Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49273 articles
Browse latest View live

WinCC WinCC Prof V14SP1 verbindet nur halb

$
0
0
Hallo,

sehr eigenartiges Phänomen:

Habe unter Tia eine Visualisierung, Einzelplatz, erstellt, diese läuft ohne Probleme.
Nun habe ich diese Visu innerhalb des Projektes kopiert, da ich sie auf einem weiteren Gerät (Win 7 Touchpad)mit geringerer Auflösung mit Scrollbalken brauche. Starte ich diese zeigt sich folgendes:

Alle Bilder haben im oberen Bereich ein Bildfenster mit den Standardbuttons und ein paar Ausgabefelder, die man immer im Blick haben soll. Verbinde ich die Visu sind alle Variablen im Bildfenster i.O., die Variablen im übrigen Bild bleiben einfach alle auf Null. Vermutung war, dass es an irgendwelchen Einstellungen des Touchpads liegt. Also habe ich die gleiche runtime auf meinem Projektierungsrechner gestartet und auch da die selbe Problematik: Variablen im Bildfenster sind i.O., im übrigen Bild alle null.
Die Channel-Diagnostic sagt, alles i.O.

Jemand eine Idee?

Gruß und Dank

Step 7 Vipa CPU314SC: PtP stört CP 343-1 Lean

$
0
0
Moin,

ich habe ein Problem mit einer Vipa CPU314SC (314-6CG13, projektiert in Step7 als CPU 314C-2 DP (6ES7 314-6CG03-0BA0)) und einem Siemens CP 343-1 Lean (6GK7 343-1CX10-0XE0). Der CP343 soll mit einem PC mit Bilderkennungssoftware und einem Touchpanel kommunzieren. Die CPU314SC hat zwei RS485-Schnittstellen, die eine ist für Profibus vorgesehen (Ventilinseln, dezentrale I/O), die andere soll über Modbus RTU mit einigen Servoantrieben kommunizieren.

Laut diesem Datenblatt ist die CP343-1 Lean mit der projektierten CPU kompatibel (Seite 22)
https://cache.industry.siemens.com/d...an-CX10_76.pdf
Von Vipa habe ich keine Aussage über kompatible Karten gefunden, vielleicht wisst ihr da mehr?

Um die Kommunikation über Modbus RTU zu ermöglichen muss in der Hardwarekonfiguration ein virtueller Profibus-Master eingefügt werden. An diesen Profibus wird ein virtueller "VIPA Speedbus"-Slave angeschlossen, in dem erst die CPU eingefügt, und dann in dieser die Schnittstellen konfiguriert werden. X2 wird hier auf Point-to-Point eingestellt. Ich denke, ihr kennt diese Prozedur.

Jetzt hat sich allerdings herausgestellt, dass nach dem Einrichten der Point-to-Point-Schnittstelle die CP 343-1 Lean auf Stop mit Fehler (Stop-LED und SF-LED an) geht und sich weder anpingen noch sonst irgendwie ansprechen lässt. Die Spezialdiagnose funktioniert auch nicht mehr, da die Karte weder über Ethernet noch über MPI (X2 ist ja PtP) erreichbar ist.

Die Frage ist: Woran liegt das und was kann man dagegen tun?

Meine einzige Vermutung ist, dass die CP343-1 Lean sich daran stört, dass etwas anderes als MPI an der Schnittstelle X2 (an der CPU) angeschlossen ist. Die Vermutung basiert darauf, dass in der Anleitung (PDF oben, Seite 40) steht, dass beim Anschließen von MPI-Gerät die Verbindungen temporär unterbrochen werden können.

Vielleicht hat ja einer von euch eine Ahnung wo dran sich die CP343 stört.

Es gibt ja auch einen Ethernet-CP von Vipa (343-1EX71), aber ist auch ziemlich teuer, wäre schön, wenn sich das Problem mit den Teilen lösen lässt, die bereits vorhanden sind.

Schönen Gruß,

Niklas Bammann

Step 7 IBH Netlink in VMware

$
0
0
Hallo, versuche vergebens eine Verbindung zu meinem IBH über Ethernet aufzubauen. Die Step7 SP4 läuft in einer VMware 9.0 Workstation.
Ich kann in der Vmware den IBH Netlink ohne Probleme anpingen.
Sobald ich versuche in der Step7 Software im Zielsystem Ethernet Teilnehmer bearbeiten und dann auf Durchsuchen gehe, findet er nichts.
Die Vmware ist auf Bridged gestellt und hat Zugriff zum Internet und das Firmennetzwerk.
Im Step7 Projekt ist die PG/PC Schnittstelle auf TCP/IP - VMware Accelerated gestellt.
Wenn ich umstelle auf IBHNet (MPI) kann ich eine Verbinung zu meiner S7/313C aufbauen und online gehen!
Der IBH Netlink ist so eingestellt das die Routing Option "Projektierung mit Netpro" aktiviert wurde!
Ich habe auch schon versucht ohne VMware mit einem Win7 32Bit pc eine Verbindung aufzubauen, leider auch ohne Erfolg.

Viell. hat jemand eine Idee..

Vielen Dank, lg mac2005

TIA Fehlermaldungen werden nicht angezeigt

$
0
0
Hallo und guten Morgen zusammen,

ich habe ein etwas größeres Problem und komme einfach nicht auf die Lösung... :(

Folgende Software ist im Einsatz:
TIA V14 SP1 UP1
WinCC Advanced V14 SP1 UP1

Hardware:
PLC: 1513-1 PN
HMI: Ex Panel der Firma Stahl, auf der WinCC RT adv läuft

Mein Problem ist, dass keine Meldungen angezeigt werden.

In meinem Vorlageprojekt funktioniert es. Aus diesem habe ich die einzelnen Teile der Visualisierung heraus kopiert und in mein System integriert.
Meiner Meinung nach, habe ich jede Einstellung durchgeschaut und verglichen. Habe aber nichts gefunden.

Ich vermute stark, dass ich etwas übersehen habe, aber meine KOllegen haben auch nichts gefunden.

Nun meine Frage, kann mir jemand helfen? Hatte jemand dieses Problem schon einmal?

Ich bin um jede Idee sehr dankbar.

Vielen lieben Dank.

Johannes

Profinet-Kommunikation zu Teilnehmer

$
0
0
Hallo,
ich steh grad irgendwie auf dem Schlauch.
Will mit S7-CPU mit integrierter Profinet-Schnittstelle zu Teilnehmer Kommunikation aufnehmen -> sehe ich an sich noch nicht als Problem an HW-Konfig und Eingänge bzw. Ausgänge festlegen. Dto. GSXML-Datei. Es sollen Datensätze übertragen und Rückmeldungen gelesen werden. Per SFC20 alternativ SFC 14/SFC15 so sicherlich auch kein Problem.
Da ich diese bisher diese kommunikation seriell gemacht habe waren in den betreffenden FB send/Receive aber auch Rückmeldungen wie "DONE" - "Übertragung Erfolgreich durchgeführt", "NDR"-"Neuer Datensatz vorhanden", "Error"- "Fehler steht an, "Status"- "Übertragung aktiv". Diese Fehlen mir nun.
Die Rückmeldungen über RET_VAL geben meines Wissens nur Fehler aus. Damit könnte anhand der Auswertung "8XXX" vorhanden zumindest das Vorhandensein eines Fehlers "Error" erzeugt werden.
-"DONE"-"Übertragung erfolgt" wären vermutlich nur über die anliegende Freigabe zur Übertragung und das abschließende das "BIE"-Bit bzw. ENO und "kein Fehler" zu kreieren.
- "NDR"-"Neuer Datensatz vorhanden" müsste über den Vergleich "altDaten"- "NeuDaten" erfolgen (Vergleich von 132 Byte ->? ).

Da auf ein Kommando von der SPS eine Rückmeldung vom Teilnehmer kommen soll scheint das ganze doch ein wenig aufwendig zu sein.

Oder hat jemand eine bessere Idee?
Gerne freue ich mich über einen TIP dazu.

Gruß SUZI

ifm O3D310 Sensor im TIA Portal

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,
hat einer von euch schonmal mit diesem 3D-Sensor gearbeitet? Den Sensor habe ich im TIA V13 Sp1 bereits projektiert. Der Sensor verfügt über einen ProfiNet Anschluss. Wie kann ich Daten von einem "ProfiNet"-Sensor auslesen? Gibt es dafür auch FBs wie für OpenUser Communication?

Danke vorab!

Step 7 Fehler Beim Konvertieren S5 nach S7

$
0
0
Hallo,

ich muss ein S5 Programm nach S7 konvertieren. Dazu benutze ich das Konvertierungstool von Siemens. Die ersten Durchläufe und Fehlerbearbeitungen hat das auch einwandfrei funktioniert.
Nun muss ich einige FB's im S5 Programm löschen die nach dem Konvertieren Fehler erzeugen. Sie werden in S7 auch nicht mehr benötigt. Beim Konvertieren bekommen ja die FB's und PB's neue FC Nummern. Nun kommt nach dem löschen der FB's und PB's die Meldung: Doppelte Bausteinzuordnung. Der FC81 wird zweimal neu erstellt. Daran kann ich aber ja nix machen. Das Tool erzeugt die ja von selbst. Das Konvertieren kann somit nicht gemacht werden.

Gruss!!

ISO 13849 Tabelle K vs. Sistema (Vergleich MTTF/PFH)

$
0
0
Hallo Community,

die Tabelle K der ISO 13849 gibt andere Werte als die Berechnung durch Sistema.
Wie kann das sein? Sistema ist doch eig. an die ISO 13849 angelehnt?

Hier ein Beispiel:
- 2-Kanaliges-System aus jeweils 3 Baugruppen.
- alle Baugruppen haben einen MTTF von 100.
- MTTF beider Kanäle sind 33 Jahre.
--> laut Tabelle K hab ich bei MTTF 33 (und Kat. 3, DC mittel) = 2,3*E-7
--> laut Sistema alles genauso Modelliert, MTTF 33 = 1,3*E-7

Bei Rechnung mit Kanal 1 alle 3 Bauteile jeweils mit MTTF 100 und Kanal 2 mit allen 3 Bauteilen jeweils MTTF 1000 kommt händisch und über Sistema ein MTTF gesamt von 72 (K1=33, K2=333 (=100 kürzen)) heraus.
Sistema wandelt den MTTF jetzt auf PFH = 4,7*E-8 und laut Tabelle K kommt 6,6*E-8 heraus (Kat. 3, DC mittel).

Hat jem. für die unterschiedlichen Werte eine Begründung?

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan

TIA Probleme KTP1000 basic Passwort Verwaltung

$
0
0
Hallo Leute,
ich habe ein KTP 1000 Basic (Softwarestand 12.0.0) im Einsatz.
Diese habe ich mit verschiedenen Benutzergruppen und Passwortebenen ausgestattet.
Leider verliert es irgendwann die Passwörter.
Wenn man sich dann mit Korrektem PW und BN anmeldet kommt die Meldung : Keine ausreichende Berechtigung.
Spielt man die Software neu auf funktioniert alles wieder.
Das jemand das manipuliert hat, könnte ich mir nicht vorstellen.

Hatte diesen Fall jetzt schon etwa 4-5 mal in 3 Jahren.

Ist an der Stelle was bekannt ?
Anlage ist immer eingeschalten.

Step 7 FU als GSD-Datei in die HW einfügen

$
0
0
Hallo,
ich wollte einen FU mit meine S7-400 via Profinet verbinden. Dazu habe ich die GSDML-Datei von Danfoss heruntergeladen und im Hardware-Manager installiert. Jetzt kann ich aber die GSD Datei nicht einfügen. Mach ich irgendetwas falsch oder ist hierfür nicht das richtige CP eingebaut?

Frequenzumrichter: Danfoss FC 102
CPU: 6ES7 414-2XK05-0AB0 V5.1.1
CP: 6GK7 443-1GX11-0XE0 v2.6
Software: Simatic-Manager V5.5 + SP2

Mit vielen Grüßen
Angehängte Grafiken

Step 7 ET200SP F-Zieladresse zuweisen

$
0
0
Hallo

Habe hier ein Problem bei der ibn einer et200sp an einer 315f-2 pn/dp

CPU: Basisadresse für Profisafe Adresse 2000

Ich bekomme einfach nicht die Module der ET getauft.
Als Fehler der IM habe ich F-Quelladresse ungültig. Wo stelle ich die ein?

Die weißen Kodierstecker stecken in der Baseunit.
Servermodul ist gesteckt
Pwr leuchtet an IM und den beiden Safetybaugruppen.
An der IM blinkt ER an den Safety Diag.
Angehängte Grafiken

TIA Wie lösche ich nicht verwendete Variablen bei einer 1500

$
0
0
Hallo zusammen

vieleicht seh ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr,
aber kann mir bitte jemand erklären wie ich nicht verwendete Variablen auf eimal löschen kann??

ich hab gefunden wie man sie sich anzeigen lassen kann aber wie lösche ich sie??

Bild ist angehängt2017-07-21_143241.jpg

Danke schon mal

und schönes WE

Marco
Angehängte Grafiken

Schulung PROFINET Starter

$
0
0
Guten Tag,

diese eintägige Schulung umfasst eine Einführung in PROFINET für Anwender. Im Mittelpunkt stehen Grundlagen wie Physik, Schirmung, Netzlast, Profile und Priorisierung. Weitere Themen wie Switch-Funktionen, Topologie, Linientiefe Protokollaufbau, Netzwerk-Monitoring, Step7-Diagnose und Konfiguration runden den Schulungstag ab.

Nächster Termine:

20. September 2017 - Würzburg
11. Oktober 2017 - Freiburg
15. November 2017
- München
13. Dezember 2017 - Nürnberg

Link zu den Details und Anmeldung

Step 5 CP 521 BASIC-Programm auslesen

$
0
0
Hallo!

Ich habe hier zwei alte Siemens S5-95U, über die Daten von DGH-Modulen über RS485 eingelesen werden. Als Komponenten sind im Einsatz:
  • S5-95U (6ES5 095-8MC01)
  • CP 521 Basic (6ES5 521-8MB11)
  • DGH RS232/RS485 Converter (A1000)
  • DGH RS485 Analog Input (D1252)


Das Programm der S5-95U und des CP 521 Basic sind nur im RAM der jeweiligen Baugruppen vorhanden, gestützt durch mittlerweile rund 10 Jahre alte Lithium-Zellen. An dem CP 521 Basic ist zunächst der RS232/RS485 Converter angeschlossen, welcher dann den RS485-Bus mit den D1252 betreibt.

Wie ich das Programm der S5-95U gesichert bekomme, ist mir klar - beim CP 521 Basic bin ich allerdings ratlos. Nach dem Handbuch müsste ich doch ein serielles Terminal an die serielle Schnittstelle anschließen können und bei Hochlauf des CPs in der Schalterstellung "PROG" im Kommandomodus landen. Leider reagiert der CP auf keine Eingaben am Terminal (PuTTY unter Windows über USB/RS232-Adapter, dann ein einfaches Nullmodemkabel ohne Handshake), zeigt jedoch im RUN-Modus des CPs/der CPU die ausgesandten Anfragen des CPs an (allerdings nichts, was irgendwie deutbar wäre). Die TxD-LED am CP blinkt auch regelmäßig - bei Betätigung einer Taste im Terminal wird dies auch durch die RxD-LED am CP registriert. Die Baud-Rate ist auf 9600 Baud eingestellt, genauso schnell läuft die Kommunikation über den RS485-Bus.

Eine COM-Software für die CP 521 Basic habe ich leider nicht.

Gehe ich hier richtig vor? Wie bekomme ich den CP dazu, mir sein im RAM gespeichertes Programm auszugeben?

Grüße, Xaar.

Firmware update PFC200

$
0
0
Hallo,

hab mal eine Frage:

Kann man den PFC200 ohne das ich vor Ort gehe aktualisieren?
Also alles über Remote Zugang?
(Kann keine SD Karte reinstecken )
Grüße

Auslandpraktikum

$
0
0
Hallo Leute,

da ich nächste Jahr im Frühjahr meinen Masterabschluss in der Fachrichtung Sensor- und Automatisierungstechnik bekomme, plane ich im Anschluss einen halb jährigen Auslandsaufenthalt in Neuseeland. Mein Ziel ist es mein Englisch zu verbessern und ein wenig von der Welt zu sehen.

Ich plane diesen Aufenthalt so "Work and Travel" mäßig. Meine Frage ist nun, kennt ihr Firmen in Neuseeland, bei denen man ein 3 Monatiges Praktikum machen könnte in der Richtung SPS-Programmierung und so?

Viele Grüße

Step 5 Zähler mit Wert vergleichen

$
0
0
Hallo.
Ich steh gerade auf dem Schlauch.
Ich habe einen Zähler Z3 der hochgezählt wird.
Wenn dieser Zähler einen Bestimmten Wert erreicht hat soll ein Ausgang gesetzt werden.
Wenn Z3 = 3 dann S A0.1

Kann mir jemand kurz erklären wie ich das in AWL schreibe.

Kabellänge für Analogsignal 0..10V

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne einen "RollerDrive EC310" direkt per SPS steuern.
Die 0..10V Spannung für die Drehzahlvorgabe möchte ich aus einer ET200SP gewinnen.

Normalerweise versuche ich analoge Steuerleitungen so kurz wie möglich zu halten.
In diesem Fall könnten das jedoch bis zu 25m werden.
Parallel dazu verlaufen mehrere Servokabel.

Ist das ein Problem?
Welche Richtlinien für Kabellängen gibt es für +/-10V-Analogsignale?

Vielen Dank im Voraus
Holgero

Step 7 Frage zur Stringverarbeitung

$
0
0
Kann man eine Zeichenkette die nicht in einem Datenbaustein, Merkerbereich etc. liegt in einen String kopieren?

In der Programmiersprache C ist zum Beispiel folgendes möglich:
Code:

char str[80]; //reserviert 80 Bytes
Zur Verdeutlichung: sprintf (gelesen: s + print + f) = schreibt formatiert eine Zeichenkette in einen String
Schreibe ohne Speicherzuweisung: "Der Wert von Pi = " und füge formatiert die Konstante M_PI dazu
Code:

sprintf(str, "Der Wert von Pi = %f", M_PI);  // %f = Fließpunktzahl
puts(str); // gibt den String auf dem Ausgabegerät aus

So wie es aussieht kann SFC20, BLKMOV an der Stelle nicht weiterhelfen.

TIA Frage zur Analogwertverarbeitung 4-20mA

$
0
0
Guten Abend,

Ich habe eine Frage zur Analogwertverarbeitung bei einer 4AI ST Analogkarte die an einer ET200MP HF Profinetanschaltung hängt. Und zwar ist die Übergabe der Daten extrem langsam. Ich habe in meiner SPS (1515) per Trace mitgeloggt und dabei ist mir aufgefallen, dass der Analogwert wie eine Stufenpyramide mit ca 130-150 ms langen Stufen ansteigt und abfällt. Ich kann mir diese langsame Veränderung nicht erklären. Der PN läuft mit 1ms und laut Datenblatt hat der Analogsensor eine Aktualisierung von 1ms und die Analogkarte eine Wandlungszeit von 9ms. Somit würde ich auf eine maximale "Stufenlänge" von ca 20-30ms kommen. Leider ist es nicht so und ich bin mit dem Latein am Ende. Will jetzt das Geld nicht für eine HF AI Karte ausgeben wenn es daran garnicht liegt.

Vielleicht kann mir ja hier jemand einen wertvollen Tipp geben.

Danke

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Viewing all 49273 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>