Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live

TIA S7-1200 mit PAC3200 - Fehler in untergeordneter Baugruppe / Diskrepanzfehler

$
0
0
Hallo,

Ich habe bei einem Projekt ein Problem mit einem Sentron PAC3200 (7KM2111-1BA00-3AA0) das über einem Profinet IO Kommunikationsmodul (7KM9300-0AE01-0AA0) mit einer S7-1200 CPU 1214C kommuniziert.
Die Messwerte werden über Profinet IO ganz normal übertragen nur an der CPU der S7-1200 blinkt dauerhaft die rote Error LED. (Kommunikationsmodul und das PAC3200 haben die jeweilige neueste verfügbare Firmware drauf.)
Es wird mir ein Problem mit der Baugruppe angezeigt. Diagnosepuffer siehe Foto. Ich habe schon alles mögliche Probiert komme aber nicht weiter.
20170707_105738 (002).jpg

Hat jemand schon mal das Problem gehabt ?

Viele Grüße,

Thomas
Angehängte Grafiken

TIA Variablen sucher und ersetzen

$
0
0
Hallo
Wie kann ich im TIA V13 SP1 Variablen suchen und ersetzen?
Ich habe in meinem Bild mehrere Stationen, wo jede Station in etwa 30 Variablen hat.
Meine Idee wäre Station1 anlegen, kopieren, einfügen, neue Station markieren, suchen "1" ersetzen "2". Usw.
Kann mir jemand sagen, ob das so funktioniert?
Danke

Danke Siemens

Step 5 Fehlermeldung COM ET200: "Datei existiert nicht"

$
0
0
Hallo zusammen!

Bin gerade mit der Software COM ET200 zugange.

Dass man nicht genau da schreibt, wo sich die Schreibmarke gerade befindet, sollte man von der S5-Programmiersoftware.
gewohnt sein. Jedenfalls ist das bei mir unter der Version V3.0 der Fall:wink:
Solange es am Ende funktioniert ist es OK.

Nachdem ich es geschafft habe, unter V4.2 (1994) von COM ET200 einen Dateinamen im Format C:TEST@@ET.200 anzulegen
und alle Daten einzugeben, bin ich nach Drücken von F6 belehrt worden, dass die Datei nicht existiert. Hmm...

Gibt es da einen Trick?
Fehlt eine Vorlagedatei?

Vielen Dank und Gruß!

Auf welcher Steuerung soll ich aufbauen?

$
0
0
Hallo Zusammen!
Ich brauche einen ernst gemeinten Tipp. Die Situation ist folgende:
Ich habe beruflich nichts mit Programmierung oder Schaltungsaufbau von SPS Steuerungen zu tun. Interessiere mich aber sehr dafür. Ich habe vor, bei mir im privaten Bereich einige Bereiche zu steuern, aber nicht direkt im Haus, sondern diverse Wasserventile der Gartenbewässerung, Gartenpumpen, Poolfilteranlage mit Messtechnik und Regelung, Druckerfassung, Temperaturerfassung, usw.. Das ganze soll auch visualisiert und per PC fern gesteuert werden (Zeiten von Zeitschaltuhren der Ventile verstellen , manuelle Steuerungen usw. vornehmen).

Ich konnte aus einem Rueckbau eine SAIA PCD3 M5340 mit massig Zubehoer ausbauen. Dazu gehoeren diverse Ein- und Ausgaenge, digital sowie analog, ein PCD Web Panel usw.. Ich habe mit diesen Bauteilen auch schon eine Testwand aufgebaut und erste einfache Versuche gestartet. Gearbeitet habe ich mit einer Testversion von PG5 von SAIA (programmiert mit FUP). Diese Testversion ist nun abgelaufen.

Bevor ich jetzt sehr viel Zeit (im schlimmsten Fall auch viel Geld, wenn ich keine Software dazu bekomme) investiere, moechte ich gerne von Profis wissen, ob ich weiter machen soll oder ich lieber auf eine andere Steuerung umsteigen soll? Hatte auch schon Einblick in eine LOGO von Siemens, jedoch laesst sich diese, soweit ich weiss nicht visualisieren. Die S7 von Siemens wird wohl auch das Problem sein, dass die Software sehr teuer (fuer den Privatgebrauch) sein wird und Hardware habe ich auch noch keine. Oder sollte ich komplett umschwenken auf einen Raspberry, fuer den es mittlerweile viel Zubehoer gibt, bei dem muesste ich aber bei der Programmierung von 0 anfangen.

Bitte schreibt mir jetzt aber nicht, dass ich diese Sachen auch mit ein paar billigen Zeitschaltuhren Reglern und Schalter realisieren kann, denn das weiss ich selbst. Ich habe an der SPS-Technologie Spass und wuerde auch Zeit dafuer investieren und koennte danach auch noch weitere Projekte zufuegen.

Viele Gruesse
Klaus

SPS für Codesys

$
0
0
Hallo zusammen!

Leider findet man im Netz nicht so viel, vor allem nichts aktuelles (tote Links).

Welche SPS sind denn mit Codesys kompatibel? Berghof und und Wago hab ich bis jetzt gefunden.
Was gibt es noch? Gibt denn wirklich keine Übersichtsseite?

Danke schonmal

MfG Klausi

TIA Korrektes Aktualisieren der Projektbibliothek bei Abhängigen Bausteinen

$
0
0
Ich versuch immer stärker die Bibliotheksfunktion einzubeziehen. Leider gelingt mir das noch nicht so geschmeidig wie ich mir das vorstelle.

Darum mal die frage nach dem genauen Vorgehen wenn man eine änderung in der Bibliothek einpflegen will.

Ist zustand.
2 Anwenderdatentypen in Bibliothek
1 Funktionsbaustein in Bibliothek in welchem in dem die Anwenderdatentypen deklariert sind.

Der Funktionsbaustein wird in mehreren CPUs im Projekt schon verwendet.

Jetzt wird im Anwenderdatentyp eine Variable hinzugefügt (Version ändert sich von 0.0.5 nach 0.0.6 im Test, 0.0.5. bleibt eingetragen)
Nun klicke ich in der Bibliothek auf Aktualisieren. Sage das nicht verwendete typen aus dem Projekt gelöscht werden sollen.
Jetzt habe ich zwei Datentypen im Projekt.
0.0.5 kann ich nicht löschen weil dieser noch im Funktionsbaustein verwendet wird. Also schau ich mir den Funktionsbaustein in der Bibliothek an, und siehe da, da ist jetzt auch ne Version im Test dazugekommen.
Wenn ich diesen jetzt aktualisiere und sage nicht verwendete Bibliotheksversion löschen. Verschwindet die alte Version.
Der Datentyp ist aber immernoch vorhanden (0.0.5) diesen kann ich jetzt nochmal aktualisieren dann verschindet die alte Version 0.0.5

Das sind jetzt gefühlt 20 Klicks bis man am Ziel ist. wenn da mehrere Bausteine auf den Anwenderdatentyp zugreifen. Oder auch Instanzen von anderen Bibliotheksbausteinen beinhalten wird man ja seines Lebens nicht mehr froh.

Was wäre denn die genaue Vorgehensweise um das gesamte Projekt auf den neuesten Stand zu bringen?

mfG René

WinCC CSV-Export auf Windows Rechner TP700

$
0
0
Hallo,
Ich lege Momentan per Skript csv Dateien von Messdaten auf meinem HMI TP700 ab. Diese hole ich mir mit dem HMI-File-Browser über den WEB-Browser, oder über einen USB Stick, auf meinen Windows Rechner, wo ich die csv Dateien mit Hilfe eines VB-Programm auswerte.

Ganz glücklich bin ich mit der Lösung nicht. Gibt es eine Möglichkeit die CSV Dateien automatisch auf meinen Windows-Rechner zu bekommen, bzw die CSV Dateien auf einen Server zu Spielen, von wo ich dann auf die Daten Zugreifen kann??
Kann ich zb mittels OPC UA mir die csv Dateien vom HMI holen?

Hab schon hier im Forum gesucht, bin aber nicht so richtig schlau drauß geworden. Ich hoffe hier hat jemand eine Idee.

Gruß
Sebastian


SIMATIC HMI Miniweb on HMI_Panel

KOP Symbol

$
0
0
Morgen zusammen,

kennt jemand dieses Symbol (Funktion)?

CoDeSys KOP Symbol.JPG

Weil es in CoDeSys 3.5 leider keinen Konnektor -(#)- gibt habe ich in dem oberen Netzwerk einen Schmiermerker eingefügt.
Bei der Fehlersuche habe ich aber leider feststellen müssen das meine logische Verknüpfung nach diesem Symbol nicht mehr funktioniert.
Ich weiß nicht was es ist oder wie es dahin kommt.
Angehängte Grafiken

Modbus- Einstellungen unter Codesys bei der Neuron L503 (UniPi)

$
0
0
Wir sind daran die neue UniPi Neuron L503 unter Codesys V3 einzurichten. Nach dem Aufsetzen der gesamten Struktur ist es uns gelungen, das Programm (unter Codesys) auf die L503 zu laden. Auch kann das Programm problemlos gestartet werden. - Nun wollten (bzw. müssen) wir über Modbus auf die einzelnen EIN- und AUSgangskanäle zugreifen (dies wird von UniPi) auch so empfohlen. - Leider haben wir keine Chance diese Kommunikation aufzubauen :confused: .
Gibt es jemanden, der mit der neuen Neuron- Reihe bereits Erfahrung :!: gesammelt hat, wie die Einstellungen unter Codesys erstellt werden müssen, damit der Zugriff auf die E/A- Kanäle möglich wird?

besten dank für Eure Rückmeldungen

Fahrstuhlprogrammierung CODESYS V2.3

$
0
0
Hallo zusammen, ich bin absoluter Anfänger und ich muss im Rahmen einer Hausarbeit einen Fahrstuhl mit dem Programm CoDeSys programmieren. Dabei ist der Grundbaustein PLC_PRG (strukturiert als FUP) bereits gegeben und ich soll verschiedene Aufgaben dazu bearbeiten zB. Funktionsbausteine und Instanzen erstellen in FUP, AS. Ich habe nun fast alle Aufgaben bearbeitet, doch leider will die Simulation nicht so recht funktionieren:confused::confused:. Einen direkten Fehler zeigt das Programm nicht an, daher nehme ich an, es hapert am logischen Aufbau/Ablauf. Ich suche nun nach Unterstützung zur Fehlersuche. Wäre euch so dankbar, wenn sich jemand findet und bin natürlich auch gern bereit das angemessen zu honorieren.

Ingenieur/ Techniker als Systemberater für Gebäudeautomation (m/w)

$
0
0
Hochmoderne Technologien, richtungsweisende Lösungen und internationale Präsenz - dafür steht WAGO. Und für mehr als
7.500 ambitionierte Menschen weltweit, die Innovation zu ihrer Passion gemacht haben und gemeinsam exzellente Arbeit
leisten. Als einer der führenden Anbieter von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik bieten wir Ihnen
individuelle Entwicklungschancen in einem familiären Umfeld.

Gehen Sie in Ihrer neuen Rolle im Vertriebsbüro Frankfurt (Rodgau) auf:

Ingenieur/ Techniker als Systemberater für Gebäudeautomation (m/w)

Referenzcode: 50010726-04

Ihre Aufgaben:

  • Als Systemberater für die Region Rheinland-Pfalz / Saarland unterstützen Sie bei der Konzeption und Umsetzung
    individueller Automatisierungslösungen
  • Dabei zählt die technische Beratung unserer Automatisierungskunden und die kompetente Unterstützung des regionalen
    Außendienstes zu Ihrem Tagesgeschäft
  • Darüber hinaus beraten Sie Planer, Architekten und Systemintegratoren in allen Fragen der Gebäudeautomatisierung
  • Bei der Erstellung von Konzepten für eine durchgängige Installations- und Automatisierungstechnik arbeiten Sie eng mit
    dem überregionalen WAGO Projektvertrieb und dem zentralen Projektservice zusammen
  • Die Durchführung von Informationsveranstaltungen und Seminaren sowie die Mitwirkung an nationalen Fachmessen und
    Kundeninformationsveranstaltungen gehört ebenfalls zu Ihren Tätigkeiten
  • Die Kommunikation von Kunden- und Marktanforderungen an das Produktmanagement rundet Ihr Aufgabengebiet ab

Ihr Profil:
  • Studium der Elektrotechnik, Techniker oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Gute Kenntnisse im Bereich der Programmierung und Inbetriebnahme von Steuerungs- und Feldbussystemen im Bereich
    der Gebäudeautomatisierung
  • Praktische Erfahrungen in der IEC 61131 Programmierung, vorzugsweise CoDeSys
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Ausgeprägtes Kommunikationsgeschick und Präsentationssicherheit
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit, Reisebereitschaft > 50 %

Wir bieten:
  • Systematische Einarbeitungsphase
  • Entwicklungsprogramme für ambitionierte Fach- und Führungskräfte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gewinnbeteiligung im Rahmen einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge
  • Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ohne Gesundheitsfragen
  • Aktives Gesundheitsmanagement mit eigenem Betriebsarzt
  • WAGO Family Programm zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Pausengestaltung
  • Modernes Betriebsrestaurant

Kontakt:
Interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Angabe der Kennziffer 50010726-04 gleich über unser Online-Bewerbungssystem oder
informieren Sie sich über weitere spannende Positionen.

Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Julia Bunte, Telefon: 0571/887-49381 sowie Herr Eckhard Stach, Telefon: 0571/887-49438.


Ingenieur Techniker als Systemberater für Gebäudeautomation (mw).pdf

Klemmenplan Formular- Seitenumbruch einfügen

$
0
0
Tag zusammen,

ich erstelle gerade für einen Test einen neuen Klemmenplan. Nun habe ich das Problem, dass bei 50 Klemmen nicht alles auf eine Seite passt. Nun macht er eine zweite Tabelle auf der gleichen Seite und die dritte Tabelle auf einer neuen Seite. Wie kann ich das ändern, damit er drei Tabellen auf drei Seiten verteilt?
Angehängte Grafiken

TIA Serielle Kommunikation mit dem CMM1241

$
0
0
Hallo,

ich verusche gerade ASCII Zeichen von meinem PC (HTerm) an eine S7-1212 zu senden. Baudrate, Stopbits und Co. überall richtig eingestellt, als Enderkennungszeichen ein ";" eingetragen.
Wenn ich nun zum Beispiel von HTerm den String "123.456.789;" versende kommt in der Steuerung an:
"456.789;123."

Im Anhang mein Receive Baustein.
Hat jemand eine Idee was ich flasch mache?
Angehängte Grafiken

Biete 3 Stück WAGO 750-1405 + 3 Stück WAGO 750-1504

$
0
0
Zum Verkauf stehen
3x WAGO 750-1504 16-Kanal Digitalausgangsklemme DC 24 V 0,5A
+
3x WAGO 750-1405 16-Kanal Digitaleingangskarte
Die Karten wurden nur 1-mal im Meisterkurs benutzt und werden als gebraucht, aber neuwertig verkauft, gerne auch einzeln oder in anderen Zusammenstellungen abzugeben, einfach melden.
• 750-1504
• Original WAGO I/O
• 16 BIT/Anzahl Ausgänge 16
• Stromaufnahme intern 40 mA
• DC 24V
• Feld u. Systemebene sind galvanisch getrennt
• Kurzschlussfest
• CAGE CLAMP
• Lastart: ohmsch, induktiv, Lampenlast
• Breite 12 mm
• Signalzustand jedes Kanals wird über eine grüne LED angezeigt
• 750-1405
• Original WAGO I/O
• 16 BIT/Anzahl Eingänge 16
• Stromaufnahme intern 25 mA
• DC 24V
• Potentialgetrennt
• CAGE CLAMP
• Breite 12 mm
• Signalzustand jedes Kanals wird über eine grüne LED angezeigt


Versand möglich!

Sonstiges Logo 8 mit knx modul cmk2000

$
0
0
Moin !

Ich arbeite momentan an meinem ersten Logo projekt dass ein erweiterungsmodul benötigt, wozu ich ein paar frage hätte.

Ich nutze als hauptgerät eine Logo8 230V, das erweiterungsmodul arbeitet mit 12-24V, ist es möglich das erweiterungsmodul per ethernet kabel anzuschliessen oder muss ich mir ein analogmodul als galvanische trennung zwischenbauen und die teile aneinander stecken ?


die zweite frage baut auf der ersten auf, undzwar wollte ich fragen wie ich auf die ausgänge des KNX moduls zugreifen kann, muss ich einfach nur mit "I9" oder "Q5" weitermachen oder funktioniert es anders? wenn ich ein analogmodul mit "x" ein und "y" ausgängen zwischenbaue muss ich dann entsprechend weiter vorrücken ?

ich würde auch gern ein beispielproggram "reverse engenieeren", falls gerade jemand ein passendes zur hand hat :eek:

Ich sag schonmal danke, falls es eine FAQ auf genau diese fragen gibt muss ich eine ausrede einwerfen. ich nutze momentan mein handy als repeater indem ich ein Wlan per Bluetooth weiterleite. selbst google braucht da 5sek zum laden. (ich kann das wlan passwort nicht auslesen)

Infos

$
0
0
Hallo, so langsam bekomme ich mein projekt ins laufen. Ich mochte mehrere koppler (BK9000 oder 750-342/352) ueber modbus tcp von einem pc aus steuern. Sind die module geeignet dafuer markenuebergreifend ueber modbus tcp zu funktionieren oder doch lieber profinet nehmen? Muss nicht realtime sein, also alles was unter net sekude ist passt, wichtig ist aber dass geraete gemischt werden koenen, also wago beckhoff siemens usw... und somit alle komponenten hersteller unabhaengig gewechselt werden koenen.
Nur weiss ich nicht welche software am besten geeignet ist. Hab mir TC3 Codesys usw angeschaut. Was mich aber stoert ist das Windows, gibts was vergleichbares das auf Linux laeuft? Gibt es vergleichbare alternativen die html 5 unterstuetzen?
Welche lizenzen benoetige ich fuer codesys und tc3?
mfg

Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk

Step 7 SCL - FirstScanFlag

$
0
0
Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit, in einem SCL-Baustein den ersten Programmzyklus nach Neustart zu erkennen?
Ich könnte den OB100 oder einen nicht remanenten Merker dafür nutzen.
Aber gibt es eine Möglichkeit, ohne externe Signale den Neustart im Baustein zu erkennen?

Gruß hub.

Beckhoff CSV File, weitere Daten in bestehende Liste anhängen.

$
0
0
Hallo Community,

Ich versuche nun schon seid geraumer Zeit weitere Daten in mein CSV File zu integrieren.

Eine Datei zu erstellen die ich mit Exel öffnen kann klappt wunderbar. Mein Problem ist nur das er bei jedem neuen Zyklus eine komplett neue Datei erstellt und dort wie vorher auch immer nur diese 1 Zeile mit Daten füllt.

Ich versuche das ganze mit den FB-Bausteinen von Twincat3 und einer CX9020 zu realisieren.

FB_FileOpen
FB-FileClose

etc.

Gibt es einen einfachen Trick oder einen Baustein damit er nicht jedesmal eine neue Datei eröffnet?

Er soll einfach immer in die gleiche Datei reinschreiben, einfach immer eine weitere Zeile unter der letzten, so das ich am Ende vll 500 Zeilen habe die man auslesen kann.

Freundliche Grüsse

Wasabi85

TIA Simulieren eines Analogwerts über PLC-Sim für TIA Portal V13

$
0
0
Hallo,
bin neu dabei und heir meine erste Frage :) :
Habe einen FB in AWL geschrieben, der einen sich dauernd ändernden Wert (REAL) 10 mal (durch Takt) merkt (durch Array) und dann den Mittelwert dieser 10 ausgibt (REAL).
Das Problem ist jetzt: Ich will das über PLC-SIm simulieren, aber weiß nicht wie ich den REAL wert simulieren muss. Sonst konnte ich ja immer in das Feld (Überwachungs/Änderungswert) den Wert eingeben...


Schonmal danke
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live