Hallo Zusammen,
ich habe diesen Beitrag mal in den Stammtisch gepackt, da ich ihn in keiner der anderen Kategorien gut aufgehoben finde und nicht gleich mit dem ersten Beitrag
für Aufregung sorgen möchte.
Was ist mein Anliegen?
Ich bin dabei ein Kleingewerbe anzumelden (Der Beitrags- sowie Benutzername implizieren das ein wenig) und hoffe hier auf den Input von euch.
Es gibt hier vermutlich einige die diesen Weg schon vor mir gegangen sind und mir den einen oder anderen Tipp geben können.
Zu Beginn hole ich zunächst etwas aus, damit ihr die Lage etwas besser einschätzen könnt.
Je mehr Infos ihr habt, desto besser könnt ihr mich sicher helfen :)
Seit ca. 10 Jahren (inkl. technischer Berufsausbildung) arbeite ich mit SPS-Steuerungen bzw. als SPS-Programmierer. Im Laufe der Zeit bin ich mit einigen Steuerungen in Kontakt gekommen
(Siemens, Wago, Beckhoff) und habe auch den ein oder anderen Roboter im Griff (Kuka, Fanuc).
Ich befinde mich in einem Angestelltenverhältnis als SPS-Programmierer (und werde in diesem auch verbleiben).
Damit mir nicht langweilig wird (guter Witz) strebe ich nun ein Kleingewerbe neben meiner Arbeitnehmertätigkeit an.
Dazu steht zunächst im Raum: Was will ich denn tun?
Meine erste Tätigkeit wird zunächst recht unspektakulär. Ich habe mir eine Lösung für ein Problem erdacht. Diese Lösung besteht aus einem Stück Hardware (Beispielsweise eine S7-1200)
und einer von mir programmierten Software. Mein Ziel ist es dies als fertige Lösung an einen Kunden zu vertreiben. Dies soll er dann entweder selbstständig verbauen können, oder mich
dazu beauftragen. Das Ganze habe ich etwas schwammig formuliert, um es mit Vertriebler-Buzzwords zu sagen: "IOT, Industrie 4.0, bla bla..."
Des weiteren wird es nicht ausbleiben das ich Anfragen bekomme für kleinere SPS und Roboterprogrammierungen. Das Ganze will ich aber nicht Übermässig betreiben
solange es meine Nebentätigkeit ist. Sollte das Ganze irgendwann mal zu meinem Vollzeitvergnügen werden sähe die Welt vielleicht anders aus.
Das Ganze Thema will ich bewusst sehr klein halten und starten. Es geht mir zunächst nicht um das große Geld, sondern einfach darum meine Idee weiter zu bringen und
mich in neuen Bereichen zu bewegen (Mal die Fühler in Richtung Selbstständigkeit ausstrecken). Mein aktueller Arbeitgeber ist über meine Pläne informiert und akzeptiert diese.
Es gibt keine Schnittpunkte was Aufträge/Kunden/sonstiges angeht.
So das sind mal die ganz groben Rahmenbedingungen.
Warum schreibe ich euch das Ganze also? Nur weil ich gern schreibe? nein!
Ich habe noch Fragen und Unklarheiten!
1. Mein Plan ist als Kleingewerbe zu starten. Hier gibt es die erste Frage. Was macht aus euerer Sicht mehr Sinn? Die Kleingewerbe-Regelung zu nutzen und keine UST auszuweisen? Oder dies nicht zu tun und dann entsprechend monatlich eine Vorsteuermeldung an das Finanzamt zu schreiben? Verlockend wäre das Zweite - da ich plane ein wenig Hardware einzukaufen und daher habe ich einen finanziellen Vorteil (Ich kann mir die UST vom Einkauf zurückholen bzw. geltend machen). Der Mehraufwand scheint sich im Rahmen zu halten.
2. Habt ihr Empfehlungen für eine Betriebshaftpflicht?
3. Ich würde ab Tag 1 einen Steuerberater mit ins Boot holen. Mindestens für die jährliche Umsatzsteuererklürung, ggf. als Starthilfe für die ersten Themen mit dem Finanzamt. Sinnvoll?
4. Jetzt wird es etwas spezifischer. Wenn ich mir das Beispiel aus der ersten Tätigkeit schnappe. Ich kaufe eine S7-1200. Verbaue diese bei einem Kunden und programmiere diese.
Was gibt es hier zu beachten (Ausbildung, Titel, Haftung, Garantie, ...? ) Ich bin ja dann eine Art Systemintegrator?!
5. Was habe ich übersehen? Was könnt ihr mir noch raten? Ich bin für jeden Tipp dankbar!
So das war jetzt eine ganze Menge Text! Ich danke euch schon einmal für eure Antworten!
Freundliche Grüße
Der Kleinunternehmer :)
Edit: öäü wurden gefressen! Ich hoffe alle erwischt zu haben!