Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live

SEW MDX61B, Gebermodul DEH11B, Schleppfehler sicherauswerten

$
0
0
Hallo,
wir haben einen MDX61B mit einer Geberkarte DEH11B im einsatz, der Antrieb ist als IPos konfiguriert und besitzt bisher nur einen Motorgeber.
Bei dem Antrieb geht es um ein Hubwerk, bei dem wir aber aus sicherheitsgründen jetzt den Schleppfehler überwachen müssen.
Sind die normalen DI am SEW sicher ? Wir bräuchten nur ein Signal zum Pnoz und würden dieses dann Hartverdrahten wollen.

Automatisierungstechniker/in Projektierung TIA Portal nach ZVEI

$
0
0
Automatisierungstechniker/in Projektierung TIA Portal nach ZVEI

Prüfung zum Automatisierungstechniker/in nach ZVEI


Sichern Sie sich Ihren Platz für folgende Schulungstermin:
03.07.-04.07.2017 in Hochheim

Zielgruppe

Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Voraussetzungen

Kenntnisstand entsprechend dem Grundkurs, Programmierkurs 1 und Programmierkurs 2 SIMATIC S7 TIA Portal sowie praktische Erfahrungen mit SIMATIC S7

Dauer: 2 Tage
Preis: 990,00 € zzgl. MwSt. (DE)

Beschreibung / Lernziele

Wir bieten den Abschluss zum Automatisierungstechniker/in Projektierung entsprechend ZVEI an.

In diesem Kurs werden am ersten Tag die Handlungskompetenzen aus der Projektierungsausbildung TIA Portal (Grundkurs, Programmierkurs 1 und 2) aufgefrischt, so dass Sie für die Prüfung am zweiten Tag optimal vorbereitet sind.

Sie erhalten nach erfolgreichem Bestehen einen anerkannten Nachweis über Ihr Fachwissen. Damit Sie stets aktuelles Know-how für Ihre Anforderungen besitzen, sieht der Automatisierungstechniker/in Projektierung nach ZVEI eine Auffrischung des Abschlusses im Turnus von drei Jahren vor.

Inhalte


  • Vorbereitung auf die Prüfung
  • Theoretische Prüfung
  • Praktische Prüfung
  • Die Prüfung beinhaltet Themen aus dem Grundkurs SIMATIC TIA Portal sowie Programmierkurs 1 und Programmierkurs 2 SIMATIC TIA Portal.


Software / Geräte

TIA Portal, STEP 7, WinCC, GRAPH, SCL, S7-1500, ET 200, HMI-Panel, Anlagenmodell

Unsere Empfehlung

Besuchen Sie anschließend Erweiterungsmodule für Engineering, Bedienen/Beobachten, Kommunikation und Technologische Funktionen.
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!

Grollmus GmbH
Geisenheimer Str.2
65239 Hochheim am Main
Telefon: +49 6146 82828-0
Fax: +49 6146 82828-90
info@grollmus.de
www.grollmus.de

TIA TIA springt beim Reintabben an den Netzwerkanfang

$
0
0
Hallo

Ich habe zwei mal TIA V13 SP1 Upd9 auf und vergleiche zwei Programme in AWL
wenn ich nun zwischen den zwei TIA-Fenstern hin und her-tabbe springt TIA immer an den Netzwerkanfang des zuletzt angeklickten Netzwerkes.
Das ist extrem nervig wenn ich die MITTE der Netzwerke vergleichen will.
kann man das abstellen?

TIA ByRef

$
0
0
Hallo

Kann es sein das ByRef im Tia-Portal im VBScript nicht funktioniert?
Als Ergebnis sollte nach aufruf von warte1r in geaendert 112 stehen. Es bleibt aber 111.
Bearbeitet wird die Funktion. Das sehe ich am zs_status=3.
Bei der Sub genau das gleiche.



Code:

Sub warte1r()
  zs_status=1
  geaendert=111
  zs_status = warte_ref_f(geaendert)

      'Call warte_ref(geaendert)
End Sub

Code:

Function warte_ref_f(ByRef aendern)
  aendern=aendern+1
  warte_ref_f=3
End Function

Code:

Sub warte_ref(ByRef aendern)
  aendern=aendern+1
  zs_status=2
End Sub

Sonstiges Simatic OP77A Programm kopieren

$
0
0
Hallo ,
Ich habe ein Problem mit einer Simatic OP77A. Das
Bedienelement diente zur Steuerung einer Melkanlage. Die Firma die das
Melkkarussel aufbaute gibt es nicht mehr. Nun ist die Simatic aber
beschädigt (Tasten und Display). Ich habe mir nun eine neue
Bedieneinheit bestellt, aber die Frage ist nun, wie kriege ich das
Programm auf die neue Einheit, und geht das überhaupt? Thema
Passwortschutz usw.?
Vielen Dank
Mfg

TIA Prjekt wiederherstellen ???

$
0
0
Hallo zusammen
heute ist alles schief gelaufen was schieflaufen kann, mein kompletttes projekt ist weg, Datenrettung kann mir nur noch den Ordner
Projekt.backup herstellen, darin sind Daten mit Endung WinRAR ZIP die heißen dann so "2017-06-07.124624.777"

Hat jemand eine Ahnung wie man die wiederherstellen oder ist meine letzte Hoffnung auch weg

Vielen Dank im Voraus , falls einer einen Plan hat

WinCC Migration Projekt WinCC V6.2SP2 nach V7.4

$
0
0
Hallo,

Es geht um ein upgrate für ein Einzelplatzsystem.
Laut Doku zu WinCC V7.4 kann man mit dem Migrator dieser Version Projekte ab WinCC V6.2SP3 migrieren.

Wie kann die Migration für ältere Projekte durchgeführt werden, da ein aktuell anstehendes Projekt mit WinCC V6.2SP2 erstellt wurde?
Kennt jemand das Problem, oder hat das schon mal jemand versucht?

Oder muss da zweistufig migriert werden?

Step 7 S7-Kommunikation SFB14 GET

$
0
0
Moin Forum,

eine Frage zum Wochenende bevor ich ins Selbige verschwinde. :D

Software: S7 V5.5 SP4 HF8
Hardware: CPU 416-2 DP (6ES7 416-2XK02-0AB0 V3.1) und CPU 315-2 PN/DP (6ES7 315-2EH14-0AB0 V3.2)

Oben besagte Steuerungen befinden sich aktuell auf meinem Teststand und sollen Daten austauschen über eine S7-Verbindung und MPI.

Also vorgehen war:

1. HW-Konfig. beider Steuerungen angelegt (CPU 416 erhielt MPI-Adresse 6 und CPU 315 erhielt MPI-Adresse 4)
2. Steuerungen über MPI Verbunden.
3. S7-Verbindunge angelegt mit der Lokalen-Adresse 1

habe euch für die Punkte 1-3 mal eine Übersicht aus NetPro angehängt.

Die Grundlagen waren geschaffen und ich konnte einige DB's erstellen in die ich beliebe Daten packen kann um diese über den SFB14 GET von der CPU 315 auf die CPU 416 zu holen.

Teile des OB1 mit dem Aufruf des SFB14 seht ihr ebenfalls im Anhang.

Im OB1 rufe ich nun 4 mal den SFB 14 auf aber immer nur einen gleichzeitig. Der erste Aufruf im Bild "BIT" zu sehen funktioniert auch wie erwartet. Also einen Haken dran. Im zweiten Bild "INT1" funktioniert das selbe vorgehen nicht.
Um sicherzustellen, dass immer nur ein SFB 14 ausgeführt wird habe ich Testweise das negierte NDR-Signals eines SFB's auf selbigen REQ-Eingang gegeben. Also um den SFB zu deaktivieren habe ich die Negation entfernt und neu in die CPU gespielt.

Ich habe das negierte NDR auf den REQ gegeben um eine dauerhafte Datenübertragung zu erhalten.
Wenn NDR=0, da nicht bearbeitet oder noch bearbeitet, liegt ein 1 Signal an REQ an.
Wenn NDR=1 ist, die Übermittlung abgeschlossen, fällt REQ für einen Zyklus auf 0 und geht dann wieder auf ein 1-Signal und die Datenübertragung beginnt erneut.
So meine Vorstellung für den Test.

Wie gesagt für den Teil im BILD "BIT" in welchem 40 Word variablen übermittelt werden Funktioniert es.
Im Teil aus Bild "INT1" in welchem 118 INT Variablen übermittelt werden sollen funktioniert es nicht, obwohl ich der Meinung bin, dass alles gleich ist.
Habe vermutet, dass 118 Integer zu viel sind und bin auch einmal auf einen Integer runter gegangen. Leider kein Erfolg. Auch in diesem fall konnte ich keine Datenübertragung feststellen.

Ich habe euch mein Testprogramm archiviert in den Anhang gepackt. Evtl. hilft dies einigen schnell weiter mir zu Helfen.


Danke schon mal und sollten noch Fragen sein möchte ich diese schnell beantworten :)

Schönes Wochenende

RH
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

TIA S120, TIA und SBT(sicherer Bremsentest)

$
0
0
Hallo,

Habe folgendes Problem, externe Bremse muss in bestimmten Intervallen mit einem Bremsentest geprüft werden. Die Achse ist mit Starter parametriert und wird im Tia mittels Technologieobjekt betrieben. Bei der Anwahl des Bremsentests(SBT) geht die Technologie in Störung mit Fehler/Peripherie und Fehlernummer 550. Was kann ich dagegen tun?

S120-CU310-2 PN

Vielen Dank und schönes Wochenende!

Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

Twincat 3 Eingänge mappen

$
0
0
Hallo
Ich bin neu in der twincat 3 Welt, beruflich habe ich nur mit Siemens zu tun.

Bin gerade dabei meine Haussteuerung Cx9020 Inbetrieb zu nehmen.
Dabei habe ich folgendes Problem :

Ich linke die eingänge auf variablen und übersetze das Programm. Wenn ich es dann übertragen will bekomme ich folgende Fehlermeldung :
Siehe Bild

Weiß jemand was ich da machen kann?

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

TIA WinCC RT Advanced 3 Runtimes für 2 Anlagen

$
0
0
Guten Abend zusammen,

ich möchte mal ein Thema zur Diskussion stellen welches mir Kopfschmerzen bereitet derzeit:

2 Anlagen (funktionsgleich) haben jeweils eine eigene CPU (S7-1500) und eine eigene RT Advanced für Vor-Ort Bedienung.

Eine weitere RT-Advanced soll im "Leitraum" laufen und beide Anlagen sehen.

Nun stellt sich mir auf CPU und HMI Seite folgende Fragen:

- In der übergeordnete RT 2 Verbindungen zu projektieren und ALLES aus den beiden anderen RT dort hineinzukopieren:

Nachteil: Änderungen müssen dann immer an 2 Stellen nachgezogen werden.

- Sm@rtServer ist mittlerweile "umsonst":
Nachteil: im Leitraum und Vor-Ort nur das selbe Bild möglich
Nachteil: im Leitraum müssen 2 "Fenster/Verbindungen" auf sein (Ggf. 2 Monitore verwenden dann ist das ganze wieder stimmig)
Vorteil: Änderungen müssten nur an einer Stelle nachgezogen werden, nähmlich nur noch auf System 2 da der Leitraum kein eigenes Projekt hat.
Vorteil: Keine Lizenz(Powertags) für Leitraum nötig. Beliebiger VNC Client kann genutzt werden.
Vorteil: Zugriff auf gesamten Vor-Ort-PC möglich (nicht nur auf die RT / CPU Daten)

Zur CPU (mache jetzt keinen neuen Thread extra auf):

2 Projekte und änderungen nachführen oder ist es möglich das Projekt so einzurichten das es "blanko" ist und die IP / Gerätename wird anderweitig in der CPU eingestellt. Bei laden/beobachten wähle ich dann aus wo es hingehen soll. Falls das geht -> wie verhält sich die RT Programmierung, woher weis sie wohin sie gucken soll?


Für Richtungsweisende Ideen bin ich sehr dankbar.

Schönen Abend noch!

TIA Tia v13 Sp1 GSDML Import Wago 750 -735 V2.31 Problem

$
0
0
Moin!

Ich muss bei einem Projekt von Wago PN Teilnehmer nutzen. Nr 750-735. Leider kann ich die GSDML nicht Importieren. V13 friert halbwegs ein und muss dann über den Taskmanager beendet werden.
Kennt Jemand das Problem? Bis jetzt hatte ich beim Import noch keine Probleme....

Grüße

Owler

Logo Steuerung

$
0
0
Hallo Leute, ich benötige unbedingt eure Hilfe. Ich brauche eine Steuerung/Programm für die Logo 8. Folgende Bedingungen/Abläufe sollen erfolgen:
1. Behälter bis auf einen Druckwert füllen, wobei der Druckwert variabel sein muss. Drucksensor 0-10v bei einem Bar.

2. Behälter Belüftung ein, ebenfalls einstellbar. Z.B. Gebläse 30 Minuten an

3. Behälter Belüftung ein und aus z.B. 5 Minuten aus 5 sec ein. Ebenfalls einstellbar.

4. Pausenzeit z.B 30 Minuten aus. Ebenfalls einstellbar

5. Klarwasserabzug bis ein Analogsignal z.B. 5,5 V ausgiebt ebenfalls einstellbar.

6.Grundablass nach Zeit ebenfalls einstellbar auf z.B. 20 sec

7. Programm soll wieder mit Punkt eins beginnen

zusätzlich sollen die einzelnen Aggregate zwischen Hand und Automatik umgeschaltet werden können z.B. Während das Programm Läuft wird die Zuförderpumpe auf Hand gestellt. Wird diese auf Auto zurück gestellt soll das Programm weiter laufen. Dazu soll es zwei Taster geben die das Programm Stoppen und Starten.

Zusätzlich soll über den gleichen Drucksensor ein Max Wert frei einstellbar sein, welcher das Programm sofort unterbricht und ein eins Signal als Störmeldung ausgiebt

Und der wichtigste Punkt ist, das alles über das Logo Display steuerbar ist, sprich über die Pfeiltasten und die 4F Tasten. Z.B. Pfeiltaste hoch und runter durch die Parameter Einstellungen und links und rechts einstellen der Zeiten oder der Vorwahl der Betriebszustände Hand und Auto, sowie Start und Stopp. Wer kann mir helfen. Ich wäre euch sehr dankbar, auch wenn viele für soetwas simples keine Zeit haben.

Ich danke schon jetzt dem der sich die Mühe macht. Es handelt sich um meine Filtersteuerung für den Teich.
Schönen Abend schonmal.

Ach ja, wenn sich jemand daran wagt, würde mich mal sehr interessieren wie lange man dafür braucht.

Stall detect LED an (KL2531) warum? (Anschluss Schrittmotor richtig?)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte über die KS2000 die KL2531 in Betrieb nehmen.
Das Problem ist, dass die KL2531 stall detect (LED) meldet und ich nicht weiss warum.

Liegt das vielleicht am Anschluss des Schrittmotors?

Den Motor hab ich wie folgt angeschlossen:
An 1 (A1) habe ich rot angeschlossen (http://www.mechapro.de/pdf/KH56QM2.pdf)
An 5 (A2) habe ich blau angeschlossen
An 2 (B1) habe ich gelb angeschlossen
An 6 (B2) habe ich weiss an angeschlossen

https://infosys.beckhoff.com/content...33800602432041


Anbei ein Foto der Anlage und ein Screenshot über die Einstellung in der KS2000.

Grüße
Stefan
Angehängte Grafiken

Wago CanOpen 750-307 Konfiguration auslesen

$
0
0
Hallo

Frage 1
kann man die Konfiguration einen Wago CanOpen 750-307 rücklesen?
oder ist es ein OneWay, also nur vom Konfigprogramm in die Baugruppe rein schreiben ?

Frage 2
habe eine defekte Maschine wo ich keine SPS erkennen kann.
Nur die
- Wago CanOpen mit I/Os
- 6 SEW FUs
Ist es möglich dass einer FUs als SPS fungiert ?

gruss

UDP_Client aus WagoLibEthernet liefert kein ErrorCode

$
0
0
Hallo,
ich nutze den UDP_Client aus der WagoLibEthernet auf einem 750-881-Controller, ich bekomme als diErrorCode immer eine 0, auch wenn der Kommunikationspartner nicht am Netz angeschlossen ist. Sollte bei erfolgloser Verbindung nicht eine Fehlermeldung erscheinen?
Mein Client sendet nur Daten die Gegenstelle sendet nichts zurück.

Rayk

OPC UA and Java

$
0
0
Hello all
I am working on a project.
We have one landfill site in germany and from there we have to measure the methane gas concentration and the data is collected by s7 300 plc.
I have to take data from S7 300 PLC and transfer this data to OPC UA server which support java, can you please tell me which OPC UA SERVER will be best to use for this above application and also cheap in cost.
And how can i communicate S7 300 PLC with OPC UA SERVER.
Then i have to programmed the OPC UA CLIENT IN JAVA so please if you have the code of java OPC UA client , please share with me
with best regards
Saurabh

Step 7 HMI Pro - Solution for Powertrain

$
0
0
Hallo Freunde,
ich habe momentan eine Aufgabe in der ich eine Kommunikation mit einer SPS 317F und HMI Pro habe.
Die Anlage soll wie es oft üblich ist im Handbetrieb und Automatikbetrieb laufen..
Von Siemens habe ich eine DVD bekommen mit Bibliotheken und einen Softwareguide.

So wie ich das sehe habe ich in dem DB59 eine feste Struktur. Wenn ich im HMI ein Bild anlege werden über gewisse Einstellung direkt festgelegt, welches Bit im DB gesetzt wird oder gesetzt werden muss.
Dazu steht auch jede Menge im Handbuch "Softwareguide- PLC Programmieranleitung SINUMERIK Integrate Run MyHMI /PRO Ausgabe 2013"
Zudem finde ich eine Reihe von Informationen in der Hilfe im Programm HMI-Pro.

Allerdings wäre es toll wenn ich noch Informationen zum Handbetrieb bekomme.
Dort habe ich einen FB450, FB451, FB452 und weitere FC und DB.
Mit den ganzen Informationen aus HMI, die in einem SchnittstellenDB landen, und den FB´s geht es dann in eine Schrittkette wo gewisste Schritte gesetzt werden wenn Bedingungen erfüllt sind...
..bekomme ich dazu noch Infos? :D
Ich denke ein paar Grundfunktionen wie Taster, Schieber, Fehlermeldungen, Statusmeldungen etc. hat ja eigentlich jede Anlage..

Es wäre natürlich am einfachsten ein Kochrezept runter zu Programmieren... spannender, aber zeitaufwendiger wäre es natürlich sich selber eine Platte zu machen ;)

Wenn ihr noch mehr Infors neben dem "Softwareguide- PLC Programmieranleitung SINUMERIK Integrate Run MyHMI /PRO Ausgabe 2013" habt, bitte mal einen Link posten.. Ich finde da irgendwie sehr wenig zu...

Wäre für jede Anregung sehr dankbar!!

Big Brother im eignen Wohnzimmer

$
0
0
Mann sieht es ja in der Werbung, das wir jetzt mit irgendwelchen
Lautsprechern von Amazon, Google und jetzt auch Apple sprechen,
diese bestellen dann auf einmal irgendwelchen Krimskrams.

Warum stellt man sich so etwas ins Wohnzimmer, was ständig mithören kann
was gesprochen wird und in Amerikanischen Großkonzernen das Kosumm
Verhalten ausgewertet wird.


Zitat:


SEITE 1 LEITARTIKEL
DIE ZEIT No 24 / 2017
TECHNOLOGIE
Was du nicht sagst!
Geräte wie Apples HomePod werden den Alltag ändern
VON STEFAN SCHMITT

Sein Gehäuse hat Ähnlichkeit mit einer Rolle Häkelgarn, er trägt den Namen HomePod und ist, nun ja, ein Lautsprecher. Einer, der am Internet hängt und ins Wohnzimmer hineinhorcht. Auf Zuruf soll er Musik abspielen, Termine in den Kalender eintragen, die Wettervorhersage vorlesen, das Licht dimmen oder die Heizung drosseln (der US-Verkaufsstart ist im Winter). Bei dieser Beschreibung könnte man es belassen, wäre der HomePod nicht vom Digitalkonzern Apple. So aber ist er eine Hypothese, eine Gerät gewordene Annahme darüber, wie die Menschen künftig mit den Maschinen umgehen werden. Und umgekehrt.
Außer Apple setzen auch Amazon und Google auf zuhörende, sprechende Geräte. Sie tun das in der Erwartung, dass im Heim der nahen Zukunft immer mehr vernetzte, computerisierte Technik stecken wird. Und dass die Nutzer diese anders bedienen werden, per Stimme. Damit verschiebt sich etwas Grundlegendes. Bislang steuerte man per Tastatur oder Maus, Schalter, Fernbedienung oder Touchscreen. Gesprochen wurde mit Menschen. Nun überlappen sich die Schnittstellen für Maschine und Mitmensch. Das wirft ganz neue Etikette-Fragen auf: Ist es unhöflich, während eines Gesprächs dem Gerät etwas zuzurufen? Beim Essen? Und soll man den dienstbaren Lauscher ausschalten, sobald Besuch kommt?
Der Mensch mag sich im Befehlston gefallen, doch der Umgang mit diesem Diener kann ihn nicht unverändert lassen. Sein Sprechen, sein Zuhören. Zum Beispiel wenn viele Nutzer Suchergebnissen, Nachrichten oder Preisvorschlägen aus dem Lautsprecher gegenüber weniger kritisch sind, als wenn sie diese vor Augen hätten – spätestens sobald ihnen die Kunststimme einmal vertraut ist.
Ist das spekulativ? Vielleicht. Übertrieben angesichts einer garnrollenhaften Musikbox? Eher nicht. Wie stark eine neue Technik im Alltag auf das Verhalten wirken kann, haben das Handy und das Smartphone gezeigt, die zu Weltbildmaschinen wurden. Und je weniger ein Gerät nach Computer aussieht, desto misstrauischer sollte man es fragen: Was flüsterst du mir wohl ein?
SEITE 1 LEITARTIKEL DIE ZEIT No24 / 2017

SPS zu SAP mittels Middleware

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich bin aktuell auf der Suche nach einer gescheiten Middleware-Lösung, um Produktionsdaten aus einer SPS (S7-1200/1500 & neusten Beckhoff) in eine S/4HANA-Datenbank zu schreiben.

Ein Ansatz wäre das ganz über einen Raspberry PI zu machen, nur stellen sich mir folgende Fragen:

1) Wie kommuniziere ich SPS-seitig mit dem Pi?
Welche Schnittstelle verwende ich in dem Fall (I²C, UART oder SPI)?
2) Wie baue ich am besten SAP-seitig eine Kommunikation auf?
Kann man das mittels ODATA umsetzen?


Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Thread aufmerksam geworden: Step 7 - Möglichkeiten zur Anbindung an eine Datenbank

Ich bringe zwar etwas Pythonerfahrung mit und habe ein wenig mit den GPIO-Pins gearbeitet,
aber welche Sachen muss ich für sowas noch aneignen?
Kennt ihr derartige Anleitungen (möglichst allgemein)?

3) Welche Alternativen gibt es zum RasPi das ganze mittels Middleware umzusetzen (außer kommerzieller Lösungen)?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße
Blob
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>