Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49640 articles
Browse latest View live

TIA Flanken Programmieren

$
0
0
Hallo,
Ich benutze TIA und verstehe nicht genau wie Flankenoperatoren verwendet werden.

Beispielsweise soll in einer Schrittkette ein Taster immer wieder losgelassen werden, bevor der nächste Schritt startet. Also immer nur bei pos. Flanken soll weitergeschalten werden.

Wie würde man in diesem Fall den Flankenoperator verschalten (FUP)?

WAGO 750-880 Ethernet KIT

$
0
0
Hallo Zusammen,

leider bin ich im Forum nie groß aktiv gewesen was Post´s oder Beiträge angeht.
Jedoch habe ich für meine Technikerarbeit im reichhaltigen Kontext viel Hilfe gefunden.

Ich bitte hier nun meinen WAGO Controller mit Software und sämtlichen Karten an.
Dieses Set eignet sich hervorragend um alle Schaltanforderungen zu realisieren.
Die Steuerung mit den Karten ist bis zum letzten Einsatz voll Funktionstüchtig gewesen und auch so verkauft.
Ich werde den Controller vorm Verkauf reseten und auf die Default Ip setzen.
Wenn Ich noch fragen habt keine Scheu und schreibt mir.
Verkauf gerne per Paypal Freunde möglich, Überweisung mit vorherigem Austausch von Personalien oder Barkauf vor Ort.
Standort Karlsruhe
Versand gerne möglich per DHL deutschlandweit gegen 5€ Versand.

Leider konnte ich keine Bilder hochladen. Kann Sie aber gerne per Email zusenden.
Fragen auch hier gern gewünscht.

Preislich dachte ich an VHB 450€ für alles gedacht.
Bin aber gerne für eine vernünftige Verhandlung bereit.

Nun zum Inhalt:

WAGO Controller 750-880 Ethernet mit 2 GB SD-Karte

1 x WAGO 750-400 Digital 2 Kanal Eingangskarte
1 x WAGO 750-501 Digital 2 Kanal Ausgangskarte
1 x WAGO 750-402 Digital 4 Kanal Eingangskarte
1 x WAGO 750-504 Digital 4 Kanal Ausgangskarte
1 x WAGO 750-559 Analog 4 Kanal Ausgangskarte ( für 0-10 V Steuerungen)
1 x WAGO 750-530 Digital 8 Kanal Ausgangskarte
1 x WAGO 750-430 Digital 8 Kanal Eingangskarte
2 x WAGO 750-517 2 Kanal Ausgangskarte Relais 230 V / 1A
1 x WAGO 750-600 - Bus Endkarte
1 x WAGO 787-602 Netzteil 230V /24 V 1,3 A

WAGO I/O Pro Software Vollversion auf CD
Hutschienen Träger für den Controller (siehe Bild)
Rechnung vom damaligen Kauf ist auch vorhanden.

TIA TIA Fehlermeldung 0604:0000225

$
0
0
Hallo Leute.

Ich hatte heute ein paar Schwierigkeiten bei einer Inbetriebnahme.
CPU ist eine 315F 2dp/pn, 1 dezentrales Rack über profibus, und ein tp900 über profinet angebunden. Projekt ist in TIA V 13 programmiert. Gestern konnte ich noch ohne Probleme Hard- und Software einspielen und Signalcheck machen. Verbindung aufgebaut über pn/ie.
Heute auf der Baustelle ständig Probleme.
Sobald ich mich online mit der CDU verbunden hatte und beobachten wollte, wurde die Verbindung mit der Meldung 0604:000225 Zugangsberechtigung kann nicht eingerichtet werden, abgebaut.
Forcen ging auch nicht, Änderungsladen jedoch schon.
Ab einem gewissen Punkt lies sich gar keine Online-Verbindung mehr aufbauen, neben der CPU stand das Symbol nicht erreichbar, anpingen konnte ich aber und über erreichbare Teilnehmer hab ich due CPU auch gefunden.
Bei dem Panel gestern und heute überhaupt keine Probleme.
Habe dann das ganze mit nem anderen Rechner probiert, gleiches Problem.

Hatte jemand von euch bisher ähnliche Probleme?
Momentan tendiere ich dazu die CPU zu tauschen, nur ne 315F kost ja auch bisschen Geld.

Gruß Chris

Wie eine Beckhoff SPS an FF H1 betreiben?

$
0
0
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe ein Automarisierungssystem vorliegen indem der Controller ein Computer ist. Über Foundation Fieldbus H1 ist dieser mit mehreren S5 Steuerungen verbunden. Die S5 Steuerungen sollen nun durch Beckhoff SPS'en ersetzt werden. Aus zuverlässiger Quelle weiß ich, dass Beckhoff nicht direkt an H1 betrieben werden kann. Eine erste Idee ist ein Buskoppler.
Welche (weiteren) Möglichkeiten bieten sich mir hier? Hat jemand soetwas schon einmal gemacht?

Jetzt soll es eine Wago werden.

$
0
0
Hallo Zusammen bis vor 4 Jahren hatte ich noch mit Mitsubishi Sps´en zu tun und wollte diese auch für mein Hausbauprojekt einsetzen.

Nun aber lese ich mit voller Freude wie toll das ganze mit einer Wago zu realisieren ist.
Gesagt getan habe ich mir eine Starterkit mit der Wago 750-880 gekauft und fleißig herumgespielt.
Nun aber wollte ich sie für den Hausbau erweitern und stoße Softwareseitig in der Codesys 2.3.9.47 auf folgendes Problem:

Stelle ich mehr als 4 IO Module in der Steuerungskonfiguration ein erscheint beim abspeichern eine Fehlermeldung, das die maximale Anzahl von 4 Modulen überschritten wurde.

Vielleicht kann mir jemand sagen wo ich die Lösung für mein Problem suchen sollte, Dr. Google hat leider nichts passendes ausgespuckt.

Grüße aus dem Speckgürtel von Berlin

OPC im OSI Referenzmodell und Alternativen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin relativ neu in der Automatisierungstechnik und habe die Aufgabe zu recherchieren, wie eine bestehende Fertigung autonomisiert werden kann.

Ein Stichwort das fiel war OPC, nun habe ich mich etwas eingelesen . Habe ich es richtig verstanden, dass

-OPC DA nach dem ISO OSI Referenzmodell auf der Anwenderschicht (Schicht 7) angesiedelt ist, basierend auf SOAP (6), HTTP (5), TCP IP (4, 3) und Ethernet (2,1).
wohingegen OPC UA sogar die Schichten 7,6 und 5 abdeckt?

- Feldbusse wie Profibus oder Profinet decken doch auch diese Schichten ab und "Profibus ermöglicht die Kommunikation von Geräten verschiedener Hersteller ohne besondere Schnittstellenanpassungen." Wo ist dann der Vorteil von OPC? Bzw. gibt es Alternativen?

- ich habe gelesen man kann OPC auch drahtlos übertragen, wäre aber nicht so verbreitet. - Was ist denn das Problem, wenn es auf Ethernet bzw. TCP/ IP basiert?


Vielen Dank, wenn ihr das idiotensicher erklären könnt, oder noch einfach zu verstehende Grundlagen zum Lesen habt!

TIA Variable: Adressfehler Steuerung

$
0
0
Hab sa mal ne Frage.
Habe im Projekt ein Bild gelöscht und die dazugehörenden Variablen.
Nun kommt beim Start der Runtime die Meldung:
Variable: xy Adressfehler Steuerung!
Wie finde ich heraus wo diese Variable noch benutzt wird?

Kann mir da jemand weter helfen ?
Bedanke mich schonmal !

TIA symbolisch auf Variablen zugreifen (per STRING)

$
0
0
Hallo Forum,

ich möchte über einen STRING, symbolisch auf Variablen in einem optimierten DB zugreifen.

Der DB kann z.B. so aussehen:
AAA :INT;
BBB :INT;
CCC :INT;

Wenn jetzt der STRING den Wert 'BBB' hat will ich auf dieses Variable zugreifen.

Hat hier jemand eine Idee wie man das umsetzt?

WinCC Flex Aktualisierung von Variablen HMI SPS

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe was Neues ausprobiert und es passiert nicht ganz das, was ich erwarte.

TIA V13SP1
CPU 1212C
KTP700 BASIC

Am HMI habe ich an eine Taste 2 Ereignisse projektiert, die beim Loslassen der Taste ausgeführt werden sollen.

1. Bit setzen
2. Variable setzen. (Zeiger mit einer festen Zahl beschreiben)

Das Bit startet den Automatikbetrieb und die Variable ist ein Zeiger für die Programm-Nummer.
Beide Variablen haben einen Erfassungszyklus von 100ms.

Auf der SPS-Seite startet die Flanke des Tastenbits eine Ablaufschrittkette und setzt ein Bit zum Lesen aus dem Programm-DB.
Mit diesem Bit lade ich mit einem MOVE-Befehl eine Struktur aus dem Programm-DB gemäß dem Wert im Zeiger, der zu der Taste projektiert wurde.
Der Inhalt wird in einen anderen DB kopiert, den ich im Ablauf als "Aktual-DB" nutze.
Erst nach Ausführung des MOVE-Befehls wird dieses Bit wieder zurückgesetzt.
Die Ablaufschrittkette wartet darauf, dass dieses Bit aus ist um Überschneidungen zu verhindern.
Trotzdem wird sporadisch (etwa 1 von 10 Versuchen) nicht das richtige Programm geladen, sondern der Ablauf startet mit dem zuletzt gewählten Programm.

Ich kann mir das nur so erklären, dass auf der SPS-Seite manchmal das Tasten-Bit schon aktualisiert wird, der zugehörige Zeiger aber nicht.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Was kann ich tun um sicherzustellen, dass der Zeiger passt wenn das Tastenbit kommt?

Gruß

Chris

Step 7 PROFIsafe Kommunikationsfehler (CRC) DO-Modul

$
0
0
Ich habe hier eine ET200SP. Ein sicheres Ausgangsmodul schreibt mir immer PROFIsafe Kommunikationsfehler (CRC) (siehe Screenshot).

Unbenannt.PNG

Was ich bisher probiert habe:
Hardwaremodul ist getauft (Safety-Adressen sind zugewiesen).
Elektrik abklemmen und Ausgänge aus dem Programm entfernen und auch Ausgänge deaktivieren. Angeschlossen ist kein Hexenwerk, sondern ganz normale Netzschütze.
Ein funktionierendes F_DO-Modul in der HW-Config kopieren, Adressen anpassen und neu taufen
Rücklese- und Überwachungszeiten erhöht
Komplettes Modul inkl. BaseUnit getauscht gegen ein schon auf der Anlage funktionierendes Gerät.

Potenzialgruppen (helle und dunkle Base-Unit ist in der HW-Config richtig)
Angehängte Grafiken

Visualisierung Stil

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin im Moment dabei ein Programm zu schreiben. Und brauche hierfür eine Visualisierung. Hierfür wollte ich den Stil ändern so das ich nicht jeden Button einzeln ändern muss. Doch das ganze klappt leider nicht.
Kann mir jemand sagen wie ich das ganze hinbekommen?

Ich nutze die Software e!Cockpit von Wago.

Vielen Dank schonmal mal

WAGOAPPDALI FW08 - PFC200 750-8202 Startprobleme

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mal die neue Firmware aktualisiert und mich ans testen der DALI Bibliothek gemacht, die ja mit dem neusten e!cockpit Update kam.
Leider bekomme ich gar nichts hin.

Ich habe den PFC200 mit ein paar Ein-und Ausgangsklemmen, der 753-647 DALI-klemme, der Stromversorgung 753-620 und jeweils einer AO und AI Klemme.

Der Bus läuft soweit, keine Fehler.

Habe ein kleines Testprogramm geschrieben zum einfachen Ein- und Ausschalten einer Leuchte.
Die Luechte funktioniert, das habe ich vorher mit meiner "alten" Test-SPS und DALIklemme 750-641 getestet.

Im Programm habe ich den DALI Master im PLC_PRG.

Code:

FbDaliMaster_0(
    bPortDALI:= 1,
    I_Port:= DALI_Multi_Master_Module,
    xQuit:= Quit,
    oStatus=> ,
    sStatus=> );

Dazu noch einen FB zum ein- und Ausschalten.

Code:

    FbDaliSwitchOnOff_0(
    oStatus=> ,
    sStatus=> sStatus,
    xReady=> ,
    typBallast:= GVL_Structs_DALI.typBallast1,
    xOn:= xOnVisuButton,
    xOff:= xOffVisuButton,
    rDimLevelForOff:= 0,
    rActualLevel=> rActualLevelVisu);

In der Visu habe ich den DALI-Configurator und zwei Buttons "xOnButtonVisu" und "xOffButtonVisu" sowie eine Balkenanzeige.

Leider reagiert hier nichts.
Der Status der Klemme gibt mir ein "OK" zurück, die LEDs leuchten wie folgt:

A-aus E - an
B-blinkt F - aus
C-an G - an
D-aus H - aus

Bin gerade etwas verzweifelt. Vielleicht vergesse ich etwas grundlegendes.

Grüße,
Flo

TIA HMI simulieren

$
0
0
Moin Moin

Ich möchte an meiner fertigen Anlage das Touch-Panel auf meinem Laptop simulieren, damit ich nicht immer hin- und herlaufen muss. (die Anlage ist ziemlich groß)
Ich kann mich mit dem TP und der SPS verbinden aber bei der Simulation holt sich der Laptop nicht die Daten der SPS.

das hatte ich Freitag mit einem TP 900 an einer CPU 313C (Ethernet) und heute mit einem TP 700 an einer CPU 312 (MPI)
ich verwende TIA V13 SP1 Upd 7.
hat jemand ne idee?

TCP/IP Daten auslesen

$
0
0
Hallo,

für ein aktuelles Projekt möchte ich mit einer Beckhoff SPS verschiedene Kameradaten auswerten.

Die Kamera (Baumer XC-100) sendet mir ca. 700 Byte per Prozessschnittstelle über TCP/IP.

Die Frage ist, wie ich diese Daten mit einer Beckhoff Steuerung empfangen und auswerten kann.

Gibt es da Bausteine für?

Mit den Bausteinen "FB_Socketconnect" etc. bekomme ich keine Verbindung aufgebaut. Muss ich da noch andere Bausteine/Softwarebestandteile verwenden?

Vielleicht kann mir ja jemand da helfen :-)


Gruß,

drng

NEUES Titel/Deckblatt verwenden, aber wo stelle ich es ein ?

$
0
0
Hallo,

ich habe ein neues *.f26 Formular erstellt, dieses möchte ich jetzt auch gerne verwenden, aber wenn ich eine neue Seite erstelle und auch als Titel.- Deckblatt auswähle, erhalte ich eine weiße Seite.

Muss ich für jedes Projekt einzeln einstellen, wo sich das neue Deckblatt befindet, wird ansonsten ein Standard oder eine Leere Seite verwendet.

Was muss ich machen ?


Grüße
Step7

Sonstiges Siemens Logo 0BA6 Temperatursteuerung

$
0
0
Hallo und schönen guten Tag,

Verbaute Hardware:
0BA6 12/24V
Textdisplay
2x DM8
2x AM2 PT100

Ich hänge gerade an einem Punkt meiner Temperatursteuerung mit der Logo 0BA6 fest.

Ich möchte über 2 Tasten des TDs eine Soll Temperatur Festlegen.

Über 2 AM2 PT100 Module hängen 4 Fühler dran.

Beispiel:

Soll-Temp(100Grad) wird ausgewählt, Q1 ist Aktiv.
Soll-Temp wird erreicht aus den Durschnittswert aller 4 sensoren,Q1 fällt ab.
Temperatur steigt noch auf 110Grad(schätzungsweise).(Aber uninteressant)

Ist-Temp fällt ab(95Grad), Q1 Wieder aktiv bis wieder Soll-Temp erreicht wird.

Ist-Temp >120Grad Q2 ist aktiv. Ist-Temp < 120Grad Q2 Abfall
Ist-Temp < 90Grad Q3 ist Aktiv. Ist-Temp >90Grad Q3 Abfall

So soll das ganze Funktionieren.

Ich bekomme es hin Soll und Ist-Temp zu ermitteln,
Ich bekomm es hin das Wenn die Soll-Temp erreicht wird Q1 abschaltet.

Bei den 2 anderen Absätzen fehlt mir eine Idee wie ich es lösen soll, bzw kann.

Ich hoffe das ihr mir bei diesen Ansatz helfen könnt.

Anbei auch die Datei für logosoft.

Falls ihr noch eine Bessere Idee habe den Durchschnittswert für 4 Fühler zu ermitteln, bin ich auch dafür offen.

Dankeschön im vorraus

Gruss Jens
Angehängte Dateien

Sonstiges Wegmesssystem an Logo!

$
0
0
Hallo,

Vorab schon einmal besten Dank für Eure Unterstützung.

Ich habe folgendes Problem:

Ich möchte ein Wegmessystem (Festo SMAT-8E) an eine Siemens Logo 12/24RCo anklemmen. Nur Leider weiß ich nicht wie!
Sofern mir bekannt ist Eingang I7 und I8 zur Analog-Nutzung möglich.

Wie muss der Schaltplan aussehen?

Das gleich Problem habe ich mit einer Wägezelle mit Messverstärker (A.S.T. BAB 660).

Anbei findet Ihr einen Schaltplan. Bin Leider völlig Fachfremd!

Ich wäre Dir/Euch sehr verbunden wenn Ihr mir helfen könnt.

Besten Dank und Viele Grüße Michael
Angehängte Grafiken

EtherCat Klemmen

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich möchte eine EL1124 Klemme (Digital-Eingang 5VDC) einbinden
Der ersten EL1124 Klemme vorgeschaltet ist eine Einspeiseklemme EL 9505

1. Konfiguration

Wenn ich die EL1124 einbinde bekomme ich am Master folgenden Fehler.
1.jpg

Um den Fehler auszuschließen habe ich Start-Up Überprüfung der Hersteller-ID deaktiviert
MassnahmeProductID-deaktiviert.jpg

Jetzt kann ich das Programm ohne Fehler übertragen.
Wenn ich dann mir das EA-Abbild der EL1124 ansehe, sieht es wie folgt aus.
Es ist eine 5VDC-Spannung am Eingang I1 und I4 angeschlossen!
EA-Bild-EL1124.jpg

Wenn ich eine 5V-Spannung an einem Eingang anlege ändert sich das EA-Abbild nicht.
An der EL1124-Klemme wird aber die entsprechende Status-LED gesetzt.

Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
Angehängte Grafiken

Zähler über 999

$
0
0
Hallo, ich habe folgendes Problem. Der Vorwärtszähler SV von Siemens kann nur bis 999 Zählen. Ich benötige jedoch einen Zähler, der weit über diesen Wert zählen kann. Bis 10 Millionen sollte schon gehen, wie realisiere ich das so am besten mit FUP?

Energiemonitoring Heimautomatisierung Wago 750-881

$
0
0
Hallo Heimautomatisierer,

ich komme mit meiner Plannung für die Automatisierung unseres EFH gut voran. Es wird eine 750-881, Teststation läuft schon, bin schon am Üben.

Mir stellen sich jedoch noch Fragen zum Energiemonitoring.

Ich möchte später als 'nice to have' IP Symcon nutzen und da natürlich auch Verbrauchswerte anzeigen lassen, Graphen usw.

Meine Fragen wären.

Welche Stromzähler verwendet ihr? Kompletter Zähler mit Schnittstelle (RS485) oder mit Stromwandler?
Wie habt ihr eine Wasserverbrauchsmessung umgesetzt?
Wie habt ihr eine Wärmemengenmesung umgesetzt? (Geht das mit Vorlauf und Rücklauftemp messen und in der SPS dann umrechenen)?

Welche Eingangskarten benötige ich?


Würde mich um einen Erfahrungsaustausch sehr freuen.

Danke.


Mfg.
Viewing all 49640 articles
Browse latest View live