Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49269 articles
Browse latest View live

TIA Gleiches Programm für verschiedene Hardwarekonfigurationen

$
0
0
Hallo zusammen,

für verschiedene Kunden entwickeln wir ein einzelnes SPS Programm, dass dann an die Kunden ausgeliefert und von denen selbstständig auf die SPS übertragen wird. Da die Kunden die SPS selbst einkaufen, kann es sich um verschiedene CPUs (z.B. 1211C, 1212C) und auch jeweils verschiedene Firmwareversionen handeln. Außerdem gibt es Varianten mit und ohne Kommunikationsmodulen. Wenn vorhanden, können diese Kommunikationsmodule ja wieder verschiedene Versionsstände haben. Wenn die von uns verwendete Hardwarekonfiguration dann nicht zu dem tatsächlich vom Kunden verwendeten Gerät passt, laufen wir in einen Fehlerzustand.

Bisher haben wir im TIA Portal deswegen für jede einzelne Kombinationsmöglichkeit ein eigenes Gerät mit jeweils eigener Software angelegt, mit der passenden Hardwarekonfiguration versehen und den einzelnen Kunden dann die passende Version ausgeliefert. Je mehr Kombinationen zu unterstützen sind, desto aufwändiger und fehleranfälliger wird es jedoch all diese einzelnen Kombinationen zu pflegen.

Gibt es eine Möglichkeit diesen imensen Wartungsaufwand zu verringern? Ich habe hier eine ähnliche Frage gefunden, allerdings gibt es dort leider keine richtige Lösung für das Problem.

TIA Kommunikation S7 1500er über UDP

$
0
0
Hi,
ich versuche mit einer 1500er CPU eine Verbindung zu einer Zeilenkamera herzustellen.
Die Kamera unterstützt nur UDP Kommunikation über einen Port (frei einstellbar).
Ich hab jetzt versucht mit TCON, TDISCON, TSEND und TRCV die UDP Verdindung einzurichten und aufzubauen. Geht aber nicht. Kommuikation von einem Excelprogramm zur Kamera funktioniert.

Irgendwie hab ich schon das Problem, dass TCON nicht die Verbindung aufbaut.
Den TCON hab ich mit dem Konfigurationseditor parametriert. Partner als unspezifiziert, Verbindungstyp UDP, Verbindungsdaten DB automatisch erstellen lassen, Port eingeben.
Aber der TCON reagiert scheinbar nicht. BUSY ist immer 0, Status bleibt immer auf 7000.
Ich hab das Ganze mal mit einer 1200er im PLCSIM simuliert. Alles identisch eingegeben. Da reagiert der TCON. BUSY geht auf 1 und Status auf 7002.
Muss man an der 1500er noch was anderes einstellen für die UDP Kommunikation?
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß
spskarl

TIA Mit BLKMOV bestimmte Arrays kopieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte gerne mit dem HMI eines von 20 Ventilen ansteuern und die anderen dürfen dann nicht mehr angesteuert werden.
Für die Ventile ist das Bit 4 aus einem array of byte zuständig. Durch ausmaskieren sollen die anderen Bits weiterhin ansprechbar sein.
Daher soll nur das aktive Byte die Maske b#16#0 erhalten, die anderen mit b#16#10 gefüttert werden.
Wie kann ich jetzt mit BLKMOV nur die Bytes kopieren, die deaktivieren sollen?
Vielleicht gibt es auch eine ganz andere Möglichkeit, aber irgendwie habe ich mich an dem Blockmove festgebissen. ;)

Viele Grüße
foasit

Step 7 S7-300 Drehrichtungserkennung

$
0
0
Ich suche einen SFC oder einer Lösung (S7-313DP) die mir mitteilt, ob mein Istwert vom Motor in Positiver oder in Negativer Richtung verläuft.
Mein Motor mit Profibusansteuerung liefert kein Signal ob er in Pos oder in Negativer Richtung fährt.

TIA TIA Openness: GenerateBlocksFromSourceAndCompile

$
0
0
Hallo Zusammen,

hat schon jemand erste Erfahrungen mit TIA Openness V13 gesamlt und mit generieren von Blocks einer einzelnen Quelle?
Ich habe mithilfe von Openness ein Programm nachgebaut das eine .INP-File nachbildet und die externen .SCL-Files generiert. Leider bietet Siemens im Beispiel (TiaPortalOpennessDemo_V13SP1) nicht wie man eine einzige Quelle generieren kann. Kann mir jemand hierbei helfen?

Ich habe:

Code:

private void OpenINP(string INPFile)
        {
            string[] lines = System.IO.File.ReadAllLines(INPFile);
            int lineLength = lines.Length;

            for (int i = 0; i < lineLength; i++)
            {
                string aktLine = lines[i];
                string newAkt = aktLine.Replace(" ", "");
                string searchWord;
                string devname = txt_PLCName.Text;

                int commentSemi = newAkt.IndexOf(";");

                if (commentSemi != -1)
                {
                    searchWord = newAkt.Remove(commentSemi);
                    //searchWord = .SCL-File
                    //Hier Befehl zum Generieren der .SCL-File
                }
            }
        }

Leider bin ich kein Programmierer und das sind auch meine ersten C# Erfahrungen. :(

Ich hoffe mir kann jemand hierbei helfen.

LG

Beckhoff TC3 - große Datenmenge schnell in Datei schreiben

$
0
0
Ich möchte die Daten von einer Oversampling Karte (600 Werte/10ms) über einen längeren Zeitraum in Dateien schreiben. Ich denke daran alle Minute eine neue Datei zu erzeugen und die alte Datei über ftp an einen Server zu senden. Nun habe ich noch keinen Weg gefunden, der schnell genug die Daten weg schreibt. Das schrittweise Vorgehen mit den FB_ Methoden ist hier viel zu langsam. Gibt es schnelle Methoden Daten in Dateien zu schreiben?
Gruß Helmut

TIA Tab Reihenfolge: was passiert zwischen letzter Tabnummer und erster?

$
0
0
Hi
TIA Portal V14 Sp1 Wincc Adv. Runtime (PC)
Ich klicke auf mein E/A Feld um einen Barcode einzuscannen. Nun habe ich die TAB Reihenfolge so angepasst, dass der Fokus direkt als erstes auf das E/A Feld geht. Schön und gut. Doch wenn ich weiter Tab drücke dan geht er wie gewollt die Tabreihenfolge weiter bis es zur letzten Tabnummer kommt. Dann muss ich 17 mal Tab drücken, bis der Fokus wieder auf der ersten Tabnummer ist. Die 17 mal sind wiederholbar. Einen Fokus auf ander Bilder (Menuleiste oben drann, Permanentbereich) kann ich nicht feststellen.
Wie kann ich machen, dass der Tab sofort wieder zur Tabnummer 1 springt?

Gruss blimaa

PS: komplett übersetzt habe ich schon :rolleyes:

TIA Temperaturregelung mit TiaPortal

$
0
0
Habe versucht mit PID_Compact und SM1231 AI einen Heizungsreglung zu machen.
Dabei will ich über ein E/A Feld im HMI einen Sollwert vorgeben (z.B. 200 °C)
Nun soll mir der Brenner in 2 Stufen zuschalten
Stufe 2 von 0 bis es dann 200°C erreicht hat --> Sollwert erreicht --> schaltet der Brenner ab.
Stufe 1 hält die Temperatur zwischen 180-200°C --> Stufe 1 schaltet bei 185°C ein
<180°C schaltet zusätzlich Stufe 2 zu.

Wenn ich nun den PID programmiere ,kann ich doch in der Konfiguration die Istwertgrenzen (z.B. unten 170/ oben 200 Grad)einstellen.
Was mache ich aber wenn ich im HMI eine geringere Gradzahl als Sollwert eingebe (z.B. 180°C)
Dann sind meine Istwertgrenzen ja falsch,oder?

wie kann ich es sozusagen prozentual einstellen? Gibt es dafür überhaupt die Möglichkeit.
Oder was kapiere ich hier nicht?



Zitat:

Zitat von Kehrer Beitrag anzeigen
Hallo,

wenn ich dies nun so konfiguriere dann müsste es klappen oder?
Siemesn Support ist nämlich sehr auskunftswillig. --> Schauen Sie im Handbuch nach.
Habe aber das mit Input_Per oben noch nicht ganz kapiert. Warum muss ich den Wert skalieren wenn ich Temperatur in C angebe

Anhang 36464Anhang 36465Anhang 36466Anhang 36462Anhang 36463

Zitat:

Zitat von Kehrer Beitrag anzeigen
6. Bild
Anhang 36467


Ach ja noch etwas --muß ich den unbedingt in den OB30 setzen oder kann ich auch z.B. FC Temperaturen setzen?


TIA VBS und Systemmeldungen

$
0
0
Leider funktioniert das "F1" Informationssystem von meinem V13 Portal nicht mehr, darum frage ich hier mal in die Runde...

Ich stoppe und starte ein Variablenarchiv über je eine Schaltfläche, um das Speichermedium sicher zu entfernen, was auch laut dem Meldefenster funktioniert.

Nun würde ich aber gerne neben den beiden Schaltflächen einen Text sichtbar machen - "Speichermedium kann jetzt entfernt werden".

Der Text soll angezeigt werden, sobald das Archiv beendet wurde.

Wie bekomme ich das so hin?

Ich überlege mir, ob ich per VBS eine Interne Variable setzen/rücksetzen kann, die ich dann im Prozessbild verwende.

Irgendwie finde ich in VBS nur Systemfunktionen - also Funktionen, die ich auch ganz normal in den Ereignissen setzen kann - aber keine Systemzustände die ich abfragen kann.

Und dann gibt es noch die Systemvariable "@DiagnosticsIndicatorTag" als "SInt"... Kann man diese Variable irgendwie auslesen?

Sonstiges PWM Ventil ansteuern welche Hardware geeignet

$
0
0
Hi zusammen

Ich überlege mir gerade meine Bodenheizung an die SPS zu klemmen
Dazu könnte ich ja z.B. dieses Ventil hernehmen
https://cdn.competec.ch/documents/5/...blatt_V1_0.pdf

Jetzt frage ich mich aber. Das Ventil öffnet in 3 Minuten nach Datenblatt.
Da brauch ich doch keine PWM ausgangskarte. Da könnte ich doch an einer 1512SP CPU einfach eine
ET 200SP, DQ 8x DC 24 V/0.5 A BA 6BF00 Karte nehmen. Das müsste doch locker reichen um den Ausgang so zu takten um das Ventil in hoher Auflösung zu fahren.

Sehe ich das Falsch?

mfg René

CX8050 Persistente Variablen

$
0
0
Eigentlich sollten doch persistente Variablen auf die uSD-Karte geschrieben werden oder muss ich das mit dem FB machen?

Export Codesys 2.3 -> 3.5

$
0
0
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Ich erinnere mich, dass es früher mal in Codesys 3.x eine Funktionalität gab, um 2.x EXP Files zu importieren.

Finde ich nicht mehr .

Copy/Paste ist bei einem grossen Projekt erst einmal sehr umständlich.

Hilfe mit CAN OPEN Layer 2 protocol

$
0
0
Hallo Alle,
Ich benutze Wago 750-8203 mit CODESYS V2.3. Ich habe Atlas Copco MKIV lokale Steuerung und muss ich die Daten von diese Steuerung gegen CAN Open Master kriegen. Ich benutze die WagoCANLayer2_02.lib und habe meine FUP beigefügt. Ich habe eine Fehler dass ich nur "CAN_BUS_IDLE" bekomme. Kann mir jemend helfen. Was ist die Lösung ?

Danke für die Hilfe. WAGOBild.JPG
Angehängte Grafiken

TIA S7-1200: Automatische Hardwarekonfiguration/Adressierung?

$
0
0
Hallöchen!

Mal wieder habe ich eine recht ungewöhnliche Frage.

Wir haben bei uns mehrere Anlagen im Einsatz, die aus einer gewissen Gerätevielfalt bestehen, bei dem die eingesetzte SPS im Grunde als "Datensammler" für das Leitsystem dient: Die Daten der angeschlossenen Geräte werden eingelesen und an das Leitsystem weitergegeben bzw. vom Leitsystem an die SPS weitergegeben und von dieser wiederum an die angeschlossenen Geräte. Im Detail kommen die folgenden S7-1200-Komponenten zum Einsatz:
  • CPU 1212C (6ES7 212-1HE32 und 6ES7 212-1HE40)
  • CM 1243-5 PROFIBUS DP Master (6AG1 243-5DX30)
  • SM 1231 AI 16 BIT (6ES7 231-5ND32)


Bei der S7-1200-Hardwarekonfiguration können alle Variationen (CPU + CM, CPU + SM, CPU + CM + SM) vorkommen und wenn das Profibus-CM vorhanden ist, sind auch Profibus-Teilnehmer angeschlossen, wobei hier bis zu 10 Geräte aus einem Pool von 6 verschiedenen Typen in verschiedenen Konstellationen angeschlossen sein können. Die Profibus-Teilnehmer sind alle parametriert und haben jeweils eine feste PROFIBUS-Adresse (also in Summe 60 vergebene PROFIBUS-Adressen), so dass anhand der PROFIBUS-Adresse erkannt werden kann, welcher Gerätetyp an welchem "Slot" angeschlossen ist (z. B. PB-Adresse 52 -> Gerätetyp 5, Slot 3). Die Datenschnittstelle ist für jeden Gerätetyp fest definiert und für jeden möglichen PROFIBUS-Teilnehmer sind feste E/A-Adressen vorgesehen (Zuordnungsliste).

Für die verschiedenen Konstellationen existieren nun jeweils eigene Programmversionen - was natürlich für die Programmpflege und Fehlerbehebung ziemlich bescheiden und v. A. unübersichtlich ist. Nun ist meine Frage: Inweit ist es mit der genannten Hardware, die Konfiguration der Hardware beim Start der SPS automatisch zu bestimmen und dadurch das Programm zu beeinflussen?

Meine Vorstellung zum Ablauf wäre:
  1. NETZ EIN
  2. CPU bootet
  3. CPU prüft, welche S7-1200-Baugruppen vorhanden sind (also CM oder SM oder beide) und ordnet die E/A-Adressen entsprechend einer Zuordnungsliste zu.
  4. Wenn PROFIBUS-CM vorhanden, dann prüfen, welche PROFIBUS-Adressen belegt sind und zuordnen der E/A-Adressen entsprechend einer Zuordnungsliste.
  5. Ablegen der erkannten Hardwarekonstellation in einem Datenbaustein.
  6. Starten des Anwenderprogramms unter Berücksichtigung der Hardwarekonstellation (Datenbaustein).


Ist das überhaupt mit der S7-1200 realisierbar? Ich weiß, dass es bspw. beim INTERBUS-S von Phoenix Contact eine automatische Adressierung hinsichtlich der INTERBUS-S-Teilnehmer gibt und auch beim K-Bus der Wago 750-Steuerungen ist das wohl möglich.

Grüße, Karsten.

Cx8080 & el1512 schnelle zähler

$
0
0
Ich Versuch bei einem Neustart der CPU den gesicherten Zählerstand zurück zu schreiben aber leider ohne Erfolg. Ich habe mir ein Anlaufprogramm erstellt, welches beim Neustart nur 1mal durch laufen wird. Innerhalb dieses Programms möchte ich den Zählerstand zurück schreiben was aber nicht funktioniert. Hat einer meine Idee warum nicht?

codesys ST und KOP "mischen"

$
0
0
Moin,

ich möchte mein Programm ( geschrieben in ST ) gern etwas "lesbarer" machen ( auch für mich... ) und deshalb gern mittendrin mal eher einen Teil in KOP einfügen.
Geht das?

Ich suche also nach der Möglichkeit einer Art einer "Subroutine", die auch alle lokal definierten Variablen "kennt".

Danke für jede Hilfe!
Grüße tom

Fliegende Säge Synchronisierung

$
0
0
Hallo, ich muss für einen Kunden vom Prinzip her fliegende Säge Applikation lösen.
Nutze hierzu codesys und kurvenscheiben.
Ich dachte jetzt daran die mit dem Band mitfahrende Achse immer nach einem Weg x synchron mit zu fahren und bis dahin eben zu beschleunigen.
Der Kunde sagte mir, dass es aktuell so ist, dass diese Achse je nachdem wie schnell gefahren wird mehr oder weniger weg macht, um aufzusynchronisieren.
Der Punkt wo die Achsen synchron sind sei aber immer gleich.
Dann müsste ja meines Erachtens nach die "aushol" Bewegung zum Schluss der cam passieren, damit er immer zu Beginn gleich ist, oder?
Dies würde gemacht damit die Achse bei schnellen Bewegungen mehr weg zur Verfügung hat um aufzusynchronisieren.
Wenn ich dies immer fest lassen würde, wäre es ja bei kleinen Geschwindigkeiten einfach so, dass weniger beschleunigt werden muss, aber dann hätte man natürlich h bei kleinen Produkten das Problem, dass man diesen Weg schon verloren hätte. Was meint ihr dazu?

Zwischen Job und Technikerschule - wie soll ich das machen?

$
0
0
Vielleicht erinnert sich ja noch der Ein oder Andere. Ich habe mich ja schon letztes Jahr für die Technikerausbildung in TZ interessiert.
Ich habe inzwischen mit meinen Chefs gesprochen, die nichts dagegen haben. Der große Knackpunkt sind diese Außendienst-Einsätze. Von meinen Chefs habe ich den Seegen, aber ich muss mich komplett selber darum kümmern. Ich muss dann mit den Kollegen sprechen und muss ihnen sagen, wann ich denn könnte. Das Ganze gestaltet sich natürlich schwierig, wenn der Außendienst mehr als einen Tag dauert, was die letzten Jahre bei mir immer mehr zunimmt. Z. B. jetzt im April bin ich nur am Wochenende zu Hause und unter der Woche Außwärts. Und jetzt habe ich diese Woche, Abends, als der Kollege und ich zusammengesessen sind, dies angesprochen.
Da hat er gelacht, ihm war das so klar, dass die Chefs alles auf's Personal abwälzen. Ich würde die anderen Kollegen belasten und er würde mir empfehlen die Techniker-Schule in VZ zu machen (was mir mein Chef auch anbieten würde, ich wäre zwei Jahre freigestellt). Aber ich kann mich mit dem Gedanken, zwei Jahre aus dem Job raus zu sein, nicht anfreunden. Ich habe in letzter Zeit auch schon selber gezweifelt ob das gut geht - vier Jahre lang TZ und dann diese Außendienst-Einsätze. Ich weiß ja selber, wie oft ich in letzter Zeit immer unterwegs bin. Und das Gespräch mit dem Kollegen, war lediglich der entscheidende Moment meine Entscheidung zur TZ anzuzweifeln. Ich bin da einfach zu blauäugig herangegangen. Dachte immer es ist nur eine Phase, dass ich so oft in den Außendienst muss, das ist bald wieder Vorbei. Aber mal ehrlich, jetzt geht die Phase aber schon zwei Jahre und ein Ende ist nicht in Sicht.
Ich sehe einfach immer mehr, dass TZ in meinem Fall ein Quatsch ist. Aber raus aus dem Job für VZ will ich auch nicht. Da bleibt nur noch ein Fernstudium. Diese Möglichkeit habe ich bis zuletzt immer belächelt, nich ernst genommen. Schon immer habe ich auch das Gefühl, dass das ganze Konzept doch geldmacherei, mit überzogenen Versprechen ist. Von wegen einfach lernen, wo und wann immer man will usw. Ganz so Easy, wie immer geworben wird, ist es mit Sicherheit nicht. Denn im Endeffekt soll dann der gleiche Abschluss herausspringen, wie am sog. "Präsenzstudium". Aber durch meine jetzigen Erkenntnisse und Ansichten, nehme ich die Möglichkeit Fernstudium schon ernst. Ich muss mich einfach mal informieren. Hat jemand von euch erfahrung mit so etwas? Kann mir mal jemand dazu etwas erzählen? Wie schwierig ist das?

Mir geht es im moment etwas beschissen, auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Ich bin hin- und hergerissen. Einerseits will ich meinen Job weiterhin machen, ich habe einen spannenden Job (mit Außendiensteinsätzen sogar noch spannender, man lernt so unheimlich viel :icon_mrgreen:). Und andererseits will ich mich noch Fortbilden. Nicht so einfach das Alles unter einen Hut zu bekommen. Kennt jemand von euch die Problematik zwischen Außendiensten und Technikerschule? Was habt ihr gemacht?

Ansteuerung eines Frequenzumrichters (MM440) über digitale Ein- und Ausgänge

$
0
0
Hi Leute,
ich habe mir gerade einen Motorprüfstand gebaut und möchte den Frequenzumrichter ansteuern.
Ich habe aus dem Online Handbuch entnommen, dass ich Über parameter p700 als befehlsempfänger die klemmenleiste auswähle.
ich habe auch sonst alle relevanten Motordaten eingestellt. auch dem Digitaleingang 1 habe ich die Funktion Ein/aus zugewiesen.
schalte ich über meine Sps nun aber 24V auf diesen eingang passiert gar nichts.
hat hier vllt jemand eine idee?
24V liegen an... habe ich gemessen.

Twincat 3 Problem mit Ethercat-Master Netzwerkadapter

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich bin momentan dabei mich etwas in Twincat 3 einzuarbeiten.

Mein Problem ist nun folgendes:


Ich habe ein Notebook zur Programmierung und Konfiguration der Komponenten.

Das Zielsystem habe ich auf einem anderen PC Installiert (Die Verbindung funktioniert und das Routing ist fertig eingerichtet).

Nun möchte ich eine Verbindung vom Zielsystem zu einem Ethercat-Master EK1100 herstellen. Klicke ich nun bei Ethercat-Master unter Adapter auf Kompatible Geräte, werden nur die Netzwerkadapter des Programmier Notebooks angezeigt obwohl ich als Target-System den Desktop-PC ausgewählt habe.

Wie kann ich denn nun die Netzwerkadapter des Zielsystems auswählen?

Im Internet konnte ich dazu bislang leider nichts finden und hoffe nun hier auf eine Antwort


Vielen Dank

Gruß aazon
Angehängte Grafiken
Viewing all 49269 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>