Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live

Das Fressen geht weiter

$
0
0
Nachdem YASKAWA letztes Jahr VIPA übernommen hat, hat nun ABB B&R geschluckt.
Auch wenn die Motivation der großen Firmen unterschiedlich sein dürfte.
Wie ist Eure Einschätzung dieser Entwicklung?
- Technologie (z.B. wie geht es mit Powerlink weiter? )
- will sich der Große möglichst schnell sein Geld wieder holen?
- Unternehmenskultur
- ...?

Step 7 PC Schnittstelle zur Steuerung (S7 oder TIA)

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

im Rahmen meiner Bachelorarbeit stehe ich gerade vor der Auswahl der richtigen Hardware für mein Vorhaben.

Ausgangssituation:

Auf einem PC liegen verschiedene Lastprofile (über 24h, teilweise mit 1s Takt was zu 86400 Datensätzen führen kann) vor, die von einem Java Programm aufgezeichnet wurden und als Textlisten nach IEEE-488.2 Norm, bzw IEC 625 Bus vorliegen z.B.
UA, 10.4V
IA, 5.2A
usw.

Diese Profile sollen nun vom PC in eine Steuerung (Siemens, welche ist noch festzulegen) übertragen werden, und mit Leistungsstellern dreihphasig in Widerständen "verbrannt" werden, um später verschiedene Tests mit Prüflingen durchzuführen.
Zur Auslesung der realen Verbräuche steht bereits ein PAC3200 im Schaltschrank zur Verfügung, erste einphasige Tests wurden bereits ohne Steuerung durchgeführt und per Modbus Protokoll vom PAC ausgewertet.

Nun stellt sich mir erstmal die große Frage, welche Schnittstelle/Kommunikation ich zwischen den PC Daten und der SPS wählen soll und hoffe, dass ihr mir da helfen könnt.

Bisher gefundene Möglichkeiten:
Über die libnodave Java Bilbiothek eine IE Verbindung zur SPS herstellen und Daten schreiben, was nur mit 300/400er CPUs mit intergierter PN Schnittstelle oder CP funktionieren würde (oder?)
Über Modbus TCP Bausteine von Siemens, die aber augenscheinlich nach alle kostenpflichtig sind (auch in TIA?) Weil die PAC-SPS Verbindung später ja eh über Modbus gemacht werden muss, außer man kauft die PN Schnittstelle hinzu
Gibt es andere Möglichkeit, z.B. nur über nen OPC Server ?

Hab ehrlich gesagt, erst einmal ne PC Verbindung aufbauen müssen, damals mit libnodave VB.net und das ist auch schon wieder 5 Jahre her.
Mit TIA nur wenig Erfahrung, weshalb mir eine Lösung mit ner 300er CPU eigentlich am liebsten wäre.

Hoffe ihr könnt helfen, wenn das Problem nicht klar geworden ist versuch ich auch gern es nochmal anders zu beschreiben.

Liebe Grüße

Eltako FUD14 RS485 Dimmer mit Wago 750 möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

kurze Einleitung:
ich bin gerade dabei meinen Altbau "smart" zu renovieren.
Dabei bin ich nun auf die Wago 750er SPS gestoßen, mit der ich mich gerne näher beschäftigen und sie auch gerne einsetzen möchte.
Ich habe bisher die ersten Komponenten auf den Eltako RS485 Bus aufgebaut, komme nun aber an Grenzen um z.B. einfache Logiken aufzubauen wie: wenn es Dunkel ist, dann das Licht beim Bewegungsmelder nur mit 30% anstellen etc.
Als Dimmer bin ich sehr zufrieden mit den Eltako FUD14 Dimmern, insbesondere auch mit dimmbaren LED-Lampen.

nun zu meiner Frage:
hat jemand von euch eine Wago 750 mit den Eltako FUD14 RS485 Dimmern am laufen? Ich möchte diese gerne bidirektional ansteuern können, d.h. den aktuellen Dimm-Status auslesen und direkt eine neuen zwischen 0-100% setzen können.
Es gibt ja die Wago 750-653 RS485 Bausteine. Kann ich mit diesen auch individuelle RS485 Protokolle abbilden und dann die oben genannten Befehle ausführen?
Soweit ich weiß nutzt Eltako auf dem RS485 Bus das Standard Enocean Protokoll: https://www.enocean.com/fileadmin/re...lProtocol3.pdf
Hat jemand so etwas schon realisiert und am laufen? Ist das möglich, wie aufwendig ist soetwas?

Danke und Grüße,
Samuel

TIA Projektierungssprache

$
0
0
Hallo,
kann man denn in TIA jetzt auch die Projektierungssprache hinterlegen bzw die in mehreren verschiedenen Sprachen ablegen?
Der Kunde wünscht sich soetwas nämlich, wo bekomme ich den Export dafür her ?
Gruß

Codesys 2 .lib in V3.5 einbinden

$
0
0
Hallo zusammen,

bei meinem Versuch die "WAGO_Datalogger_02.lib" in Codesys 3.5 einzubinden kommt die Fehlermeldung vom "Codesys 2.3 to 3.0 Converter", dass er 7 von 7 libraries nicht findet (siehe Anhang). Dabei wundert es mich, dass auch die "Standard.lib" nicht geladen werden kann, obwohl sich diese schon in meinem Projekt befindet.
Wie genau muss ich den Pfad ändern damit Codesys alles nötige findet?

Vielen Dank für jegliche Hilfe.

Etty
Angehängte Grafiken

TIA Programmierhilfe für Pumpensteuerung im FUP

$
0
0
Ich benötige Hilfe bei der Programmierung einer Pumpensteuerung in FUP und komm nicht weiter! Es sollen 2 Pumpen (2 Frequenzumrichter) gesteuert werden um einen vorgegeben Solldruck zu halten (Drucksensor). Pumpe 1 läuft ständig und Pumpe zwei soll dazugeschaltet werden wenn Pumpe 1 nicht mehr ausreicht. Stand des Programms ist ich hab die Baugruppen eingefügt und Analog I/Os eingestellt und habe ein PID-Regler parametriert der den FU 1 über Analogausgang steuern soll. FU ist parametriert dass er bei 4mA aus ist und bei 20mA auf 50Hz läuft. Da ich nur im laufe meiner Ausbildung einfache Programme erstellt habe guck ich gerade wie ein Schwein ins Uhrwerk :confused:.
Muss der Analogeingang erst skaliert werden und dann gehts zum PID oder macht das der PID selber? Wie bindet man die 2. Pumpe in den Regelkreis ein? und, und, und...
Weis ehrlich nicht genau wie ich anfangen soll! Wer hat lust mir zu helfen?

PID Regler

$
0
0
Hallo ..!

Eine Kurze Frage:
- Wann benutzt man der PID Regler mit Positve Feedback ?und wann benutz man pid mit Negative Feedback.


Danke im Voraus


Rasoul!

TIA Wochenschaltuhr

$
0
0
Hallo,

Nachdem dies hier https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

mit V14 nicht mehr funktioniert ,da es trotz Übersetzen des Bausteines der Datentyp "Cam " nicht mehr existiert,

bin ich umgeschwenkt auf dieses hier:

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Irgendwie raff ich es nicht ,wie ich hierbei im FB112 die Tage separat über HMI anwählen kann.
Ich möchte von Mo-Fr von 7-8 Uhr einschalten
Dann ist die Zeitspanne im Start_Time.WEEKDAY =5
Problem: Wenn ein Feiertag unter der Woche ist , soll der Timer nicht schalten.
darum möchte ich in der HMI über Schalter die Tage anwählen und abwählen.

Im 1. Bsp war dies kein Problem. Wie mache ich es aber hier?
Hat jemand damit schon Erfahrung?

AnyViz – Die Cloud für Ihre Steuerung

$
0
0
AnyViz ist der wohl einfachste Weg Maschinen- und Anlagensteuerungen über die Ferne zu überwachen, bedienen und analysieren – dank der Cloud von jedem Ort.
AnyViz-Devices.png
Mit Hilfe der kostenlos verfügbaren AnyViz Cloud Adapter verwandeln Sie Ihre bestehenden Steuerungen in IoT-Gateways und verbinden so Ihre Anlage mit der AnyViz Cloud. Ganz ohne komplizierte Engineering-Werkzeuge und Protokollkonfigurationen können Sie sofort mit der Online Projektierung Ihrer Cloud-HMI beginnen. Das innovative AnyViz Kommunikationsprotokoll verschlüsselt Ihre Daten bereits auf Steuerungsebene und ist dank Push-Verfahren hochoptimiert. Fällt die Internetverbindung einmal aus, werden die Daten auf der Steuerung zwischengespeichert.

Funktionen
  • Echtzeit Prozessdaten visualisieren mit wenigen Klicks
  • Betriebs- und Maschinendaten aufzeichnen und elegant auswerten
  • Zielgerichtetes Condition Monitoring
  • Fernüberwachung und Bedienung – von überall aus der Welt
  • Vernetzung von Maschinen, über Standortgrenzen hinweg


Erfahren Sie auf www.anyviz.de, wie Sie innerhalb von wenigen Minuten Ihre Steuerung ankoppeln und sofort ohne Schulung loslegen können.

Lehnen Sie sich zurück und besuchen Sie unseren YouTube Channel - Hier sehen Sie AnyViz in Aktion!

Cloud Adapter sind kostenlos für Beckhoff-Steuerungen und CODESYS basierende Steuerungen (z.B. WAGO, Berghof, Rexroth und viele weitere) verfügbar.
Angehängte Grafiken

TIA WinCCflex = MessageViewLinie ; TiaV13 = ???

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich würde gerne im TIA Portal (HMI) eine MessageLine einfügen, wie ist das möglich ?
Im Winnccflex gab es ja diese Option, gibt es die auch im TIA Portal ?
Wenn ja, wie ?


Ich danke euch.

Grüße
Step7Neuling

Suche: Roboter für Spassprojekt (Technikerarbeit + Bachelorarbeit)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben vor knapp 10 Jahren eine Roboterzelle mit einem alten KUKA mit KRC32 Steuerung aufgebaut.
Die Aufgabe der Maschine war es Bier vom Fass zu zapfen.

Das Ganze war immer ein nonprofit Spassprojekt.
In erster Linie war er in den letzten Jahren die Spielwiese für diverse Techniker- oder Bachelor Arbeiten.


Wir würden dieses Jahr gerne wieder ein völliges neues Konzept aufbauen.
Dafür suche ich 1-3 günstige Roboter die noch nicht zu alt sind... (Z.B. KUKA mit KRC2 oder neuer)

Kann mit da jemand etwas anbieten?
Es ist geplant 2 Roboter in der Applikation zu verbauen und 1-2 weitere als Ersatzteilträger oder für eine spätere Modifikation einzulagern.
Also idealerweise 3-4 identische Maschinen möglichst <=125kg (ca. 10kg reichen vermutlich aus) die wir als Paket kaufen würden.

Digitale Messuhr auslesen mit RS232C Proximity?

$
0
0
Hallo!

Ich möchte eine digitale Messuhr auslesen, welche ein Datenkabel von Proximity auf RS232C hat.
Die Daten sollen in Codesys ausgewertet werden, wozu einzelne Raspberry Pis genutzt werden.
Diese inkl. RS232 Adapter und Konfig sind vorhanden und lauffähig.

Es geht also im Wesentlichen um die Befehle zur Kommunikation mit der Uhr.
Leider finde ich keine Hinweise zu dem Protokoll usw.
Ist das vielleicht genormt bei Messuhren?
Viele Hersteller bieten sowas an, aber keiner gibt Infos über die Befehle usw. raus.

Vielleicht hat ja auch schonmal jemand was für die Uhren programmiert und teilt das gerne? :-)

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise!

Suche S5 102U CPU oder 103CPU

$
0
0
Suche ein S5-102U oder ein 103U cpu.
Angebote gerne via ein PN

Gruss Joop

Foerderbandsteuerung

$
0
0
Guten tag,

wer kann mir bei dieser Aufgabe helfen?

Gegeben ist ein Förderband für die Beladestraße von einem Frachter. Die Steuerung soll starten, wenn der Taster „Start“ betätigt wird und stoppen, wenn der Taster „Stopp“ betätigt wird. Das Band selber soll aber erst anlaufen, wenn der „Endlagenschalter links“ das Vorhandensein einer Kiste feststellt. Dann soll das Band so lange laufen, bis der „Endlagenschalter rechts“ das Vorhandensein einer Kiste detektiert. Hier soll das Band dann stoppen und erst wieder anlaufen, wenn der „Endlagenschalter links“ das Vorhandensein einer Kiste detektiert.

Zuordnungstabelle der Eingänge und Ausgänge.

Wahrheitstabelle den Zusammenhang zwischen den Eingängen und den Ausgängen.

Zeichnen Sie den Schaltplan in VPS.

Das Steuerungsprogramm soll in KOP auf der SPS realisiert werden.


wir haben 2 eingaenge: EIN Taste und AUS Taste?
Endlagenschalter sind als sensoren wenn ja soll ich die als eing..oder ausg..betrachten
Fuer jeden hilfe waer ich sehr Dankbar.

Arduino über PN/PN-Koppler oder put/get an S7-400 (300,1200,1500) verbinden

$
0
0
Hi Community,

hat schon mal jemand einen Arduino über PN/PN-Koppler an eine S7 verbunden ?

Was ich schon kann:
- S7 400 über Profisave + PN/PN an S7-1200 läuft
- S7 400 über F-Send und F-Receive an weitere S7-400 läuft
- Adruino mit einem LAN-Modul und Prog als Webserver läuft
- Adruino mit einem LCD-Display über I2C-Bus läuft
- Adruino mit einem Can-Modul über SPI zu einer Insevis-SPS (hat CanOpen on Board) läuft
- VB6 Proggi mit Libnodave an S7 200, 300 läuft

hab ne Arduino Lib gefunden, was wohl als PG (über TCP/IP mit PDU etc.) laufen kann (noch nicht probiert)

wollte einen Arduinbo an die S7 koppeln
- über PN/PN-Koppler
- oder auch direkt mittels put/get

Also: gibt es betreits Erfahrungsberichte ?
Im Web habe ich nichts konkretes zu "Arduino PN/PN Koppler" gefunden.

Das ganze ist in erster Linie als "Forschungsprojekt" gedacht.

Word in Array Of Byte einfügen

$
0
0
Guten Abend liebes Forum


Ich bin neu hier, also seit etwas gnädig mit mir.:)

Zu meinem Problem:


Ich habe einen Antrieb der über Profibus angesteuert werdensoll. Soweit so gut.
Für die Ansteuerung stehen mir Inputs und Outputs generierendurch das in TwinCAT eingelesenen GSD-File zur Verfügung.
Input:ARRAY [0..4] of Byte
Output:ARRAY [0..2] of Byte
Die Datenzuordnung habe ich als .jpg angehängt
Es steht also ein AW0 (Word) für die Soll-Position sowie ein EW0 für die Ist-Positionzur verfügung.

Mein Problem zur Zeit ist, das ich mir Gedanken darübergemacht habe wie ich die verschiedenen Stellungen als z.B INT Zahlen in das AW0und danach in den Output also in das ARRAY of Byte bringen kann.

Meine ersten Versuche dafür sehen so aus:
Code:

FUNCTION_BLOCK MP_BUS_BELIMO
VAR_INPUT
END_VAR
VAR_OUTPUT
END_VAR
VAR
 IST_Position_link AT %I*: ARRAY [0..4] OF BYTE;
 SOLL_Position_link AT %Q*: ARRAY [0..2] OF BYTE;
 IST_Position:WORD;
 SOLL_Position: INT;
 Temp_Wert: WORD;
END_VAR

Code:


IST_Position:= SHL(BYTE_TO_WORD(IST_Position_link[0]),8 ) + BYTE_TO_WORD(IST_Position_link[1]);

SOLL_Position:=100;
Temp_Wert:= INT_TO_WORD(SOLL_Position);
SOLL_Position_link[1]:= WORD_TO_BYTE(SHR(Temp_Wert,8));
SOLL_Position_link[0]:= WORD_TO_BYTE((Temp_Wert));

Ich würde mich über jede Hilfe freuen
Angehängte Grafiken

Sonstiges 0-10V Analogsignal von Fremdanlage in eigener Anlagen einbinden

$
0
0
Hallo Forum,

da ich bereits unterschiedliche Meinungen gehört habe, stelle ich meine Frage an das Forum.
2 Bilder habe ich als Anhang ergänzt.

FOLGENDE SITUATION:
Anlage 1 (Fremdanlage) 0-10V >> Kabel YSLCY 2x1² >> unsere Anlage / (SPS Förderbandgeschwindigkeit messen) und parallel auf FU (Geschwindigkeitsregelung)
Ich hätte das Analogsignal 0-10V ohne Optokoppler bzw. Trennverstärker in unserer Anlage eingebunden. Jedoch bin ich mir nicht 100%ig sicher,
ob das schon eine saubere Lösung ist, weil man würde damit das 0V-Potential von beiden getrennten Anlagen verbinden. Somit wäre das 0V Potential
beider Anlagen nur über das Analogsignal verbunden. Die 0V von 24V wären nicht miteinander auf einem Potential zusammengeführt.
Eigentlich wäre es mir doch lieber einen Optokoppler zu verwenden, aber ich soll die billigste Variante einplanen. Was meint Ihr dazu, wie könnte ich
gegenüber dem Projektleiter sattelfest argumentieren?

Bild 1.JPG


Bild 2.JPG


FRAGE zu BILD 2:
Hat schon jemand von euch 0-10V parallel auf mehrere Geräte verdrahtet?
WARUM DIE FRAGE:
Die 0-10V vom Fremdgerät soll die SPS CPU-314 und die beiden FU's anspeisen. Ich wollte es zuerst auf einen SPS-Analogeingang und
dann über einen Analogausgang auf die FU's verdrahten. Jedoch habe ich bezüglich der Ausführung bedenken, weil die Fremdanlage
gibt die Geschwindigkeit als MASTER vor und die SPS und FU's von unserer Anlage sollen die SLAVES sein. Würde ich das Signal zuerst
an die SPS übergeben, hätte ich vor den FU's 2 MASTER und das erscheint mir ein wenig unlogisch. Man lernt ja nie aus und ich
wäre für jede erdenkliche Anregung sehr dankbar.

Danke
Gruß Markus
Angehängte Grafiken

Fehler FIlename.SDB could not be created

$
0
0
Hallo Alle,
Ich habe ein Problem in CODESYS Software. Wann laufe ich ein Programm zweitemal, Es zeigt diese Fehler "Fehler FIlename.SDB could not be created". Jederzeit muss ich die Software schließen und dann mein Programm lauft. Gibt es ein Lösung ?

Danke im Voraus

BG
Fazil

FANUC Logicmaster 90-30

$
0
0
Hi ..

habe bei einem Kunden mehrere LM90-30 Steuerungen mit Genius-Bus Anschaltung IC693, hiermit dann auf ein Versamax-System in dem ein ASI-Master (oder mehrere steckt), Nummern hierzu reiche ich noch nach ...
Kann mir jemand sagen ob das ASI-System (bzw. der Genius Bus) irgendwie separat konfiguriert werden muss ? (ausser der SBX-Adresse und ein IO-Bereich)

Nach einem Totalausfall einer CPU und dem anschliessenden Tausch und aufspielen der Software per Proficy (war noch in LM90 gemacht, wurde aber irgendwann auf Proficy geupdated) läuft der Genius-Bus anscheinend nicht mehr hoch.
Was mich auch noch wundert, in Proficy ist die SBX-Adresse 1 und der IO-Bereich eingetragen, auf dem Versamax Modul jedoch 0 eingestellt. ist aber bei allen Anlagen so ...

Vielleicht hat ein alter Hase einen Tipp für mich ?

Danke
nekron

TIA Simatic Field PG M4 Software - Recovery DVDs

$
0
0
Hallo Community,

habe mir vor einigen Tagen einen Simatic Field PG M4 über eBay-Kleinanzeigen gekauft.
Leider musste ich feststellen, dass das Gerät komplett formatiert wurde und nun mit Windows 10 betrieben wird.
Unter dem PG befinden sich 2 Lizenzen einmal für Windows XP und einmal Windows 7.
Weitere Recherchen haben ergeben, dass es eine Dual-Boot Version gewesen ist.
Bei Siemens wurde ich als Student leider sehr schnell abgewimmelt …
Meine Frage nun an die Community.
Hat vielleicht jemand zufällig die Recovery DVDs ?
Lizenzen etc. brauche ich nicht, da ich schon einen Field PG M3 besitze und die TIA Lizenzen von dem übernehmen würde.
Würde mich über eine PN freuen.

Beste Grüße
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>