Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49376 articles
Browse latest View live

WinCC WinCC V13 auf WinCC V14 hochrüsten

$
0
0
Hallo,

habe auf einem Panel-PC die Runtime von V13 auf V14 hochgerüstet.
Jetzt sind mir zwei Sachen aufgefallen.
1. Lizenz: Wir verwenden eine Lizenz mit 2048 PowerTags. Projekttiert habe ich grade mal 970 PowerTags. Trotzdem kommt immer wieder die Meldung, dass ich zuviele Variablen projekttiert habe. Kann mir jemand sagen warum?

2. Bildschirmtastatur: Seit dem Hochrüsten verhält sich die Bildschirmtastatur recht merkwürdig. Wenn ich auf ein E/A-Feld klicke, kommt die Tastatur manchmal, manchmal nicht. Wenn sie mal da ist, geht sie unter der Eingabe wieder weg und kommt ein paar Sekunden später wieder von selber. Und wenn sie tatsächlich mal dauerhaft sichtbar ist, wechselt sie wie von Zauberhand von der Großansicht auf eine kleine und umgekehrt. Hat das von euch auch schon mal jemand beobachtet?

Gruß
Alex

TIA Interrupt bei positiver Signal Flanke

$
0
0
Guten Tag,

ich möchte Folgendes umsetzen:
Ich habe eine sich drehende Walze an deren Außenkante sich ein Magnet befindet.
Jedesmal wenn sich die Walze dreht und der Magnet an einem induktiven Sensor
vorbeisäuft, möchte ich einen Zähler um den Umfang der Walze erhöhen. => Längenmessung

Frage: Ich verwende die CPU314C2 PN/DP. An den Eingang 1.7 liegt das Sensor-Signal an.

Wie muss ich die CPU konfigurieren?
Habe im Netz gelesen, dass man dazu nicht den High Speed Zähler nehmen soll.

Nun ist es aber durch die Funktionsweise der SPS so, dass der Signal-Pegel des Digitaleinganges
erst nach dem abgearbeitete Zyklus eingelesen wird. Währenddessen, kann aber der Sensor mehrere Signale liefern.
Also muss man an den Eingang E1.7 ein Interrupt anknüpfen, richtig?

Wie macht man das? Habe im Netzt soweit nichts passendes gefunden.

RS485-Adapter für PC

$
0
0
Hallo,

könnt Ihr aus eigener Erfahrung einen RS485-Adapter empfehlen, den man einfach an einem PC (RS232 oder USB) anschließt um an einer RS485-Leitung mitzulesen und möglichst auch mit einem Terminalprogramm Zeichen senden kann?

Neulich wollte ich mit einer handvoll theoretisch geeigneter Adapter die Modbus-Kommunikation eines CP341 mit Energiezählern mit Hyperterm mitlesen und simulieren, doch das ging ums verrecken nicht. Mehr als blinkende RX/TX-LEDs an den Adaptern war nicht zu erreichen, Hyperterm bzw. die Kommunikationspartner zeigten keinerlei Empfangszeichen an. Ich meine, früher hatte ich mal einen ADAM xyz mit dem sowas wohl problemlos ging, doch den finde ich leider gerade nicht wieder.

Harald

War jemand vom 25-28 Mai 2017 in Berlin?

$
0
0
Mich würde interessieren ob jemand von hier aus dem Forum in Berlin oder Wittenberg beim Kirchentag aktiv bzw dort war oder sind Techniker von dem Thema weit weg?
Ich fand Muddi mit dem Herrn Obama gut und auch die "Diskussion" mit der AFD klasse.
Die Rechte Tante hat ja sowas von versagt. Mir kam da nur der Gedanke: Herr wirf Hirn herunter und nimm den AFD den Schirm weg, damit es hilft.
Und dann noch der Widerstand gegen den Ultrarechten Pfarrer. Da gehen die Menschen nicht mehr in die Kirche, sehr gut.
Langsam finde ich Kirche nicht mehr nur altmodisch.


bike

Lüftungsanlage steuern mittels Analaogausgangsklemme 750-560

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich bin schon seit langen ein eifriger Leser und "Nachbauer" diverser Funktionen für meine Haussteuerung. Di´s und Do´s sind nun kein Problem mehr.
Nun soll die Wolf Lüftungsanlage digitalisiert werden und mittels 0-10VDC Ausgang, durch die Wago, gesteuert werden.
Ein Traum wäre eine Art Schiebeschalter per Webvisu oder eine Schaltfläche mit Eingabefenster.

Vielleicht weiß einer wo ich da was nachlesen könnte oder vielleicht hat sogar wer ein Programmbeispiel.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße Maik

Step 7 Aus TIA V13 mach Step 7 V5.5

$
0
0
Hallo Community,

habe ad hoc ein V13 Standart-Projekt, dass für einen Kunden in Step 7 downmigriert werden muss.

Ist der einfachste Weg mittels Erzeugung von Quellen das Projekt so manuell 'zusammenzubasteln' oder kennt jemand einen besseren Weg?

Danke schon mal vorab!

S5 Simatic

$
0
0
Archivieren und dearchivieren




Gesendet von iPad mit Tapatalk

Sonstiges Verbindung zwische PE und Ground

$
0
0
Guten Abend Leute,

ich sitze im Moment vor einem kleinen Problem.
Ich bin gerade dabei einen Schaltschrank mit einer SPS zu installieren. In meinem Hauptstromkreis befinden sich natürlich etliche metallische Teile, die mit der PE verbunden werden müssen. Außerhalb befinden sich einige Ventile, die mit 24V betrieben werden sollen.
Die Ventile sind über Ventilstecker (4polig) an zu schließen-

Bsp. Anschluss an einem 24V Ventil: 1=24V , 2=Schaltausgang , 3= GND , 4 = PE (Bild)

Ventilstecker.JPG



Laut Vorgaben meines Meisters darf der PE-Leiter des Ventiles nicht mit dem PE-Leiter im Schaltschrank verbunden werden --> Spannungsverschleppung.
Jedoch ist mir absolut nicht klar, an welcher Stelle dieser Leiter an zu schließen ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe
Angehängte Grafiken

Allgemeine Frage zu CANopen

$
0
0
Hallo zusammen,
Wir arbeiten zum ersten mal mit CANopen und ich habe dazu spontan eine Frage.
Wir haben einen Schaltschrank mit einer SPS und an anderen Stellen mehrere CANopen Teilnehmer.
Jetzt zu der Frage:
Ich komme mit meiner CANopen Leitung aus dem Schaltschrank zum ersten Klemmenkasten. Von dort geht es zum nächsten Klemmenkasten. Insgesamt sind es 7 Klemmenkästen die miteinander verbunden sind.
Von jedem Klemmenkasten gehen zusätzlich 3 CANopen Leitungen zu weiteren Geräten wie z.B. Funkempfänger.
Kann ich in den Klemmenkästen den CANopen einfach auf Reihenklemme legen und durch Parallelschalten verteilen?

Aufbau:
Zuleitung CANopen in den ersten Klemmenkasten. Von dort Leitung 1 zu Klemmenkasten 2, Leitung 2 zu Funkempfänger 1, Leitung 3 zu Funkempfänger 2, Leitung 4 zu einem 32DI CANopen Koppler.

die Beiden Funkempfänger haben nur einen Anschluss für eine Leitung. Der Koppler ist im Klemmenkasten verbaut und hat einen Anschluss für 2 Leitungen.

Gibt es vielleicht Generell irgendwo Info wie der CANopen eingestellt und aufgebaut werden muss? Für uns ist das komplettes Neuland.


Hoffe mir kann jemand Helfen

Beste Grüße
Hagen

Brandgefahr berücksichtigen Hersteller oder Betreiber

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage.
Wer es noch nicht weiß, wir bauen Prüfstände (Rollenprüfstände, Getriebeprüfstände, Gelenkwellenprüfstände, ...). Die größe umfasst komplette Gebäude.
Nun stellt sich mir die Frage, wer allgemein die Brandgefahr berücksichtigen muss.
Wir kaufen große Hydaulikaggregate zu. Der Hydraulikaggregathersteller gibt in seiner Montageanleitung an:
Hydrauliköle sind brennbare und wassergefährdende Flüssigkeiten! In Fällen von externem Brand muss die Hydraulikanlage abgeschaltet und drucklos gesetzt werden!
Allgemeine Sicherheitshinweise:
► Geeignetes Löschmittel: Schaum, Löschpulver, CO2
► Persönliche Schutzausrüstung:
► Augenschutz: bei Gefahr von Augenkontakt, Schutzbrille
► Handschutz: Schutzhandschuhe (Material nach Angaben des Herstellers)
► Haut- und Körperschutz: bei Gefahr von Hautkontakt, Schutzanzug
► Rauchen verboten am Arbeitsplatz und im Lagerraum


Wir als Generalunternehmer übernehmen diesen Hinweis und geben ihn an den Betreiber weiter.
Die Grundfrage ist, wer ist jetzt verantwortlich, z.B. eine Löschanlage oder Brandmeldeanlage im Gebäude zu installieren.
In der MRL steht:
1.5.6. Brand
Die Maschine muss so konstruiert und gebaut sein, dass jedes Brand- und Überhitzungsrisiko vermieden wird, das von der Maschine selbst oder von Gasen, Flüssigkeiten, Stäuben, Dämpfen und anderen von der Maschine freigesetzten oder verwendeten Stoffen ausgeht.

Wenn ich das jetzt ganz wörtlich nehmen würde, müsste dann ein Hydraulikaggregathersteller immer auch eine Löschanlage mitliefern? Denn mit Hydrauliköl (Flüssigkeit) kann ein Brandrisiko entstehen.
Mir ist schon klar, das auch eine Zündquelle und Sauerstoff vorhanden sein muss, aber wo hört man auf von Brandrisiko zu sprechen? Sauerstoff und ein Brennstoff habe ich schon einmal. Reicht es zu sagen, "RAuchen verboten"?
Auf Seite 9 der DGUV http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-719.pdf steht, das der Unternehmer mit der Gefährdungsbeurteilung ermitteln muss, ob Brandgefahr entsteht.

Irgendwie kommt es mir auch zu Abstrakt vor zu sagen, der Hersteller einer Werkzeugmaschine oder der Hersteller eines Prüfstandes muss in das Gebäude eine Brandmeldeanlage einbauen. Das sehe ich eindeutig eher beim Betreiber, aber ich finde irgendwie keine richtige Argumentation, weder dafür noch dagegen. Das der Maschinenhersteller die Brandgefahr berücksichtigen muss, das ist klar (siehe MRL 1.5.6), aber ich sehe das eher bei Konstruktion und der verwendeten Betriebsstoffe. Nur Hydrauliköl ist nunmal schlecht durch etwas anderes zu ersetzen.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Tachogeneratoren

$
0
0
Hallo,

wo bekommt man noch Tachogeneratoren her?
Ich habe bisher keine deutsche Firma, bzw keinen deutschen Vertrieb gefunden.

Ich brauche einen Tachogenerator zwischen 0...10V

Danke :)

TIA Verbindung zu einer ET200SP über eine S7-1500

$
0
0
Hallo,

ich versuche schon seit einiger Zeit mich mit der ET 200SP IM155-6PN HF über eine S7-1500 zu verbinden.
Ich habe die 1516-3 PN/DP und die 1513-1 PN ausgetestet.
IP-Adressen habe ich alles vergeben, Hardwarekatalog für die neuen Versionen installiert, TIA Portal V13 Update 9 drauf.
Wenn ich nun mit TIA Portal mich mit der ET 200SP verbinden will, steht da nur nicht erreichbar und gibt ein Online & Diagnose das raus:
Nicht erreichbar
Es wurden Unterschiede zwischen der geladenen Projektierung und dem Offline-Projekt festgestellt.
Online-Artikelnummer: ?
Offline-Artikelnummer: 6ES7 155-6AU00-0CN0

die ET 200SP hat die Version V3.3.1, ich kann aber nur die Version 3.3 auswählen, daher ist die Frage, funktioniert das damit trotzdem?
Würde mich sehr über Hilfe freuen.

Anwendungstechniker im Bereich Bildverarbeitung (m/w)

$
0
0
company-logo_VMT.png

Sie wollen im Beruf auch Neues entdecken und sich als Persönlichkeit weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Denn wir bieten Ihnen Freiräume für Ihre Ideen, ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten und spannende Aufgaben.

Da wir weiter wachsen suchen wir Sie, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in der Position als

Anwendungstechniker im Bereich Bildverarbeitung (m/w)
Raum Regensburg, Ingolstadt, München (Außendienst)

Vollzeit | unbefristet

Ihre Aufgaben als Anwendungstechniker

  • Sie betreuen
    den Service & Support bereits installierter Bildverarbeitungs- und Robotersichtführungssysteme
  • Sie verantworten
    die fach- und termingerechte sowie kostenoptimierte Abwicklung von Applikationsprojekten
  • Sie leiten
    Kundenprojekte und haben Projektverantwortung für Bildverarbeitungsprojekte
  • Sie sind Ansprechpartner/in
    für Service & Projektfragen sowie Vertriebsunterstützung. Dabei koordinieren Sie den Austausch zwischen den internen
    Abteilungen Technik und Vertrieb sowie extern mit den Kunden
  • Sie vermitteln produktspezifisches Wissen
    und führen Anwenderschulungen durch


Ihr Profil als Anwendungstechniker

  • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung
    im Bereich Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik bzw. vergleichbare Ausbildung
  • Sie haben erste Berufserfahrungen
    in einem Industrieunternehmen
  • Sie verfügen über gute Fachkenntnisse
    im Bereich der Automatisierungs- und Handhabungstechnik
  • Sie sind bereit
    auf Dienstreise zu gehen und überzeugen mit guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift
  • Sie denken und handeln selbstständig,
    systematisch sowie ziel- und ergebnisorientiert
  • Sie sind kommunikationsstark
    und ein dynamischer Teamplayer


Wir bieten

  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
  • Gründliche Einarbeitung mit Mentorenprogramm
  • Flexibles Arbeiten und ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Handeln
  • Ein wachsendes, sehr innovatives Unternehmen mit gutem Betriebsklima
  • Arbeitsausstattung mit modernster Technik ( Laptop, Handy, Drucker)
  • Flexible Arbeitszeitmodelle mit Home-Office inkl. pauschalem Bürokostenzuschuss


Wer wir sind
VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH – ein Unternehmen der Pepperl+Fuchs Gruppe – liefert weltweit
schlüsselfertige Bildverarbeitungs-, Lasermess- sowie Robotersichtführungssysteme für die Automobilindustrie, den Maschinenbau,
die Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie sonstige Industriesparten. Speziell in den Bereichen optische Inspektion und Roboter-
sichtführung ist VMT als führender Anbieter bekannt. Wir wissen, engagierte und hochmotivierte Mitarbeiter sind entscheidend für
diesen Erfolg.

Haben wir Sie neugierig gemacht?
Dann möchten wir Sie kennenlernen! Bewerben Sie sich jetzt als „Anwendungstechniker im Bereich Bildverarbeitung (m/w)“
und wachsen Sie gemeinsam mit uns. Über den Bewerben-Button gelangen Sie zur Online Bewerbung. Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Ansprechpartnerin: Anja Knop | Telefon: +49 (0)30 616 72 201
Angehängte Grafiken

Mitarbeiter (m/w) Automation

$
0
0
WERDE AUTOMATIONSMITARBEITER (M/W)
BEI MESSRING.

Als Weltmarktführer im Bereich Crashtest-Technologie und Crashtestanlagen ist es unser Anspruch, die mobile Welt für
Menschen sicherer zu machen – und zwar jeden Tag. Dafür geben wir unseren klugen Köpfen den Freiraum, den sie
brauchen, um Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Du als Automationsmitarbeiter (m/w) mit Freude und
Leidenschaft Deine innovativen Ideen realisieren möchtest, dann komm zu uns. Setze Maßstäbe und mache Sicherheit
zu Deiner Zukunft, gemeinsam mit rund 100 begeisterten Kolleginnen und Kollegen.

Wir suchen ab sofort in Krailling bei München eine/n:

Mitarbeiter (m/w) Automation

Präzision braucht Leidenschaft – Deine Aufgabe

  • elektrotechnische CAD-Planung von Crashanlagen
  • eigenverantwortliche Auswahl von Hardware
  • Aufbau und Verdrahtung von Schaltschränken
  • Vorabinbetriebnahmen im Haus und internationale Montagen beim Kunden vor Ort

Ideen brauchen Freiraum – Dein Arbeitsplatz

  • Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen
  • Unbefristete Anstellung mit flexibler Arbeitszeitgestaltung
  • Du-Kultur, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
  • Enge Zusammenarbeit im Automationsteam mit drei Kollegen
  • Zusatzleistungen wie Fahrtkostenzuschuss, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge und Jubiläumsprämien

Wir brauchen Dich – Dein Profil

  • erfolgreich abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung
  • mind. 2 Jahre relevante Berufserfahrung
  • Erfahrung im Sondermaschinenbau
  • Erfahrung in elektrotechnischer CAD-Planung, idealerweise mit WSCAD
  • Englischkenntnisse sowie Reisebereitschaft (ca. 20%)

Jetzt bewerben (http://bit.ly/2qEUt3j)

Dein Kontakt
Tanja Anglhuber, Personalabteilung
Telefon: 089-898139-220
www.messring.de

MESSRING Systembau MSG GmbH
Robert-Stirling-Ring 1
82152 Krailling bei München


Stellenanzeige_Automation_mit Button.pdf
Angehängte Dateien

Step 7 Analogausgabe SM 332 gibt keine Spannung aus

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe wahrscheinlich ein sehr triviales Problem, aber ich komm gerade einfach nicht drauf.

Folgende Situation:
Neue Analogausgabe Baugruppe SM 332 4AOx12Bit (5HD01-0AB0). In die Hardware integriert, Hardwarekonfig eingespielt, 24 V und M an Klemme 1 und 20 angeschlossen, kein Fehler in der Diagnose vorhanden, SF Lampe ist aus.

Habn kurzes Testprogramm geschrieben und die Ausgabewörter beschrieben (Adressen 256-263, T PAW256 etc.). Wenn ich die Baugruppe in der Hardware beobachte, werden die entsprechenden geschriebenen Werte auch angezeigt.
Leider leuchtet aber keine LED der Baugruppe und eine Spannung an einem der Ausgänge kann ich mitm Duspol auch nicht messen. Konfiguriert sind 0-10V Ausgang, habe am ersten Channel mal nen Poti angeschlossen an Klemme 3 und 6, allerdings ändert das auch nichts.
Keine LED, keine Spannung.

Was könnte ich vergessen haben ?:/

Gruß

XV300 HMI an SPS

$
0
0
Guten Tag,

in meinem nächsten Projekt möchte ich folgendes Display einsetzen:

XV-303-15-CE0-A00-1C von EATON

Das Display soll durch die Siemens SPS 1500 angesteuert werden.

Hat schon Jemand Erfahrung damit gemacht?

Sonstiges Vpn

$
0
0
Hallo,

Ich bräuchte mal die Hilfe der Fachfrauen und Männer.
Bin leider im Bereich der Netzwerktechnik nicht so bewandert.

Habe eine S7-300 und nutze Step 7 5.5 auf einer Virtuellen Maschine auf meinem Mac.
Die Normale Kommunikation im Netzwerk ist kein Problem.

Jetzt würde ich gerne via VPN auf die SPS zugreifen. Zudem würde ich gerne mein HMI einmal auf einem
Tablet PC und Datenkarte laufenlassen und auch das ganze via VPN verbinden.

Die VPN habe ich eingerichtet, das Funktioniert auch. Nur leider keine Verbindung zur SPS oder dem HMI.

Habt ihr da vielleicht schon Erfahrungen mit gemacht.

Gruß Thomas

TIA Transferbereich Profinet-IO-System

$
0
0
Hallo,

Es gibt ein Profinet-IO-System mit einem IO-Controller und mehreren IO-Devices (CPU als I-Device). Der IO-Controller kommuniziert zyklisch mit IO-Devices. Die Daten werde über Transferbereiche zur Verfügung gestellt. Transferbereich für Ein- und Ausgangsdaten jeweils 4 Bytes.

Das Problem ist: Das SPS Programm wird erweitert und es wird für Ein- und Ausgangsdaten jeweils 5Bytes benötigt. Den Transferbereich hab ich unter Eigenschaften -> Betriebsart auf 5 Bytes erhöht und abschließend Hardware- und Software neu geladen. Jedoch zeigt dann der IO-Controller für das jeweilige I-Device fehler an. ("Fehler in unterlagerte Steuerung"). Wenn ich auf 4 Bytes reduziere ist alles gut. Es gibt keine Adressüberschneidung. Muss man sonst noch was verändern?

Codesys Visu: Verzweiflung mit Fehler 4268: Es wird ein Ausdruck erwartet

$
0
0
Moin,

ich verzweifle gerade.

Ich habe ein FB in der Sprache CFC programmiert. Dieser wird in PLC_PRG aufgerufen.

Der Baustein ist als Variable in "Globale Variablen" angelegt, sagen wir FB1.

In dem FB1 gibt es mehrere TON-Bausteine, TON_1...

In der Visu habe ich ein Form (Rechteck) mit Text "bla bla %d" und bei Textausgabe ".FB1.TON_1.PT-.FB1.TON_1.ET" (es soll die Restzeit des TON angezeigt werden)

Ich bekomme immer den "Fehler 4268: Es wird ein Ausdruck erwartet".

Nehme ich die Punkte weg ("FB1.TON_1.PT-FB1.TON_1.ET") kommt "Fehler 4030: Als Operanden zu 'ADR' sind keine Konstanten und Ausdrücke erlaubt."

Woran liegt es?

In einem leeren Test-Programm, wo ich den TON innerhalb von PLC_PRG programmiert habe und dort als Variable TON_1 (also .PLC_PRG.TON_1.PT...) oder global deklariere funktioniert das wunderbar in der Visu!

Daher muss der Fehler irgendwo beim CFC-Baustein oder so liegen... ich hab keinen Schimmer.

Vielen Dank schonmal!

edit: Auch wenn ich FB1 als Variable in PLC_PRG deklariere und nicht global, bleibt der Fehler.

Thema als gelöst markieren

$
0
0
Hallo,
ich habe bei einigen Beiträgen gesehen, dass diese als "Gelöst" markiert sind. Wie kann ich dies für meine Beiträge machen?
Viewing all 49376 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>