Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49386 articles
Browse latest View live

Biete S7-300 CPU und viele Baugruppen

$
0
0
1Stk. 6ES7 334-0CE01-0AA0 (4 Analog Input/ 2 Analog Output) inkl. Rückwandbusstecker in geöffneter Originalverpackung/Einzelpreis: 130€
1Stk. 6ES7 335-7HG01-0AB0 (4 Analog Input/ 4 Analog Output) unverpackt/ Einzelpreis: 150€
2Stk. 6ES7 334-0KE00-0AB0 (4 Analog Input/ 2 Analog Output) unverpackt/ Preis pro Stück: 120€
2Stk. 6ES7 332-5HB01-0AB0 (2 Analog Output) unverpackt/ Preis pro Stück: 100€
1Stk. 6ES7 322-1BH01-0AA0 (16 Digital Output) unverpackt / Einzelpreis: 60€
2Stk. 6ES7 321-1BH02-0AA0 (16 Digital Input) inkl. Rückwandbusstecker in geöffneter Originalverpackung/ Preis pro Stück: 100€
5Stk. 6ES7 321-1BL00-0AA0 (32 Digital Input) unverpackt / Preis pro Stück:70€
7Stk. 6ES7 322-1BL00-0AA0 (32 Digital Output) unverpackt / Preis pro Stück:75€
1Stk. 6ES7 314-1AG13-0AB0 (CPU 314 Zentralbaugruppe) unverpackt und ohne Speicherkarte / Einzelpreis: 250€
1Stk. 6ES7 307-1EA01-0AA0 (Netzteil, Eingang 120/230VAC; Ausgang 24V/5A) unverpackt / Einzelpreis: 100€

Preise sind Richtpreise und gut verhandelbar

Step 7 Fc13 convert base time to local time

$
0
0
Hi,

ich habe eine Anlage in der der Zeitserver eine Zeit +4 Std Ortszeit liefert.

Um dies zu bereinigen wollte ich den FC13 von Siemens nutzen. Jedoch gibt es hier keine Sommer/Winterzeit. Wie gehe ich mit den DB vorgaben um? Muss man da ein Datum zum Umschalten eingeben oder kann man das umgehen? Da ich ja nur die Zeit anpassen mag.

MJPEG einbinden in CODESYS 2

$
0
0
Moin zusammen,

hat hier schon mal jemand einen MJPEG Stream in die CODESYS Umgebung eingebunden?
Würde gerne eine IP Kamera(vermutlich Technaxx TX-66 oder 67) auf der Codesys Visu anzeigen lassen.

Oder hab ich nur eine Chance unter CODESYS 3?

Gruß

Onno

CAA_SerialCom - Timing Problem?

$
0
0
Ich versuche den String "Test_String!" mit einem Pin zu schreiben und mit dem anderen Pin zu lesen. (Elektrische gebrückt)
Nun erhalte ich aber eine zu hohe Zeichenanzahl im Read_FB und obendrein wird das erste und letzte Zeichen noch abgeschnitten.
Ausserdem geht nach dem ersten mal senden meist gar nix mehr.

Die DOku ist mehr als dürftig, somit wird es schwer in einer Richtung Fehler zu finden.
Gibt es hier keine sende/Empfangsbuffer oder dergleichen? Wie sieht es mit dem Timing aus der einzelnen signale (empfangene size im Buffer scheint ja auch vor den Zeichen selbst zu kommen)

TIA Verbindung WinAC RTX 201 nicht möglich

$
0
0
Hallo Zusammen,
Mein Projekt läuft über Personal PC im TIA Portal V11,daher brauche ich Win Lx.
Ich habe eine Simatic Contoller Application (WinAC RTX 2010) im PC Simatic Station,WinAC Kommunkatuion Module (IE Allgemeine) und die Beide sind zusammen durch( Drop und Drag) verbunden, dazu Wincc RT Advanced als Hardware im TIA Portal konfugriert.

Außerdem habe ich ein einface Programm programmiert .
Das Problem:
Wenn ich das Programm zum Gerät lade,zeigt mir ,dass es Kein erreiche Teilnehmer gibt.
Seit 4 Tage habe ich dieses Problem und konnte das lösen nicht finden

Kann jemand mir Tipp geben?
Ich wäre euch für die Rückmeldung dankbar


Grüße
aah

RFID-Leser für Tier-Chips

$
0
0
Hallo.

In unserem Haushalt leben 2 Katzen. Eine ist erkrankt und braucht Spezial Futter.
Nun haben beide Katzen ein RFID-Chip drin und mir kann die Idee, mit einer 1200er eine Steuerung zu bauen, wo nur bei dem Fressnapf der Deckel auf geht,
von welchem die Katze essen darf.

Problem dabei ist, dass das Lesegerät eine Reichweite von gute 10cm schon haben sollte und mit der 1200er auch kommunizieren kann.
Weiterhin soll es mich nicht arm machen, da ich 2 davon brauche und es die Chip-Art lesen muss.

Jemand ne Idee oder einen Tipp?

8202 und Codesys

Objekte bzw. Strukturen mit unter Eigenschaften

$
0
0
Hallo zusammen,

mal eine kleine (einfache) Programmierfrage.
Gibt es eine Möglichkeit so etwas in CODESYS/ TwinCAT3 abzubilden:
Zimmer.Schalter.Taster

Man könnte eine STRUCT nehmen aber dann habe ich nur Zimmer.Scahlter.
Ich würde aber gern noch mindestens eine Hierarchieeben einbauen.

Ziel ist es, dass ich Position dann mit einem Eingangs oder Ausgangskanal hinterlege.
Z.B. für Schalfzimmer.ScahlterTuer.LinksOben

Oder gibt es einen andere Möglichkeit dies hinzubekommen?

Grüße
Stefan

Step 7 FC wird nicht bearbeitet (zu viele Interne Variable ?)

$
0
0
Hallo

Ich sitze gerade in Rußland und habe ein Problem.
Ich habe einen FC mit sehr vielen internen Variablen. (>500)
Der Baustein läuft normalerweise auf einer S7-300 Steuerung.
Hier habe ich nun eine S7-400 und der Baustein wird zwar im
OB1 aufgerufen, wird aber nicht bearbeitet.

Wenn ich die internen Variablen reduziere (<200) läuft der Baustein.

Was kann ich tun ?
Liegt es an der Bearbeitungszeit des Bausteins ?
Kann man die ändern ?
Oder gibt es eine Grenze der Anzahl der internen Variablen.
Wie zB. die Hardware E/A

Ich habe momentan keine Idee mehr as ich ändern oder testen könnte.

Gruß Norton-61

Was ist das auf dem Foto?

FM357 - Probleme beim Übertragen der Firmware unter Windows7

$
0
0
Hallo,
wie im Beitrag https://www.sps-forum.de/editpost.ph...15&do=editpost beschrieben, habe ich leider Probleme beim Übertragen der Firmware ( LX ).

Die Übertragung wird mit dem Fehler: fmupdate.scp nicht vorhanden abgebrochen.
Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte?

In der Readme.Datei steht eine Systemvorraussetzung: Windows 95/ NT .
Könnte es sein, dass meine Windwos 7 Ultimate ( 32 Bit ) Version Probleme macht?

LG Stefan

TIA UDT export mit TIA Openness

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich schreibe mit C# ein Tool was nach einem Prozess in einer externen SCL File die Blocks exportiert. Dabei funktioniert das Toll wunderbar mit DB, FB FC und OB aber UDT Block bereiten mir probleme. Es gibt laut Siemens in der TIA Openness V13 noch keine Methode UDTs als .udt oder .SCL zu exportieren. Hat da schon jemand erfahrungen gesammelt? Oder gibt es doch eine Methode UDTs zu exportieren (Bin gerade dabei die exportierte XML in UDT umzuwandeln. Das ist aber ein komplizierter Aufwand)?

LG wbach

TIA DataLog auf Speicherkarte

$
0
0
Hallo

ich würde gern die Daten, welche ich mit DataLog sammele, auf die externe Speicherkarte schreiben. Dann kann der Kunde die Daten schnell kopieren und zu uns schicken.
- Wie muss die Karte eingestellt werden? Ich möchte eigentlich nur die Daten auf der Karte haben, das Programm soll in der CPU bleiben, sodass ich die Maschien auch ohne die Datenkarte betreiben könnte.
- Wie bekomme ich die Daten dann auf die Karte? Die werden ja per se auf der CPU im CSV Format abgelegt. Wie stelle ich das ein, das es auf die Karte kommt?

CPU usw. siehe Signatur

Gruß und Dank
Mathias

Linear Encoder Indentifizierung und Interpretieren mit Beckhoff SPS

$
0
0
Hallo Zusammen,

mit diesem Beitrag feier ich meinen Einstand in diesem Forum. Vorab danke ich schon mal allen, die sich mit meinem Sachverhalt auseinander setzen :)

Kurze Backgroundinfo: Mein Name ist Jan, derzeit noch Student im Rhein-Sieg-Kreis (Maschinenbau) und habe gerade meinen 27. Geburtstag gefeiert.




Zu meiner Fragestellung:


Ich befinde mich an der Umsetzung eines für mich sehr interessanten Projektes. Vor einiger Zeit habe ich eine defekte Koordinatenmessmaschine erstanden. Die Drive Unit wurde ausgemustert und dementsprechend war auch für die Maschine mit funktioneller Mechanik keine Verwendung mehr. Auf diese Mechanik versuche ich mit einer eigenen Steuerung die Messfunktion wieder herzustellen.

Dafür habe ich mich für einen Beckhoff CX5130 Embedded PC entschieden um ein autarkes arbeiten zu ermöglichen. An diese sind bereits die üblichen Anbaukarten für alle Signalverarbeitungen bezüglich Taster/Sicherheit/Signalverarbeitung untergekommen. Das verbleibende und größte Problem stellt für mich das Auslesen der bestehenden Glasmaßstäbe dar um die Verfahrmechanik der 3 Achsen wieder herzustellen.

Der Antrieb wird über jeweils einen DC Motor realisiert, der reibschlüssig eine Welle antreibt. Für die Positionserfassung ist ein Teledyne Gurley Linear Encoder (Model 8715) verbaut. Das Model stammt wohl aus den 80-ern und hat mich dementsprechend einige Nerven gekostet Informationen darüber zu bekommen. Laut Datenblatt des Nachfolgers (8716) erfolgt die Signalausgabe über Sin/Cos/Index Signalstruktur.

Anhang 37719


Maschinenseitig habe ich versucht die Struktur der Platinen nicht aufzubrechen sondern lediglich die Signale an der richtigen Stelle abzugreifen.

Von dem Encoder aus verläuft das Signal in diese Platine und wird dort anscheinend umgerechnet. Aus der 10 Poligen Encoder Zuleitung wird das Signal auf ein 6 Poliges Flachbandkabel umgebaut und von da aus der ehemaligen Drive Unit zugeführt. Zwei der Leitungen sind für die Spannungsversorgung, die restlichen vier führen ein zwei-kanaliges Signal.


IMG_20170707_202149741___.jpg



Mit dem Oszilloskop betrachtet sieht das ganze so aus:

Anhang 37720

Wird der Lesekopf leicht angetippt erscheint folgendes Bild:

Anhang 37721


Womit habe ich es hier generell zu tun?

Für das ausgehende Signal des Encoders (Sin/Cos/Index) habe ich bei Beckhoff die El51xx Klemmen gefunden, die dafür scheinbar ein passendes Interface bereitstellen. Allerdings sind diese Karten für eine 3-Achsige Bestückung recht teuer und da ich damit noch nicht gearbeitet habe, ist auch das Ergebnis ungewiss.

An die Cracks, die sich mit diesen Dingen öfter beschäftigen als ich: Gibt es hier eine einfachere Möglichkeit das bereits verarbeitete A,B, Signal mit einer anderen Klemme auszulesen ohne Einschränkungen an die Genauigkeit zu verlieren? Oder ist der beste Weg das Signal des Encoders direkt abzugreifen und über die erwähnte 51xx Klemme auszulesen?



Über jegliche Hilfe bin ich extrem dankbar!


Lg Jan
Angehängte Grafiken

TIA KTP 700 Mobile 2. Gen Transfermodus

$
0
0
Hi

KTP 700 Mobile 2. Gen

Normalerweise ist bei mir Transer auf "Automatic" gestellt. Somit kann ich vom PC aus ein Transfer anstossen. Nun habe ich ein KTP700 Mobile mit einem Not-Halt oben drauf. Darum geht "automatic" nicht mehr. Mein Problem ist nun, dass ich zu spät bemerkt habe, dass ich nun kein Transfer vom PC aus anstossen kann. Ich musste ein Button machen, mit dem ich das Panel in den Transfermodus bringe. Nun bringe ich das Gerät aber nicht in Transfermodus, da das Gerät sofot mit dem projektierem WinCC Projekt startet...

Wie bekomme ich das Gerät in den Transfermodus ohne zurück in die Werkseinstellung zu bringen??

Gruss blimaa

BR CP70 - blinkt mit INIT ... was is...

$
0
0
Hallo,
eine B&R Midicontrol CP70 blinkt bei PowerOn mit INIT am Display.

Ist sie hin?
oder das Prog weg oder eine der Karten hin.

Ich hab keinen Adapter und kein Kabel und kein Prog.
leider hat der Kunde kein Handbuch und der Hersteller kennt sich laut eigener Angabe mit Uralthardware nicht aus.

Bitte...
Kurt

Step 7 Verständnisfrage: Modbus TCP, Port 502 local/remote

$
0
0
Was ist eigentlich sinngemäß mit LocalPort und RemotePort in der Struktur TCON_IP_v4 für eines Modbus Server gemeint? Wenn man nämlich auf den Server den RemotePort 502 zuweist, connectet er nicht. Der muß auf 0 stehen.
Wenn etwas gegen den gesunden Menschenverstand parametriert werden muß, dann fühlt man sich immer etwas aufgekratzt...

TIA Hi Ich habe ein KTP700 Mobile und eine WinCC Adv. Runtime im aktuellen Projekt. Nun

$
0
0
Hi

Ich habe ein KTP700 Mobile und eine WinCC Adv. Runtime im aktuellen Projekt. Nun habe ich die HMI's als Uhrzeitslaves projektiert und möchte diese manuel synchrinisieren.
Dazu rufe ich den Baustein SNC_RTCB auf, wenn ich die Zeit ändere. Dieser gibt mir allerdings den Ret_Val "1" aus. Dieser bedeutet gemäss Siemens Hilfe: "Die vorhandene Uhr wurde für kein Bussegment als Uhrzeitmaster parametriert."
Nun wie mache ich das? In der Siemens Anleitung steht meines Wissens nichts davon. Wenn man alle HMI's als Slaves einstellt, dann sei die CPU automatisch Master....

Weiss jemand da besser bescheid als ich??

Gruss blimaa

Biete 414-2DP CPU inkl. RAM-Karte

$
0
0
Hallo,

ich biete hier eine voll funktionsfähige CPU 414-2DP an. Bestellnummer ist: 6ES7 414-2XJ01-0AB0.
Dazu gibt es noch eine RAM-Karte MC 952 mit 2MB. Die Bestellnummer der RAM-Karte ist: 6ES7 952-1AL00-0AA0.

Wer interesse hat, bitte einen Preisvorschlag per PN senden. Ich habe auch noch einige S7-400 Baugruppen wie DI/DOs, AI/AOs und einen Netzwerk-CP 443-1 IT.

Viele Grüße!

Ventilatorregelung ohne Sensor

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe von der Möglichkeit gehört, dass man Ventilatoren nur über die Informationen aus dem Frequenzumrichter (Drehzahl und Leistung) so regeln kann, dass sie immer den gleichen Volumenstrom fördern. Das ist dann unabhängig von der Druckdifferenz, der dazu aufgebracht werden muss und ohne dass weitere Sensoren benötigt werden. Man benötigt nur die Ventilator-Kennlinie.

Hat schon mal jemand so etwas programmiert und könnte mir bezüglich des Programm-Aufbaus weiterhelfen? Oder gibt es für so etwas sogar fertige Programm-Bausteine?

Vielen Dank im Voraus!
Viewing all 49386 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>