Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49402 articles
Browse latest View live

TIA Kommazahlen umwandeln

$
0
0
Hallo Leute,

kurze Frage,

wieso steht bei der Beobachtung meines FBs als "umfang" der richtige Realwert mit Komma und bei PLC SIM die Gleitpunktzahl in anderen Format?


Wird der REAL Wert in meinen TouchPanel sowie im OB (umfang) angezeigt oder so wie bei der PLCSIM?

Welche Möglichkeiten kennt ihr um die Kreiszahl PI zu deklarieren?
Ich habe

Zitat:

#PI := 4 * ATAN(1);
genommen.
Kennt ihr noch ne andere Methode?
Angehängte Grafiken

Hilfe Bacnet und knx

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich bin gerade an einem Projekt mit einer Wago BACNet/IP 750-831. Grundlagen in Codesys 2.3, ETS5 und allgemein programmieren sind vorhanden. Allerdings hab ich grad keinen Plan wie ich das angehen soll.
Zum Aufbau: Ich habe KNX-Taster bzw. KNX-Präsenzmelder und Lampen über DALI. Wie verknüpfe ich die KNX teile über die Wago mit den DALI ?? Hat mir da jemand einen kleinen Rat oder eine Hilfestellung.

Vielen Dank im vorraus und viele Grüße

Dirk

TC3: Zweikanaligen Magnetschalter in TwinSAFE auswerten.

$
0
0
Hallo,
ein Kollege hat ein TwinSAFE Programm für eine Anlage geschrieben, die ich ansonsten betreue. Da ich von Safety praktisch keine Ahnung habe und auch nicht weiß wie ich eine Risikobewertung lese/interpretiere und umsetze, habe ich es abgelehnt den Safety Teil auch zu schreiben. Rein aus Interesse habe ich mir das TwinSAFE Projekt mal angesehen. Es gibt an der Anlage mehrere Türen, die jeweils mit einem zweikanaligen Magnetschalter abgesichert sind. Dieser wird jedoch statisch abgefragt, ob beide Kanäle geschlossen sind. Ist dies der Fall ist alles in Ordnung, ansonsten erfolgt eine Abschaltung. Ich hätte hier eine dynamische Abfrage erwartet, ob sich der Zustand beider Kanäle innerhalb einer bestimmten Zeit ändert. Mich würde nun interessieren, ob dies so zulässig/üblich ist.

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet

Kann Codewort in R31 der KL2531 nicht schreiben, jemand eine Idee?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vermutlich festgestellt warum ich die KL2531 nicht konfigurieren kann.
Ich kann das Codewort (16#1235) setzen und der Schreibzugriff scheint auch erfolgreich zu sein, da mir das Status-Byte zurückgibt, dass ich R31 geschrieben habe.
Nur wenn ich das Codewort dann aus dem R31 auslesen will bekomme wird das Eingangsdatenwort (Position) nicht auf den geschrieben Wert (1235) geschrieben sondern bleibt dieser auf Null.


RegAccess_On:BYTE:=128;
ReadAccess:BYTE:=0;
WriteAccess:BYTE:=64;



(* Codewort-Register => Schreiben in EEPROM und RAM *)
stepper_input.Ctrl := RegAccess_On OR WriteAccess OR 31;
stepper_input.Velocity := 16#1235;


IF stepper_output.Status = (RegChecked OR 31) THEN
stepper_input.Ctrl := RegAccess_On OR ReadAccess OR 31;
IF stepper_output.Position= 16#1235 THEN
state := 10;
END_IF
END_IF

Ich hab das Schreiben des Codeworts auch über ReadWriteTerminalReg ausprobiert.
Hier bekomme ich den Errorcode
0x300 Der gelesene Wert unterscheidet sich von dem geschriebenen Wert ( Schreibzugriff auf diesen Register möglicherweise nicht erlaubt oder fehlgeschlagen )

Aber warum geht das nicht???
Würde mich sehr freuen, wenn jemand hier ne Idee hätte.

Grüße
Stefan

DA-Wandler Weidmüller über LPT / Turbo Pascal ansprechen

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich bin nicht sicher, ob mein Anliegen hier am richtigen Ort plaziert ist, trage es aber einfach mal vor

Ein DA-Wandler Weidmüller RS D8-U 0...10 V (gebraucht aus der Bucht...) soll von folgendem Pascalprogrämmchen
angesprochen werden (DOS-Industrie-PC 800 MHz)

----------
uses crt;

var datenbyte : byte;

begin
writeLn('Datenbyte :');
read(datenbyte);
port[$378]:=datenbyte;
end.
-----------

Druckerkabel "durchgeklingelt" und D0...D7 entsprechend auf die Wandlerklemmen E1...E8 aufgelegt.
Als Massebezug habe ich (weil ich es eben nicht besser weiß) eine der GND-Pins 18 ... 25, in diesem Falle Pin 24 an Wandler-0V angeschlossen.

Als Spannungsanzeige Analogvoltmeter an Klemmen Ua und 0V gelegt.

Programm gestart und "255" eingegeben: Voltmeter zeigt wie erwartet 10V
Programm neu gestartet und "0" eingegeben: Voltmeter zeigt wie erwartet 0V
Programm nochmal neugestartet und "128" eingegeben: statt der erwarteten 5 Volt werden 0,5V angezeigt.

In 20er-Schritten:
20: 2,8V
40: 6,5V
60: 8,8V
80: 3,4V
100: 2,1V
120: 9,5 V
usw.

Also ohne Logik.

Durch probieren 5V bei "240".

Anderen DOS-PC (Pentium 133 MHz) hervorgekramt und probiert: gleiches Ergebnis. Also LPT-Port in Ordnung.

Mit anderem GND-Pin 18 Ergebis anders aber genauso unsinnig.

Reihenfolge der Pins vertauscht: keine linearer Zusammenhang erkennbar.

Fragen:

Hab ich das was falsch aufgefasst?
Spinnt der Wandler?
Welche LPT-Masse ist denn richtige für D0...D7 bzw. 0V und E1... E8 am Wandler?

Hat sich mal jemand damit beschäftigt?

Danke und Gruß!

CodeSys 2.3 Webvisu Zugriff auf SD-Card 750-880 klappt nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe mein Projekt auf die CD-Card (Org. WAGO) auslagern müssen, da ich im Speicher der Steuerung selbst, wegen einer umfangreichen Visualisierung, Platzprobleme bekam. Ich habe es daran gemerkt, dass das Bootprojekt nicht mehr gespeichert werden konnte.

Die Umstellung habe ich wie folgt durchgeführt:
- Neueste Firmware (10) ist auf dem 750-880 Controller vorhanden
- Umstellung im WBM -> SPS -> PLC Root Location -> External SD memory card
- PLC Verzeichnis wurde auf SD Card angelegt
- PLC Verzeichnis wurde "von Hand" im Internal File System des Controllers gelöscht
- in CodeSys Projekt alles bereinigen, Projekt alles übersetzen, Online ausgeführt
- Das Projekt, Java Dateien und alle VISU-Daten wurden auf die SD-Karte in das PLC-Verzeichnis kopiert
- In der CodeSys HMI kann das Projekt über die VISU ohne Probleme bedient werden

Mir gelingt es aber nicht die Webvisu über den Browser (Java Problematik Firefox bekannt) , die WAGO APP oder über eine Java *.jnlp Datei zu starten.
Auch der Webvisu Link im WBM selbst liefert noch die URL "192.168.1.30/plc/webvisu.htm"

Da ja die Speicherkarte als Laufwerk s: bei WAGO angesprochen wird, dachte ich, ich müsste die Pfade auf "192.168.1.30/s:/plc/webvisu.htm" ändern, aber auch das bringt keinen Erfolg.

Sicher sehe ich "den Wald vor lauter Bäumen" nicht, oder ich hab da irgend was übersehen, auch die Suche im Forum, im Handbuch und im Internet brachte mich nicht wirklich weiter. Es würde ja wenig Sinn machen die Visu auf die SD-Card zu laden, ohne darauf zugreifen zu können.
Wer von euch nutzt auch die SD-Karte und was habt ihr in der WAGO App für einen Pfad eingestellt?

Ich hoffe irgend jemand kann mir den entscheidenden Tipp geben.

Gruß Reinhard

Step 7 Suche Link zum Applikationsbeispiel - TCP/IP Kommunikation Leittechnik

$
0
0
Hi zusammen,

es gab hier im Forum einmal einen Link zu einem unfangreichen Applikationsbeispiel für die Leittechnik-Kommunikation auf TCP/IP Basis für unterschiedliche Siemens-Produkte. Hieß irgendwie "Vernetzte Fabrik" oder "Industrielle Kommunikation" oder sonst noch irgendwie sehr uspezifisch.

Unter diesem Link gab es Library und Projektbeispiele für S7-300/400/SIMOTION.

Kennzeichnend ist, daß dadrin entgegen üblichen gepflogenheiten KEINE FUP & AWL Kindergartenbeispiele vorgestellt waren, sondern umfangreiche Bausteine in SCL die man durchaus noch nutzen kann.

Weiß einer noch, wo das zum finden ist ???
Und nein, unter üblichen Linksammlungen habe ich schon nachgesehen, es ist nicht dabei.

[Biete] Siemens S7 200 Teile

$
0
0
Verkaufe

2 Stück Siemens S7 EM 223 DC/Relay 223-1PL22-0XA0 Preis pro Stück 65 Euro
4 Stück S7 EM 222 Relay 222-1HF22-0XA0 Preis pro Stück 45 Euro
1 Stück Siemens S7 200 CPU 224 214-1BD22-0XB0 80 Euro
1 Stück Siemens Textdisplay S7-200 TD 200 6ES7272-0AA30-0YA0 50 Euro

Teile sind gebraucht aber voll funktionstüchtig

Verkaufe einzeln aber gerne auch alles zusammen für 400 Euro

Step 7 Frage zur Fernwartung ET220s

$
0
0
Hallo Leute,
Ich bin wieder einmal dabei etwas zu lernen und habe da ein par Fragen zum Thema Fernwartung.

Zur Anlage:
Verbaut ist eine Siemens ET200s mit einer Ethernet und 2 Profinet Schnitstellen. Dort möchte ich aus der Ferne zugreifen um die SPS zu beobachten und gegebenenfalls umzuprogrammieren.
Weiterhin ist dort ein 10" HMI Panel der Firma INSEVIS mit 2 Ethernet Schnittstellen verbaut. Auch dieses möchte ich aus der Ferne Beobachten und gegebenenfalls umprogrammieren.
Die Anlage ist später im Ausland eingebaut und ich möchte sie Halt aus der Firma beobachten wenn der Kunde Probleme hat.

Jetzt meine Fragen:
1. Was benötige ich an zusätzlichen Komponenten im Schaltschrank um eine Fernwartung zu realisieren.
2. Was muss unser Kunde für Geräte , Schnittstellen oder sonstiges bereitstellen?
3. Was Benötige ich in der Firma um später auf die Anlage zugreifen zu können?
und die Wichtigste Frage:
Was muss ich alles einstellen und beachten wenn ich die Anlage Programmiere?

Ach so. Die Anlage wird mit STEP7 V5.5 in FUP programmiert.

Schönes Wochenende und vielen Dank
Hagen

Step 7 PCMPI PC-Adapter nachbilden über RS485

$
0
0
Guten Abend meine Mitmenschen,
wenn gestattet stelle ich mich kurz vor. Ich bin der Thomas aus Köln und bin 28 Jahre alt.
Ich bin Betriebselektroniker in einem Unternehmen wo Kunststofffolie hergestellt wird. Ich bin in diesem Unternehmen die einzigste Elektrofachkraft.

Die Vielzahl der Anlagen werden über SPSen der S7-300 Serie gesteuert. Allerdings gibt es keine Logik-Schaltpläne und auch keine S7-Programme auf Datenträgern was meine Arbeit etwas erschwert.

Aktuelles Vorgehen:
Seit einigen Tagen Versuche ich eine CPU S7-3xx mit einem Notebook und dem Simatic Manager auf diesem zu verbinden. Ich verwende als Kabelverbindung den RS485-Adapter "EXSYS EX-1309-T". Übrigens kann man diesen Adapter auch als RS232 und RS422 benutzen.

Nun wäre es gut zu wissen,
ob ich für die PC<-->MPI Verbindung wirklich nur die A und B Leitung benötige?
und
ob der Spannungspegel von der SPS und dem Adapter miteinander harmonieren?
und
auf welche Werte die Einstellungen bezüglich des COM-Ports im Geräte-Manager von MS Windows ein gestellt werden müssen? (bis jetzt verwendet: 8bits Data, 1bit stop, even parity)

Alternative für Lenze EMF2180IB gesucht

$
0
0
Eine unserer älteren Anlagen hat noch FUs von Lenze drin, die per PB an die S7 angeschlossen sind, für die Parametrierung und somit die Fernwartung aber CanOpen besitzen.

Aktuell ist da noch so ein Lenze EMF2181IB Modem drin, was jetzt auf Ethernet umgerüstet werden soll. (neue Telefonanlage)
Da die Fernwartung aber maximal alle Schaltjahr nur gebraucht wird, finde ich den aktuellen Preis von Lenze für das
EMF2180IB ist ja nun doch vielleicht etwas unverschämt... (fast 1k netto)

Kann mir jemand eine kosten-effiziente Alternative nennen, die mit der Lenze-Software zusammen arbeitet? :)

MfG Fabsi

TIA SCL FOR-Schleife funktioniert nicht

$
0
0
Zitat:


STATIC_VAR
zaehler int
FM bool


TEMP_VAR
FP bool
index int

_________________________________________________________

#FP := #takt AND NOT #FM;
#FM := #takt;




IF #FP THEN


FOR #index := 1 TO 5 BY +1 DO
#zaehler := #zaehler + #index;
END_FOR;


END_IF;





ich möchte das mein Zähler bis 5 hochzählt jedesmal wenn mein Flankenpuls ein true Signal hat.
Aber die Forschleife macht iwas willkürliches.
Beim Beobachten zählt der Index bei " FP = true" nicht +1 hoch.

Wo hab ich den Fehler ?


LG
EMZ

Beckhoff OPC UA Server mit TwinCAT2

$
0
0
Hallo,

als ich OPC UA Server installieren wollte ist folgendes Problem aufgetretten:
error1.JPG

ich besitze nur TwinCAT2. Kennt sich vielleicht jemand damit aus?

viele Grüße
aleksandra
Angehängte Grafiken

TIA Bereichszeiger Datensatz wird nicht erkannt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte in meiner Steuerung auswerten, wenn ein neues Rezept geladen wurde. Hierzu nutzte ich den Bereichszeiger Datensatz.
Lade ich jedoch ein neues Rezept, so wird der Wert im DB des Bereichszeiger nicht auf die zu erwartende 4 geändert. Die Rezpeturdaten selbst werden übernommen.
Ich nutze V14 SP1, CPU 1512SP F ein KTP900F Mobile Panel.

An einer anderen Anlage habe ich es bereits mit einer CPU 1515F und einem TP1500 Comfort erfolgreich getestet.

Kann es sein, dass das Panel diese Funktion nicht unterstützt? Den Bereichszeiger Koordinierung kann ich ohne Probleme nutzen.

MfG Oma

TCP Windows (Hercules) -> S7 1511C-1 PN: Erstes Byte fehlt

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich habe im TIA eine TCP Verbindung konfiguriert und empfange darüber Daten mit TRCV.
Wenn ich über Hercules Daten sende, z.B. '123456' kommt am TRCV DATA Eingang nur '3456$08$08$08.....' an.
Wo sind die '12' geblieben?

TRCV Eingangsparameter:
EN_R: true
ID: ID der konfigurierten Verbindung
LEN: 0
ADHOC: 1
DATA: String Static Variable

Step 7 IPC427C - WinLC - Controller startet nicht mehr

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe mal ein paar Screenshots angefügt. Es handelt sich um einen Microbox-PC mit einer WinLC und einer WinCCflexible-RT. Speichermedium ist eine CF-Card, Laufwerk C: ist schreibgeschützt. Die Projektierungen (SPS-Programm und die RT) liegen auf D: welches nicht schreibgeschützt ist. Die gesamte Konstellation läuft seit mehreren Jahren auf -zig Anlagen. Ich habe den Verdacht dass mir hier jemand in die Suppe spuckt. Auf einem benachbarten PC läuft der Teamviewer. Auf diesen greift Hinz und Kunz zu, und von dort per SmartClient auf meine Visu. Auf meinem IPC läuft ebenfalls der Teamviewer (nur Host), allerdings nur für mich zur Fernwartung (VPN).

Das Fehlerbild ist dass der WinLC-Controller nicht mehr startet, weder beim Hochlaufen des IPC, noch manuell. Die Schaltfläche für den Diagnosepuffer ist ausgegraut. Das Icon der WinLC in der Statusleiste verschindet einfach nach dem erfolglosen Startversuch. Vielleicht kann jemand etwas mit den Systemmeldungen (Screenshots) anfangen. Ansonsten gibt es keine Auffälligkeiten. WinCCflexible startet. Alle Werte auf der Visu werden als Nullen angezeigt, also keine Raute-Zeichen.

Ich werde mich jetzt mal auf den Weg zum Kunden machen müssen :sb6: .
Angehängte Dateien

B&R Automation Studio Visualisation

$
0
0
Hello,

Do somebody know how i can use the Bargraph Control in Vertical ?

Thank u

TIA Temperaturfühler

$
0
0
Hallo,

Kann mir jemand sagen was der Unterschied zwischen einem PT100 und PT1000 ist.
Und wie man diese an der SPS anschließt.

Ich habe eine Insevis SPS, mit der Analogein/ausgangskarte PM AI802 und einen Temperaturfühler von Eberle F897001, bekommen aber keine anständigen Werte daraus.

bisherige S7-Kommunikation ablösen

$
0
0
Hallo,

wir haben eine S7-400, welche als "Master" alle Automatisierungsaufgaben in einer Produktionsabteilung übernimmt. Sie kommuniziert mit diversen dazugehörigen Unterstationen per Profibus. Nach und nach sind nun einige dezentrale Steuerungen anderer Hersteller dazu gekommen, mit welchen sich die 400 auch verständigen muss (darunter 2 S7-1200). Bisher erledige ich den Datenaustausch per TCP mit einer Scada-Software, welche per Script Daten von A nach B hin und her schaufelt.

Das möchte ich mit Sicht auf weitere dezentral-dazukommende Steuerungen von anderen Herstellern aber ändern (immer Siemens als SPS). Das ist für mich schon ein gewaltiger, organisatorischer Aufwand. Dafür muss einiges "entkoppelt" werden. Aber die Anzahl an Vorteilen liegen hier für mich auf der Hand.

Nun stelle ich mir die Frage, was dafür der "beste" Weg - den es ja bekanntlich nicht gibt - sein könnte. Als Idee habe ich erst mal OPC UA. Hier benötige ich ja "nur" einen vom Hersteller geschaffenen Datenaustausch-DB, um mich mit seiner Steuerung zu "unterhalten". Nachträgliches umprogrammieren seines Quellcodes oder der Parametrierung sollte hier ausgeschlossen sein ud ich kann diesen Schritt ohne Ihn gehen.

Als Alternative könnte man ja alles per TCP-Kommunikation mit Kopf- und Substationen realisieren. Aber da scheue ich den Aufwand an Parametrierung der jetzigen Steuerungen. Z.T. ist es mühsam an die Hersteller der Quellen ran zu kommen. Weiterhin könnte es auch sein, das bei Modernisierung hier noch einmal nachträglich eingegriffen werden muss.

Dritte Alternative ist es so zu lassen wie es ist. Aber das ist so eine "selbstgestrickte" Kiste, die zwar gut funktioniert aber nicht "standardisiert" jedem neuen Kollegen übergeben werden könnte, mal von externer Hilfe abzusehen. Weiterhin sollte Scada mMn nur seine eigene Aufgabe - HMI - haben und nicht Daten verteilen.

Wie habt Ihr solchen Aufbau umgesetzt?
Habt Ihr einen Rat oder "Für und Wieder" für mich, ehe ich mich für etwas entscheide und schmerzlich feststelle, das es gar nicht passt?

P.S. Achja, die ganze Kommunikation sollte auch sehr transparent sein, d.h. man sollte leicht sehen können wie der Datenfluss ist und wo es evtl. hackt.

TIA Datentyp ANY Pointer

$
0
0
Hallo

Ich möchte ein Pointer über die Schnittstelle eines FC nutzen in TIA V14 aber leider klappt das nicht mehr so wie in der Classic Welt. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Also momentan habe ich es so gelöst.

Baustein_alt.png In den FC gibt es die Schnittstelle Fehler_DB und das Fehler_Word
Ich rufe den DB auf mit "Auf" L das Fehler_Word das x 8 schon habe ich den Pointer auf wie in diesen Beispiel auf DB4.DBX4.0
Alles gut soweit. Jetzt möchte ich aber die Schnittstelle Fehler_Word weg haben und direkt zum DB4.DBX4.0 kommen.

aufruf_alt.png DB4.png

So dachte ich würde es gehen

Baustein_neu.png Die Schnittstelle auf Pointer ändern....
Der Befehl L P##Fehler_DB geht bei TIA wohl nicht. Oder??

aufruf_neu.png So würde dann der Neue aufruf aussehen .. Natürlich ohne den eingang Fehler_Word. Dann wäre der Pointert ja gleich an der richtigen stelle .

Vielen Dank
Christian
Angehängte Grafiken
Viewing all 49402 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>