Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49442 articles
Browse latest View live

WinCC Flex WinCC V13 SP2 finde ich nicht

$
0
0
Moin, möchte über den TIA Updater mein V13 auf SP2 updaten.
Finde lediglich S7 Prof. V13 , Safety V13, PLCSIM-V13 und Sinamics Startdrive V13.
Wo ist aber WinCC Comfort geblieben.
Habe gelesen, dass alle installiert werden müssen sonst läuft Tia nicht.
Ich war auf der Seite von Siemens unter einer ID habe ich alle 4 Downloads gefunden mit etlichen Dateien, kann sie aber nicht runterladen !
Soll mich registrieren, irgendwelche Sus Registration
Warum ist es dort erhältlich und unter dem Updater nicht ?
Gruß

So nebenbei, jedesmal wenn ich WinCC V13 SP1 HF9 starte stürzt TIA ab

Step 7 HW-Konfig Fehlermeldung

$
0
0
Hallo zusammen,

nach fast 20 Jahren Step7 Programmierung stehe ich gerade echt auf dem Schlauch:
Ich habe Step7 wegen Laptop-Tausch auf dem neuen Laptop installiert. Meine aktuellen Projekte, welche auf dem alten Laptop noch proplemlos liefen, machen auf dem neuen System folgendes Problem:
In der HW-Konfig wird beim "Speichern und Übersetzen" eine Popup-Fenster angezeigt "Zu wenig Speicher". Beim zweiten mal "Speichern und Übersetzen" kommt eine allgemeine Inkonsistenzmeldung ohne Bezug auf ein bestimmtes Gerät oder eine Einstellung. Wenn ich die Konsistenz prüfe, kemmt ebenfalls eine Meldung Ohne Bezug.
Software-Stand ist gleich wie auf dem alten Laptop. GSD's habe ich alle installiert, Hardware Support Package (03/2017) ebenfalls. Ich sehe auch sämtliche IO-Teilnehmer und kann alle parametrieren.

Mir läuft jetzt langsam die Zeit davon, da die Projekte, Wie so oft halt, sehr dringend sind. Mit dem alten Rechner kann ich nicht mehr weiter machen, da der langsam den Geist aufgibt (defekte Netzwerkkarte, usw.).

Für eine Unterstützung am "langen" Wochenende möchte ich mich schon mal im Vorraus bedanken.

Allgemeine Versändnisfragen zu Bussystemen/ Kabel usw.

$
0
0
Guten Tag zusammen!

Ich schreibe zur Zeit an einer Masterarbeit und muss für das allgemeine Verständnis des Lesers am Anfang ein paar Grundlagen über Bussysteme klären. Ein Teil der Arbeit handelt von der Kommunikation verschiedener Geräte mit einem WAGO Controller (750-8202).mLeider finde ich im Internetjungle nicht so wirklich das was ich brauche und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

Mein Hauptproblem liegt in der Unterscheidung der Begrifflichkeiten, also ob etwas ein Bussystem ist, ein Kommunikationsprotokoll, eine physische Schnittstelle oder manchmal auch nur der Name eines Herstellers. Und welches Kabel benötige ich für was?

1. Ist RS485 ein Protokoll oder eine physische Schnittstelle? Der 750-8202 hat zum Beispiel einen Buchse für RS485/RS232 (9pin Sub-d Buchse), aber in dem Aufbau den ich hier betrachte wird über diesen Stecker eine Wärmepumpe mit Modbus RTU angesprochen. Also in welchem Verhältnis stehen hier RS485 und Modbus RTU?

2. Die Baureihe 14 von Eltako kommuniziert auch über einen internen Eltako-RS485-Bus. Ist hier die physische Verbindung gemeint (Kabel) oder aber das Protokoll? Kann man die Daten hier mit der WAGO auslesen und wie oder verwendet hier Eltako Hauseigenes? Und weiß zufällig jemand welche Aufgabe das FBA14 (Buskoppler) hier übernimmt?

3. Modbus TCP und BACnet IP: Das müssten beides Protokolle sein die auf Ethernet basieren richtig? Kann man diese Kommunikation jeweils über das gleiche Kabel realisieren (Patch Kabel RJ45)?

Das Gebiet ist noch Neuland für mich deswegen fehlt das allgemeine Verständnis für die Begriffe.
Vielleicht kennt hier ja auch jemand ein website auf der das alles zusammengefasst ist.

Besten Gruß und Danke!

TIA Frage zu OPC-UA Verhalten

$
0
0
Liebe Community,

gegenwärtig stelle ich bei einem Projekt mit unter anderem einer 1512SP mit FW2.1.0 und einem OPC Server in einer PC-Station, welche mittels einer S7 -Verbindung konfiguriert in TIA V14.1, Daten austauschen folgendes (Fehl)-Verhalten fest, dessen Ursprung ich noch nicht aufdecken konnte:

Leider kommt es sporadisch und undefinierbar vor, dass Daten, welche ich in der CPU schreibe, quasi "nicht übernommen" werden. Dies ist mir bereits aufgefallen, als ich Werte eines DBs auf welchen die CPU bis dato noch nicht geschrieben hatte und auf welchen der OPC zugreift, im Beobachtungsmodus händisch gesteuert habe. Hier wurden Werte teilweise erst beim dritten oder vierten mal Schreiben angenommen. Trotz Verwunderung bin ich der Ursache nicht nachgegangen.


Nun habe ich jetzt ein vergleichbares Problem. Werte, die mir der OPC schreibt, aber auch die Steuerung (im gleichen Zyklus) ändert, werden teilweise nicht angenommen.

Beispielsweise setzt mir der OPC ein Bit welches eine IF-Bedinung aktiviert:

Code:

IF 'Bit_von_OPC' THEN
...
...
...
...
'Bit_von_OPC' := FALSE;
END_IF;

Leider aber wird das 'Bit_von_OPC' nicht mehr auf FALSE gesetzt. Dies passiert gefühlt allerdings nur alle 10-15x.

Da ich bis dato noch nicht allzu viele Projekte mit OPC gemacht habe, würde ich gerne von erfahreneren Nutzern wissen, ob meine Programmstruktur diesen Fehler verursacht? Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass mir der OPC das Bit nur einmal schreibt, und dann aus der CPU rückliest.

Eingestellt habe ich für die Kommunikation eine Zykluszeit von 100ms.

Danke im Voraus für hilfreiche Antworten!

Step 7 Hardwarekonfig für Hense Flowslide

$
0
0
Servus zusammen,

ich bin grad in Brasilien und hätte da ein kleines Problem.
Auf der Anlage gibt es ein Wägesystem von Hense(Flowslide) welches am Profibus eingebunden werden muss.
Jetzt hab ich das Problem das ich weder eine GSD Datei noch einen Anschlussplan habe.
Hat da jemand eine Idee oder Erfahrung damit???

Danke im voraus! :-D

Siemens Simatic S7 Neu Teile

$
0
0
Biete folgende Teile an am liebsten alles zusammen. Alles noch in der versiegelten Verpackung.

Preisvorschläge gerne per PN

1x 6ES7 193-4CD30-0AA0
1x 6ES7 134-4MB02-0AB0
1x 6ES7 135-4MB02-0AB0
1x 6ES7 132-4BF00-0AA0
1x 6ES7 138-4CB11-0AB0
1x 6ES7 131-4BF00-0AA0
1x 6ES7 972-0CA23-0XA0 V5.1
2x 6ES7 135-4GB01-0AB0
1x 6ES7 131-4BB01-0AB0
2x 6ES7 135-4LB02-0AB0

Step 7 Kommunikation mit Servern S7 315-2DP Problem

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Ich möchte eine Steuerung (CPU 315-2 DB V1.2) an unser Leitsystem koppeln, um dort die Werte der Steuerung bzw. des Prozesse auf der Visualisierung (PCS7 WinCC) anzeigen zu lassen. Dafür habe ich die Steuerung mit einer CP343-1 erweitert, um eine Profinetschnittstelle zu haben. Dies hat soweit auch funktioniert.
Unser Leitsystem bzw. die Visualisierung (PCS7 WinCC) läuft auf zwei redundanten Servern. Beide Server habe ich über ein Switch mit der CP verbunden und die Kommunikation soweit eingerichtet.

Nun mein Problem:

Ich bekomme nur auf einem Server Werte, der angebunden Steuerung, angezeigt. Nach Rücksprache mit Kollegen und dem Siemenssupport liegt das Problem daran, dass die CPU nur 4 (Routing-)Verbindungen aufbauen kann. Da schon zwei OP‘s und eine ET200M per Profibus an die Steuerung angebunden sind, ist nur noch eine Verbindung möglich. Als Lösungsvorschlag wurde mir geraten, die Kommunikationseinstellung bei den Servern zu ändern. Diese sollten nicht direkt auf die CPU „schauen“, sondern auf die CP-Baugruppe. Dort soll auch die Option „OP-Verbindung multiplexen CPU Verbindungs-Ressource belegen“ aktivieren sein. Dann sollte es mit zwei Servern funktionieren, beide würden dann die Werte erhalten. Leider ist dem nicht so, beide Server Verbinden sich nicht bzw. erhalten keine Werte.

Nun meine Frage an euch, was habe ich falsch gemacht bzw. wie bekomme ich eine Verbindung zu beiden Servern zum laufen? Ist die CPU zu alt, muss diese gewechselt werden? Wie könnte ich es anderes realisieren.

Ich hoffe ich konnte mein Problem etwas Schildern, damit Ihr mir helfen könnt.

Vielen Dank im Voraus!
Angehängte Dateien

DA-Wandler 16-bit über RS232 / Turbo Pascal ansprechen

$
0
0
Hallo nochmal!

Nach dem DA-Wandler von Weidmüller bin ich jetzt dabei, einen 16-Bit DA-Wandler über die
serielle Schnittstelle in Betrieb zu nehmen.

Dieser Wandler gibt je nach Übergabe einer Zahlenkette von 00000…65535 mit anschließendem „Enter“
im ASCII-Format („Klartext“) über die RS232-Schnittstelle eine Spannung von proportional
zugeordneten 0…5 Volt aus.

Mit einem Terminalprogramm klappt das auch: nach Ausgabe von 33333 / 2^16 * 5.0 = 2.543 Volt
steht der Zeiger auf diesem Wert.

Sinn und Zweck ist, den Spannungswert erst zu berechnen und dann auszugeben.

Ich habe dazu ein Testprogramm (Quelltext siehe unten) geschrieben, das in einer Schleife 5x
hintereinanderweg die Zahl „3“ (51) mit anschließendem <CR> (13) ausgibt in der Annahme,
dass dann die 2.543 Volt am Ausgang anliegen.

Um die Kommunikation zu testen habe ich zunächst COM1 des DOS-Rechners mit COM1 eines mit
WIN 7 betriebenen PCs über ein Nullmodemkabel verbunden. Das Terminalprogramm zeigt das Ergebnis:

Es werden akkurat 5 „Dreien“ geschrieben mit Zeilenumbruch – also nix Verdrahtungsfehler;-)
Mit angestecktem Konverter verändert sich die Spannungsanzeige aber nicht (auf 2.54V).

Mir ist aufgefallen, dass nach dem Senden (port[$3F8]:=51; {*** "3" senden ***}) ein
delay(100) eingefügt werden muss; andernfalls erfolgt nur ein Zeilenumbruch.
Möglicherweise ist das ein "Zeitproblem".

Ich gehe davon aus, dass ich mich mit dem Ganzen eher auf dem Holzweg befinde und dass mit „Klartext“ etwas
Anderes gemeint ist (obwohl der Hersteller das Ausgabeformat mit 51,51,51,51,51,13 so angibt).

Hat dazu jemand eine Idee?
Gibt es einen DOS-Befehl mit dem „Klartext“ an den COM-Port gesendet werden kann?

Danke und Gruß!




uses CRT;
var
i : integer;
wert:byte;

begin
port [$3FB]:=128; { Baudeingabe aktivieren }
port [$3F8]:= 12; { Baudrate - LSB, 9600 Baud }
port [$3F9]:= 0; { Baudrate - MSB }
port [$3FB]:= 3; { 8 Bits, keine Parit„t, 1 Stopbit }
port [$3FC]:= 3; { DTR = 1, RTS = 1 }

for i:=1 to 5 do
begin
port[$3F8]:=51; {*** "3" senden ***}
delay(100);
end;

delay(100);
port[$3F8]:=13; { Return senden }

port [$3FC]:= 0; { DTR = 0, CTS = 0 }
end.

Step 7 LADDR-DIAG für FB283 bei S120-CU320-2DP Mehrachsbetrieb

$
0
0
Kollegen,
an einem S120-CU320-2DP habe ich zwei Doppel-Achs-Module hängen, wobei ich alle vier Achsen über den FB283 (SINA-FB) zur
Einfach-Positionierung einsetzen will unter Step-7-Classic mit einer CPU314C-2PN/DP
Der SINA-FB möchte neben der "normalen" Peripherie-Adresse auch die Diagnose-Adresse wissen.
Was trage ich da bei den vier Aufrufen des FB283 ein? Überall die gleiche (2043 in meinem Fall)?
Ein Hinweis oder ein Link zur passenden Informationen würde mir helfen.

Viele Grüße und ein schönes Rest-Wochenende
Erich
S120-CU320.jpg
Angehängte Grafiken

Step 7 Perepheriefehler verarbeiten

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe bereits per Google und auch hier im Forum einige Seiten durchforstet, aber irgendwie finde ich nicht das, was ich brauche...

Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie ich Perepheriefehler mittels eines Programms auswerten kann und dann ein zugehöriges Bit setze, womit ein HMI dann eine Störmeldung generiert.

Folgende Ausgangssituation habe ich:
Ich bin dabei eine vorhandene Anlage mit einer ET200s ( samt IM-151-8 ) zu erweitern. An dieser ET200s sind einige Eingangs-, Ausgangs- und Analog-Module angebaut. Wenn zum Beispiel die 24V Versorgung der Eingangsmodule ausfällt, möchte ich gerne eine Störmeldung generieren. Die CPU läuft nämlich durch das Laden des Fehler-Ob's 122 weiter.

Zusätzlich ist an die ET200s noch per DP Master ein G120 angeschlossen. Auch da würde ich gerne einen Fehler (Kommunikationsfehler?!?) auslesen, verarbeiten und als Störungsbit in ein DB speicher.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Danke.
Tobi

Step 7 Suche GSD für 6ES7 151-7AA20-0AB0

$
0
0
Hallo,
Ich suche GSD für 6ES7 151-7AA20-0AB0.
Mir gelingt kein Einloggen bei Siemens. Hat jemand eine andere Quelle zum Download ?
Danke !

TIA PROFIenergy mit KRC4 compact

$
0
0
Hallo Leute,

ich will prüfen wie viel "Energie" sich mit den verschiedenen PROFIenergy-Zuständen eines KUKA-Roboter "sparen" lässt.
Dazu muss ich jedoch den Roboter und die SPS dazu bringen, dass das "Energiespar"-Kommando gesendet bzw. empfangen wird.

Mein größtes Problem ist der "PENERGY" Parameter bei der "PE_WOL"-Funktion.
An "PENERGY" soll ein Datenbaustein mit dem Datentyp "PE_PLUS" gelegt werden.
Aus dem Informationssystem hab ich mir die Erklärung des Datentyps "PE_PLUS" durchgelesen.
Mit den meisten Einträgen des Datenbausteins kann ich leider nicht viel anfangen bzw. weiß ich trotz des Informationssystems größtenteils nicht, was ich da eingeben soll.
Mit "Update", "PROFINET_ID", und "PortNo" kann ich schon mal etwas anfangen.

Aber bei den Connection-Parametern bzw. „TCON-Param“ hört es leider auf.

Kann mir da jemand Helfen und mir sagen was ich bei den "TCON-Param" eintragen muss, damit die Verbindung zwischen KUKA-Roboter und SPS klappt?
Und was heißt bei "LOCAL_DEVICE_ID" "(CPU-abhängig)"?

Vielen Dank!

KeveK

Step 7 Und-Verknüpfung gleicher Eingang

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen ganzen Ordner mit handgezeichneten Logikplänen einer Fremdfirma. Diese wurden dann von einem anderen Mitarbeiter der Firma in die S7 einprogrammiert.
jetzt ist mir aufgefallen dass das im Bild gezeigte Muster immer wieder verwendet wird, natürlich verschieden durchnummeriert bzw. mit anderen Eingängen/Merkern.
20170529_083222.jpg
Ich komm aber nicht drauf für was das benutzt wird, dass der Eingang einmal negiert und einmal nicht negiert auf die gleiche UND-Verknüpfung geht.
Ich hoffe mir kann jemand erklären was das bezweckt und wann der Merker unten gesetzt wird.

Schonmal vielen Dank im Vorraus.

Hoffi
Angehängte Grafiken

TIA Frage zu Graph7 Schrittweiterschaltung im Handmodus

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein Problem bei der Programmierung einer Graph7 Schrittkette. Die Schrittweiterschaltung im Handmodus funktioniert nicht nicht, obwohl eine entsprechende Flanke kommt und der Baustein im Handmodus ist. Woran kann es liegen?

Graph7.JPG Graph7_1.JPG

Danke für Eure Hilfe. H. aus M.
Angehängte Grafiken

Step 7 Bausteinvergleich Step7 V5.5

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade etwas festgestellt, dass ich so noch nicht hatte.

An einer Anlage habe zuletzt einen AG-Abzug gemacht und ein Bausteinvergleich on-/offline.
Beim Vergleich war alles in Ordnung. Bausteinvergleiche off-/offline mache ich recht selten, deshalb weiß ich nicht, ob sowas "normal" ist.

Wenn ich einen off-/offline Vergleich mache, ohne "Detail" anzuhaken, dann ist alles ok (beim on-/offline Vergleich ist meine ich das auch nur so möglich).
Wenn ich "Details" anhake, bekomme ich Fehlermeldungen. Wieso ist einem der Code identisch und einmal nicht?

Weiß jemand, warum das so ist?

MfG Nico

screenshot 2 -Bausteine vergleichen - Ergebnisse.jpgscreenshot 1 -Bausteine vergleichen - Ergebnisse.jpg

TIA UDTs in VBS benutzen.

$
0
0
Hallo,
kann man in TIA(V14 SP1) PLC UDTs in VBS verwenden also symbolisch lesen und schreiben ?
Gruß

Mitsubishi Melsoft Navigator - Kommunikation zwischen zwei CPU´s

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe zwei R04CPU´s, welche über Ethernet miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden soll nun eine Kommunikation stattfinden,
indem Variablenwerte an die jeweils andere CPU geschickt werden. Ich habe dazu im Melsoft Navigator eine Variable angelegt mit dem Attribute "Link",
diese Variable wollte ich im GX Works3 Projekt importieren (über Import System Label), einer Variablen mit anderem Namen zuweisen und dann diese
Variable im Programm verwenden. Leider funktioniert das nicht so wie erhofft, ich weiß auch nicht ob es die richtige Vorgehensweise ist, da ich
erst angefangen habe mit Mitsubishi zu arbeiten.

Vielen Dank im Voraus

Mfg Gustl

Step 7 SLS ausprogrammieren

$
0
0
Hallo

Gibt es eigentlich für die SAFE vielleicht einen Baustein mit der ich eine sichere Auswertung einer langsamen Geschwindigkeit realisieren kann.

Zur Anwendung

Habe ein Achssystem und aus platztechnischen Gründen kann kein sicherer Geber angebaut werden.

Nun habe ich die sichere Position der Achse und frage eben, ob es einen fertigen Baustein für SLS gibt ?

Oder muss ich das händisch ausprogrammieren ? ( sichere Zeitimpulse programmieren, Positionsänderungen bei Flanke des Taktes speichern,........)

Danke

Pnoz m1p eth und cpu 317 siemens

$
0
0
Guten Tag,

kann ich über Profibus einen Ausgang von der 317 virtuell mit meiner m1p verbinden`?
bei der 317 wird der ausgang geschaltet und die m1p bekommt das signal als eingang, über die virtuellen eingänge vom mc3p.

Geht das?


MfG

OPC UA Client mit Siemens UAClientHelperAPI , MessageSecurityMode und secPolicy ?!

$
0
0
Hallo ,

Ich arbeite mich derzeit in die OPC Kommunikation ein. Ich programmiere derzeit einen OPC Clienten in C# , mithilfe der Siemens UAClientHelperAPI .

Um mich direkt mit einem OPC Server zu verbinden (ohne Endpoints auslesen zu müssen) gibt es die Connect()-Funktion ( public void Connect(string url, string secPolicy, MessageSecurityMode msgSecMode, bool userAuth, string userName, string password) .

Mir ist hier allerdings nicht klar was ich bei "secPolicy" und "msgSecMode" übergeben muss ?!

Könnt ihr mir vielleicht kurz hier auf die Sprünge helfen oder mir sagen wo ich nachgucken muss, weil ich finde weder in der Dokumentation von Siemens noch in der UAClienthelperAPI-Klasse irgendwelche Infos die mir weiterhelfen...


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!


Mfg Markus
Viewing all 49442 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>