Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49312 articles
Browse latest View live

Zusatzklingel für Ritto Haustelefon gesucht

$
0
0
Hallo an alle,
das Thema ist vielleicht etwas off topic hier, sorry dafür.
Meine Schwiegereltern hören die Klingel des Ritto Haustelefons nicht mehr wirklich und ich möchte Ihnen gerne eine Zusatzklingel anbauen. Leider ist am Gerät in der Wohnung keine Typenbezeichnung so das ich mir schwer selber helfen kann. Kennt jemand den abgebildeten Typ und weiß, ob man an diesen einfach eine Zusatzklingel anschließen kann oder am Steuergerät im Keller? Wobei ich nicht weiß, ob da noch Adern frei wären. Eine Alternative wäre auch eine Klingel mit akustischer Auslösung.
20170625_125634.jpg
Angehängte Grafiken

Step 7 Step7 T-CPU digitale Eingänge / Ausgänge nutzen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einer T-CPU ( 315-6TH13-0AB0 ). Es handelt sich um eine laufende Anlage, nun möchte ich im
Step7 Programm ( also nicht auf der T-Seite ) einen der integrierten Eingänge verarbeiten. Hierfür gibt es ja den
FB450 "MC_ReadPeriphery". In der Hilfe steht, dass dies erst ab Firmware V3.1.x funktioniert. Gibt es ansonsten noch
eine Möglichkeit, einen integrierten Eingang zu lesen. Die Anlage läuft im 3-Schicht Betrieb und ich möchte ungern
ein FW-Update durchführen. Ansonsten muss ich Sonntag noch mal ran.

Danke für eure Hilfe

Step 5 Frage zu spezieller Baugruppe

$
0
0
In einer Maschine (Blasformmaschine) bei einem Kunden von mir ist eine spezielle S5-Baugruppe an einer 115er 944B verbaut:
MLFB: G 26004-A3118-P100

Besonderes Merkmal dieser Baugruppe sind u.a. 4 (scheinbar) Modulare Slots für EA Module.

Wenn man obige Nummer googelt landet man meistens auf Seiten von irgendwelchen Reparaturbuden, findet aber nicht wirklich verwertbare technische Informationen.
Ebenso liest man im Zusammenhang mit der MLFB auch fast überall von einer Sonderversion Mannesmann Rexroth, was durchaus möglich wäre, weil die Bewegung des z.B. Blasdorns hydraulisch erfolgt.
Technisch scheint es sich hier wohl um einen Ableger der IP252 Closed Loop Reihe zu handeln.

Die Frage wäre jetzt, ob dazu irgendwer vernünftige Unterlagen besitzt, oder irgendwelche sonstigen vernünftigen Infos.

Mfg
Manuel

TIA Automatische Benutzeranmeldung bei Neustart der Panel-Runtime

$
0
0
Hallo miteinander,

folgendes verlangt nach einer Lösung... :)

Ich habe eine ET200SP (CPU1510) und ein HMI des Typs KTP900 Basic in Verwendung und möchte gern eine automatische Anmeldung eines Benutzers (mit eingeschränkten Bedienrechten) nach beispielweise einem Spannungsausfall realisieren. Momentan ist es so, dass nach dem Neustart überhaupt keine Anmeldung nötig ist, um Funktionen über's Panel starten zu können.
Habe diesbezüglich bereits mit dem Siemens-Support gesprochen, welcher mir folgendes empfohlen hat...

"
Sehr geehrter Herr Hecht,

vielen Dank für Ihre Anfrage an den Technischen Support für SIMATIC.

Direkt den Benutzer anmelden geht am Panel bzw. in der RT nicht. Was aber möglich ist z.B. über den Aufgabenplaner mit der Aufgabe "Benutzerwechsel" sich die jeweils gültige Benutzergruppe in einen DB in der PLC zu schreiben. Im TIA muss zusätzlich noch der Bereichszeiger "Steuerungsauftrag eingerichtet werden.
Wenn nun nach Spannungsausfall die Steuerung/Panel wieder anlaufen dann muss nur "gewartet" werden bis auch das Panel wieder da ist und anschließend kann mit der gesicherten Gruppennummer
(Usergruppe) der PLCUser mit dieser angemeldet werden.
Dieser User ist immer vorhanden und erhält seine Gruppenzuordnung durch den Steuerungsauftrag.
Steuerungsauftragsnummer ist: 23, im Parameter 1 wird die Benutzergruppe übergeben.
Eine Beschreibung der Steuerungsaufträge finden sie in der Hilfe "Inhalt"-> Prozesse visualisieren -> Mit Steuerungen kommunizieren -> Mit SIMATIC S7 300/400 -> Datenaustausch -> Bereichzeiger "Steuerungsauftrag"

"

Nun zum eigentlichen Anliegen...

Kann einer das Anlegen eines solchen Auftrags etwas genauer umschreiben bzw. hat jemand eine andere, vielleicht bessere, Idee zur Lösung der gestellten Aufgabe. Hätte man ein Comfort-Panel in Verwendung könnte man evtl. auch etwas über ein VBA-Script realisieren.


Über ein Feedback würde ich mich freuen.


MfG
Hechti89

TIA Variablenarchive \USB_X60.1\ Fernwartung

$
0
0
Hallo zusammen,

1.Frage
Auf einem Basic KTP400 Panel 2.Generation habe ich zusätzlich zum Meldearchiv ein Variablenarchiv angelegt. Im Moment wird nur das Meldearchiv auf den Siemens USB-Stick abgelegt. Kann überhaupt beides Archiviert werden? das Variablenarchiv habe ich bei Wertänderung und Zyklisch alle 10s probiert beides geht nicht... auf dem Stick wird nur ein Ordner und .TXT-File mit dem Meldearchiv angelegt

2.Frage: Wie kann ich per Fernwartung auf das Meldearchiv auf dem USB-Stick zugreifen? Netzlaufwerk? Webserver?....das TXT auf einerm Netlaufwerk ablegen geht wohl bei Basic-Panels nicht....



Danke für die Tipps
Gruß Softi

Step 7 Hardware Katalog

$
0
0
Hallo Zusammen,

eine einfache Frage aber ich weiß es selbst nicht ^^ einfach exportieren und importieren geht irgendwie nicht so wie ich das möchte :D

Also wie bekomme ich den gesamten Hardware Katalog von meinem Laptop mit allen GSD / GSDML dateien auf einen neuen PC?

grüßel erzi

TIA WinCC professional V14 Meldungen filtern

$
0
0
Werte Forumsgemeinde,

Ich habe mal wieder ein Problem und wuerde euch deshalb gerne um Eure Hilfe bitten.
Fuer mein momentanes Projekt soll ich ein Template fuer ein Ventil in WinCC Professional V14 erstellen. Beim Anklicken des Symbols, wird ein Faceplate mit Menuefuehrung geoeffnet.
Darueber kommt man auch zum Meldefenster. In diesem Meldefenster sollen aber dann nur die Meldungen angezeigt werden, die sich auch wirklich auf das Ventil des Templates beziehen.

Wie kann ich jetzt meinem Meldefenster sagen, dass es nur die entsprechenden Meldungen anzeigt?

Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht und etwas geforscht und bin zu folgenden Ansaetzen gekommen:
- Meldungen ueber Meldeklassen filtern (kam mir etwas undynamisch vor fuer ein Template)
- Zyklisches Skript bei Aktivierung des Fenster mit MsgFilterSQL (allerdings bin ich aus dem Befehl nicht schlau gewordenen, weshalb er u.U. einfach falsch eingesetzt wurde)
- Das Filterkriterium der Objekteigenschaften des Meldefensters dynamisch uber ein Skript anpassen. (ich habe gelesen, dass man aus einem Skript heraus nicht auf die Objekteigenschaften zugreifen kann, vor allem aber nicht ohne konkreten symbolischen Namen)

Danke Euch fuer jeden Tipp oder Denkanstoesse.

Step 7 FB 85 - Ereignis maskierbare Drum

$
0
0
Hallo :),

ich beschäftige mich gerade in der Hochschule mit Handhabungssysteme. Dabei soll der Automatikbetrieb mit Hilfe des FB 85 umgesetzt werden. Die Siemens Hilfe bringt mich leider nicht wirklich weiter. Kann mir jemand vielleicht Literatur oder ein einfaches Umsetzungsbeispiel nennen, damit ich den Ansatz für die Verwendung verstehe. Mein Problem ist, das Verständnis wie ich den Baustein in meine vorhandene Schrittkette integriere.

FB85.PNG


Vielen Dank
Angehängte Grafiken

TIA Wann kommt TIA V15?

$
0
0
Hi,

aufgrund neuer Comfortpanels: https://support.industry.siemens.com...view/109748849

Zitat:

Die Produkte SIMATIC HMI KP1500 Comfort, TP1500 Comfort, TP1900 Comfort sowie TP2200 Comfort mit der Artikelnummerendung (-0AX0) gehen zum 01.10.2017 in den Auslauf und werden weiterhin als Ersatzteile verfügbar sein, siehe auch Produktlebenszyklus SIMATIC HMI (91688124).

Um diesen umfangreichen und langfristigen Ersatzteilservice gewährleisten zu können, wurden die betroffenen Comfort Geräte überarbeitet und mit neuen Artikelnummern versehen.

Wichtiger Hinweis:

Die vier Nachfolger ( *-0AX1) sind voraussichtlich ab 25.08.2017 bestellbar und werden voraussichtlich ab 30.08.2017ausgeliefert.

Die aktuellen Geräte ( *-0AX0) sind weiterhin bis zum 01.10.2018 als Neuteil bestellbar. Zum 01.10.2018 ist die Typstreichung geplant und somit keine Neuteillieferung mehr möglich. Des Weiteren ist es möglich, dass abhängig von der Nachfrage die Auslieferung von Neuteilen zwischen 01.10.2017 und 01.10.2018 eingeschränkt wird.
Die Nachfolger besitzen zum Liefereinsatz folgende Zertifikate: CE, cULus, RCM (C-Tick), EAC sowie KCC.

Die Listen-Preise der Nachfolger-Geräte sind identisch.

Engineering:
Bestehende Projekte müssen über Engineering System WinCC V14 SP1 HSP hochgerüstet werden, um auf die überarbeiteten Geräte geladen werden zu können.
Die überarbeiteten Comfort Panel 15“ - 22“ sind ab SIMATIC WinCC V14 SP1 HSP projektierbar.

Der Projektdownload erfolgt per Profinet, Profibus sowie USB-Dateitransfer. Die Mini-USB Schnittstelle für den Projektransfer wird nicht unterstützt.

Massenabfüllung:
Ein "Backup" bestehender Geräte kann nicht als "Restore", auf Geräte mit neuer Artikelnummer oder umgekehrt verwendet werden (siehe Engineering). Dies gilt für das manuelle sowie das automatische Backup mit SIMATIC HMI Memory Card.
Ersatzteilfall:
Für den Austausch defekter Geräte sind 100% kompatible Ersatzgeräte weiterhin im Ersatzteillager (EDN) verfügbar.
werden wir wohl doch noch gezwungen, auf die nächste TIA-Version umzusteigen.

Das es ja aktuelle vermutlich wenig Sinn macht, V14 noch zu kaufen meine Frage: Hat jemand zuverlässige Infos, wann V15 raus kommt?

Gruß.

TIA Per SCL Zugriff auf die Positionsnummer im Array ?

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es möglich bei einem Array auf die Positionsnummer zuzugreifen und auszulesen ?
-> ich brauche Nicht den Wert der Variable <-
Ich will vom Prinzip her aussen an einem FC Baustein eine Array Variable aufschalten und den Index der Variable auslesen für eine weitere Bearbeitung.

"Blinker".Lampe[0] -> 0
"Blinker".Lampe[1] -> 1
"Blinker".Lampe[16] -> 16
usw.

Gruss Wälder

(SCL V14SP1)

TIA Anfänger-/Verständnis-Problem mit DPRD_DAT und DPWR_DAT mit Wägemodul / SFC14/15

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stelle mich bei meinem Erstprojekt mit dem TiaPortal anscheinend extrem dämlich an, grade wenn man das was ich grade mache schon etliche Male mit dem SimaticManager gemacht hat… Ich habe natürlich schon nach meinem Problem gegoogelt, bin aber eher noch verwirrter als vorher!!!

Folgendes: Ich habe das TIA-Portal V14, damit bearbeite ich eine CPU1215 DC/DC/DC, ein TP700 Comfort, dazu noch ein Wägemodul von der Firma Laumas vom Typ TLBProfinet-IO. Alle Teile hängen am ProfiNet.
So... beim Simatic-Manager hätte ich den SFC14/15 genommen, hätte die Daten in einem FC ausgelesen und in den Kopfbereich geschrieben, dann die Funktionen programmiert und über IN-/Out-Variablen meiner Steuerung/Panel zur Verfügung gestellt…

Hier wollte ich jetzt das TIA-Gegenstück benutzen, da bin ich jetzt zu den Bausteinen „DPRD_DAT“ und „DPWR_DAT“ gekommen. Ich bin genauso vorgegangen wie bisher auch. Zur Info: Das Wägemodul an sich läuft, wenn ich die E/A-Daten direkt auslese, wenn ich diese in den Bereich ab E/A 84… setze, sehe ich die Gewichte etc. Also die Kommunikation dahin scheint zu laufen.

So, im Baustein sehe ich die Fehler im Ret-Val der Bausteine und bekomme die Meldung W16#8092 und W16#8093, Screenshots hängen an… Jetzt habe ich ein Verständnis-Problem mit der HW_IO-Werten, WELCHEN Wert muss ich denn verwenden, um die Baugruppe korrekt zu adressieren? Im den Projektierten „Geräte und Netze“ finde ich die Information mehrfach in den Baugruppendaten dieses Netzteilnehmers, nehme ich da die vom „Kopfmodul“ oder von den „EA-Modulen“?

Ich habe auch gelesen, dass die S7-1200 KEINE Strukturen im Deklarationsbereich zulassen soll, scheint aber doch nicht korrekt zu sein, da ich in diversen Beispielprojekten nachgeschaut habe und dort eine ähnlich Vorgehensweise verwendet wird wie die Meine… Vielleicht hat ja jemand einen kurzen Tip? Suche schon 2 Tage, habe jetzt meinen ganzen Code schon mal gelöscht und habe jetzt echt einen Durchhänger wenn es jetzt noch an dem einfachen Zeugs hängt war das kein gelungener Start…

Vielen Dank! 2017-07-17-002.jpg2017-07-17-005.jpg2017-07-17-004.jpg2017-07-17-003.jpg2017-07-17-006.jpg
Angehängte Grafiken

Panasonic FP-WEB2 + FB Connect + c#

$
0
0
Hi Leute!

bin neu hier im Forum. Hat von euch schon mal jemand per c# und der FB Connect Komponente (von Panasonic) werte aus eine solchen Steuerung ausgelesen? Habe heute den ganzen tag schon das Netz durchsucht konnte aber nicht viel finden. Vielleicht kann jemand von euch mir weiterhelfen.

mfg Aljoscha

Email-Forward (oder Auto-Kopie) Provider-seitig beim SMTP-Server

$
0
0
Email-Forward (oder Auto-Kopie) Provider-seitig beim SMTP-Server


Hallo,
ich suche eine Lösung für die Problemstellung, dass ich auf einem meiner Email-Accounts Emails empfangen möchte, die ansonsten unverändert an einen oder mehrere andere Email-Empfänger geschickt werden sollen. Wichtig ist dabei, dass der Empfänger auch tatsächlich seine Emailadresse im <To> des Headers vorfindet.

Mehr Details als PDF beigefügt, hier war die Formatierung doch etwas sinnentstellend.


Gruß


Rainer


Angehängte Dateien

Probleme mit FT_PIDWL Regler von Oscat

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte einen Aktuator auf Basis eines Sensorwertes ausregeln.
Dazu habe ich mir aus der oscatbasic.lib u.a. den Baustein FT_PIDWL rausgesucht.

Mein Istwert lautet: rShaftRPM_PT1 (geglätteter PT1 Sensorwert), Wertebereich [0...32767].
Mein Sollwert lautet: iSetpointShaftRPM, Wertebereich [0..32767].

Zum Einlesen der Werte nutze ich den Baustein CTRL_IN. Jedoch erhalte ich als Ausgabe vom PID Baustein dauerhaft eine 0, egal welche Eingänge ich reingebe. (s. Anlage)

image001.jpg
^^Klick

Ist dieser PID Baustein für diese Regelung der geeignetste? Oder ist der in Codesys vielleicht sinnvoller für mein Vorhaben?

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Angehängte Grafiken

Zweihandaktivierung

$
0
0
Hallo zusammen,

mir ist an einer alten Maschine folgendes Schaltverhalten aufgefallen: In einer bestimmten Betriebsart kann ich mit beiden Zweihandtastern eine Freigabe aktivieren, die dann auch mit nur noch einer betätigenden Hand bestehen bleibt. Die andere Hand kann dann Richtungen, etc. steuern.

Ich weiß, dass das nicht der Sinn einer Zweihandschaltung ist, aber lässt sich dies bspw. im PNOZmulti Configurator programmieren? In der "normalen" Betriebsart soll der Zweihandkreis wie üblich funktionieren: Beide Taster drücken führt zur Freigabe, einen loslassen löst die Freigabe.
In der zweiten Betriebsart möchte ich dann per Zweihand nur noch aktivieren und solange einer der beiden Taster gedrückt bleibt, kann ich andere Bedienelemente für Start, vor, zurück, etc. drücken. Lasse ich jedoch den einen gedrückten Zweihandtaster los, fällt auch hier sofort die Freigabe weg.

Kennt jemand solche Schaltungen oder weiß jemand, ob das früher nach irgendeiner Norm normal war?

VG,
clumsi

Fehlermeldung Codesys V2 bei verwendung der HVAC Bibliothek

$
0
0
Hallo zusammen,
wenn ich die HVAC Bibliothek einbinde, und dann Alles bereinigen klicke, danach Alles übersetzen,
bekomme ich folgenden Fehler:
snip_20170717162832.png

kann mir da jemand bei helfen?

Codesys :2.3.9.49
Libs: Oscam 3.11, WagoBuilding_01.lib Version: 24. November 2015, Building_HVC_03 Version: 09.05.2017

gruss Markus
Angehängte Grafiken

TIA TIA Neustart der CPU notwendig bei Änderung eines Zeitwertes

$
0
0
Hallo zusammen,

mir ist heute zum ersten mal aufgefallen, dass TIA V13 SP2 einen Neustart der 1200ér CPU anfordert,
wenn man einen Zeitwert z.B. eines TON/TOF ändert. Dies ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, da ich
meistens den Zeitwert über eine Variable (TIME) an den Baustein übergebe, da braucht man keinen
Neustart.

Jetzt habe ich ein paar Zeitwerte direkt am TON Baustein angegeben und er verlangt einen Neustart :-(
Ich werde nun alle direkten T# Eingänge aller Bausteine über eine Hilfsvariable legen.

"IEC_Timer_0_DB".TON(IN := SAP_Anforderung ,
PT := t#1s,
Q => #verz_sap_request);

1200.png
Angehängte Grafiken

Gleitender Mittelwert - TwinCAT

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich versuche zur Zeit über den Baustein FB_CTRL_MOVING_AVERAGE den gleitenden Mittelwert meiner Messdatenerfassung zu erhalten.
Hat jemand Erfahrung mit dem Baustein oder kann mir einer erklären wie ich diesen Nutzen muss? Oder kann mir jemand eine Alternative (FOR-Schleife) näher bringen?
Die Funktionalität des gleitenden Mittelwertes ist mir soweit klar.

Vielen Dank im voraus.

Viele Grüße

OOP - Interfaces - Bibliotheken - Projektstruktur

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Ich überlege mir wie meine Projektstruktur aussehen soll.
Dabei geht es mir im Moment um Interfaces.

Konkret gibt es ein Interface I_Command. Dieses Interface dient dazu Informationen zu einem Kommando aufzunehmen

Jetzt gibt verschiedene Funktionsblöcke z.B. einen FB_Cylinder oder FB_Axis die dieses Interface implementieren (...IMPLEMENTS I_Command)

Soweit so gut.

Jetzt sollen aber FB_Cylinder und FB_Axis Bibliotheken sein, die von verschiedenen PLC-Anwendungsprogramm verwendet werden.
Das PLC-Anwendungsprogramm muss I_Command ebenfalls implementieren.

Mir stellt sich jetzt die Frage ob I_Command eine eigene Bibliothek sein soll, die nichts weiter enthält als I_Command
ODER
ob es besser ist I_Command in Form der Datei in FB_Cylinder, FB_Axis und das PLC-Anwendungsprogramm zu verknüpfen.

Oder gibt es einen ganz anderen Vorschlag?

Bin gespannt...

Grüße, Michael

Step 7 Korrektur Zeitwert

$
0
0
Hallo Leute,
CPU315 2 PN/DP kann in der HW-Konfiguration (Diagnose/Uhr) ein Korrekturfaktor in MS
für die Uhr eingegeben werden.
Ich finde keine Angaben für den Korrekturfaktor. MS/Tag oder was?
Danke für Info
Viewing all 49312 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>