Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49377 articles
Browse latest View live

Step 7 OWIS Steuerung PS 10 oder PS 35 mit der S315 verbinden

$
0
0
Hallo Zusammen :) ,

ich bin grade dabei meine TAR - Abschlussabeit zu planen. Jedoch habe ich im 3. Jahr noch nicht so viel gelernt bei der Technikerausbildung, was Hardware integration angeht.

Kurzbeschreibung Aufgabe:

ich soll eine Drehachse in ein vorhandenes SPS - CNC System integrieren. Die Anforderung des Drehtelles sind nicht anspruchsvoll, d.h. ein paar Winkel anfahren können z.B. 90°, 180° usw., danach mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit 360° drehen.

Der Drehtisch wird für eine radial - Laserschweißung benötigt --> einfacher Programmablauf nur für den Tisch (der Rest ist ersteinmal unwichtig) → Freigabesignal kommt → Punktschweißen 0° → abgeschlossen → Punktschweißen 180° → abgeschlossen → Punktschweißen 90° → abgeschlossen → Punktschweißen 270° → abgeschlossen → komplette Schweißnaht 360° → abgeschlossen → fertig.

Ich habe aus mich für den Drehtisch DRMT 65 von der Firma OWIS entschieden, da dieser von den Abmaßen gut in das System passt. Die Drehachse wird durch einen 2-Phasenschrittmotor betrieben und die dazugehörige Steuerung wäre die PS10 oder wenn nötig PS 35 → hat mehr Anschlüsse (beides möglich).

Zur Info: ich hatte schon diversen, "kompetenten" Firmenkontakt, die mich dabei unterstützen sollten, aber irgendwie haben die alle keinen Plan oder verstehen die Aufgabe nicht (Vielleicht liegt es auch an mir selber :cry:). Jetzt will ich selber recherchieren und die Hardware kaufen und einbauen lassen.

Jetzt meine Frage an euch:

Kann ich die Motorsteuerung z.B. OWIS PS 10 mit einer S 315-2DP direkt ansteuern oder brauche ich dazu die FM 353 von Siemens?

kurze Daten:

OWIS PS 10: (Anhang)

  • USB-Anschluss

• 4 Eingänge für Referenz- bzw. Endschalter
• 4 TTL-Eingänge
• 4 Analogeingänge
• 1 TTL-Ausgang
• 4 SPS-Ausgänge
• Anschluss für Freigabe der Motorendstufe (I/O-Anschluss)
• Motoranschluss D-Sub 37-polig mit Anschluss für
Motorhaltebremse (Option), End-/Referenzschalter und weitere
Signale (siehe Pinbelegung, S.26)
• Rundstecker zum Durchschleifen der Stromversorgung von
PS 10-32 zu PS 10-32

Drehachse Owis DRMT 65 (Anhang)

- Volt max. 40V
- Strom max. 1,8 A
- Schrittimpulse 200/Umdrehung
- Anschluss DSub 15-male

Hardware
- S 315-2DP (Baujahr 2000) (:shock::shock::shock:)


Schonmal vielen Dank für Eure Antworten.

PS: muss man noch etwas beachten, da das Siemenssystem schon in die Jahre gekommen ist, wegen der Kompatibilität?


Gruß relexy
Angehängte Dateien

TIA E-Maill Versandt Fehler 70037

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass der Email Versandt der Meldungen(sonst wurde nichts versucht) nicht funktioniert.

Verwendet wird eine PC-Station mit Windows 7 auf der eine WinCC Runtime Advanced läuft. Als SMTP-Kommunikation wurde gmx, web und gmail versucht. Bei allen ohne Erfolg. Auch der Empfänger wurde gewechselt.
Die Sichere Verbindung habe ich aktiviert. Es wurde alles im Projekt eingestellt und am PC in den WinCC Runtime Advanced Internet auf die Einstellungen im Projekt gelegt.
Als Fehler erhalte ich 70037: E-Mail konnte nicht versandt werden.
Wenn ich das Passwort des Account falsch eingebe, dann erhalte den Fehler 70044. Daher habe ich eine falsche Eingabe bei den Einstellungen der SMTP-Kommunikation ausgeschlossen.

Ich hab den TCP-Port 465 in der Firewall bei den Ausgehenden Regeln hinzugefügt. Auch die HmiRTm.exe hab ich in der Firewall komplett freigegeben, ohne Erfolg.
Auf dem PC läuft zusätzlich der Kaspersky.
Das ganz wird mit TIA V13 SP1 UPD 7 projektiert.

Mir fällt nichts mehr ein, was ich noch ändern sollte. Daher bin ich um jede Hilfe froh.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas

IEC 61131 DI Typ 1 vs 60947-5-2(SensorNorm), Eingangscharakteristik Typ1/Typ3

$
0
0
Hallo zusammen,

bezugnehmend auf die folgenden 2 Dokumente
ftp://ftp.beckhoff.de/Document/Appli...-0909-0008.pdf
https://cache.industry.siemens.com/d..._module_de.pdf

wollte ich euch mal Fragen ob ihr Probleme hattet bezüglich der Signalkonsistenz. Konkret meine ich , der Sensor schaltet , Steuerung ignoriert sporadisch einen Schaltvorgang.

Laut Siemens sind nur Typ 3 Typen kompatible mit der Sensornorm. Hat von euch schon mal jemand so etwas je beobachten können und kann das mit mir teilen ?
Für jeden Input wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

i.A. Christoph Hund

Applikationsspezialist

[IMG]file:///C:/Users/hundch/AppData/Local/Temp/notes86E3E9/~b681802.TMP[/IMG]

SICK AG | Erwin-Sick-Str.1 | 79183 Waldkirch | Germany

Sonstiges Hilfe bei Programmablauf mit Logo

$
0
0
Hallo Allerseits!

Ich bitte inständigst um Eure Hilfe.

Ich bin angehalten einen „einfachen“ Prozessablauf mit Logo 8 zu programmieren.

Lieder kenne ich die Logo Programmierung nur sehr wenig/garnicht.

Mir steht folgende Steuerung zur Verfügung:

Logo 12/24Rco TDE

Folgende Aufgabenstellung.

Beim betätigen des Tasters S1 soll eine 5/2 Wegeventil geschalten werden, um damit eine Pneumatikzylinder auszulenken.
Nach Ablauf einer Zeit von 5s soll der Zylinder wieder einfahren, das Ventil also umschalten.
Dieser Ablauf muss sich 3x automatisch wiederholen.
Idealerweise kann ich die Haltezeit und die Anzahl der Wiederholungen am Panel parametrieren.

Sobald dieser erste Prozessschritt abgeschlossen ist soll der Pneumatikzylinder erneut ausfahren (das Ventil schalten) und 15s in dieser Position verweilen.
Idealerweise kann ich auch diese Zeit im Panal parametrieren.
Nach Ablauf der Zeit soll der Pneu.-zylinder wieder einfahren.

Bei betätigen eines Taster S2 wird der Prozess beendet und zurückgesetzt.


Für Eure tatkräfige Unterstützung wäre ich mehr als nur Dankbar.

Vielen Dank und beste Grüße
Michael
Angehängte Grafiken

TIA Balkenanzeige visualisieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte eine Balkenanzeige gerne in Abhängigkeit der Drehzahl visualisieren.

Das klappt soweit auch schon, allerdings passt die Skalierung für max. und min. noch nicht.


Geht das über die beiden Variablen für Maximum und Minimum, bzw. was muss in diese Variablen eingeschrieben werden, damit sich die Skalierung entsprechend anpasst? :confused:



Lieben Dank ...

Zugriff auf einem OPC DA

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gestern einen Auftrag für eine Erweiterung eines alten Projektes bekommen. Bei einem Projekt haben wir einen HMI Rechner verwendet, in dem sich ein OPC DA Server und ein OPC DA Client befinden. Dabei hat man eine lokale OPC Verbindung.

Für die Erweiterung sollen wir eine SPS einrichten, welche auf den OPC Da Server im HMI Rechner über Netzwerk zugreifen kann. Dabei möchten wir nur die Daten auf dem Server einlesen. Danach werden diese Daten auf einen OPC UA Server zur Verfügung stehen lassen.

Dabei sehe ich einige Problematiken sowie Schwierigkeiten:

- bei der DCOM Konfiguration für die OPC Verbindung

- bei der Suche nach einer SPS, welche OPC DA Client Schnittstelle besitzt.

Ich habe danach an eine Lösung gedacht, dabei man eine Beckhoff SPS verwenden könnte.

- Erstellung eines .Net Programms für OPC DA Client und lokale ADS-Verbindung
- Erstellung eines TwinCAT Programms für den OPC UA Server

Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. Ich habe zusätzlich eine Netzwerk-Topologie erstellt und hoffe dass es nachvollziehbarer für Euch ist. Wenn es Euch etwas aufgefallen ist oder Ihr andere Lösungen geben könntest, bin ich sehr dankbar.

VG Phuong
Angehängte Grafiken

Sonstiges Siemens Logo 8 - Anschluss Taster mit Orientierungsleuchte

$
0
0
Hallo zusammen

Bin ebenfalls neu hier. Habe eine Logo 8, 230V im Einsatz und will nun eine einfache Taster/Lampensteuerung realisieren. Habe am Logo-Eingang einen Taster mit 230V Orientierungsleuchte angeschlossen. Am Ausgang eine 230V LED-Leuchte. Meine Programmierung im SoftComfort beinhaltet den Eingang welcher mit dem Stromstossrelais verbunden ist und dieses wiederrum mit der Leuchte. Sobald ich das Programm auf die Logo geladen habe, leuchtet die LED konstant und kann nicht ausgeschaltet werden. Die Orientierungsleuchte, welche leuchten soll wenn die LED aus ist, leuchtet somit nie.

Wie soll mein Programm aussehen, damit die LED ein- und ausschaltbar wird und die Orientierungsleuchte bei Dunkelheit leuchtet und ausschaltet sobald die LED leuchtet? Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im Vorraus.

Step 7 Adressfehler in AR1 Multiinstanz

$
0
0
Hallo

Ich habe hier ein Problem mit einer indirekte Adresse in einer Multiinstanz
im aufrufendem multiinstanz-fb wird immer der gleiche fb aufgerufen

Bild 1 zeigt den letzten funktionierende zugriff
bild 2 den zugriff wo der fehler auftaucht anstatt 2093362 sollte ja eigentlich 4402 im ar1 stehen
bild 3 den letzten zugriff (3 aufrufe nach dem ersten fehler)

der di ist lang genug

überschreite ich irgendwie einen erlaubten adressbereich?
Angehängte Grafiken

TIA S7-1215 V3 "vergisst" remanente Daten

$
0
0
Hallo,

seit einigen Tagen "vergisst" die Maschine remanente Daten. Diese Daten wurden über HMI eingetragen. Schaltet der Kunde die Maschine nun aus und wieder ein nachdem er die Änderungen vorgenommen hat, stehen die urprünglich programmierten Ausgangswerte wieder da, aber nicht die soeben geänderten.
Aus einem anderen Thread habe ich gelesen, das es mal Remanenzprobleme gab, dies sollte aber nur CPU unter V3 betreffen, und der Thread ist von 2012. Deshalb habe ich mal einen neuen angefangen.

es ist eine S7-1215C V3 mit einem KTP 600 basic HMI. Wie gesagt, bis vor einigen tagen funktionierte das noch einwandfrei laut Kunde.

hat jemand eine Idee oder weis woran es liegen könnte? Ist vielleicht der Pufferkondensator hinüber?

Schrittmotor: Wieso ist die Bemssungsspannung viel höher als max. Strangstrom * Wider

$
0
0
Hallo,
ich muss/darf mich im Moment bei meinem Kunden mit Schrittmotoren beschäftigen und finde bei einer Sache keine Erklärung.
Der Schrittmotor den ich hier habe hat laut Handbuch eine Bemessungsspannung von 42V, der maximal zulässige Strom/Phase beträgt 1,2A was, soweit ich Herrn Ohm richtig verstanden habe, zusammen mit dem Phasenwiderstand (0,95Ohm) eine maximal zulässige Spannung von 1,14V ergeben würde was ja deutlich niedriger als 42V ist. Alle Diagramme im Handbuch basieren auf 40V, die ich nach meinem Verständnis jedoch bei weitem nie erreichen darf, allerdings denke ich mal das ich hier falsch liege. Wer kann hier etwas Licht ins Dunkel bringen?

Gruß

Oliver

Sonstiges SPS Übung

$
0
0
Hallo,mir wurde eine Aufgabe als SPS Übung gestellt. Man hat zwei SPS'en. Nennen wir sie SPS1 und SPS2. SPS1 hat 8 Eingänge und 2 Ausgänge. SPS2 hat 2 Eingänge und 8 Ausgänge. Die Ausgänge von SPS 1 ( A1 und A2) sind jeweils über eine Leitung an SPS2 ( E1 und E2) verbunden. Also von A1 ---> E1 und von A2 ---> E2 . Es ist kein Profibus vorhanden!. Wenn die Eingänge von SPS 1 gesetzt werden, sollen die Ausgänge von SPS2 entsprechend der Eingänge von SPS1 kommen. Richtig kniffelig. Ich weiß, dass ich mir meinen BUS selber bauen muss. Könnte jemand mal eine detaillierte und einfach zu verstehende Lösung schreiben?;)

Step 7 FC oder FB?

$
0
0
Hallo lieber SPS Forum Benutzer,

ich habe eine Frage, wenn ich einen FC benutze und ich SR (Set und Reset) Mbit auf einen TEMP lege geht es nach eine „Runde-Cycle“ später verloren aber wenn ich das in FB mache und ich den Mbit auf eine STAT lege ist alles OK,
und jetzt meine Frage wenn ich für den Mbit einen Ausgang benutze von FC geht es auch nach eine Runde verloren? Weil ich habe nur SPS Sim kann ich nicht leider weiter Testen....auf REAL Situation.
Danke für die Antwort!

Der Igor.

TIA ASCII Code senden S7-1200 mit CM1241

$
0
0
Mahlzeit,

ich möchte einen ASCII Code an ein Graviergerät senden, habe eine CPU1214DC/DC/DC mit dem kommunikationsmodul CM1241(RS232) verbaut.
Die beiden Geräte sind mit einem gekreuztem Kabel Verbunden.
Ich habe es mit dem Baustein SEND_PTP versucht. Die Kommunikationslampe am CM Modul geht auch an nur leider wird der Code wohl nicht übertragen.
Der Code soll laut Hersteller so aussehen: <STX>Steuerung<ETX><STX>A01<SOH><STX>130916A01/S60540B<SOH><EOT>
Hat jemand eine Idee warum das nicht geht?
Danke
Angehängte Grafiken

Step 5 Größe interner RAM CPu941A, 942A, 943A, 944A, 945A

$
0
0
Hallo,

wie groß ist der interne RAM bei den S5 CPU 941A, 942A, 943A, 944A,

Ich finde nur das Handbuch von 941B-944B.

da sind es 941 2K, 942 10K, 943 48K, 944 92K

Wer kann mir das sagen für die A-Baugruppen ? Oder noch besser hat eine einen Link zum Handbuch ohne sich einloggen zu müssen.

TIA VBSkript, Dateien die aus festen u. variablen Anteil bestehen auf einmal veschieben

$
0
0
Hallo an Alle,

ich arbeite mit TIA-Portal V13, mein HMI-Bediengerät ist TP1200 Comfort.

Meine Dateien haben folgende Struktur: Name_Variable1_Variable2.csv

Ich habe bereits ein VBS erstellt , der mir einzelne Dateien verschiebt.

Wie soll der Skript-Befehl geschrieben werden, der mir alle csv-Dateien (aber nur die die mit dem festen Namen versehen sind) auf einmal von der SD-Karte auf USB-Stick verschiebt.

Ich bin dankbar im Voraus für jede Hilfe und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Woldemar

Lochreihen bohren

$
0
0
Hallo,

ich bin Udo, von Beruf Tischler und suche nach einer einfachen und günstigen Möglichkeit Lochreihen zu bohren.

Da ich gerade eine alte Langlochbohrmaschine umbaue, die Keilleisten sind ausgenuddelt, kam die Idee nach einer kleinen Automatisierung auf. Da ich im Bereich SPS bis auf Programmierung in Basic und G-Code keine Ahnung habe, hab ich mir gedacht, ich frag vorher mal die Experten.

Beim Shopping nach Komponenten bin ich über die auf den ersten Blick günstigen Steuerungen wie SimensLogo und C-Control gestopert. Die Frage wäre, ob sich ein solches Vorhaben mit diesen oder ähnlichen Steuerungen umsetzen liesse.

Der Ablauf wäre wie folgt: Die vertikale Verstellung der Bohreinheit erfolgt manuell. Motor wird auch manuell geschalten und läuft dauerhaft. Die Steuerung sollte somit lediglich den Tisch mit dem Werkstück z.B. 5 mal um 50 mm bewegen, jeweils die Zustellung des Bohrers auslösen und in die Ausgangsposition zurückkehren können.

Das Hinterlegen und Abarbeiten von vordefinierten Bohrbildern wäre schön, die manuelle Manipulation per Tastaturfeld wäre Sahnehäubchen. Präzision Tischlergenauigkeit... ;) 1mm

Ginge das mit derartigen Steuerungen und wenn ja, welche weitere Elektronik Hardware wäre bis zu den Schrittmotoren nötig?

Danke für Eure Zeit. Gruß Udo

6es7972-0aa02-0xa0 siemens, repeater

$
0
0
Hallo,

Ich habe noch einen

Siemens Repeater
Profibus
RS-485
6ES7972-0AA02-0XA0

Neu Ovp Versiegelt

anzubieten.

TIA Projekttitel auslesen und anzeigen

$
0
0
Hi

Wir machen die Versionsverwaltung indem wir das Projekt unter einem neuen Namen abspeichern. Also Projekt 123456_aa erhöht sich um einen Index auf 123456_ab etc. Nun möchte ich eigentlich, dass man die Version auch am Panel ablesen kann. Kann ich den Projektname aus der SPS auslesen?


Gruss blimaa

TIA TCP-Kommunikation CPU 1515-2 PN Heidenhain EIB741

$
0
0
Hallo allerseits
Hat jemand von euch schon Erfahrung bzgl. TCP-Kommunikation SPS (CPU 1515-2 PN) <->Heidenhain EIB741 gemacht? Habe bis dato noch nicht viel an Informationen gewinnen können und bin über jeden Denkanstoß dankbar :grin:
Denke das ganze sollte über TSEND_C & TRCV_C laufen.
Euch noch einen schönen Tag

TIA WinCC flexibile Adv Projekt 1 VBS funktioniert Projekt 2 VBS funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,
ich habe ein kleines VB Skript in dem ich den Aktuellen Bildnamen auslese und in einem Textfeld in einem Template das immer aufgerufen wird ausgebe.

Hintergrund ist der dass der Bildname mit der Bildüberschrift im Bild immer konsistent sein muss.
In dem ersten Projekt geht das ganze im zweiten geht es nicht mehr. Der Fehler liegt bei "activeScreenName" es steht der richtige name darin aber in der Methode .Screens() wird es nicht richtig verarbeitet

HmiRuntime.Screens(activeScreenName).ScreenItems("Screen_Name") -> funktioniert nicht
HmiRuntime.Screens("Anlage").ScreenItems("Screen_Name") -> funktioniert
In activeScreenName steht aber "Anlage"

Code:

'###############Set Screenname###################
'------------------------------------------------
'- declar lokal properties
'------------------------------------------------
Dim activeScreenName
Dim textfield

'------------------------------------------------
'- main
'------------------------------------------------

' get activ screenname
'activeScreenName = HmiRuntime.ActiveScreen.ObjectName
activeScreenName = HmiRuntime.BaseScreenName


' declar textfield as object from template
Set textfield = HmiRuntime.Screens(activeScreenName).ScreenItems("Screen_Name")

' set screenname to outputfield
textfield.ProcessValue = activeScreenName

Irgendwas stinkt hier gewaltig....

Gruß
Viewing all 49377 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>