Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

CU320-2 mit S120 - Hubantrieb in Pause aus Regelung nehmen - wie?

$
0
0
Hallo,

wie kann ich einen Hubantieb der über eine CU320-2 mit S120 angesteuert ist in Produktionspausen korrekt in Standby nehmen. (Energie sparen, abkühlen)

Zur Wahl stehen meiner Meinung nach:

AUS1 - allg. Freigabe ->> mein Favorit, aber ist das korrekt??
AUS2 - kein Austrudeln ->> ungeeignet, da Hubwerk
AUS3 - kein Schnellstopp ->> na, ja
Fahrauftrag verwerfen
Zwischenhalt


Aufbau: Steuerung S7-3xx F, per PN mit Telegramm 110 + Telegramm 30, SINA_FB, MDI-Positionierung, Safetyfunktion SS1/STO.

Danke für Eure Hilfe.

Netzwerke im Ansichtsfenster?? Wie bekomme ich Netzwerke gelistet?

$
0
0
Servus,

ich verwende die Step 7 Version V5.5.
Die Bausteine in meinem Programm haben etliche Netzwerke.

Ich haben mal gesehen, dass man die in einem Fenster Listen kann, sodass
man das Netzwerk das man sucht schneller findet.

Weiß jemand wie ich das einstellen kann?

SUCHE: Parametrieren LENZE 9400 Highline mit Leitfrequenz

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich suche Hilfe bei der Parametrierung eines LENZE 9400 Highline mit Leitfrequenzmodul. Ich möchte den Antriebsregler mit Takt/Richtungssignale ansteuern können.
Hardwaretechnisch wäre alles vorhanden, jedoch keine Software Lenze Engineer und kein Diagnoseadapter (letzteres würde ich noch kaufen).

Das ganze soll für den Hilfegeber nicht umsonst sein.

Umgebung: Baden-Württemberg, Karlsruhe bis Freiburg. Gerne auch andere Regionen im Umkreis von bis zu 250km



Falls bei jemanden Interesse bestehen, bitte PN schreiben.

Danke und Gruß,

PWK.

Pilz OSSD Signale abgreifen...

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Anlage an der ich Pilz Schalter der Serie M-Lock verbaue. Diese besitzen 2 OSSD Ausgänge. Kann ich diese Parallel auf die SPS legen um in der SPS zu wissen ob diese geschaltet haben? Ich würde von jedem Schalter 1 Kanal auf die SPS legen. Wichtigste ist, dass die Sicherheit dadurch nicht verändert wird!

Ist das Zulässig?

MFG Nitro-Haiza

Beckhoff EL4122

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zu der Klemme EL4122.

Ich messe mit einer EL3152 den Druck in einem Tank ( gemessen wird mit einem Sensor 0-1000mbar ; 4mA=0mbar und 20mA=1000mbar)

Die variablen sind Integer.

Ich möchte den Wert jetzt mit der Klemme El4122 herausgeben. E_DruckTank= A_DruckTank...

nun zu der Eigentl. frage...


wozu hat die 4122 eine 24V und eine 0V Klemme? ich brauch doch nur den Kanal 1 bzw. 2 sie wird doch durch die messer seitl. mit Spannung versorgt..


danke für eure Hilfe


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

TIA TouchPanels - Datenkonsitens auf mehreren Panels

$
0
0
Hallo,

ich arbeite an einem Projekt mit mehreren Touchpanels. Jedes hat seine eigene CF-Card für das Rezepturhandling. Wie ist eine Datenkonsistens bei allen Panels gwährleistet?
Uns ist das Problem leider erst gestern aufgefallen. Man ändert auf einer CF-Karte extern Werte und steckt sie in ein Panel.

Wie bekommen die anderen Panels - die ja auf ihrer CF-Karte noch die alten Werte haben die Änderung mit. Was passiert, wenn man nun den Datensatz mit den inkonsitenten Werten läd ??

Ist für so einen Fall das System mit mehreren Panels überhaupt ausgelegt??

Ich würde gerne Erfahrung von anderen Usern haben, wie solch ein Problem gelöst werden kann.

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß

Georg

Grüße aus Baden-Württemberg

$
0
0
Hallo Zusammen,

da ich jetzt schon einige Zeit hier im Forum angemeldet bin, wollte ich mal die Gelegenheit nutzen und mich vorstellen :)

Meine Name ist Christian, ich bin 25 Jahre alt und komme aus Pforzheim im schönen Schwarzwald.
Ich bin etwas über Umwege zur Automatisierungstechnik gekommen. Ursprünglich komme ich aus dem IT-Sektor und arbeite in der IT-Abteilung eines Stanzerei- und Werkzeugbau-Betriebes. In den letzten 6 Jahren habe ich IT-Technisch bei uns intern die verschiedensten Maschinentypen und Steuerungen betreut.
Vor 4 Jahren hatte ich dann durch Einführung einer Maschinen- und Betriebsdatenerfassung erste Berührungspunkte mit der Automationstechnik. Betriebssignale, Zähler, etc. Datenerfassung über eine Wago 750-881 und Weitergabe über OPC an die Verarbeitungssoftware.
Seither habe ich immer wieder kleine Testprojekte in Codesys und auch mit TIA Portal (S7-1200) zur Datenerfassung gemacht.

Im April diesen Jahres konnte ich dann erfolgreich eine Weiterbildung zur Elektrofachkraft abschließen. Mittlerweile (versuche; Schulung wurde mir leider aus Kostengründen verwährt) ich auch mit WSCAD zu arbeiten und die vorgenommenen Änderungen zu dokumentieren. An der Stelle wäre auch meine Frage, ob es empfehlenswerte Literatur zur Elektrokonstruktion gibt?

Nebenbei arbeite ich gelegentlich auch bei einem Steuerungs- und Schaltschrankbauer als Aushilfe (Mechanische Arbeiten, Verkabelung, etc.)

Viele Grüße

Christian

Programmierer (m/w) SPS/SCADA

$
0
0
Die Firma DHYBRID Power Systems GmbH ist spezialisiert auf weltweite Lösungen für industrielle Hybridanlagen zur Stromerzeugung. Mit unserem selbst entwickelten Steuerungssystem UPP sind wir in der Lage alle konventionellen Energieerzeugungsanlagen wie z.B. Dieselgeneratoren mit Erneuerbaren Energien und Batteriespeichern intelligent zu verbinden und zu steuern. Unser Know-How als Marktführer im Bereich der hybriden Energiesteuerung schätzen industrielle Kunden weltweit, um Energiekosten und Schadstoffausstoß in Ihrer Stromerzeugung deutlich zu reduzieren.
Zur Verstärkung unseres wachsenden technischen Teams suchen wir für unseren Standort Gauting bei München ab sofort einen kompetenten und gut organisierten.

Programmierer (m/w) SPS/SCADA
Energie- und Automatisierungstechnik


IHR AUFGABENGEBIET.
  • Erstellen von Applikationen und Benutzeroberflächen im Energie*versorgungs*umfeld.
  • Programmierung von Steuerungen bzw. Anpassung und Optimierung bestehender Steuerungen (Phoenix Contact – PC Worx) bzw. in einer vergleichbaren Software.
  • Visualisierung der Anlage mit Phoenix Contact - Webvisit oder einem ähnlichen Tool.
  • Integration projektspezifischer Anforderungen und Erweiterungen.
  • Projektdokumentation, Test der Softwaremodule und Inbetriebnahme beim Kunden.


IHRE QUALIFIKATION.

  • Abschluss als staatlich geprüfter Techniker (m/w) im Bereich Elektro- oder Automatisierungs-technik oder vergleichbare Qualifikation oder mehrjährige Berufserfahrung im o. g. Bereich.
  • Sehr gute Fähigkeiten in der Anwendungsprogrammierung mit speicher*programmierbaren Steuerungen, Prozessvisualisierung in der Automatisierungs- oder Energie*versorgungs*technik.
  • Sehr gute Fähigkeiten in der Gestaltung von Benutzeroberflächen (GUI, SCADA etc.).
  • Gute Englischkenntnisse sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.
  • Reisebereitschaft für Inbetriebnahmen vor Ort weltweit beim Kunden.
  • Spaß an der Arbeit in einem dynamischen, professionellen Arbeitsumfeld.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise.


IHRE VORTEILE.
  • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Freiheiten für eigene Ideen und eigenständiges Arbeiten.
  • Flache Hierarchien in einem dynamischen Umfeld mit ausgezeichneten Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Kreatives Arbeiten in einem jungen und sympathischen Team.
  • Innovative und herausfordernde internationale Projekte.


Wenn Sie Spaß an vielseitigen und internationalen Aufgaben in einem technischen Zukunftsmarkt haben, dann freuen wir uns auf Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen. Ein junges und hoch motiviertes Team in freundschaftlicher Atmosphäre erwartet Sie gerne.

Adresse
DHYBRID Power Systems GmbH
Perchtinger Straße 1a
D 82131 Gauting-Hausen
www.dhybrid.de
Bewerbungen bitte per Mail an:
Tobias Reiner
bewerbung@dhybrid.de
+49 89 899 481 - 0

Stellenanzeige Programmierer SPS SCADA deu 2017.pdf

TIA Vernetzen von mehreren S7

$
0
0
Hallo!
Ich bin gerade dabei eine Produktionslinie (Modell) zu Programmieren. Dabei hat jede Station eine eigene SPS (3xx oder 12xx)

Diese SPS sollen miteinander vernetzt werden, um der nachfolgenden station das "Start" signal zu geben bzw um an der ersten Station eine Fehlermeldung auszugeben.

mit welchem Baustein realisiert man das am besten? Mit put/get oder besser mit Datasync?


MfG
Michael

Vererbung

$
0
0
Hallo, habe gesehen, Mehrfachvererbung ist ja nicht erlaubt.
ich habe nun einen fba und einen fbb. diese möchte ich vereinen zu fbc.
Wie geht das? ich kann ja leider nicht fbc deklarieren und beide anderen als extends angeben.

No Chance?

Welchen NTC für Halogentrafo ?

$
0
0
Hallo,ich benötige eure Hilfe !
Ich habe einen defekten Halogentrafo (kein elektronischer), bei dem der vorgeschaltete NTC defekt ist (pulverisiert :icon_mrgreen:).
Ich wollte bei Reichelt einen neuen bestellen... aber welcher ist wohl der richtige ? (Spannungsbereich ?)
Ich hatte an einen von den beiden gedacht :

https://www.reichelt.de/index.html?A...=vdr-0,6%20250

250Volt oder

https://www.reichelt.de/index.html?A...=vdr-0,6%20270

270Volt

Habt ihr einen Tip?
Vielen Dank im voraus.
Gruß Tom

Kleingewerbe

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe diesen Beitrag mal in den Stammtisch gepackt, da ich ihn in keiner der anderen Kategorien gut aufgehoben finde und nicht gleich mit dem ersten Beitrag
für Aufregung sorgen möchte.

Was ist mein Anliegen?

Ich bin dabei ein Kleingewerbe anzumelden (Der Beitrags- sowie Benutzername implizieren das ein wenig) und hoffe hier auf den Input von euch.
Es gibt hier vermutlich einige die diesen Weg schon vor mir gegangen sind und mir den einen oder anderen Tipp geben können.

Zu Beginn hole ich zunächst etwas aus, damit ihr die Lage etwas besser einschätzen könnt.
Je mehr Infos ihr habt, desto besser könnt ihr mich sicher helfen :)

Seit ca. 10 Jahren (inkl. technischer Berufsausbildung) arbeite ich mit SPS-Steuerungen bzw. als SPS-Programmierer. Im Laufe der Zeit bin ich mit einigen Steuerungen in Kontakt gekommen
(Siemens, Wago, Beckhoff) und habe auch den ein oder anderen Roboter im Griff (Kuka, Fanuc).
Ich befinde mich in einem Angestelltenverhältnis als SPS-Programmierer (und werde in diesem auch verbleiben).

Damit mir nicht langweilig wird (guter Witz) strebe ich nun ein Kleingewerbe neben meiner Arbeitnehmertätigkeit an.

Dazu steht zunächst im Raum: Was will ich denn tun?

Meine erste Tätigkeit wird zunächst recht unspektakulär. Ich habe mir eine Lösung für ein Problem erdacht. Diese Lösung besteht aus einem Stück Hardware (Beispielsweise eine S7-1200)
und einer von mir programmierten Software. Mein Ziel ist es dies als fertige Lösung an einen Kunden zu vertreiben. Dies soll er dann entweder selbstständig verbauen können, oder mich
dazu beauftragen. Das Ganze habe ich etwas schwammig formuliert, um es mit Vertriebler-Buzzwords zu sagen: "IOT, Industrie 4.0, bla bla..."

Des weiteren wird es nicht ausbleiben das ich Anfragen bekomme für kleinere SPS und Roboterprogrammierungen. Das Ganze will ich aber nicht Übermässig betreiben
solange es meine Nebentätigkeit ist. Sollte das Ganze irgendwann mal zu meinem Vollzeitvergnügen werden sähe die Welt vielleicht anders aus.

Das Ganze Thema will ich bewusst sehr klein halten und starten. Es geht mir zunächst nicht um das große Geld, sondern einfach darum meine Idee weiter zu bringen und
mich in neuen Bereichen zu bewegen (Mal die Fühler in Richtung Selbstständigkeit ausstrecken). Mein aktueller Arbeitgeber ist über meine Pläne informiert und akzeptiert diese.
Es gibt keine Schnittpunkte was Aufträge/Kunden/sonstiges angeht.

So das sind mal die ganz groben Rahmenbedingungen.
Warum schreibe ich euch das Ganze also? Nur weil ich gern schreibe? nein!
Ich habe noch Fragen und Unklarheiten!

1. Mein Plan ist als Kleingewerbe zu starten. Hier gibt es die erste Frage. Was macht aus euerer Sicht mehr Sinn? Die Kleingewerbe-Regelung zu nutzen und keine UST auszuweisen? Oder dies nicht zu tun und dann entsprechend monatlich eine Vorsteuermeldung an das Finanzamt zu schreiben? Verlockend wäre das Zweite - da ich plane ein wenig Hardware einzukaufen und daher habe ich einen finanziellen Vorteil (Ich kann mir die UST vom Einkauf zurückholen bzw. geltend machen). Der Mehraufwand scheint sich im Rahmen zu halten.

2. Habt ihr Empfehlungen für eine Betriebshaftpflicht?

3. Ich würde ab Tag 1 einen Steuerberater mit ins Boot holen. Mindestens für die jährliche Umsatzsteuererklürung, ggf. als Starthilfe für die ersten Themen mit dem Finanzamt. Sinnvoll?

4. Jetzt wird es etwas spezifischer. Wenn ich mir das Beispiel aus der ersten Tätigkeit schnappe. Ich kaufe eine S7-1200. Verbaue diese bei einem Kunden und programmiere diese.
Was gibt es hier zu beachten (Ausbildung, Titel, Haftung, Garantie, ...? ) Ich bin ja dann eine Art Systemintegrator?!

5. Was habe ich übersehen? Was könnt ihr mir noch raten? Ich bin für jeden Tipp dankbar!

So das war jetzt eine ganze Menge Text! Ich danke euch schon einmal für eure Antworten!

Freundliche Grüße

Der Kleinunternehmer :)

Edit: öäü wurden gefressen! Ich hoffe alle erwischt zu haben!

Step 7 Messumformer 7MF-4533... über HART-Anschaltung an ET200S

$
0
0
Hi zusammen,

wollte mal nachfragen - gibt es bei ET200S im klassichen Bereich HART-Anschaltungen zum Betrieb von konfigurierbaren Field Devices oder gibt es das nur für ET200M ?
Habe nämlich aufs Schnelle nichts gefunden.

Nächste Frage: Ich müsste doch in der Lage sein, die Messumformer vom obigen Typ über eine HART-Baugruppe und mittels PDM zentralisiert zu konfigurieren, ohne daß ich dafür ins Feld muss ?

Vielen Dank im Voraus

Step 7 ISWvis - Mobile App nicht mehr verfügbar?

$
0
0
Hallo Gemeinde,

mein halbes Haus ist mit einer S7-300 automatisiert bzw. per Tablet/Handy mit der App von ISWvis-Mobile gesteuert. Funktionert alles wunderbar. Ich wartete seit längerem auf das Update, indem auch Töne/Vibrationen von der SPS gesteuert werden können.

Leider gibt es aber anscheinend die Internetseite von ISWvis nicht mehr??

Hat jemand Infos darüber?

Step 7 FB und FC sowie DB aus dem S7 Projekt ins TIA generieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich sitze derzeit beim Kunde und muss verschieden Bausteine darunter FC FB sowie DB auf ein TIA Projekt übertragen.

Bei den DBs bin ich folgendermaßen vorgegangen.

1. Ich habe das alte Projekt migriert und dann Externe Quellen erstellt und danach wieder ins neue Projekt importiert. Dies lief alles Wunderbar.

Jedoch hänge ich nun an den FB und FC fest und komm da nicht weiter. Wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte wäre ich euch sehr dankbar =).

Natürlich sind da auch en paar Instanzen am Start =).

:confused:

Liebe Grüße

CP342-5 DP_SEND DP_RECV Fehler Datenlänge

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Ähnliches Problem.
Meine ETs (in Teilen) kann ich einlesen, meine FUs leider nicht mehr.

Bei der ET mit der DP12, kann ich allerdings auch meine AIs nicht einlesen.

Die Fehlermeldung lautet:
Das die Eingangsdatenlänge mit 300Bytes kleiner ist als die im DP-Master erwartete.

Siehe hierzu die Screenshots im Anhang.


Fehler_CP_Profibus_Hardware_Aufbau.JPG
Fehler_CP_Profibus.JPG
Fehler_CP_Profibus_1.JPG
Fehler_CP_Profibus_3.JPG

Problem beim Vergleichen von Werten.

$
0
0
Hallo, ich eine Schrittkette in der ich entweder zu Exit springen kann oder zu Next. Das Exit soll nur geschehen wenn die Zeit aus Steptime kleine ist als die Zeit aus GlobalDB. Nachlaufzeit

Also nach Ablauf der Zeit aus der Var GlobalBD sollen Motoren zurück gesetzt werden und der Sprung next ausgeführt werden.

Wenn ich eine eine Zahl von 1-5000 (grösser habe ich noch nicht getestet) eingebe ist das Verknüpfungsergebnis immer 1 und wenn ich eine 0 eingeben dann ist das VKE 0.

Das versteh ich aber nicht. Habt Ihr eine Idee wo hier der Fehler sein könnte?


Verknüpfung.PNG
Angehängte Grafiken

RSLOGIX5000: Datentypen für Werte größer DINT/REAL-Format

$
0
0
Guten Tag, Allerseits!
Ich muss mich für einige Berechnungen in Bereichen jenseits des DINT-Zahlenbereichs rumschlagen,
z.B. bei einer linearen Regression muss das Quadrat von einer recht großen Zahl berechnet werden. Da der Wert wesentlich größer als 2.147.483.647 ist, gibt das Programm bei DINT auf.
REAL-Werte werden zwar berechnet, aber da wird ordentlich abgeschnitten.
Gibt es also ein Zahlenformat, das passend wäre? LINT geht leider nicht :-(
Danke schön schon mal für's Lesen und vielleicht sogar für's Antworten!
Mathias

Sinamics SMC20 - Endat Absolutwertgbeber - Nach neustart Geberdaten verloren

$
0
0
Hallo Community,

wir nutzen mehrere S120 Systeme mit einem SMC20 Modul woran EnDat Absolutwertgeber, Multiturn (Heidenhain EnDat EQN 1125
) verbunden sind. Der komplette Schaltschrank wurde bereits aufgrund von Wartungsarbeiten mehrere male neu gestartet. Nach der letzten Wartung waren plötzlich alle (6 identische Achsen) Encoder-Rohwerte bei allen Achsen ~ -2000, was ein völlig falscher Wert ist. Nun wurden alle Achsen neu referenziert, jedoch versteht niemand warum plötzlich die Encoderwerte ungültig waren. Hat jmd. ähnliche Erfahrungen gemacht ? Liegt das Problem wahrscheinlich eher am SMC20 Modul oder am Geber ?

Genutzte Hardware :

SMC20 : 6SL3055-0AA0-5Bxx (HW Version G / FW Version 4703545)
CU320-2PN FW 4.7.0.22
Geber wurde oben benannt Heidenhain EnDat EQN 1125

Für jedes Feedback / Tipp würde ich mich freuen.

Vielen Dank


Wago-Gerätebeschreibungsdatei

$
0
0
Hallo Kollegen/innen,

früher benutze ich Codesys V2.3. Gerade habe ich die neue Version von Codesys V3.5 auf meinem Rechner installiert. Aber habe ich damit ein Problem. Ich habe nicht die Gerätebeschreibungsdateien von Wago.222.png
Wie kann ich die PLC Liste von Wago in Codesys Konfigurieren? Braucht man XML datei?falls ja wie ich bekommen könnte?

Viele Grüße
Rasoul
Angehängte Grafiken
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live