Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49326 articles
Browse latest View live

TIA SCL Word in 2 Bytes austeilen

$
0
0
Hallo,


kann mir jemand sagen wie ich ein Word in 2 Byte aufteile?
So das high und low Byte sich auch wieder passend zu einem Word zusammen setzten lassen.


Anders herum habe ich das schon : #"Word Out" := SHL(IN := BYTE_TO_WORD(#"Byte 1"), N := 8) OR BYTE_TO_WORD(#"Byte 2");

Vielen Dank !

TIA Wert in Zeit wandeln

$
0
0
Hallo Comunity,
ich habe Tia V14.1 und eine S71214c im Einsatz.
Mein Problem ist relative einfach erklärt.
Ich habe ein Fremdpanel im Einsatz welches nur werte in Standard Formaten ausgeben kann.
Sprich word INT Dword usw......
Nun möchte ich aber über dieses Panel eine Zeit verstellen können.
Da es bei der 1200er keine T Merker gibt frage ich mich nun wie ich z.B.
aus einer 3 die ich im Panel eingebe (INT) in ein z.B. TON Baustein einfüge.....

Danke schon mal und schönes Wochenende....

Step 7 SCL DB aufruf mit Daten Struktur

$
0
0
Hallo,

Ich möchte nun im SCL Code auf eine Structur von daten zugreifen.
Ein DB Symbolischer Name "ST_TYP"



ST_Station :STRUCT
Wkz_Code :Byte;
Zylinder1_V :Byte;
Zylinder1_R :Byte;
Zylinder1_Maske :Byte;
Zylinder1_Cfg :Word;
END_STRUCT;

ST_Bauteil : STRUCT
Vorwahl : Bool;
ProgNrSstL : Int;
ProgNrSstR : Int;
101x :ST_Station;(wäre cool wenn ich da die Struktur von ST_Station hätte)


END_STRUCT;

ST_ProgNr : STRUCT
P101 :ST_Bauteil; (wäre cool wenn ich da die Struktur von ST_Bauteil hätte)
P102 :ST_Bauteil;
P103 :ST_Bauteil;
P104 :ST_Bauteil;
P105 :ST_Bauteil;

END_STRUCT;


Ich würde gerne in SCL dann Symbolisch zugreifen

zB.: ST_Typ.P101.101x.Zylinder1_V.X0, denn wenn ich alle variablen einzeln deklariere, wäre ich bei ca 7000 variablen :shock::shock:

Wagp PFC100 Starter Kit und PFC200

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne meine 880/881 Steuerungen, durch PFC200 ersetzten.
Leider kommen da recht hohe Kosten für eine Lizenz von e!COCKPIT auf mich zu.

Meine Überlegung ist jetzt ein Starter Kit zu kaufen und zusätzlich eine PFC200.

Kosten neutral ist das alles jedoch nicht.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit eine Lizenz für e!COCKPIT, mit der PFC200 SPS?

Gruß
mfreye

Serielle kommunikation ueber koppler zb Wago 750-342 + 750-653

$
0
0
Hallo
ich beschaeftige mich gerade damit herauszufinden ob es moeglich ist die serielle komunikation von einem wago 750-342 koppler mit 750-653 oder vergleichbar in eine fremd sps einzubinden zb beckhoff ,siemens, allen bradley.. oder alternativ die schnittstelle als virtuellen com port am pc zu nutzen. Was ich verstehen moechte ist wie die kommunikation statt findet. Wird ueber modbus uebertragen oder wird eine neue schnittstelle generiert zb telnet usw. gibts sowas mit vtelnet/virtual com?
Bin gerade in der planungsphase und am ueberlegen was ich verwenden sollte. Angeschlossen werden sollten Frequenzregler, serielles sms gateway usw. Somit werden verschiedene protokolle verwendet.

Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk

Step 7 Querverweise

$
0
0
1)
Hab hier Step7 V5.3. Obwohl ich den Timer angeklickt habe taucht er in der Querverweisliste nicht auf. Stattdessen wird der Eingang angezeigt (siehe Bild).
Warum wird der Timer nicht angezeigt?

Querverweis_1.png


2)
Nehmen wir an, ich möchte während des Erstellens eines Programmes wissen, ob z.B. der Eingang x.y noch frei ist. Gibt es eine Möglichkeit in der Querverweisliste nach ihm zu suchen?
Angehängte Grafiken

Custom serial protocoll

$
0
0
Hallo, ist es möglich ein eigenes serielles protokoll zu schreiben bzw properitäre protokolle zu implementieren? gibts ne doku dazu?

Gesendet von meinem Moto G Play mit Tapatalk

Sonstiges Microwin V3 Installation schlägt fehl

$
0
0
Hallo Community,

bei uns in der Firma war die Festplatte des PG defekt. Ich habe diese nun
ausgetauscht und wollte darauf wieder, wie es vorher auch war, MicroWin
V3 installieren.

Der Rechner ist ein alter Rechner auf dem nur MicroWin installiert werden
soll, es ist auch keine andere SIEMENS Software installiert. Das Betriebs-
system auf dem Rechner ist Win XP SP3 (32 Bit) mit allen Updates die es
gab.

Die Fehlermeldung die wärend der Installation von MicroWIN V3 erscheint
lautet:

"Die installierte Version von Step 7-Microwin 32 unterstützt diese
Operationsbibliothek nicht."

Hat jemand eine Idee, wie ich trotzdem zum Ziel komme ? Bitte keine
Hinweise von wegen: "Steig um auf TIA S7-1200" oder sowas, das ist
erstmal keine Option, da wir viel Altbestand mit dieser S7-200 haben.
Diese müssen erstmal noch gewartet werden. Neue Anagen werden
natürlich mit S7-1500 oder 1200 aufgebaut. Eine Portierung ist auch
keine Option, also bitte nur Antworten zur direkten Lösung des Problems.

Danke Euch

Pete

Konvertierung von Pointern

$
0
0
Hallo zusammen,

angenommen ich habe eine Schnittstelle und einen Funktionsblock, der die Schnittstelle implementiert. Nun habe ich einen Pointer, der auf die Schnittstelle zeigt und einen Pointer, der auf den Funktionsblock zeigt. Kann mir jemand erklären, warum die folgende Typkonvertierung einen Fehler wirft?

Code:

INTERFACE IStep

FUNCTION_BLOCK SimpleStep IMPLEMENTS IStep

PROGRAM PLC_PRG
VAR
    p1 : POINTER TO IStep;
    p2 : POINTER TO SimpleStep;
END_VAR
...
p1 := p2; // Typ 'POINTER TO SimpleStep' kann nicht in Typ 'POINTER TO IStep' konvertiert werden
p2 := p1; // Funktioniert hingegen

Tausche Siemens-Komponenten und Fernwartungszubehör

$
0
0
Da wollte ich heute eine alte S7-312 um eine PB-Schnittstelle erweitern und dachte, ich hab da doch noch was im ZBV-Regal... Tja, falsch gedacht :)

Also mal den ganzen Kram eingeladen und hier findet sicherlich eher jemand für die Sachen noch Verwendung :D
(Für die, die keine Lust haben nach den ehemaligen Neupreisen zu suchen, diese jeweils nur zur Info in Klammern)

3 x eWON COSY 141 (580€)
3 x Siemens TSA-II MODEM (560€)
6ES7 972-0CB35-0XA0 - V1.1.2 - E-Stand 2
6ES7 972-0CB35-0XA0 - V1.1.3 - E-Stand 4
6ES7 972-0CB35-0XA0 - V1.1.5 - E-Stand 6
2 x Siemens TS Adapter V5.3 (ka, zu viel :D )
6ES7 972-0CA34-0XA0 - V5.2.1 - E-Stand 1 (gabs da auch nen anderen? :D )
2 x MB Connect Line MDH 540 inkl. Modemkabel und MPI-Kabel (ka)
2 x Siemens SIMATIC NET CP 343-5 mit Rückwandbusstecker (1000€)
6GK7 343-5FA01-0XE0 - V4.2 - E-Stand 5
6GK7 343-5FA01-0XE0 - V4.2 - E-Stand 4


Gegen was soll getauscht werden?
Ganz einfach, das Ziel ist es an die aktuelle S7-312 eben Profibus-DP-Geräte dran zu bekommen...
Ob nun jemand einen teureren CP343-5 gegen einen CP342-5 tauschen möchte oder ich eine 315-2DP bekomme und derjenige dann die 312 haben kann, sobald ausgetauscht...
Egal :)
Ansonsten halt Sachen die man so allgemein an Siemens-Kram gebrauchen kann. E/A-Baugruppen, IM-irgendwas oder oder...

Auf die "Gleichwertigkeit" beim Tausch kommt es mir nicht an, sollte nur halbwegs Fair bleiben. (CP343 gegen 2 PB-Stecker ist nicht fair :D)

Schreibt mir einfach, was ihr so über habt und was ihr brauchen könntet.

MfG Fabsi
Angehängte Grafiken

TIA Auf ein Bit vom Datenbausteinwort schreiben

$
0
0
Hallo

Ich möchte für die WinCC Meldungen auf ein Datenbausteinwort das Trigger Bit für den jeweiligen Fehler schreiben. Wie kann ich das mit einer S300 Steuerung machen? Programmiert wird im TIA V13.

Verkabelung der 1‑Leiteranschlusstechnik (u.a bei der KL1809)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verwende eine CX9020
CX9020.PNG

und mehrere KL1809 und KL2809.
KL1809.PNG
Wenn ich das richtig verstehe, muss ich die Masse (0V) von allen Kabel der z.B. SPS Tastern oder Reedkontakte an den Minus-Pol der des Netzteils anschließen, dass für die Spannungsversorgung der SPS genutzt wird (sprich verkabeln mit dem Anschluss 5 der CX9020 (siehe Screenshot)). Das Plus der SPS Taster würde ich dann an die KL1809 anschließen.
Wäre das so richtig?

In Summe sind das ca. 230 Kabel, die alle mit dem Minus-Pol der des Netzteils verbunden werden müssen.
Wie würdet Ihr alle diese Kabel im Schaltschrank am besten verbinden?

Würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Erfahrung mitteilen könntet.

vg
Stefan
Angehängte Grafiken

TIA 1517F Uhrzeitsynchronisation mit NTP-Server

$
0
0
Hallo zusammen,

in unserem Firmennetzwerk gibt es einen NTP-Server.

Mit den 300/400er Steuerungen holen wir mittels CP die Uhrzeit per NTP ab und erhalten die korrekte Zeit.

Mit der 1517F bekommen wir beim selben Zeitserver immer eine Zeit, die 2 Stunden vor geht. Dies ist auch unabhängig davon, wie wir die Zeitzonen und die Sommer- und Winter-zeitumstellung einstellen.

Muss noch etwas beachtet werden? In den Handbüchern steht ja nicht soviel dazu drin.


Grüße

Fl0Bru

WinCC Performance von Dynamik Dialogen in WinCC V7.3

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zur Performance von Dynamik Dialogen in WinCC V7.3.
Wenn ich mehrere Objekte mit derselben Variablen sichtbar machen möchte, machte es dann sinn alle Objekte zuerst zu Gruppieren und dann die Gruppe sichtbar zu machen?
Oder spielt es keine Rolle, da die Verarbeitung im Hintergrund von WinCC das genau so macht als würde ich jedes Objekt einzeln sichtbar machen.
Mein Problem ist nämlich, dass ich eine Fliessanzeige habe (Pfeile wandern über die Rohrleitungen). Diese Anzeige besteht aus 3 Pfeilen pro Gruppe (Bit 0, 1 & 2). Diese Gruppe dupliziere ich dann solange bis die Rohre voll sind.
Nun habe ich aber an meinem Anlagen PC 3 Monitore und 2 UHD Fernseher angeschlossen. Dadurch wandern so viele Pfeile über die Bilder, das WinCC sogar schon unbenutzbar wurde. Deshalb hatte ich die Idee, dass man einfach eine Gruppe aus allen Pfeilen mit zB. Bit 0 macht und diese dann sichtbar macht. Aber das wird nur Sinn machen, wenn WinCC im Hintergrund dieses Skript nur einmal und nicht Hundertmal abarbeitet.
Der Trigger hinter den Objekten wird immer auf Änderungen ausgeführt und die Bits ändern sich alle 1,5 Sek.

Mein System:
WinCC V7.3
3 Monitoren a 1680 x 1050
2 UHD TV a 3860 x 2160
Windows 7 x64
Intel i5
8 Gb RAM

Vielen Dank schon mal im Voraus.

CT Mentor II M25 mit gelegentlichem Fehler AOP (126)

$
0
0
Hallo,

ein alter Stromrichter Mentor II liefert im Betrieb sporadisch, anscheinend beim Last- bzw Drehzahlwechsel den Fehler AOP.
AOP = Nummer 126 =
drive has detected that the firing angle was advanced but no current feedback has been detected.

für mich: der Regler ändert den Zündwinkel, es wird jedoch kein Strom gemessen.
Anwendungsfall: normaler Drehzahlfolger mit Hauptdrehzahl + korr Signal im Regler addiert. Korrsignal ist träge.

wo kann das herkommen?
Zusammenhang?
kann man da an der Parametrierung was tun?

kurt

Funkrauchmelder mit Logo! abfragen

$
0
0
Guten Morgen,

ich hoffe ich bin hier richtig. Habe schon Google ein wenig bemüht aber noch nicht wirklich Antworten bekommen.

Ich habe in unserem Haus die Rollläden und "etwas" Licht mit Logo! 8 automatisiert.
Nun habe ich das ganze Haus mit Nemaxx HW-2 Funkrauchmeldern ausgestattet. (Absichtlich keinen Link gepostet, weiß nicht ob gewünscht)

Ich hätte nun gerne, dass, wenn die Rauchmelder anschlagen, die Rollläden in die Höhe fahren und das Licht angeht.
Wie greife ich das Funksignal ab und werte es aus? Sollte 433MHz sein.

Gibt es da etwas fertiges? Oder löst man das Ganze am Besten mit einem Arduino o.ä.?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

"Betrag von" Funktionsbaustein

$
0
0
Hallo Leute,

Ich hätte eine Frage bezüglich Rechenoperatoren:
Wie kann ich aus einem Ausgang den Betrag nehmen
Gibt es dazu einen FB?

Step 7 S7-400 Stellung Pufferbatterie Schalter ermitteln

$
0
0
Hallo Beisammen,

ich habe eine etwas ungewöhnliche frage und zwar:
Wir hatten Stromausfall und leider ist bei uns irgendein Mister superschlau darauf gekommen die Schalter für die Pufferbatterie Überwachung auf Off zu stellen.
Wir wechseln die Batterie immer Jährlich im August. (der Aufkleber mit dem Datum war auch auf der Spannungsversorung).
Lieder sind aber Trotzdem mehrere S7-400 "lehr" gewesen.
Nun möchte ich halte gerne eine Überwachung Programmieren die den Batterie Schalter auf die Stellung überwacht.
Lieder habe ich im Inet nichts gefunden.
In den SZL listen im Handbuch steht auch nichts drinnen.

Danke für eure Hilfe !

zum Programmieren wird Step7 5.5 verwendet

Mit freundlichen Grüßen TIA

Zwei ILC131/ETH im Projekt

$
0
0
Kann mir jemand helfen ein Bussystem über Ethernet zu erstellen, in dem zwei ILC131integriert sind?
Und wie funktioniert dann ein möglicher Datenaustausch zwischen den beiden SPS'sen?

Danke für mögliche Hilfen

B&R MC_GearInPos, holt die Slaveachse auf den Master auf bei Stillstand Master?

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich möchte zwei Achsen als Master-Slave koppeln die positionsgenau folgen.
D.h. wenn die Anlage abgeschaltet ist, jmd. z.B. die Slaveachse verdreht und die Steuerung wieder anläuft, so soll zuerst die Slave-Achse auf die Position der Masterachse fahren und dann dürfen beide zusammen loslegen. (Absolutwertgeber). Die Differenz dürfte nur max 5mm betragen, mehr ist mechanisch kaum möglich.

Möglichkeiten:
a) Geht das mit MC_GearInPos? Verfährt die Slave-Achse da auf die Masterachsposition? Die B&R Hilfe ist da sehr mau, bei Beckhoff lese ich zu dem Baustein z.B. das zuerst die Masterachse in Bewegung sein muss bevor die Slaveachse aufholt. Das möchte ich aber nicht! Es soll zuerst aufgeholt werden, dann beide zusammen verfahren.

b) Mit MC_MoveAbsolut zuerst die Slave auf die Masterachse fahren und dann den GearInPos starten.

Danke
Viewing all 49326 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>