer starten und in dem anderen Programm diesen wieder anhalten.
Wie kann ich das realisieren?

Vielen Dank schon mal!

TIA Rezeptverwaltung

$
0
0
Hallo,

Kann man diverese Teile der Rezeptverwaltung in der SPS per Passwort sperren.
Kann mir vl wer bei meinem Problem behilflich sein.

Danke

EATON Gateway Ethernet IP / Modbus TCP

$
0
0
Type: EU5C-SWD-EIP-MODTCP

NEU und OVP

120 € vhb

TIA IO-Link - Eingang muss normiert werden?

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich tüftle hier in meinem Selbststudium wieder einmal an meinem IO-Link Testaufbau herum:

CPU315 -> IFM AL1000 -> IFM SBY232

Die "device description" habe ich unten mal verlinkt damit wir den gleichen Ausgangspunkt haben. In meine Frage möchte ich Beispielsweise auf die Temperatur eingehen.


Wie auf Seite zwei der "device description" zu sehen hat die Temperatur 14bit. Mein vorgehen war daher um die beiden Schaltausgänge "weg" zu bekommen das ganze Wort zwei nach rechts zu schiften. Ist das richtig?
Nun Verteilt sich mein Messbereich (-10 - 122°C) auf einen dezimalen Bereich von 16383. So wie ich mir das denke müsste ich jetzt mit dem SCALE Baustein meine 16383 auf -10 - 122°C skalieren, ist das richtig? Mich irritieren hier die Angaben in der Tabelle in der Spalte "Wertebereich". Oder ist das nur noch einmal ein Ort wo der "Messbereich" aufgeschrieben wurde?

Ich würde mich über Tipps von IO-Link Champs freuen.

Lieben Gruss,
Marcel










https://www.ifm.com/download/files/i...-IODD11-de.pdf

Temperatursensor PT100, Gradanzeige im Webvisu in Codesys

$
0
0
Hallo,
ich nutze codesys und raspi.
ich habe den Temperatursensor PT100 (-50 - 150 Grad, 4-20 ma, 24 Volt) an der Analogkarte, Eingang 1, von Horter angeklemmt und bekomme einen Wert von ca 4 Volt. Was soweit auch ok ist.
Was muss ich im Webvisu im Anzeigeinstrument eingeben, dass ich den Digitalwert in Grad Celsius angezeigt bekomme?

Viele Grüße
Udo

WinCC WinCC 7.4 Mehrmonitorbetrieb , Bildfenster

$
0
0
Hallo zusammen Habe bei 1 Monitorbetrieb folgenden Script zuweisen eines Fenster an Bildfenster und Aufruf: // WINCC:TAGNAME_SECTION_START // syntax: #define TagNameInAction "DMTagName" #define ApcPic1 "CC_Sta" #define ApcPic2 "CC_StUp_OffBusy" #define ApcPic3 "Bf_CC_StUp" // next TagID : 4 // WINCC:TAGNAME_SECTION_END // WINCC:PICNAME_SECTION_START // syntax: #define PicNameInAction "PictureName" // next PicID : 1 // WINCC:PICNAME_SECTION_END SetVisible(ApcPic1,ApcPic3 ,0); SetPictureName(ApcPic1,ApcPic3 ,ApcPic2); SetVisible(ApcPic1,ApcPic3 ,1); Wie kann ich das realisieren bei 2 oder mehr Monitoren, so das die Fenster unabhängig zugewiesen werden? Danke und Gruss

TIA Probleme beim ausschalten von Slaveteilnehmern damit die F-CPU nicht in STOP geht

$
0
0
Hallo zusammen,
habe eine 1500er F CPU 1515F-2 PN
an jdem Slave befindet sich auch ein F-DI oder F-DO.

Zum Problem, der Kunde möchte über den Schlüsselschalter (24V) alle Bauteile ausschalten, bis auf die CPU !
Die CPU ist mit einem Prozessleitsystem verbunden, dort gäbe es dann Probleme weil beim Neustart der CPU die Kommunikation mit dem Proz.system nicht mehr von allein anlaufen würde

Mit einer Konventionellen CPU bei der 300er habe ich den OB86 der ein STOP zustand verhindert. Bei der 1500er auch.

Das Problem sind die F-Module, die sich an den IM - Baugruppen befinden , sie Blinken rot. Also passiviert !

Gibt es eine Möglichkeit sie zu starten, ohne die CPU neustarten zu müssen ?

In der Diagnose las ich von einem Bit ACK_REI der gesetzt werden soll, dieses Bit befindet sich in den Peripherie-DBs.
Ich kann die Baugruppe wieder eingliedern, aber die CPU geht dann in STOP und ich muss sie wieder manuell starten.
Wer kann helfen ?

Prozessingenieur (m/w)

$
0
0
Vibracoustic ist der führende Zulieferer schwingungstechnischer Lösungen für die globale Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Das aus dem Joint Venture TrelleborgVibracoustic hervorgegangene Unternehmen erzielte 2016 einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro. Mit seinen rund 10.000 Mitarbeitern an 43 Standorten in 19 Ländern entwickelt und fertigt Vibracoustic Antriebs- und Fahrwerkkomponenten, die Schwingungen und Geräusche reduzieren. Weitere Informationen unter www.vibracoustic.com.

Für unsere Business Unit Powertrain am Standort Neuenburg suchen wir einen

Prozessingenieur (m/w)

Ihre Aufgaben:
  • Auswahl, Bewertung und Einführung neuer Technologien
  • Automatisierung von Fertigungseinheiten und Prozessketten
  • Entwicklung und Konstruktion von Sondermaschinen zur Anpassung an die spezifischen Erfordernisse der Produktion
  • Betriebstechnische Betreuung von Anlagen und Infrastruktur
  • Erkennen und Durchführen von Rationalisierungsmöglichkeiten
  • Layoutplanung von Fertigungseinheiten und Fertigungszellen
  • Optimierung der Prozesse mittels Prozess-FMEA
  • Verfolgen des APQP Prozesses
  • Zusammenarbeit mit in-und ausländischen Produktionsstandorten sowie mit externen Zulieferfirmen und Ingenieurbüros


Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Ingenieurstudium oder andere vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Kenntnisse in CAD, CNC-Programmierung, MS-Office und SAP
  • Englisch – fließend in Wort und Schrift
  • Gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit
  • Reisebereitschaft


In der oben ausgeschriebenen Position erwartet Sie ein anspruchsvoller und vielseitiger Aufgabenbereich in einem global agierenden Unternehmen. Neben einer marktgerechten Vergütung erwarten Sie in unserem Unternehmen flache Hierarchien und flexible Arbeitszeiten. Wir legen Wert auf die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter, welche von unserem Vibracoustic-internen Weiterbildungsprogramm zu fachlichen und persönlichen Themen und jährlichen Mitarbeitergesprächen unterstützt werden.

Wenn Sie an dieser herausfordernden Aufgabe interessiert sind, dann bewerben Sie sich direkt unter www.vibracoustic.com.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Eva Robold, Personalabteilung, de.recruiting@vibracoustic.com

Vibracoustic GmbH & Co. KG
A company of the Vibracoustic Group
Freudenbergstr. 1
D - 79395 Neuenburg

Process Engineer.pdf
Angehängte Dateien

Step 7 Vergleich von Bool/Byte/Word/Real

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade eine Rezepturverwaltung zu Programmieren die möglichst Variabel ist, die aber nur Werte sichert die ich auch benötige. Dafür habe ich mir überlegt das ich einen Baustein erstelle der von mir mit 10 Zahlen belegt wird. Die Zahlen sollen Zeiger sein die dann den dementsprechenden Datensatz aus dem Datenbaustein kopieren.
Soweit ist das auch noch kein Problem.

Jetzt zum eigentlichen Problem. Der Zeiger zeigt z.B. auf den DB100.dbb176 der soll Bitweise kopiert werden. Jetzt brauche ich eine Funktion die mir sagt das er die nächsten 8 Bits kopieren, weil er ja auf den Typ Byte schaut. Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen auf welchen Datentyp (Bit/Byte/Word/Dword) der Zeiger zeigt um dann die richtige Berechnung durchführen zu können?

LG Simon

Step 7 Siemens SPS - Modbus TCP Server - Lizenz-Kosten?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage, die uns sicher nur unser Siemens-Partner genau beantworten kann. Ich erwarte hier auch keine Euro-genaue Antwort.

Wir stehen am Beginn eines Projektes und überlegen, wie wir eine Siemens SPS mit unserem Leitsystem koppeln können.
Was würde es in etwa kosten, wenn die Siemens SPS die Datenpunkte per Modbus TCP bereitstellen soll (Baugruppen, Lizenzen)?
Hat da jemand Erfahrung? Die Kosten, die wir aufseiten des Leitsystems haben, können wir recht gut kalkulieren.

In welchen Spähren liegen die Preise? Reden wir eher von 3.000 oder 15.000 Euro?

Schon jetzt, vielen Dank für die Antworten!

Gruß

Digger

Schon wieder: "Anzahl der Daten zu groß für die Steuerung"

$
0
0
Moin zusammen,

ich krieg die Kriese mit dieser 750-889.
Für mich ist absolut nicht nachvollziehbar wo bei der die Grenzen liegen.
Immer wenn ich an die Steuerung muss, brauche ich ne Std um die wieder zum laufen zu bewegen.

1. PLC-Root liegt auf der SD-Karte
2. Visu ist abgeschaltet
3. Bausteinindizes sind auf 1023 eingestellt

Welche anderen Faktoren bewirken dass ich die Steuerung nicht übertragen kann?

Aktuelle Daten vom Binden:

Binden.png

Einstellungen der CPU
CPU-Einstellungen_1.png
CPU-Einstellungen_2.png
CPU-Einstellungen_3.png
CPU-Einstellungen_4.png

In den Projektoptionen habe ich noch eingestellt, dass nur verwendete Funktionen gebunden werden.

Hab ich irgendwas falsch eingestellt?
Angehängte Grafiken
Viewing all 49270 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>