Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49371 articles
Browse latest View live

PFC 8202 codesys 2 mit KNX

$
0
0
Hallo,

ich habe Fragen bezüglich des PFC 8202 mit der KNX Klemme 753 646.

Kann diese auch an dem PFC 8202 mit Codesys 2 uneingeschränkt benutzt werden?
Welche LIBs brauche ich dafür, ich habe die KNX Standard und die KNX 02 Lib gefunden.
Meine Vorhaben wäre folgendes:
KNX Taster mit Temperaturmessung zu verwenden, den Ein oder anderen Schaltaktor zu verwenden und Präsenzmelder.?

Gibt es da Einschränkungen gegenüber der 750 881 und 880 mit KNX?

Blick da noch nicht so ganz durch.

Vielen Dank.

Micromaster 420 mit Motion Control an S7-1500

$
0
0
Hallo,
kann man den MM420, an einer S7-1500, als Technologieobjekt über Motion Control steuern?
Das ganze dann über Profibus.
Ich habe die Umformer zwar als Technologieobjekt eingebunden und als Telegramm das Standard-Telegramm gewählt.
Beim Überstezen bekomme ich dann folgende Warnung:

Die Einstellungen des IO Interfaces 'Actor' werden nicht überprüft, da das verschaltete Interface 'Actor' mit 'Zeige alle Module' ausgewählt wurde.

Leider habe ich keine Möglichkeit irgendwo zu testen.

TIA Updater - Win10 - Dienst BITS angehalten

$
0
0
Hallo an alle,

ich habe TIA V14 SP1 in einer virtuellen Maschine mit Win10 installiert.
Beim Updater kommt immer die Fehlermeldung "Der Dienst BITS hat angehalten..."
Das müsste ja der "Intelligente Hintergrundübertragungsdienst" sein. Dieser startet auch beim Updater, aber die Meldung kommt trotzdem.

Hat jemand auch das Problem und eine Lösung?

MfG Nico

TIA Niveauregelung

$
0
0
Hallo,

ich muss eine Niveauregelung in TIA Portal realisieren,
die Anlage hat 2 Behälter, die übereinander aufgebaut sind, dass Wasser wird vom unteren Behälter in den oberen gepumpt.
Zum Regelung öffnet man das Ventil zwischen den beiden Behältern, damit das Wasser ablaufen kann.
Der Stand des oberen Behälters wird durch einen Ultraschallsensor aufgenommen und die Pumpe kann von 0-11.76V gefahren werden.
Das Normieren der Werte in Real Werte habe ich schon vorgenommen.
Kann mir jemand helfen wie ich diese Regelung am besten mache und welches Reglerbauteil ich am besten benutzen sollte?

TIA TIA Device_Proxy ohne Step7

$
0
0
Hallo allerseits,

ich habe ein Win10-PG mit installiertem TIA.
Step7 ist unter Win10 ja nicht mehr lauffähig,
deshalb habe ich eine VMWare mit Win7 und Step7 auf dem selben PG.

Jetzt habe ich ein Step7-Projekt (in der VMWare programmiert) und
ein Panel, das mit TIA programmiert werden muss.

Also habe ich in TIA einen Device_Proxy angelegt.
Bei Initialisieren bekomme ich allerdings eine Fehlermeldung:

2017-06-01_084419.png

2017-06-01_084450.png

Der Grund ist vermutlich, dass Step7 auf dem Win10-PG installiert sein müsste,
damit es funktioniert. Das geht aber ja nicht mehr! :confused:

Hat jemand ne Idee/Lösung dafür?

Gruß, ABAN.
Angehängte Grafiken

Vorkonfektionierte Patchkabel für Schrankverkabelung " Profinet "

$
0
0
Hallo zusammen,

was für Vorkonfektionierte Patchkabel für die Verkabelung von Profinet Komponenten innerhalb des Schaltschranks benutzt ihr ?
Uns ist es so langsam zu umständlich die Stecker von Phoenix und Siemens zu benutzen.
Trotz Werkzeuge und relativ einfacher Verdrahtung passieren immer mal wieder Probleme.

Man kann doch fertige Patchkabel benutzen die sind Preislich sehr interessant.
Cat5 / Cat5e / Cat6 usw. Also wenn ich bei Siem & Phoe und Co schaue da lassen die sich das richtig schön bezahlen und sind zum Teil sehr widrig im Einbau.

Was benutzt ihr innerhalb des Schaltschranks ? Welche Art von Schirmung nehmt ihr für z.B. für Cat5 F/UTP SF/UTP.
Es gibt sicher Lieferanten, welche einigermassen vernünftige und kostengünstige Ware anbieten.

Und bitte keine Diskussion über Media Markt und Co :-)

Gruss Wälder

Schaltleiste / Bumper einkanalig PL d

$
0
0
Hallo,

ich muss an einem bewegten Maschinenteil eine Schaltleiste einsetzen.
Nun habe ich bei der Recherche verschiedene Technologien gefunden (Veränderbarer Widerstand mit Auswertegerät, Schließerkontakte die eine Spannung kurzschließen, Öffnerkontakte die ein Auswertegerät ausschalten).

Mehrere Hersteller bieten hier eine einpolige Öffnerkontaktreihe (zwangsöffnend) an, behaupten aber mit dem Auswertegerät zusammen PLd zu erreichen.
Aus meiner Sicht kann ich mir hier aber nur Kat 1 oder 2 zusammenreimen.

Ein Mitarbeiter der Fa. Haake (Modell HSC) konnte mir das leider auch nicht besser erklären.
http://www.haake-technik.com/index.p..._zu_HSC_2.html

Es gibt jedoch eine DGUV Baumusterprüfbescheinigung zu dieser Schaltleiste, in der PLd, Kat 3 steht. Weiß jemand, wie es gehen soll?

Danke

Neuer Admin m.mayer


CAN Klemme EL6751 - CAN Interface

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage.
Ich beschäftige mich zurzeit im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit der Klemme EL6751 sowohl als Master als auch als Slave Ausführung.
Ich habe 2 CX1020 mit der EL6751-0010 (Slave) und eine CX2020 mit der EL6751 (Master) ausgestattet. Programmiert wird mit TwinCAT v2.11.
Die Kommunikation der 3 Teilnehmer über das CANOpen Node habe ich bereits hinbekommen. Für meine Untersuchungen benötige ich allerdings das CAN Interface.
Und hier tritt das Problem auf: Ich verstehe nicht so recht, wie ich Daten empfangen bzw. senden kann. Habe mir diesen Programm-Code von Beckhoff kopiert, aber bisher ohne Erfolg:
Senden:
Code:

if Outputs.TxCounter = Inputs.TxCounter then

for i=0 to NumberOfMessagesToSend do

Outputs.TxMessage[i] = MessageToSend[i];

End_for

Outputs.NoOfTxMessages = NumberOfMessagesToSend;

Outputs.TxCounter := Outputs.TxCounter + 1;

end_if

Empfangen:
Code:

if Outputs.RxCounter <> Inputs.RxCounter then

for I := 0 to (Inputs.NoOfRxMessages-1) do

MessageReceived[i] := Inputs.RxMessage [i];

End_for

Outputs.RxCounter := Outputs.RxCounter+1;

end_if

Meine Slaves senden dauerhaft Daten, also müsste ich diese Daten doch in: CAN Interface --> Eingänge --> RxQueue --> RxMessages --> RxMessages[i] --> rxData empfangen können?

Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich was ich meine.
Hat vielleicht jemand schon über das CAN Interface kommuniziert und hat evtl. ein Beispielprogramm hierfür?

Gruß

Arrays

$
0
0
Moin,

Habe ein gefülltes Array.
Einige Stellen sind auch nur mit null gefüllt.
Versuche nun in einem zweiten Array, nur die Stellen anzeigen zu lassen, die gefüllt sind (Also größer als null).
Leider bekomme ich bei allen meinen Versuchen Fehlermeldungen.
Hat jemand vielleicht ein Beispiel.
Vielen Dank für Eure Hilfe.

TIA Fernwartung – Port-Forwarding-Regeln

$
0
0
Hallo,

ich baue meine erste Fernwartung auf. Mit einem LTE-Modem EBW100. Der Aufbau und die Parametrierung von Modem und VPN ist soweit fertig und funktioniert.

Probleme habe ich bei den Port-Forwarding-Regeln.

Ich muss mit Step7 V5.5 auf eine 314PN-CPU zugreifen.
Und mit TIA auf ein Comfort-Panel TP900.

Für beide Zugriffe muss ich den Port 102 auf die IP-Adr. der CPU, bzw. auf die IP-Adr. des Terminals umleiten.
Andere Ports (1033, 2308, 5001, 5002, 50523) habe ich auch getestet, gehen aber nicht.

Solange nur eine Regel aktiv ist, funktioniert das Ganze auch.
Sobald beide Regeln aktiv sind, geht keine Verbindung mehr.

Ich bin nicht der große Netzwerkexperte und frag deswegen,
- gibt es eine Lösung für das Dilemma?
- warum überhaupt Port-Forwarding? Warum wird nicht einfach die Ziel-IP mit über VPN geschickt und das Modem wertet diese IP und nicht den Port aus.

Meine Endgeräte haben IPs im Bereich 192.168.51.x
VPN hat den IP-Bereich 10.111.y.x

Wenn ich meine Endgeräte auch auf 10.111.y.x einstelle, brauch ich dann noch Port-Forwarding?

TIA Eigene Programme für TP700?

$
0
0
Hallo liebe Leute,
wir haben ein TP700 und ich sollte in VB eine kleine Exe schreiben. Nun habe ich schon herausgefunden, dass man dafür Visual Studio 2008 benötigt weil die neueren Versionen kein Mobile mehr können(?). Ok ich komme auf das Panel drauf, aber nicht mal die simpelste Form bekomme ich zum laufen. Habe auch beide zur Verfügung stehenden Framework 2.0 und 3.5 ausprobiert, daran alleine scheint es nicht zu liegen. Hat jemand eine Idee? Danke für Eure Hilfe.

Probleme mit Festo-Schlitten

$
0
0
Hallo an alle.

Bin neu in dem Forum. Ich hoffe mal das ich das Thema in den richtigen Bereich gestellt habe. Falls nicht bitte verschieben.

Mein Problem ist folgendes :
Ich habe in einer Anlage einen Minischlitten von Festo verbaut. Die Anlage läuft seit Dezember ohne größere Probleme. Seit zwei Wochen tritt aber das Problem auf das der Schlitten plötzlich während des Automatikbetriebs in seiner Grundstellung stehen bleibt und nicht mehr in die Arbeitsstellung fährt. Tippt man ihn an fährt er wieder in die AS. Zylinder wurde getauscht. Sensoren, Ventile & Drosseln wurde überprüft und funktionieren auch.

Seltsam an der Sache ist auch, dass diese Problem nur gegen Nachmittag und nicht kontinuierlich auftritt. Vormittags und Nachts tritt es gar nicht auf. Ich tippe mittlerweile auf ein Temperaturproblem, da die Anlage Nachmittag volle Sonne abbekommt.

Hat von euch schon jemand die Erfahrung gemacht das Zylinder Probleme mit erhöhten Temperaturen haben ?

Danke im Vorraus.
Mfg Iggy90

TIA Abspeichern und anzeigen lassen von Daten

$
0
0
Moin

Ich habe ein Problem das ich im Augenblick nicht lösen kann.

Ich habe eine Abfüllanlage programmiert und muss nun die abgefüllten Mengen,Zeiten usw Speichern.

Mein Vorhaben war einen Array pro Datentyp zu nutzen.Nun habe ich das Problem,das ich zwar dem Array Speichern kann,es aber nicht weiter laufen lassen kann.

Also das Wert 1 in den ersten Arrayspeicher geschrieben wird,
Wert 2 in den zweiten Arrayspeicher usw
Für die Ausgabe habe ich mir E/A Felder angelegt mit der gleichen Anbindung.

Ich weiß inzwischen das es mit Index funktionieren sollte.Leider weiß ich noch nicht so genau wie.

Ich Programmiere mit dem TIA Portal V14 und Win CC Comfort
CPU 1511-1 und einen KTP 1200

analogwertverarbeitung codesys 2.3

$
0
0
MoinMoin,

ich habe vor mit einer SPS von Wago Leistungen von Unterverteilungen zu erfassen und mittels WebVisu abzurufen.
Ich habe Stromwandler die ein analoges signal (0Vbis10V) an eine analoge eingangsklemme senden. Soweit ist mir alles klar, das Programm habe ich mit CoDeSyS 2.3 erstellt und das läuft auch. Allerdings bekomme ich in der WebVisu nur die Steuetungsinternen bits angezeigt ungefähr (0 bis 32000). Kann CoDeSyS die Daten dann z.B in Watt oder Ampere umrechnen und wenn wie??????

Ps: Bin Azubi also verzeiht mir fehler:lol:

Sonstiges Wachendorff HMI mit LOGO 0BA8

$
0
0
Hallo an alle,

da ich jetzt schon seit mehreren Stunden erfolglos versuche Daten von meinem Panel an meine LOGO zu senden wende ich mich an das allwissende Internet. Ich habe ein Wachendorff WBGBC070E und eine LOGO 0BA8 und ich will die Einschaltgrenze eines Counters über eine eingabe am Panel ändern können. Momentan versuche ich das ganze über einen Setze Wort Button der einen konstanten Wert von 100 an die Adresse VW 2 sendet. Die LOGO ist in Easy Builder Pro als Siemens LOGO (ethernet) mit der IP 192.168.0.2 auf Port 102 eingetragen. Remote TSAP: 2100 Lokaler TSAP: 1000. Das Panel hat die IP 192.168.0.3. Nun weiß ich nicht wie ich in LOGO Soft Comfort die Verbindung so anlege, dass der Wert an die Parameter VM zuordung gesendet wird. habe schon einiges ausprobiert aber bekomme immer einen PLC no response Fehler.

Bin noch ziemlich neu im Gebiet von Steuerungstechnik und hoffe dass mir jemand mit meinem Problem weiterhelfen kann :)
Danke schonmal im vorraus

Step 7 Step 7 v5.6 download

ES7C OG 73 Drehimpulsgeber Bäumer / SEW

$
0
0
Hallo SEW TEAM ,speziell der Kollege von heute Nachmittag.
ES GEHT !
Der Drehimpulsgeber braucht 2 Spuren ,egal ob nur A ausgelesen werden soll oder nicht !
Also 24 V PLUS /Minus auf UB+ bzw. Masse soweit ja klar .
Dann aber Spur A verwenden und Spur B !!!
HSC1 ID 1000 auf E0.0 Spur A
ID 1001 auf E0.1 Spur B
Zeit im HSC 1 Allgemein /Eingänge auf 0.05ms
DANKE

230 Volt LED anschliessen

$
0
0
Hallo,


da wir gerade unsere Küche umbauen, haben wir uns entschieden unsere Decke abzuhängen.


Unser Elektriker hat uns die Deckebeleuchtung vorbrereitet. Leider verstehe ich das nicht so ganz.


Kann mir jemand erklären wie ich die einzelnen Kabel jetzt verklemmen muss? Muss ich an jeder Schlaufe das Kabel durch schneiden und mit Klemmen verbinden?


Es sollen 9 Spots eingebaut werden. Leider kann ich die Decke nicht zuende bauen, wenn ich die einzelnen Anschlüsse nicht machen kann. Könnte mir das jemand erklären.


Vielen dank für die Hilfe.


Gruß
Sascha




Step 7 Überwachung von Digital Eingängen mit Uhrzeit

$
0
0
Grüße
Ich hoffe die Frage existiert noch nicht zu mindest konnte ich nichts finden.

Mein Problem ist ich habe eine CPU314 v1.2.0 (314-1AE04-0AB0) ja ich weiß ist nicht gerade die neueste :).
Mit dieser wollte ich nun gern zu Kabel/Signal Testzwecken Digitaleingänge "Überwachen" also Quasi wenn ein Eingang schaltet soll dies mit Zeit und Datum irgendwo auftauchen und wenn das Signal abbrechen würde auch . Sodass ich nach 24 Stunden dies mithilfe eines Laptops das kurz auslesen und nachvollziehen kann. Ich hoffe dies ist irgendwie möglich .

Danke schon einmal im vorraus :)
Viewing all 49371 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>