Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49291 articles
Browse latest View live

Step 7 Serielle Rechnerkopplung mittels ASCII

$
0
0
Werte Mitstreiter,

ich möchte Daten von einer S7-400 auf eine andere S7-400 seriell übertragen.
Das klappte mittels BSEND/BRCV und RK512 auf Anhieb.

Leider muss ich aber vermutlich das ASCII- Protokoll verwenden.
Wenn ich die CP's (441-2) auf ASCII umstelle klappt zwar vermeintlich der BSEND (Done wird 1), aber beim BRCV kommen keine Daten an, obwohl des Rx Lamperl am CP kurz flackert.

Ich habe es schon mit unterschiedlichen Zeichenverzugszeiten probiert, keine Änderung.

Hat wer eine Idee? Ist ASCII für eine Rechnerkopplung generell nicht geeignet?

(ich habe es auch mit PUT probiert, auch hier wird der PUT erfolgreich durchgeführt, aber in der anderen Steuerung kommen die Daten nicht an).

Gruß
Karl

TIA Safety: Nothalt

$
0
0
Guten Tag,
wir haben bisher nur immer Pnoz eingesetzt, wieso kann ich die Bausteine nicht nebeneinander darstellen?
Unbenannt.PNG
Gruß
Angehängte Grafiken

Beschreibungen in Deutsch

$
0
0
Hallo zusammen,
ich muss das erste mal eine AllenBradley Steuerung programmieren.
Jetzt hat mein Chef die Software in Enlisch gekauft damit auch die Hilfe in Englisch.
Gibt es für die ganzen Programmbausteine wie MAS, MAO, MAM,MAH..... usw.
Ein Handbuch damit ältere Programmierer die dem Englischen nicht mehr so mächtig
sind die Parametrierung der Bausteine ermöglicht.

Vielen Dank für evtl. Hilfe
Robbi

Sonstiges Problem mit Scalance X208 FW5.2

$
0
0
Hallo,
ich ärger mich schon den ganzen Tag mit nem Scalance Switch rum und komme auf keinen grünen Zweig :sw9:

Bei meiner Anlage habe ich ca.15 Profinet IO-Device an einer CPU317-2F PN/DP hängen. Bisher lief das ganze über ein 2 normale Netgear Switche einwandfrei.
Nun hat mein Hardwareplaner mir was gutes tun wollen und die Netgear switches gegen Siemens Scalance X208 ersetzt.

Soweit so gut ..eigentlich kein Problem , ich habe die Stecker einfach auf die Scalance gesteckt und siehe da es ging nichts mehr.
Die Switches und die Teilenehmer lassen sich zwar anpingen, es kommt aber keine Profinet Kommunikation zus Stande (in der HW- Konfig Online steht "projektiert aber nicht vorhanden").

Sobald ich die Teilnehmer wieder auf die Netgears stecke läuft alles wieder.
Die Teilnehmer sind im Stern angeordnet...ich hab auch schon mal den Webserver der Scalacne durchgeklickt, komme aber nicht klar mit den Einstellmöglichkeiten. Es sieht so aus als ob das Profinet Protokoll geblockt wird, ich weis aber nicht wo ich das einstellen muss.
Muss man die Scalance bei der Verwendung als Standard Switch überhaupt parametrieren??


Wäre schön wenn mir jemand nen Tipp geben könnte

Danke

Intel HD Grafik VGA Einstellungen für TV-Ausgabe

$
0
0
Hallo,

ein Kollege von mir möchte sein Notebook als Video-Zuspieler für seinen (etwas älteren) Röhren-TV benutzen - also den TV als Zweit-Monitor am Notebook anschließen. Vom VGA-Ausgang des Notebooks zum SCART-RGB-Eingang des TV.

Ich habe ein VGA-zu-SCART/RGB-Kabel gebastelt. Das Kabel funktioniert auch insoweit, daß der TV bei z.B. 1024x768 und 60Hz ein stehendes Bild anzeigt - allerdings 3 schmale Bilder nebeneinander. :(

Nun muß "nur" noch der VGA-Ausgang so eingestellt werden daß er ein TV-gerechtes Signal ausgibt. Das sollte mit dem Grafiktreiber-Tool "Steuerung für Intel HD Grafik" (Intel Graphics and Media Control Panel) unter "Benutzerdefinierte Auflösung" (Custom Resolutions) für die Grafikkarte Intel HD Graphics 4400 möglich sein. Allerdings kann/muß man da sehr viel einstellen (Underscan, Timing Standards, ...) :roll:

Hat jemand Erfahrung und kann mir Einstellwerte nennen oder kann mir jemand zeigen, wo im Internet ich ein Einstellbeispiel für TV-Ausgabe finde?

Irgendwie finde ich wohl nicht die richtigen Suchworte, der Gockel liefert mir nur unbrauchbare Ergebnisse und übermäßig Werbung für irgendwelche Konverter, die ich nicht brauche.

Harald

TIA TIA V13 SP2, CPU 1214C DC/DC/DC, Problem mit verschiedenen FWs

$
0
0
Hallo Zusammen,

nachdem ich bislang meine Probleme immer gegoogelt und die Antworten hier gefunden habe suche ich mich dieses Mal abr verzweifelt halb zu Tode.
Der Kollege der das ganze fabriziert hat ist selbst ratlos.

SW: TIA V13 SP2 (HWP up to date)
HW: CPU 1214 DC/DC/DC FW:4.1.3(online)

Jetzt geht der Spaß los.
Projekt programmiert und geladen vom Kollegen(gleicher SW Stand).
Ich kann mich mit dem PLC nicht verbinden, bzw wenn ich mich verbinde kann ich mien Projekt nicht mehr kompilieren.
Ich habe drei Lösungswege versucht.

1. CPU mit FW4.1 in HW config. --> Problem: CPU inkompatibel
So sieht das im TIA Portal aus: Anhang 37862
Auszug aus der Hilfe von TIA:Anhang 37861

2. CPU mit FW4.0 in HW config. --> Fortschritt: Verbindung funktioniert; Problem: Zwei Datentypen im Projekt sind nicht kompatibel mit der FW und ich kann mein Programm nicht kompilieren.
Verbunden: Anhang 37864
Fehlermeldung beim kompilieren: Anhang 37863

3. CPU(online) downgegraded auf FW4.1.1 --> Goto 1; Selbe Probleme

Da steh ich nun...
Falls jemand mit der Problembeschreibung was anfangen kann und Lösungsansätze hat wäre ich zutiefst dankbar.

P.S. Ich habe ursprünglich im falschen Unterforum gepostet kann den thread aber nicht löschen bzw. finde die Option nicht.

Suche nach Schneider Electrik Baugruppe NOG 11100

$
0
0
Hallo, wir benötigen in unserer Firma eine Schneider Electrik Quantum Baugruppe 140 NOG 11100. Wenn jemand eine zu verkaufen hat, bitte melden!!:)

TIA Unterschiedliche DWORD_TO_REAL Wandlung

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe eine kleine Verständnis Frage.
In S7 Classic habe ich früher bei meinen Funktionen mit:

Code:

AuPosR := DWORD_TO_REAL(WORD_TO_BLOCK_DB(INT_TO_WORD(InterfaceParam1)).DD[InterfaceParam2]);
geschrieben. Wenn ich das aber mit TIA mache, verwende ich dann folgendes:

Code:

#AuPosR := DINT_TO_REAL(DWORD_TO_DINT(PEEK_DWORD(area := 16#84, dbNumber := #InterfaceParam1, byteOffset := #InterfaceParam2)));
Dabei kommen aber falsche Werte raus, da die Wandlung von DINT_TO_REAL anscheinend was falsche ausgibt. Richtig wäre es mit:

Code:

#AuPosR := DWORD_TO_REAL(PEEK_DWORD(area := 16#84, dbNumber := #InterfaceParam1, byteOffset := #InterfaceParam2));
Im Screenshot Screenshot_Convert.jpg seht Ihr wie ich eine 16#14 als Input gebe und bei beiden Tests was anderes raus kommt. Kann mir jemand das erklären?

LG wbach
Angehängte Grafiken

Biete siemens logo 6 230rce modul und 16dm 230r

$
0
0
6ED1 052-1FB00-0BA6 230RC 60,- € verkauft
6ED1 055-1FB10-0BA0 230R 75,- €
Einzelpreis

Versand ist zzgl. 5,- €

Paypal zahlung möglich
Überweisung möglich
Abholung nach absprache möglich

Die module sind unbenutzt und die ovp ist vorhanden.

Mfg
Jens

Controller Spannungsfrei -> Danach startet das Programm nicht

$
0
0
Hallo,

ich programmiere einen Wago-Bacnet-Controller 750-831 mit Codesys 2.3. Ich lade das Programm in den Controller, aktualisiere die Bacnet Einstellungen über den WAGO Bacnet Configurator und erstelle anschließend ein Bootprojekt. Der Controller wird danach gestartet und läuft einwandfrei. Wir hatten jetzt einen Stromausfall bei der Anlage. Bei Netzwiederkehr fährt der Controller wieder hoch, allerdings startet das Programm nicht. Ich musste Codesys starten und mich auf dem Controller einloggen. Anschließend musste ich im Menü "Start" auswählen. Der Controller lief dann wieder einwandfrei.

Die Software des Controllers soll auch nach einem Stromausfall selbstständig anlaufen. Woran liegt das? Was habe ich falsch gemacht?

TIA Online Verbindung Winac RTX

$
0
0
Hallo zusammen,
Seit 2 wochen habe ich Problem mit Online Verbindung Winac RTX 2010:
Im Hardware Konfiguration im TIA Portal V 11 habe ich PC_Station ,Im Slot 2 steht die CPU (Winac RTX) , dabei steht Kommunication für Winac RTX (IE_Allgemeine).
Um zu überprüfen,ob ich das Programm im OB1 zu Winacrtx übertragen kann,habe ich simple Programm programmieren. Aber Leider steht keine Online Verbindung.
Könnte ihr mit Tipp geben?


Grüße
aah

Netzsicht2.jpgUnbenannt.jpgVerbindung.jpg
Angehängte Grafiken

Anfasspunkt des Pfad-Funktionstext verschieben

$
0
0
Funktionstext - Anfasspunkt.jpg

Ich möchte gern meine Pfad-Funktionstexte mittig zum Betriebsmittel ausrichten (wie im Pfad 5 des Bildes).
Allerdings gilt der Text dann noch nicht für Klemmen, Kabel, usw. die sich vor dem mittigen Bezugspunkt befinden.
Verlege ich den Bezugspunkt nach links (Pfad 2), ist die Anordnung der Texte "unschön".

Wie kann man den Pfad-Funktionstext mittig ausrichten und trotzdem den Bezugspunkt so verlegen, das er auch für vor der Mitte befindliche Komponenten gilt?



Wir verwenden E-Plan P8 2.5 Kompakt V9451 x64
Angehängte Grafiken

TIA Mehrere HMI

$
0
0
Hallo
Habe ein Projekt (TIA V13) mit 3 Stk HMI (TP1200) wobei die Projektierung der Panels überall gleich ist.
Handhabe dies zur Zeit so, das ich nur eine HMI angelegt habe und diese dann eben 3 mal (Adresse manuell eingeben) übertrage.
Gibt es hier nicht eine elegantere Lösung?
Hätte gerne alle 3 HMI unter Geräte und Netze sichtbar, zwecks Adressenbelegung usw.
Danke

TIA Nachfolger Siemens Comfort Panels?

$
0
0
Da die Comfort Panels von Siemens ja auch schon ca. 6 Jahre auf dem Markt sind: weiß jemand, ob es dort bald einen Nachfolger geben wird?

Twincat Dialoge öffnen und schließen in Abhängigkeit

$
0
0
Hallo,

ich habe ein kleines Problem und hoffe hier Hilfe finden zu können.
In meinem SPS Programm habe ich eine Benzueroberflöche in Twincat 3.1, PLC-HMI angelegt und möchte nun über verscheidene Dialoge (Login, Auftrag, usw.) den Benutzer zur eingabe bringen.
Das erstellen dieser Dialoge ist ja recht einfach. Auch das aufrufen über einen Button in der Visualisierung (Über Dialog öffnen).

Nun möchte ich aber folgendes Problem gelöst haben.
Achtung, mein Problem soll bitte nicht durch eigenständige Visualisierungseiten gelöst werden, sonder über Dialoge.

1. Die Anlage startet und wird in den Hauptbildschrim (Start-Visu) gebracht. Nach einiger Zeit, wenn alles gladen ist, stellt die Anlage fest, es ist noch kein Benutzer ausgewählt. (Variable = FALSE)

Durch diese Variable wird nun automatisch der Login-Dialog geöffnet.
Hat sich der Benutzer richtig angemeldet, Datenbankabfrage extern, dann wird diese Variable wieder TRUE, und der Dialog wird vom System geschlossen.

2. Warum kein Visualisierungswechsel:
Durch ein Timeout, wird der Benutzer wutomatisch wieder abgemeldet, Bei einem Visu_Wechsel sehe ich nicht mehr den Zustand der Anlage.
Des weiteren sollen auch andere Aktionen ausgelöst werden, wenn bestimmt Ereignisse eintreffen. Auftrag abgearbeitet => Neuen Auftrag beginnen, Fehlermeldungen, Warnungen, Errors, usw.

Ziel:
Aus dem Programm heraus sollen Dialoge geöffnet und geschlossen werden können.

Ich Danke im voraus für eure hilfe.

TIA PLC Meldungen aktualisieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich nutze eine CPU 1515 und TiaV14.
Jetzt habe ich die PLC Meldungen erneuert aber sie werden nicht auf meinem HMI angezeigt.
Was muss ich tun damit die neuen Meldungen angezeigt werden?

Vielen Dank im Voraus

Profibuskommunikation BECKHOFF - TwinCat - RFID Bosch Rexroth

$
0
0
Hallo,

Ich muss einen Baustein für eine Beckhoff Steuerung - TwinCat 2- schreiben welcher die Profibus-Kommunikation
mit einem RFID Reader/Writer von Bosch Rexroth erledigt. Leider gibt es nur Standardbausteine für Siemens.

Hatt irgendjemand Erfahrung damit?

Produkt
Bosch Rexroth
„ID 200 – für RFID mit zentraler oder dezentraler Datenhaltung“

http://www.boschrexroth.com/various/...h_query=ID200&


Ich würde mich über ein Feedback von Ihnen freuen!

Allen Bradley Anbindung in C#/.Net

$
0
0
Hallo Leute,

Ich habe die Anforderung mehrere Allen Bradley PLCs an eine .NET Anwendung anzuhängen und mit dieser Variablenwerte zu lesen und zu schreiben.
Es ist hierbei zweitrangig ob der Variablenzugriff symbolisch oder absolut implementiert wird.

Die PLCs sind:
Allen Bradley PLC-5/40
Allen Bradley PLC-5/40E
Allen Bradley SLC-5/05

Laut Kunde sind diese alle über Ethernet mit einem Rechner verbunden. (was ich grade nicht sicher sagen kann, da ich mich mit AB PLCs leider nicht so gut auskenne und kein Bild der Anlage zur Hand habe)

Ich suche nun nach guten Bibliotheken (open source & kommerziell) die mir erlauben das oben genannte umzusetzen.
Bin auch für Tipps jeglicher Art die mir das erleichtern dankbar.

Im Voraus schon vielen Dank für eure Mühen
Jo Jo

Step 7 Mobile Panel Uhrzeit von Anzeige 24h auf 12h am/pm einstellen

$
0
0
Hi,

Ich habe zur Zeit ein Mobile Panel, welches in die USA soll. Doch es zeigt mir die Uhrzeit nicht in 12h am/pm an sondern in 24h.

Obwohl es im Projekt selbst mit 12h am/pm angezeigt wird.

Step 7 Ausgänge für den 1. Zyklus blockieren

$
0
0
Hallo Forum !

Ihr habt mir schon oft geholfen, doch nun bin ich registriert und stelle meine erste Frage.

Ich habe ein eine kleine Funktion die Ausgänge steuert das funktioniert auch alles prima.
Aber nun möchte ich alle Ausgänge für den allerersten Zyklus (also nur für Neustarts) blockieren - also keine Freigabe für die Ausgänge erteilen.

Ich habs mit OB1_SCAN_1 und sogar OB1_PREV_CYCLE versucht aber ich bekomme es nicht hin:confused:.
Mir wäre es ganz lieb wenn dies in AWL (oder auch kop,fup) zu lösen ist.

Gruß, Basti :sm14:
Viewing all 49291 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>