Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49609 articles
Browse latest View live

Verwendung der Signale vom SMART-LINE MODUL

$
0
0
Hallo, ich habe einen Sinamics Antriebsverband mit Smart-Line Modul.

Am Smart Line Modul habe ich 2 Ausgänge (DO_Ready) (DO_Warn) die ich laut Dokumentation an der CU angeschlossen habe.
Das signal DO_Ready ist an der CU auf den Eingang DI0 Verdrahtet und wird von den Achsen als P864 Einspeisung Betrieb verwendet.

Das Signal DO_Warn ist an der CU auf den Eingang DI1 verdrahtet, wird aber in der CU nicht verwendet.
ich hab bis jezt leider nicht gefunden wo steht wie man dieses Signal verwednden soll.

Hat da jemand erfahrung.?

VG CZach

Produktmanager Automatisierungstechnik (m/w)

$
0
0
Hochmoderne Technologien, richtungsweisende Lösungen und internationale Präsenz - dafür steht WAGO. Und für mehr als 7.200
ambitionierte Menschen weltweit, die Innovation zu ihrer Passion gemacht haben und gemeinsam exzellente Arbeit leisten. Als einer
der führenden Anbieter von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik bieten wir Ihnen individuelle Entwicklungschancen
in einem familiären Umfeld.

Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams am Stammsitz in Minden/Westfalen

Produktmanager Automatisierungstechnik (m/w)

Referenzcode: 50005676-17

Ihre Aufgaben:
  • Sie sind für den Erfolg eines Produktportfolios im Bereich Automatisierungstechnik verantwortlich
  • Hierzu analysieren und interpretieren Sie Markt- und Wettbewerbsinformationen, um geeignete Produkt-/Portfoliostrategien zu
    entwickeln
  • Zudem erstellen Sie Marktanforderungen für neue Produkte und begleiten Entwicklungs- sowie Marketingprojekte
  • Sie planen Markteinführungen neuer Produkte und führen diese im internationalen Rahmen durch
  • Die Programm- und Produktpflege über den gesamten Produktlebenszyklus zählt ebenfalls zu Ihren Aufgaben
  • Des Weiteren fallen die Erarbeitung und Umsetzung der internen und externen produktbezogenen Kommunikationsstrategie in
    Ihr Aufgabengebiet
  • Die Schulung und Unterstützung des Vertriebs runden Ihr Aufgabengebiet ab

Ihr Profil:
  • Studium der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Fundierte Kenntnisse in der Automatisierungstechnik, gerne in den Bereichen Industrie oder Gebäude
  • Praktische Anwendungserfahrung, z.B. auch im Rahmen einer Berufsausbildung
  • Berufserfahrung in einem vergleichbaren Aufgabengebiet ist wünschenswert
  • Kenntnisse der Steuerungsprogrammierung in IEC61131 sind vorteilhaft
  • Strategische und unternehmerische Denkweise sowie ein ausgeprägtes Gespür für Markttrends
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Gute Englischkenntnisse

Wir bieten:
  • Systematische Einarbeitungsphase
  • Entwicklungsprogramme für ambitionierte Fach- und Führungskräfte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gewinnbeteiligung im Rahmen einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge
  • Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ohne Gesundheitsfragen
  • Aktives Gesundheitsmanagement mit eigenem Betriebsarzt
  • WAGO Family Programm zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Flexible Pausengestaltung
  • Modernes Betriebsrestaurant

Kontakt:
Interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Angabe der Kennziffer 50005676-17 gleich über unser Online-Bewerbungssystem oder
informieren Sie sich über weitere spannende Positionen.

http://www.wago.de/karriere/faq/onli...stem/index.jsp

Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Julia Bunte,Telefon:0571/887-49381 sowie Herr Eckhard Stach,
Telefon: 0571/887-49438.


zerc_jobpost.pdf
Angehängte Dateien

TIA IP-Adresse aus Profinetschnittstelle auslesen

$
0
0
Hi Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Weg um die IP Adresse auszulesen (anhand der HW-Kennung).

Hab mir jetzt den Baustein RDREC unter die Lupe genommen. Jedoch komme ich mit dem Parameter RECORD vom Typ Variant nicht weiter. Woher weiß ich wie die Datenstruktur zu der jeweiligen HW aussehen muss? Helft mir bitte auf die Sprünge.

Gruß
subvexus

Eplan Projektablagepfad

$
0
0
Moin,
vorweg ich bin kein Eplanzeichner, habe früher mit WS-CAD gearbeitet.
Was mich interessiert ist ob, es nicht möglich ist den Ablagepfad der Projekte außerhalb des Hauptordners von Eplan zu platzieren ?
Ich habe einen Projektordner in dem sich alle Daten dieser einen Maschine befinden, SPS, Antriebstechnik etc. dort gehören meines Achtens auch die CAD-Daten hin.
Bei WS-CAD war das möglich.
Wo sich die Installationsdateien von Eplan befinden, das ist mir egal.
Gruß

EPLAN viewer oder ähnliches gesucht

$
0
0
Moin,
habe heute bei EPLAN efahren dass sie für ihren Viewer 154€ haben wollen.
Kann man deren Pläne auch mit was anderem anschauen (nur anschauen und Drucken)
Gruß

TIA TIA V14 Speichernde Einschaltverzögerung , SEVERZ,EVERZ,AVERZ

$
0
0
Hallo zusammen,

seit einer Woche habe ich das Update von TIA V13 Professional auf TIA V14 Professional durchgeführt und wollte heute mit der ersten Projektierung starten. IM TIA 13 hatte ich noch die SEVERZ,EVERZ und AVERZ Timerbausteine in meiner Projektierung verwendet. Im TIA V14 finde ich aber nur TON TOF die nach der IEC 61131 Norm.

Mir ist klar, dass ich mit SR Bausteinen und TON und TOF Kombinationen das gleiche Ergebnis erziele, allerdings würde ich gerne wissen, ob die SEVERZ Funktion überhaupt noch im TIA V14 vorhanden ist.

Danke schonmal !

eCockpit UDP mit FbUdpPacketServer

$
0
0
Hallo zusammen,

wie kann ich UDP Daten Packete auf einer PFC200 empfangen?? Ich habe einen Sender im Netzwerk der kontiuierlich Datenpakete auf dem Port 10110 raus schickt, diese Datenpakete kann ich auch auf meinem Laptop mit einem einfachen Socket Testtool auch sehen. Möchte ich nun die Daten über die SPS empfangen aber es passiert nichts. Hier mein Ansatz:

Code:

fbUdpGPSClient: WagoAppSocket.FbUdpPacketServer;

//    Prüfe ob Daten auf der Netzwerk Schnittstelle vorhanden sind.
fbUdpGPSClient.wPort := 10110;
fbUdpGPSClient.pRxBuffer := ADR(tRecBuf);
fbUdpGPSClient.udiRxBufferSize := 255;
fbUdpGPSClient.xOpen := TRUE;

IF fbUdpGPSClient.udiRxNBytes > 0 THEN
    tInput := Mem_to_PrintableString(ADR(tRecBuf), fbUdpGPSClient.udiRxNBytes);
END_IF

Mfg

Step 7 SFB15/14 Put/Get mit mehreren Datenbausteinen?

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zur Beschaltung von Put/Get.
Ausgangslage:

Die Partner SPS stellt mit in DB1, DB2, DB3 und DB4 Daten zum Empfangen zur Verfügung.
Diese Daten möchte ich nun per GET Lesen und auf der SPS in ebenfalls 4 eigenen Datenbausteinen Ablegen.
Code:

      CALL  SFB  14 , DB10
      REQ  :=M1.0
      ID    :=W#16#1
      NDR  :=#HM_NDR_Rec1
      ERROR :=#HM_ERROR_Rec1
      STATUS:=#HM_STATUS_Rec1
      ADDR_1:=P#DB1.DBX0.0 BYTE 100  //Partner CPU:
      ADDR_2:=P#DB2.DBX0.0 BYTE 20  //Partner CPU:
      ADDR_3:=P#DB3.DBX0.0 BYTE 50  //Partner CPU:
      ADDR_4:=P#DB4.DBX0.0 BYTE 20  //Partner CPU:
      RD_1  :=P#DB1.DBX0.0 BYTE 100  // Empfangsbereich:
      RD_2  :=P#DB2.DBX0.0 BYTE 20  // Empfangsbereich:
      RD_3  :=P#DB3.DBX0.0 BYTE 50  // Empfangsbereich:
      RD_4  :=P#DB4.DBX0.0 BYTE 20  // Empfangsbereich:

Wäre das so möglich oder muss ich für jeden Datenbaustein einen eigenen GET-Aufruf anlegen?

Danke und Grüße

Sonstiges PCS7 V8.2 AS übergreifende Verschaltungen

$
0
0
Hallo zusammen,

weiß jemand ob es bei den AS übergreifenden Verschaltungen in PCS7 V8.2 noch die Beschränkung auf max. 200 Verschaltungen pro OB gibt oder nicht?
Bei Siemens habe ich zwar Dokumente darüber gefunden, die widersprechen sich allerdings.
Also falls jemand schon ein Projekt mit mehr als 200 Verschaltungen erfolgreich realisiert hat lasst es mich wissen :cool:

Biete Balluff IO-Link Master Module

TwinCat-2 wie ist das mit den Versionen?

$
0
0
Bin mit der neuen Programmierumgebung nun endlich bei den ganzen Beckhoff's "angekommen".
Jetzt stellt sich mir da aber eine alles entscheidende Frage :D

Auf den ganzen Kisten ist die v2.11 im Build 2038 am laufen. (Runtime auf jeden Fall, könnte gut sein das die Engineering dort auch noch läuft für die Herstellerfernwartung)

Welche Version installiere ich mir denn jetzt am Sinnvollsten in die VM? Und unter welchem Betriebssystem?


Bei Siemens nimmt man das neuste und für Fehlersuchen reichts, wenn man nicht eine neue Firmware in die Anlagen schiebt und den Hersteller dadurch ggf. "aussperrt" :D Das will ich hier aber vermeiden, wenn möglich ;)

MfG Fabsi

Sonstiges Via OPC DA-Client auf Digitale Ausgänge

$
0
0
Hallo zusammen

ich bin nicht ganz sicher ob das hierher passt, Hat mit Visu und OPC zu tun und ja :

Ich habe eine PC-Applikation die als Schnittstelle OPC-DA hat

und ich muss damit Signalleuchten ansteuern

die WERM-Leuchten haben ja nur Sendemodul zudem nicht in Sichtnähe

Einzige Verbindung Ethernet

Und OPC -Client in der Applikation

Nun die Idee einen OPC-Server und danach eine IO-Karte mit mind 6 Kanälen.

Ideal wäre eine Karte mit OPC-Server integriert, die von WUT ist ja mit externen OPC-Server wie ich gelesen habe.

Sind noch andere Produkte die ich prüfen könnte?

Danke für Inputs

Thomas

TIA Pop Up Bild in TIA V13 SP1 Advanced

$
0
0
Hi zusammen,

ich hab gerade das erste mal eine Advanced Visu in die Finger bekommen.
Dort will ich eine User Abfrage projektieren und dachte mir ich kann ja die absolut beschissene und bescheuerte Funktion mit den Pop Up Bildern benutzen.

Das Ding ist jetzt projektiert und eingebunden und wird auch super angezeigt, aber wie kann ich das wieder verschwinden lassen?
ZeigePopUp blendet es ja nur ein, aber wie blende ich das Ding wieder aus. In der Doku und auch bei Siemens steht dazu nichts, nur wie ich es anzeige.

Danke

TIA PROFIenergy bei HMI mit TIA V14

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin Meachtronik Student und beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema PROFIenergy.

Dazu will ich zunächst, mit dem PROFIenergy Baustein "PE_Start_End" die Helligkeit eines HMI (TP1500 Comfort Panel) auf 0% setzen.
Mir steht dafür eine CPU 1515F-2 PN zur Verfügung.

Die Siemens-Beispiel Applikation ist nicht sehr hilfreich bei der Konfiguration, da dort die Diagnoseadresse für den ID-Eingang verwendet wird.
Ich muss allerdings die eine HW_SUBMODULE Nummer an den ID-Eingang geben.

Ich hab mich an den Siemens-Beispiel-Projekten (PE mit ET200S und PE mit HMI) orientiert, bekomme aus dem "PE_START_END" Baustein immer Status-Code bzw. Fehler-Code C080B00A oder DF80B00A.

Der Siemens-Support konnte mir nicht weiterhelfen und meinte das die Helligkeit eines HMI nur per "SetBrightness(0)" auf 0% gesetzt werden kann, obwohl es ein Beispiel-Projekt dafür gibt.

Kann mir jemand sagen wie ich das HMI richtig Konfigurieren kann? bzw. Was muss ich bei der Programmierung beachten?
Muss ich für das HMI auch ein Parameter-DB wie beim ET200S erstellen? Wenn ja wie wäre der dann Aufgebaut?

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

KeveK

kostenlose Visualisirung für Simatic kompatible SPS Nur bei INSEVIS

$
0
0
Hallo

ab sofort bietet INSEVIS eine kostelose Visualisierung für Simatic kompatible SPS'en mit Ethernet RFC 1006 an.

unbeschränkte Laufzeit, unbeschränkte Variablenanzahl

komfortabler Variablenimport aus Step7 Classic oder TIA V13 (V14 demnächst)

Zur Visualisierung auf PC mit Archivierung der Meldungen und Meßwerte.
Für einfachere Anforderungen oder zur Inbetriebnahme.

Software downloaden auf www.insevis.de

Biete Isel Ätzanlage 2

TIA TIA Portal V14 SP1

TIA Baustein für Profinet Gerätenummer gesucht

$
0
0
Hallo,
gibt es für TIA und eine 1500 SPS einen Baustein der die Geräte Nummer von einer Hardware zurück liefern kann ?
Wieso ist nicht die HW Kennung gleich der Gerätenummer?
Gruß

TIA TIA Portal V13 SP2

Anbindung einer KRC4 Steuerung an eine 1500er Siemens

$
0
0
Hallo,
ich muss ihm Rahmen meiner Technikerabeit einen Roboter an meine SPS anbinden bzw eine KRC4 Steuerung.
Ich habe vor das ganze über Profinet zu machen.

In Tia habe ich bereits die GSD Datei des herstellers importiert und die Steuerung eingebettet.
Jetzt ist meine Frage, wie ich das auf Seite der Robotersteuerung anstellen muss, dass über Profinet die IO´s kommunizieren können.

Mein 1. Versuch war ebenfalls eine einfache Profinet anbindung in WorkVisual anzulegen. Beim testen hatte ich jedoch keine Verbidnung.

Es wäre super wenn ihr mir Tipps hättet wie ich das realisieren kann, da ich offen gesagt in Netzwerktechnik nicht gerade Einstein bin.

Vielen dank im Voraus.
Viewing all 49609 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>