Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49350 articles
Browse latest View live

TIA Allgemeine Frage zu FUP

$
0
0
Hallo,

in der Hochschule haben wir einige Labore zu Automatisierungstechnik...Ich habe eine grundlegende Frage zur Funktionsweise in FUP.

Ich habe mal ein BEispielbild hochgeladen, auf das sich meine Frage bezieht.

Die Setzmerker, welche alle über das Oder verküpft sind, sollen auf einem HMI als Toucheingabe dargestellt werden. D.h. über das HMI werden sie gesetzt, wenn die entprechende Fläche berührt wird.

Verstehe ich das jetzt richtig:

Wenn einer dieser Setzmerker gesetzt wird, dann wird M1.0 (fahren) gesetzt, dieser setzt wiederum die Rücksetzmerker ...und so ein Rücksetzmerker setzt die Setzmerker wieder zurück?

das heißt nach Betätigung eines Setzmerkers würde dieser kurze Zeit später wieder zurückgesetzt. (weil alle R-Merker als Eingänge an den S-Merkern vorliegen)

Oder mit anderen Worten...

Wenn ein "R"-Merker eine "1" bekommt setzt er einen "S"-Merker auf "0". (wenn der R-Merker als EIngang am S-merker liegt)
Angehängte Grafiken

WinCC Flex Nur Runtime vorhanden

$
0
0
Guten Tag,

Ich habe MP277 Panel für meine Anlage der das mit WinCC flexibel 2008 arbeitet.

Leider original Projekt für WinCC Flexibel habe ich verloren. Nur Runtime auf Panel vorhanden.


Gibt es irgendwelche Möglichkeit dass ich Runtime in WinCC Flexibel als Projekt öffnen und bearbeiten. und variablen und Meldungen wieder bekommen.



Viele Dank im Voraus
Cherif

.bin Datei in TwinCAT Boot Verzeichnis / Jalousiezenen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe momentan ein Problem mit dem FB_ScenesVenetianBlind von der Lib BuildingAutomation. Dort wird folgendes verlangt:
"sFile: Dateiname (ohne Pfad und Dateiendung) zur Sicherung der Szenen. Der Dateiname muß im gesamten Projekt eindeutig sein. Falls mehrere Instanzen von den Bausteinen FB_ScenesLighting() oder FB_ScenesVenetianBlind() angelegt werden, so muß jede Instanze einen anderen Dateinamen benutzen. Die Datei wird immer in das TwinCAT Boot Verzeichnis abgelegt und erhält die Endung .bin. Beispiel: 'ControlPanelA'."
Jetzt habe ich in dem FB den Namen 'ControlPanelA' vergeben und das ganze Projekt geladen. Es folgt nun aber der Fehlercode 12: "Interner Fehler. Datei mit den Szenenwerten wurde nicht gefunden."

Muss ich diese Datei selbst irgendwo noch anlgen mit der Endung .bin? Wenn ja, wo?

Kann mir hierzu jemand weitere Infos geben?

Vielen Dank schon einmal.

Gruß
Marco

Verkabelung Gebäude - Grundlegende Fragen

$
0
0
Hallo,

ich bin grade mein Altbau am Sanieren und da ich beruflich mit einigen Steuerungen zu tun habe (Beckhoff & Siemens) würde ich gerne ein paar Spielerrein mit der SPS realisieren.
Was ich so vorhabe:
  • Licht schalten über Schalter (über die SPS)
  • Verschiedene Lichtszenen über ein Tablet/Visu oder Schalter
  • Rolladensteuerung (über Tablet/Visu & Schalter)
  • Einige Steckdosen vom Tablet/Visu schalten
  • Eventuell später die Temperatur steuern


Ich habe aber noch ein paar Grundlegende Fragen:
  1. Wie mach ich das am besten mit der Verkabelung? Ich habe gedacht ich ziehe für jede schaltbare Steckdose, jede schaltbare Lampe (bzw Gruppe), Bewegungsmelder und Rollade ein Kabel zur SPS. (Somit könnte ich auch zur Not ohne SPS arbeiten falls die Programmierung nicht fertig ist). Ist das möglich sind die Kosten zu hoch? Der Umfang nicht gerechtfertigt?
  2. Brauche ich eigentlich extra Hardware für die Taster, Dimmer, LED Spots etc? Was würdet ihr Empfehlen?
  3. Soll ich besser ein BUS z.B. wie KNX verwenden?
  4. Welche Vorbereitung sollte ich Treffen für die Automatisierung der Temperatur (Heizung) und was sollte ich zukünftig noch mit einplanen?



Leider sind noch wegen der Sanierung noch einige Punkte unklar z.b. wie viele Lampen oder ob nur Spots ausreichen (wird eine offene Decke aber muss noch einiges geklärt werden)

Hoffe ich könnt etwas Licht im Dunkeln bringen :)

Beckhoff CX5120 anhaltende Bluescreens / BSOD

$
0
0
Guten Morgen!

Ich entwickle z.Zt. auf einer Beckhoff CX5120 mit Windows 7 Embedded (Standard) und Intel Atom CPU.

Letzte Woche hat das alles auch noch recht gut funktioniert, heute morgen geht die SPS jedoch nicht mehr in den RUN.
Genauer gesagt: sie fährt eine (gefühlte) halbe Minute hoch und stürzt dann ab.

Ein angeschlossener Bildschirm zeigte auf das Windows startet und es zeitnah, wenn das TC3 Logo erscheint, zu einem Bluescreen kommt. Leider ist dieser wenig hilfreich und besagt laut kurzer Internetrecherche einen Kernel Exception- (0x8E) und einen Invalid Process Attach Attempt-Fehler (0x05).


Frage daher: Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt und diese selbständig wieder gelöst oder soll ich die Steuerung einfach direkt einschicken? Versuche in einen "abgesicherten Modus" zu kommen schlugen leider fehl.

Über Hilfe und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Grüße
stseme

Step 7 Geschwindigkeit 1500er

$
0
0
Hallo Gemeinde,

in habe mal eine theoretische Frage:

Bisher betreibe ich eine bestehende Lageregelung mit einer ET200s. Geregelt wird ein hydraulischer Zylinder, der sich mit einer Frequenz von 25hz sinusförmig bewegt. Der Zylinder und das zugehörige Ventil sind für die Geschwindigkeit ausgelegt.
Mein Problem ist die Geschwindigkeit der CPU. Die Lageregleung und die sinusförmige Sollwertberechnung wird im OB35 mit 2ms betrieben. Leider kommt die Regelung bei dieser Frequenz manchmal an die Grenzen. Die Wegmessung bzw. Ventilsteuerung wird über Highspeedkarten 4..20mA umgesetzt.

Jetzt zu meiner Frage: Gibt es Sterungen (evtl. 1500er) die eine deutlich schneller Zykluszeit bieten?

Danke schon mal für euere Gedanken....

LS 12V DC 2A Type C

TIA Cpu 1512f fdback

$
0
0
Hallo

Ich habe hier ein Problem mit dem Baustein FDBACK

Im Bild macht der obere FDBACK das was man von ihm erwartet. Auch im Umgekehrten Fall. Also QUT ist 1 und FEEDBACK = 1. Baustein geht in Error

Beim unteren Funktioniert es nicht. Hat jmd vlt eine Erklärung dafür?
Der FDBACK schaltet durch wenn ON=1. Wenn ich dann Spannung auf den FEEDBACK gebe gibt es auch keine Störung.

Software habe ich KOMPLETT übersetzt
Angehängte Grafiken

Modbus Fremdsystem auf zwei Wago-SPS

$
0
0
Hallo zusammen

Habe eine interessante Arbeit bekommen. Ein Fremdsystem greift als Master auf unsere zwei SPS zu.
Dieses Fremdsystem schreibt einen Einbefehl (Tasterbefehl) und möchte den Status des Ausgangssignal.

Zum Einsatz kommen zwei 750-881 (beide als Slave)
Leider ist mir kein Testaufbau möglich.

Könnte jemand mein Vorgehen überprüfen und im besten Fall kontrollieren?

- Beiden Slave eine IP-Adresse vergeben und an das Netzwerk anschliessen.
- Fieldbus variables definieren mit den genannten Ein-/Ausgängen
- Diese Adressen dem Betreiber des Fremdsystemes weitergeben
- TCP/UDP Ports freigeben im WEB-Interface

Habe ich einen Schritt vergessen oder funktioniert es so?

Ich bedanke mich für eure Hilfe

TIA Skript Bit Ein/Aus

$
0
0
Moin, habe folgendes probiert

Sub Skript_Reset()
SmartTags("DB5000 - HMI - GlobalParameter_Steuerbits_HMI_SPS1.HMI->SPS - Meterzähler Reset") = True
SmartTags("DB5000 - HMI - GlobalParameter_Steuerbits_HMI_SPS1.HMI->SPS - Meterzähler Reset") = False
End Sub

Es soll über einen Knopfdruck im HMI ein Bit gesetzt und wieder zurückgesetzt werden.
Wenn ich den Softkey betätige wird das obere Skript ausgeführt.

Leider geht das alles sehr schnell, ich kann die Bitänderung nicht beobachten, so dass ich dann hinter das Bit welches durch das Skript gesetzt werden soll einen SA Timer gesetzt habe.
Der Timer wird nicht immer aktiviert. Für mich heißt das, dass das Bit nicht immer auf das Skript reagiert !

Gibt es da irgendwelche Synchronisierungsproblem, Zeitverzögerungen etc. was man bedenken muss ?
Wäre nicht schön wenn man hinter solche Bitabfragen irgendwelche Signalverlängernden Maßnahmen ergreifen müsste
Gruß

Steckdosen Relaisgesteuert ?

$
0
0
Hallo Leute, und zwar geht es um folgendes.
Ich möchte um den Spitzenstrom gering und gleichmäßig zu halten eine Box bauen an der ca 5 Steckdosen sind.
Das Problem , abends werden viele Geräte eingesteckt um diese über Nacht zu laden und so entsteht ein riesen Spitzenstrom für eine Kurze Zeit der sich auf den Leistungspreis auswirkt.
Nun möchte ich in dieser Box die Steckdosen so verschalten, das der Strom von Gerät 1 ersteinmal unter X Ampere fallen muss damit Steckdose 2 eingeschaltet wird. Das selbe dann weiter durch bis Steckdose 5.
Hatte an Stromüberwachungsrelais + Schütze (Relais) gedacht . habt ihr eine elegantere Lösung ?

LG sps 31

TIA Home Bild automatisch wieder anzeigen lassen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe im TIA Portal 13 eine Visualisierung gemacht und bin soweit fertig damit.

Jetzt hätte ich aber gerne noch das der Startbildschirm, wenn über ein paar Minuten am HMI nichts mehr gemacht wird, automatisch wieder angezeigt wird.
Ich habe schon jede Menge Foren durchsucht aber bisher noch nichts wirklich brauchbares gefunden.

Hatte jemand von euch schon mal das gleiche Problem oder weiß wie ich das lösen könnte?

verbaute Hardware:
HMI Simatic TP900 Comfort
SPS 1214C

Vielen Dank schon mal :)

TIA Grundlagenfrage G120 - CU250S-2PN EPOS

$
0
0
Hi liebe SPS-Gemeinde,

aktuell untersuche ich die Einsatzmöglichkeit eines G120 Umrichters (CU250S-2PN). Dieser soll Positionierfunktionen mit Geberrückführung (durch EPOS) realisieren und nun stellen sich noch ein paar Fragen, bezüglich der Funktionsweiße als auch Umsetzung mit S7-1x00 Sicherheitssteuerungen und KTPx00 Basic Touch Panels, die ich nicht sicher recherchieren konnte.

1. Stimmt es, dass die Verfahrsätze auf der CU gespeichert werden können und mittels SINA_POS (FB284) durch die Steuerung anwählbar bzw. auch veränderbar sind (z.B. über HMI Eingabe)?
2. Entsteht für die CPU eine hohe Zusatzbelastung durch den FB? Also werden reine Sollwerte von der CPU vorgegeben und die CU berechnet dann das Bewegungsprofil oder geschieht das in der CPU (im FB284)?
3. Werden weitere Funktionsbausteine benötigt?
4. Gibt es eine andere Umsetzung / Vorgehensweise die ggf. besser wäre?

Vorab besten Dank für eure Hilfe

mfg

Schoki ;)

WinCC Flex Text aus Textliste in Bitmeldung

$
0
0
Ich möchte Texte aus Textlisten in Bitmeldungen anzeigen.
Bekomme es einfach nicht hin.
Bitmeldung ist angelegt mit Triggervariable (DB.DBX), nun möchte ich je nachdem welches Bit in dieser
Variable gesetzt ist aus einer Textliste einen Eintrag auswählen.
Bei mir erscheinen aber nur zwei ## Zeichen.

Kann mir jemand die Vorgehensweise beschreiben?

Danke

Spannungswandler galvanische Trennung

$
0
0
Hallo Zusammen

Bei einem etwas aussergewöhnlichen Projekt erhielt ich folgenden Schaltplan
schaltung.PNG

Da zwischen Kamera und Spannungswandler unwegsames Gelände im Gebirge liegen und nur ein 3 poliges Kabel existiert möchte der Kunde wie oben rot markiert anschliessen.

Aus meiner Sicht funktioniert das jedoch nicht, da der Spannungswandler galvanisch getrennt ist.

Wie seht ihr das?
Angehängte Grafiken

Codesys 2.3

$
0
0
Hey,

Ich habe ein seltsames Problem mit meiner 750-841. In einem ganz frühen Projektstadium hatte ich mal die WebVisu ausprobiert und diverse Bmp Dateien genutzt. Da mir das damals aber zu unschön war löschte ich die Visu und deaktivierte die WebVisu im Projekt.

Nun nach langer Zeit wollte ich das doch nochmal probieren und hab die WebVisu wieder aktiviert...funktioniert soweit zwar aber beim hochladen des Projektes bekomme ich eine Fehlermeldung dass er eine Datei (Bmp) nicht finden kann. Geht auch nicht denn er bemängelt das Fehler einer alten Bilddatei von damals obwohl diese nirgends im Projekt eingebunden ist (keine weitere Visu, nicht unter Ressourcen etc.) Die neue Visu hat nur eine Seite und keine Bmp Elemente.

Meine Vermutung: in der gepackten Projektdatei (die ich ja kontinuierlich weiter nutzte seit damals) muss irgendwo ein fehlerhafter Eintrag sein. Kann man das irgendwie korrigieren?

Grüße Stephan

TIA Mehrere Frequenzmessungen / Fehlerhafte Adressierung

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich in der Suche und bei Siemens nicht fündig geworden bin, hier ein neuer Thread zum Thema "Adressierung der Frequenzmessung

Meine Hard- und Software habe ich in folgendem Thread schon einmal gepostet und möchte mir das mit dem fogenden Link sparen:

https://www.sps-forum.de/simatic/877...n-brignen.html


Aufgabenstellung:

Nachdem ich ich es geschafft habe den Frequenzbaustein im oberen Thread zum laufen zu bringen, möchte ich noch eine weitere Frequenzmessung mit der CPU 314C-2 PN/DP druchführen.

Kanal 0 ist hier bei die Drehzahl (60Imp. /Umdr.) einer Messwelle.

Kanal 1 soll das Drehmoment (10 kHz +-5 kHz) werden.

Der E-Adressenbereich ist 816-831.
Für den Kanal 1 habe ich die E-Adresse EW819 gewählt.
Hierbei habe ich aber immer das Problem, dass ich nur die Werte von Kanal 0 bekomme. Welche Eingangsadresse müsste ich denn einstellen?

Hierzu mal zwei Bilder...

Hier die Belegungsvorschrift. Demnach müsste, wenn jeder Kanal 3 Adressen braucht, Kanal 1 bei 819 starten oder lese ich das falsch?
EAdressenZaehler.jpg

Hier noch meine Adressbelegung:

Geräteansicht.PNG

Gruß und vielen Dank im Voraus

Kalle
Angehängte Grafiken

[V] Beckhoff (Wago) Dimmerklemme - KL2751; Einspeiseklemme 750-612; 4AO Klemme KL4004

$
0
0
Hallo,

verkaufe folgenden Beckhoff/Wago Klemmen:

3x Beckhoff Dimmerklemme KL2751
Diese funktionieren ohne Probleme auch auch einem Wago Feldbuskontroller

1x Wago 230V Einspeiseklemme 750-612 passend zu den Dimmerklemmen

1x Beckhoff KL4004 4 Kanal Analoge Ausgangsklemme 0-10V

Bei Interesse gerne PN

[V] Phoenix Klemmen (78x PIK 4-PE/L/NT; 80x UKK3; 22x E-UK; 2x PIK 4-PE/L/L)

$
0
0
Hallo,

verkaufe hier folgende gebrauchte Phoenix Klemmen:

78x PIK 4-PE/L/NT
80x UKK3
22x E-UK
2x PIK 4-PE/L/L
div. Beschriftungszahlen
mehrere Hutschienen ca. 80cm lang

Preis VHB, bitte PN
Angehängte Grafiken

Sonstiges Betriebszustände signalisieren

$
0
0
Hallo Forum,

wir bauen Förderanlagen für die Logistik, Produktionsstraßen und auch spezieller Varianten, die schon
etwas mehr Maschinenbaukomponeten beinhalten.
Mit den definierten Betriebszuständen könnte ich gelegentlich aus der Haut fahren. So viele unterschiedliche
Variationen. Ich würde gerne mal firmenintern so eine quasi Projektierungshilfe erstellen, sodass man nicht immer
bei jedem neuen Projekt über diese mühsame Farbdefinition nachdenken muss.

Bei einem laufenden Projekt haben wir folgende Hardware vorhanden:

A) - 1 Leuchtdrucktaster grün "START"
Wird er betätigt, dann leuchtet dieser grüne Taster oder wäre es wie folgt besser:
Hauptschalter EIN, SPS-initialisiert, der Bediener wird durch die leuchtende Taste dazu
aufgefordert, die Taste zu betätigen. Wurde sie betätigt, startet der Arbeitsvorgang und die Lampe erlischt.
Anschließend leuchtet die grüne Lampe der Signalsäule und signalisiert somit den Betriebszustand Anlagen in Betrieb.

B) - 1 Drucktaster rot "STOP"
Stoppt den Arbeitsvorgang. Laufender Prozess wird aber noch abgearbeitet.
Anschließend leuchtet dann wieder der Leuchtdrucktaster "START"

C) - 1 Umschalter (Knebelschalter) für "Automatik - Chargentest"

D) - 1 Leuchtdrucktaster orange "Chargentest"
Wenn Umschalter C) auf Chargentest, dann blinkt dieser Taster.
Wird er betätigt, wird ein einziger Arbeitsvorgang ausgelöst.
Beim Betätigen: wird von blinkend auf Dauerlicht umgeschaltet.
Jede erneute Betätigung löst einen Arbeitsvorgang aus.

E) - 1 Leuchtdrucktaster "Quittierung"
Wurde ein Not-Halt betätigt oder war eine Störung vorhanden
z.B. Motorschutzschalter vom Antriebsmotor hat ausgelöst, wird
später mit diesem blauen Taster der Fehlerzustand quittiert bzw. zurückgesetzt.
Beim Anliegen einer Störung oder einem Not-Halt blinkt die blaue Taste.
Das Blinken dient dazu, um der Bediener aufzufordern, diese Taste zu betätigen.
Bei Störung leuchtet sowieso der Leuchtmelder F).


F) - 1 Leuchtmelder "Störung"
Bei Störung, Motorschutz ausgelöst, FU-Fehler usw. leuchtet dieser Leuchtmelder.

Frage:

Ich habe bei der Signalsäule folgende Zustandsanzeige definiert:

ROT: Blinkt, wenn Störung anliegt.
Leuchtet, wenn Not-Halt betätigt wurde.

Ist diese Unterscheidung sinnvoll und für jeden Bediener verständlich genug oder
darf man diese Blink-Dauerlicht-Kombination gar nicht verwenden.


Mein Kollege (Programmierer) hat schon sehr viele solche Blink-Dauerlicht-Kombinationen
verwendet. Auch für die grünen oder weißen Leuchtdrucktaster.

Hat vielleicht jemand von euch einige Beispiele, bezüglich solcher Zustandsanzeigen.
Im Voraus Danke für jeden Tipp.

Gruß Markus
Viewing all 49350 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>