Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49253 articles
Browse latest View live

Sonstiges Web Panel gesucht - 10 Zoll

$
0
0
Hi,
Ich suche ein preisgünstiges Panel, welches die Webvisu einer Wago Steuerung aufrufen kann bzw. eine andere Website/Visu.
Auflösung ca. 1200 x 800 Pixel wäre schön und größer als 10 Zoll muss es nicht sein. An Anschlüssen nur 24 Volt und Ethernet stelle ich mir vor. Ggf USB noch.

Die Wago Panel sollen selbst nicht so toll sein (langsam, teuer).

Was gibt es für Alternativen?
Phönix?
Natürlich Neuware

Einen Panel PC mit einem eigenen Win7 drauf möchte ich wegen Lizenzen, Updates usw nicht so gern - ausser er ist sehr günstig.


Danke

Asynchronmotor mit Frequenzumrichter positionieren

$
0
0
Hallo,

wie die Überschrift schon andeutet habe ich dir Anforderung mit einem Frequenzumrichter einen Asynchronmotor Positionen anfahren zu lassen (Muss nicht "sehr" genau sein).

Ausgangslage:

Der Motor hat ein 12er Getriebe dran. Ich bekomme Positionen über einen optischen Sensor. Als Steuerung haben wir hier eine X20CP.... von B&R hier. FU ebenso von B&R eine P74 oder X64 zur Auswahl.

Da ich bisher eher mit Synchron-Servomotoren zutun hatte, weiß ich nicht so recht, ob es a) funktionieren kann und b) wie ich starten kann.

---

Meine Idee ist folgende:

- Über den SDC (quasi virtuelle Achse die dem FU Frequenzen bzw. Geschwindigkeiten vorgibt) von B&R lasse ich den Motor eine absolute Position anfahren
- Diese Position wird der Motor natürlich nie wirklich erreichen (Sollposition = AktuellePosition)
- Über den optischen Sensor werde ich versuchen quasi eine Regelung zu realisieren
- Die Frequenz die raus geht, kann ich beeinflussen (größer oder kleiner machen) -> Diesen würde ich entsprechend der Lage verändern

Ich weiß jedoch nicht, ob das der goldene Weg ist. Kann das überhaupt gelingen? Gibt es einen anderen Weg? Bietet B&R etwas an, was das implementieren vereinfachen würde?

Ich freue mich auf eure Antworten

Step 7 RS232 Schnittstelle Kommunikation Radar Sensor

$
0
0
Hallo zusammen ich würde gerne einen Radar Sensor mit an meine Steuerung dran hängen.
Aber verstehe nicht ganz das Protokoll von meinem Sensor :(
Wäre echt super wenn mir da jemand helfen könnte.
Zum Beispiel
2.4. Transmit frame was meinen die mit dem "The wholeframe must send slip free without breaks between the single bytes."
bzw.
2.6. Calculation of the frame checksumThe frame checksum is calculated by adding all bytes of source address, destination address,function code and data bytes. Overruns during the addition of the frames are ignored.

Was ich machen möchte?
Ich möchte das in der Fördertechnik einsetzen für die Volumenstrom Messung da unsere rohre alle aus Kunststoff sind.

LG
Manuel

Sonstiges AWL: Umwandlung von cl/m in l/h - Code richtig?

$
0
0
Hallo zusammen,
habe leider beim "programmieren lernen" ein kleines Problem. Leider kann ich am Heimrechner nicht simulieren daher würde ich euch gerne Fragen ob meine Codezeilen in AWL so funktionieren wie gedacht. Ich programmiere normalerweise garnicht in AWL daher sind meine Erfahrungen da mehr als dürftig. Leider war das die einzige Art die ich gesehen habe um vom INT-Wert in einen umgerechneten R-Wert zu kommen.

Also was ich mir vom Code erhoffe:
1.) Ich Lade den Ausgangswert vom Datentyp INT (cl/min)
2+3.) Über den Datentyp DINT wandele ich ihn letztendlich in den Datentyp REAL um.
4+5.) Ich dividiere den REAL Wert durch 100 um auf l/min zu kommen
6+7.) Ich multipliziere den Wert mit 60 um l/h zu kommen
8.) Ich transferiere alles an den Ablageort.

Kann es sein das ich 100.0 und 60.0 angeben muss weil es REAL ist? Funktioniert das ganze überhaupt wie gedacht? Gibt es Möglichkeiten diese Wandlung im FUP durchzuführen?


Vielen Dank für eure Hilfe!



1.JPG
Angehängte Grafiken

TIA Betriebsstundenzähler in 1500er

$
0
0
Die 1500er hat 16 Stück
ich wollte nun in einem FB/FC einen RTM aufrufen und entsprechend beschalten und somit die Funktion mehrmals aufrufen.
Das Problem ist der Parameter "Nr." , er ist vom Type Byte. Wenn ich im Kopf des FCs eine IN-Variable vom Type Byte setze und damit die den Zähler beschalte bekomme ich eine Fehlermeldung.

AWL und Schiele Steuerung

$
0
0
Halle Zusammen,

musste letztens eine alte Schiele Steuerung auslesen.
Der Programmcode ist in AWL geschrieben. Ich selber kann eigentlich nur FUP, KOP und nur einfachste Befehle in AWL (Lade/Transferiere, Bitverknüpfung und einfache Sprünge).
Kann mir einer vielleicht einer die folgenden Zeilen erklären?

9 WI 3
E : E 0.14
WB: M 00.00
10 L M 00.00
11 U M 02.01
12 UN E 1.01
13 UN E 1.04
14 S M 04.06
15 LN E 1.04
16 = M 00.01

47 T 1
S : M 05.00
T : K 50
H : --
B : --
TW: --
A : M 00.03
48 L M 07.00
49 U E 1.04
50 UN E 1.10
51 UN E 1.02
52 = M 05.01
307 KBS1210:
308 L M 02.01
309 U M 02.04
310 = M 11.10

344 KBS1201:
345 *************
346 *************
347 L EA 2.0
348 = MW 16

508 TEG
EG: K 2
NR: MW 40
VA: MW 41
BY: M 15.10
FE: A 2.15
509 KBS10:
510 PE

Step 7 Zähler Programmieren

$
0
0
Hallo Leute,

da ich noch Anfänger bin brauche ich eure Hilfe für eine wahrscheinlich einfache Thematik.

Also ich möchte mir einen Wert im WinCC Anzeigen lassen.

Dieser besteht aus dem Aufwärtszählen des Zählers + einem Wert aus einem Eingabefeld

iZähler + iEingabefenster = HMI_Anzeige

Wenn ich jetzt aber öfter mit dem Eingabefenster was dazu addieren möchte, stimmen die Werte nicht mehr.

z.B. 10 + 3 = 13

Möchte ich jetzt nochmals 2 dazu addieren über das Eingabefenster bekomme ich 12 Raus,
obwohl es ja dann 15 sein sollten.

Kann mir jemand einen Ansatz geben wie ich das Lösen könnte?

Fachforum Sicherheit + Automation Motek Vortrag Deutschmann Safety und Weidle Safety

$
0
0
Am 09. Oktober 2017 werden im Rahmen der Veranstaltung Fachforum Sicherheit und Automation auf der Motek 2017 folgende Vorträge von uns gehalten:

Hans Dieter Deutschmann, Fa. Deutschmann-Safety
Maschinenbezogene Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV, TRBS, BekBS 1114
Zeitraum: 11:30 Uhr bis 11:50 Uhr

Stefan Weidle, Fa. Weidle Safety
www.weidle-safety.de
SRASW – Sicherheitsgerichtete Anwendungssoftware nach DIN EN ISO 13849-1
Zeitraum: 13:30 bis 13:50 Uhr

Alle Vorträge können einzeln und ohne vorherige Anmeldung besucht werden und sind für Sie als Messebesucher kostenlos.
Weitere interessante Vorträge finden Sie unter
https://www.pilz.com/de-DE/company/s...rticles/186111
Eventuell kann man sich da auch mal persönlich kennenlernen.

"Exotische" Messbereiche von analog Eingangskarten (V und A) gesucht

$
0
0
Hallo liebe Forenmitglieder,
nachdem hier zum wiederholten Mal die Frage aufkam, "Ich messe ein analoges Signal, wie schaffe ich es, dass ... jetzt den Druck, die Temperatur, das Alter der Schwiegermutter anzeigt?". Möchte ich mich einmal hinsetzen und eine umfassende Anleitung zu dem Thema erstellen und hier ins Forum stellen. Dadurch werden die Fragen zwar nicht enden, aber dann kann man einfach auf diese Anleitung verweisen. Natürlich gibt es zu dem Thema auch schon genug Threads, aber da muss man sich seine Antwort eventuell auch erst zusammensuchen. Ich kenne mich mit dem Thema, denke ich mal, ganz gut aus, sollte ich auch wenn ich eine Anleitung tippen möchte, habe aber bei einem Thema doch noch eine Frage. Es soll bei der Anleitung nicht um "Spezialklemmen" gehen die den gewünschten Messwert (z.B. Temperatur) schon ausgeben, sondern um Standardklemmen die eine Spannung oder einen Strom messen. Es gibt ja Klemmen, die positive und negative Ströme und/oder Spannungen messen können. Ich kenne allerdings nur welche die das symmetrisch tun, also bei einer Spannungsmessung dann von -10V - 10V messen. Gibt es auch Klemmen bei denen dies nicht so ist. Über Beispiele wäre ich dankbar, da falls es sowas gibt und es auch halbwegs verbreitet ist, die Anleitung entsprechend geschrieben werden muss.
Da ich weder allwissend noch frei von Felern ( ;) ) bin kommt hier noch eine Frage an die Foren-Admins. Es wird am Anfang sicher den einen oder anderen Fehler in der Anleitung geben oder ich habe bestimmte Aspekte nicht berücksichtig. Dies würde ich natürlich umgehend korrigieren, allerdings möchte ich vermeiden, dass der Thread mit Kommentaren und Hinweisen überflutet wird, solche Dinge sollten via PN erfolgen. Könnt Ihr den Beitrag so sperren, dass nur ich weitere Einträge hinzufügen kann?

TIA Mathematische Funktion Dividieren

$
0
0
Hallo liebe Forumgemeinde!

Ich stehe vor einem Problem. Ich programmiere in FUP eine S7-1214C DC/DC/Rly mit TIA Portal Version V14 SP1 Update 2.

Ich möchte gerne eine rationale Zahl (Kommazahl) am OUT der DIV-Funktion als Ergebnis angezeigt bekommen.
Ich habe dazu schon eine Variable Typ MD real angelegt, jedoch wird das Ergebnis immer gerundet. :confused:

Da ich mit diesem Wert aber weiter rechnen möchte, wird das Endergebnis verfälscht.


HINTERGRUND:
Eine variable Stückzahl pro Stunde wird manuell eingegeben (z.B. 550, 880, 330...).
Ich möchte nun aus dieser Variablen eine neue Variable TIME "Zeit pro Stück" errechnen lassen.
Diese Variable soll dann als Zeit für einen IEC_TIMER verwendet werden.



Kann mir bitte jemand dabei helfen?
Angehängte Grafiken

Tool zur IP-Adressen und Netzwerkgeräte Verwaltung

$
0
0
Hallo,

als Softwareentwickler, SPS-Programmierer und oftmals Netzwerkadministrator von vielen Anlagen und Projekten war ich gezwungen mir ein Verwaltungs-Tool für die sämtlichen IP-Adressen und Netzwerkgeräte zu erstellen. Auch das ständige Ändern meiner IP-Adresse über das Windows Netzwerkcenter ging mir mit der Zeit allmählig auf die Nerven. Ebenso wie das „pingen“ der Netzwerkgeräte um die Erreichbarkeit zu prüfen.
Zudem sollte auch das Verbinden der Netzlaufwerke automatisiert werden.
Die Leute die oft unterwegs sind werden es wahrscheinlich kennen. Mal DHCP, mal kein DHCP, mal eine willkürliche IP-Adresse im richtigen Bereich, mal bekommt man eine feste von der IT-Abteilung vorgegeben, mal die PCs über VNC, mal über Remote-Desktop, mal dieses und mal jenes.

Aus dieser Problemstellung ist mittlerweile ein recht nützliches Tool entstanden:

Nets


1Aktuell.jpg 2Profile Baustelle A.jpg 3Profile Baustelle A Netzwerkgeräte.jpg 4Profile Baustelle A Netzwerkgeräte Funktionen.jpg 5Einstellungen Netzwerkgeräte.jpg

Funktionen:
Aus der aktuellen IP-Einstellungen können neue Profile erstellt und angepasst werden. (Bild1)

Ein Profil besteht aus
IP-Adresse(n), Gateway(s), DNS-Server und Netzlaufwerke. Diese können mit einem Mausklick aktiviert bzw. verbunden werden. (Bild 2)
und
Liste der Netzwerkgeräte. Über einen Mausklick kann die Erreichbarkeit aller Geräte (.net Ping) geprüft werden. (Bild 3)
Zusätzlich können bestimmte Funktionen auf jedes Gerät ausgeführt werden. (Bild 4)
Diese Funktionen sind frei editierbar. (Bild 5)
Außerdem dient mir diese Liste als kleine Dokumentation der Netzwerkgeräte.

Als weitere Zusatzfunktion, die ich schon des Öfteren benötigt habe, ist das Deaktivieren und anschließende Aktivieren des Netzwerk-Adapters. Das geht auch nur über einen Mausklick (Bild 1).

Ich denke anhand der beigefügten Bilder ist das Tool weitestgehend selbsterklärend.


Richtig Online gestellt habe ich es noch nicht, da es sich noch in der Entwicklung befindet.

Wer eine BETA Demo haben möchte, bitte einfach eine an david@kabut.com.
Auch für Vorschläge für weitere Funktionen oder den ersten Eindruck und vor allem Kritik bin ich sehr offen.

Das Tool basiert auf dem .NET Framework 4.5.2


VG David

Step 7 FB als Multiinstanz???

$
0
0
Ich brauche wieder eure Hilfe,

Ich habe einen Funktionsbaustein erstellt, den ich ca. 20x Aufrufe.
Jedoch wird für jeden aufgerufenen FB ein eigener DB generiert.

Da ich eigentlich keine 20 DB´s mit nur je 6 Daten haben möchte lautet die Frage,
ob man es irgendwie eleganter Lösen könnte?

Danke schon mal im Voraus

CoCeSys 3.5 Referenzen Belegungsplan

$
0
0
Morgen,

gibt es in CoDeSys die Möglichkeit einen Belegungsplan von dem gesamten Merkerbereich, wie im Simatic Manager anzuschauen?

Gruß
Bergmann

TIA Quellcode an ZEBRA-Drucker senden

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein Problemchen beim senden eines Quellcodes an einen ZEBRA-Drucker.
An sich funktioniert die Anwendung einwandfrei. Nur muss auf dieses Etikett ein CCC-Logo gedruckt werden. Der ASCII-Code hierfür ist jedoch incl. Befehl vorher für einen String zu lange. Deswegen schneidet es mir jedes Mal das Logo ab. Ich habe dann versucht den ASCII-Code auf mehrere Strings aufzuteilen, da ich sowieso mehrere Textbereiche zum Drucker sende. Auch dies war ohne Erfolg. Danach hab ich noch versucht das Ganze über einen Array of 3 Strings zu übertragen. Auch das klappt nicht.

Dieser Befehl muss am Stück übertragen werden:
^FO224,64^GFA,01536,01536,00016,:Z64:eJztlE9OQyEQxgcxwZVcoCnX6MKEq/QIXXZVuIFH8BouOQrGRZe6xEgeDv8edKpu3UhS6C8PvoHhGwD+2983nvwFp5RmlMjvE5sIZhnIki2/3kTATg1F5XKIMJaX/rRyLL3uAqyGkq7LVSXeBaWdp6F8G3uABzIe27htY18nWzjUvQPPrGi6DlgQXlleN8AtyKB9sqwyTlPBv CD7LmM+0hnPX4XvMX2f6Q350MKylJttG9kgi6hx8q5tk0f5rl3f8A7zp7yxeWbl/HWBzgeQXtulRqrsNIsTK3diYWY78x4TdirJE4U9Zj7yC4bv+IbwLWFM4K/ff9ZXdinuEGS/lMd5zXTeI8lHyZcd+Wr5XLnm27jOG3T/Y9R4mc/rfZ3T09KNQ++T3nfxQ3pFrn6gfkEb8ZC32PyUbbODPe9+o3688iv185bMo/UgWlzfmJN6agt72QAsRWAUdKlXNupV5r/Sr8zy4zDVO5gAenoPrt4LVuw/NbG+N18qx9DH:AA8E

Wie schon gesagt funktioniert es bei mir bisher nicht sobald ich den Code in irgendeiner Weise aufteile.

Hat jemand eine Idee?

Gruß
Partybiker91

Klöckner-Möller PS3

$
0
0
Hallo, wir benötigen Hilfe bei der Progammierung, Fehlersuche/Diagnose, Ein und Auslesen von Programmen an PS3-Steuerungen. Wir haben bei uns im Betrieb noch einige Maschinen mit diesen "alten" Steuerungen. Hierbei häufen sich nun die Probleme. Könnte uns jemand behilflich sein, diese Steuerungen am laufen zu halten bzw. Fehlersuche zu betreiben. Einen alten Laptop mit Software und Programmen ist vorhanden. Ebenfalls ein Handprogrammiergerät,Datenkabel und sonstiges Zubehör ist vorhanden, aber wir haben leider keinen Mitarbeiter oder Ehemaligen der sich damit auskennt oder uns helfen kann.:cry::cry::cry::cry:. Vielleicht kann einer von euch uns behilflich sein. Danke im Voraus.

Sinnvolle Abkürzungen für die Variablendeklaration

$
0
0
Hallo.
ich würde mal gerne eine Diskussion über Sinnvolle Abkürzungen für die Variablendeklaration
starten. Ich bin zur Zeit mit meiner eigenen Vorgehensweise unzufrieden und habe mir den
Styleguide V1.2.pdf von Siemens angeschaut und diesen hinsichtlich der Abkürzungen
für mich ein wenig ergänzt. Gibt es von eurer Seite Ideen für zusätzliche oder andere Abkürzungen?

Abk. Bezeichnung Kommentar
Min Minimum
Max Maximum
Act Actual Istwert
Setp Setpoint Sollwert
Status Status
Para Parameter
Next Next Nächstes
Prev Previous Bisherige
Avg Average Durchschnittlich
Diff Difference
Pos Position
FP Positive Edge Positive Flanke
FN Negative Edge Negative Flanke
Sim Simulated Simuliert
Sum Summe Summe
Old Old Value
Dir Direction Richtung
Err Error Fehler
Warn Warning Warnung
Cmd Command Kommando
Len Length Länge
Width Width Weite
Height Height Höhe
Save Save Ablegen, Speichern
Aggr Aggregate
Velo Velocity Geschwindigkeit
Acc Accelaration Beschleunigung
Dec Decleration Verzögerung
Jerk Jerk Ruck
Curr Current Strom
Prefix Prefix Vorwahl
Gen General Allgemein
Select Select Anwahl; Wählen
Area Area Bereich
Exe Execute Ausführen
Mode Mode Betriebsart
Left Left Links
Right Right Rechts
Down Down unten
Top Top oben
BasicPos Basic Position Grundstellung; Eingefahren
WorkPos Work Position Arbeitsstellung; Ausgefahren
Adjust Adjust Einstellen



gruß RN
Angehängte Dateien

TIA Warum kann ich keinen neuen FB mit Graph anlegen? TIA V13

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe das Problem, dass ich, wenn ich einen neuen FB anlege, nur die Option zwischen KOP, FUB und SCL habe, aber Graph kann ich nicht anwählen. Auch alle bisherigen Schrittketten, die mein Vorgänger geschrieben hat, werden mir nur in SCL angezeigt.

Weiß jemand warum das so ist und was ich tun muss, um ganz normal mit Graph arbeiten zu können?

Installierte Software ist TIA V13 SP1 Update 9

Ich wäre sehr dankbar für jeden Tipp.

Grüße
Andreas

TIA Fehlergenerierung bei SPS-Stop

$
0
0
Hallo an alle,

wie kann ich die SPS überwachen und bei einem SPS-Stop einen Fehler generieren?
Gibt es bei TIA extra Bausteine?
Habe was von einem Lebensbit die den I/0 Zustand überwachen gelesen aber bin mir mit der Realisierung nocht nicht im Klaren.

Ich bitte um Hilfe meines Problems.

Liebe Grüße
Cyntax

Step 7 Überlauf Lokaldaten Stack

$
0
0
Hallo,

Die S7-300 hat ja fix eine Größe des temporären Stack von 256kB pro Prioritätsklasse. Was passiert wenn man diesen innerhalb eines FCs bzw. innerhalb eines Aufrufs im OB1 überschreitet? Gibt es hier eine definierte Reaktion seitens CPU?

SG,

Neibeck

SPS gesteuertertes DC-Netzteil 24V-130V

$
0
0
Hallo liebes Forum,
Ich bin gerade in der Vorbereitungsphase für den Betrieblichen Auftrag der Teil 2 Prüfung meiner Ausbildung und habe Folgende Problemstellung:
Für die Prüfung von Hochleistungstransformatoren haben wir einen Hauptschaltschrank mit SPS und mehrere kleine Kästen von denen immer nur einer am Schaltschrank angeschlossen ist. Die Kästen fungieren dabei als Adapter für die verschiedenen Trafomodelle. Diese Kästen benötigen eine DC-Einspeisung, wobei jeder Kasten eine andere Spannung braucht (24V, 125V, 129V). Momentan wird diese Gleichspannung von einem extra Koffer erzeugt, den man aber jedes mal an den Adapter anschließen und einstellen muss.

Nun zur Frage, gibt es DC-Netzteile mit variabler Ausgangsspannung die sich über eine SPS steuern lassen?
Der Plan ist quasi dass das Netzteil in den Hauptschaltschrank integriert wird und die Gleichspannung an 2 freien Pins der vorhandenen Hartingstecker anliegt. Über die SPS soll man dann die Spannung zwischen den 3 genannten Stufen umschalten können, je nachdem welcher Adapter angesteckt ist. Drei Netzteile mit jeweils der richtigen Spannung die dann per Schütz geschaltet werden wären auch eine Option.
Leider konnte ich bis jetzt keine DC Netzteile in dem Bereich finden, und was die Sache weiter erschweren könnte ist die Leistung, die liegt bei der aktuellen DC-Quelle bei 1kW.

Ich bedanke mich schonmal für die eventuelle Hilfe, da ich in der Firma mit dem Projekt relativ auf mich allein gestellt bin 😅
Für andere Lösungsvorschläge bin ich immer offen!

Mfg
Viewing all 49253 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>