Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live

TIA Funktionstasten des SIMATIC HMI KTP400 Basic für Anlagenstart und Fehlerquittierung?

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich war bisher nur als Zaungast in eurem Forum unterwegs, aber konnte dieses mal leider keine Beiträge zu meinem Problem finden, weshalb ich euch nun direkt belästige :D

Ich möchte eine kleine Maschine (PLr d) über eine Fehlersichere S7-1200 CPU betreiben und die Bedienung über eine SIMATIC HMI KTP400 Basic realisieren. Dieses HMI verfügt über Funktionstasten (F1-4 Hardwaretaster), die ich gerne zum Anlagenstart, -stop und Fehlerquittierung (Not-Aus-Quittierung) nutzen würde. Leider könnte ich nicht in Erfahrung bringen ob dies zulässig/möglich ist. Ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen.

P.s. falls diese Frage unqualifiziert erscheint bitte ich um Nachsicht. Ich arbeite mich gerade noch in die Materie ein ;)

Step 7 Einsteiger Lesematerial /Übungshilfen PDF-Datei

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin neu in diesen Forum und hätte eine Frage bezüglich Lese-/ Übungsmaterial welches würdet ihr mir empfehlen oder habt ihr gewisse PDF´s die mir weiterhelfen könnten ?

Ich bin gelernter Elektrobetriebstechniker und habe schon einiges über Step7 programmiert (Anlagen).

Aber durfte nicht mit WinCC Visualisierungen erstellen da wir eigene Programmierer dafür hatten. Jetzt da ich die Firma gewechselt habe und einen Programmierlaptop mit WinCC habe würde ich es mir selber beibringen, habt ihr Hilfen dazu (Lesematerial) und könntet ihr vielleicht diese auch zusenden womit ihr es erlernt habt. Ich lese gerne und würde mich sehr freuen, wenn ich welche zugschickt bekomme. burak_6300@hotmail.de

Vielen Dank im Voraus

MFG,
Burak

TIA SD Karte im laufenden Betrieb gesteckt lassen

$
0
0
Moin,

Meine Frage ist, ob ich einen Simatic Karte im meiner S7 1215 im laufenden Betrieb stecken lassen kann, um Daten davon zu lesen.
Hintergrund ist ein Mobiles Gerät, welches von der Versorgungsspannung getrennt wird und ich damit meine Daten verliere.
Der Remanenzspeicher ist zu klein um meine Werkzeugdaten aufzunehmen. Die SD Karte kommt erst nächste Woche und deshalb wollte ich mal nachfragen, ob dies machbar ist.
Wenn ja, wie wäre die richtige Vorgehensweise?

Danke Raik

fopen lässt C/C++-Programm stolpern

$
0
0
Hallo Community,

ich schreibe grade mit Eclipse ein C/C++-Programm für den IOT2040. Ich habe bloß folgendes Problem:
Ich kann in einer Unterroutine keine Datei öffnen/erstellen.

Mit

fp=fopen("/home/Projektordner/iprange", "w");

kann ich in der main-Prozedur eine Datei erstellen. Wenn ich den Code so ausschneide und in einer anderen Routine aufrufe, verheddert sich das Programm an der Stelle. Die aufrufende Routine wird von einer Routine aufgerufen, die von main aufgerufen wird.
Ich kann genau sagen, dass diese Codezeile das Problem darstellt, weil ich gesagt hab, dass in de Zeile vorher die LED auf rot gehen soll (was sie tut). Wenn fp==0, dann soll LEd orange werden, ansonsten soll sie grün werden. Aber weder das eine, noch das andere passiert.

Der Ordner "Projektordner" existiert in dem Home-Verzeichnis.

Hoffend auf Lösungsvorschläge,
Januar

Servosteller mit Sicherheitsfunktion ohne CE-Kennzeichnung

$
0
0
Hallo liebe Mitglieder,
ich habe einen aktuell recht schwierigen Fall bei dem ich etwas Unterstützung gebrauchen könnte.

Wir möchten von Firma A (aus dem gleichen Konzern) einen Servosteller beziehen - welcher von Firma A selbst hergestellt und bis dato nicht einzeln in Verkehr gebracht wurde.
Er wurde also nur für die eigenen Serienanlagen gebaut.

Nun möchten wir (Firma B) diesen ebenfalls verwenden. Es gibt allerdings weder CE-Kennzeichen noch ein TÜV-Zertifikat über die enthaltenen Sicherheitsfunktionen da ja bis dato der Regler nicht als "Sicherheitsbauteil" gehandhabt wurde.

Da ein CE-Kennzeichen auf die schnelle nicht so einfach zu bekommen ist, ist meine Frage welche Möglichkeiten sonst noch bestehen.
Eine Einbauerklärung scheidet nach kurzer Recherche aus, weil der Servosteller nicht unter die Maschinenrichtlinie sondern in die Niederspannungsrichtlinie fällt, und dort gibt es sowas wie eine Einbauerklärung scheinbar nicht.

Habt ihr eine Idee was Firma A uns zur Verfügung stellen muss damit wir auf der sicheren Seite sind und im Fall der Fälle keine Probleme bekommen?

Vielen Dank vorab und liebe Grüße
V-Pixel

Kommunikationsfehler 750-881

$
0
0
Hallo,


ich habe ein kleines Problem mit meiner 750-881 und CODESYS 2.3.9.28.

Mit der SPS habe ich 2012 eine Heizungssteuerung aufgebaut, welche 6 Heizkreise, 3 Warmwasserzirkulationen, 2 Kessel und 1 Solaranlage regelt.
Hat mich ein bißchen Zeit gekostet, aber dann lief alles so wie es sollte. In der Zeit ab und zu ein paar kleine Anpassungen, aber der Grundstock ist geblieben.

Als Anzeige habe ich die Visualisierung von CODESYS auf einem PC Stick, der per WLAN im Netz ist und 24h an ist. Damit kann ich rückwirkend sehen, was die Heizung "gemacht" hat.
Auf diesen PC greife ich vom Handy oder vom Büro PC per Teamviewer zu.

Nun habe ich seit einiger Zeit den Effekt, dass wenn ich mir meine Kurven und Schaltzustände anschauen will, ich die ab und zu nicht sehe, sondern "Kommunikationsfehler- es wird ausgeloggt".

Ein erneutes Einloggen - klappt nicht,
Ein Neustart der CODESYS - klappt nicht,
Ein Neustart des PC Stick - klappt nicht,
jetzt muß ich sagen;
die SPS anpingen - geht,
die SPS mit dem Browser öffnen - geht,
die SPS läuft nach wie vor, sprich, sie regelt immer noch die Heizungsanlage, Kessel springen an etc.

Das Einzige was hilft: im Browser in die SPS einloggen, in die Navigation Security und ein Software Reset, kurz warten, in der CODESYS einloggen, dann das Programm wieder aufspielen und starten, dann geht alles wieder. D.h. ich sehe meine Kurven wieder, zumindest ab diesem Zeitpunkt.

Dann funktioniert alles so wie es soll. Ich kann per Teamviewer die Kurven sehen und die Anlage regelt alles.

Nur in unregelmäßigen Zeitabständen von mittlerweile 1-2 Tagen, bis sogar, wie heute passiert, 6 Minuten, kommt wieder die Fehlermeldung.

Die erste Vermutung war ein Fehler in der Hardware, also Tausch der 750-881. Keine Änderung.
Der 2. Versuch war eine Stabilisierung der Stromversorung um Netzwischer als Fehlerquelle auszuschließen. Seit dem verrichtet eine APC USV ihren Dienst. Keine Änderung.
Um einen Fehler im Netzwerk auszuschließen habe ich einen Multiping (sekündlich einen Ping zur SPS, zum PC Stick, sowie zur Fritzbox geschickt, inkl. Aufzeichnung), keine Auffälligkeiten.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende.


Vielleicht habt Ihr eine Idee.


Vielen Dank im Voraus
Peter

1 byte

$
0
0
Hallo lieber forum gemeinde
İch bin ganz neu bei codesys 2.3(canbus)
wie kann ich nur 1 byte daten via mit canlayer 2 versenden oder lesen
Danke im voraus

TIA Breite einer Kurve ändern (WinCC Comfort V13)

$
0
0
Hallo,


gibt es eine Möglichkeit die Breite einer Kurve in der Trendanzeige zu ändern?
Habe in den Eigenschaften leider keine Einstellmöglichkeit gefunden.

TIA PUT/GET Verbindung S7-300 zu S7-1200 funktioniert nicht

$
0
0
Hallo zusammen,
ich versuche gerade per PUT/GET Daten von einer S7-314C-2 PN/DP auf eine S7-1212C zu schreiben/lesen unter TIA V13.
In der 300er habe ich eine S7-Verbindung mit einem unbekannten Teilnehmer erstellt (2 getrennte Projekte). Diese wird online auch grün "Aufgebaut" angezeigt. Egal ob ich jetzt mit PUT/GET oder PUT_S/GET_S arbeite, es tut sich nichts. Auch NDR, ERROR und STATUS bleiben alle 0 wenn ich REQ ein 1-Signal gebe.
Sowohl Datenbaustein (P#DB2.DBX0.0 Byte 2) als auch Merker (P#M200.0 Byte 2) funktionieren nicht. Was habe ich vergessen oder übersehen?

Andi

Importing C code to TwinCAT

$
0
0
Hello,

i am quite new to TwinCAT 3.1 and i am trying to import a C code in TwinCAT. i was unable to find any tutorials or documentation.

It would be helpful,if you could help me.

regards
venkat


Ausgänge per Spracherkennung setzen / Eingänge als Sprachausgabe

$
0
0
Hallo Freunde,
ich habe die Idee das ich über eine Spracheingabe meine Ausgänge manipulieren möchte.
Ich Spreche in ein Mikro "A0.0" und das Bit wird getoggelt oder "A0.0 ein", A0.0 aus"..
Oder das ich direkt sage "Pumpe 1 ein"..

Zudem wäre super wenn erkannt wird wenn ein Eingang kommt.. zB "E0.0" normal als getoggelt oder "E0.0 ein", "E0.0 aus"
Ein Programm dazu ist schnell geschrieben... Die Frage ist nur wie ich das auf auf einen Audiausgang gebe?

Das ganze soll über einen WindowsPC (Laptop) gehen.. Weis nicht ob es da Tools für gibt? Perfekt wäre natürlich wenn ich keine SPS-Erweiterung dafür bräucht..

Wäre für jede Idee Dankbar!!!

Sonstiges Comfortpanel - Zugriff auf Netzlaufwerk

$
0
0
Hallo zusammen

Versuche eine Verbindung von einem Comfort Panel auf ein Netzlaufwerk zu erstellen. Leider funktioniert diese nicht.

1.) Das Pingen vom Panel (via IP oder Rechnername) auf den Server funktioniert und als Zugriffsuser habe ich meinen eigenen Windows User auf dem Panel hinterlegt.
2.) Das Netzwerk ist ein VLAN welches auf einem LAN Netzwerk aufgeschaltet ist. Der Server und das Panel befinden sich nicht im selben SUBNET.
3.) Test: Wenn ich einen PC im VLAN integriere bekomme ich eine Verbindung mit dem Server her.
4.) Info: Die Anleitungen von Siemens habe ich schon durchgelesen.


Vielleicht hat jemand eine Idee was man noch machen kann.

Sonstiges:
TIA V14

Danke & Gruss
Rainer

TIA WinCC Professional Bild zurück wie projektieren?

$
0
0
Hallo,

WinCC-Professional V14
habe in allen meinen Visubilder oben ein Bildfenster mit einem Bild zurück-Button. Hat jemand eine Idee, wie ich die Funktionalität realisieren kann. Unter Ereignis gibt es die Funktion (wie bei flexible) ja nicht.

Gruß

Step 7 Aufgabe Multinstanzen in AS

$
0
0
Hallo Leute,

ich muss eine Aufgabe für die Schule lösen. Ich möchte keine Lösungen, sondern brauche eine Hilfestellung weil ich nicht richtig weiß wie ich es lösen soll.

Es geht um eine Farbmischanlage mit zwei verschiedenen Farbauswahlen. Es sind 4 (Farb-)Behälter vorhanden. Die Farben unterscheiden sich nur durch die Reihenfolge der Farbbehälter.
Soweit so gut. Die Ansteurung der einzelenen Behälter ist kein Problem.

Der FB soll in AS geschrieben und es soll auch nur ein Behälter programmiert werden. Das Befüllen weiterer Behälter soll mit dem Einsatz von Instanzen geschehen.

In Step 7 sind keine Multiinstanzen in AS möglich, oder lese ich die Aufgabenstellung falsch?

Gruß und vielen Dank

ReTeX

Blindnietzange für Schaltschrankbau?

$
0
0
Hi,

könnt ihr mir Nietwerkzeuge für Blindniete für den Schaltschrankbau (Montage Hutschienen) empfehlen?

Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber habe mal gehört, dass das klemmende Teil auswechselbar sein sollte, da die Zange schnell verschleißt und irgendwann nicht mehr richtig klemmt.....

VG,
clumsi

Step 5 S5 ZG135U Zentralgerät zum EG machen

$
0
0
S5 ZG135U Zentralgerät zum EG machen

Hallo

Wer kann mir sagen wie man ein ZG135U zum Erwiterungsgerät machen kann?

Gruß Rolf

Instandhaltungsstau wegen Produktionsengppass

$
0
0
Hallo.

In einem Betrieb wird auf Kosten der Instandhaltung diese ausgesetzt, da Kunden eine dringende Lieferung erwarten, wo kein Zeitfenster eine Instandhaltung zulässt.

Kennt ihr sowas bei euch auch? Welche Tipps oder Erfahrungen habt ihr hierbei gesammelt?

Sonstiges Uhrzeitsynchronisation zwischen EATON Panel mit Galileo V10 und SPS

$
0
0
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Übertragen der Uhrzeit zwischen einem EATON Panel mit der Software Galileo und einer SPS. Die Kommunikation zwischen den beiden erfolgt über Ethernet (CODESYS V2).
Zur Übertragung der Uhrzeit möchte ich die Systemvariable Date_Time verwenden. Aufgrund der Schnittstelle habe ich bei der Size (in Word) 2 Wörter eingestellt.
In der SPS ist die Variable Date_Time als Array mit 2 Wörter angelegt.
Beim Übertragen der Uhrzeit über das Controlwort erscheint auf dem Panel die Meldung das der Datentyp von Date_Time nicht korrekt ist.
Kann mir jemand sagen welcher Datentyp in der SPS eingestellt werden muss?

Kleine/preiswerte Steuerung für Profibus

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand Tipps geben, wie man am preiswertesten eine kleine Steuerung über Profibus DP verbindet?


Ziel ist es zwei kleine Transportbänder mit SEW-Motoren mit Feldbusverteiler vor und zurück laufen zu lassen. Ich habe bisher noch nie etwas mit Profibus gemacht und nur selten mit S7-200 gearbeitet. Die Programmlogik ist kein Hexenwerk, aber mir fehlt der Überblick, mit welchem System/Hersteller sich das am einfachsten umsetzen ließe und wäre für jeden Tipp dankbar.

CNC und SEW-Eurodrive

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich bin neu in dem Bereich der Automatisierung. Ich arbeite momentan an einem Projekt, wo ich 8 Motoren synchronisieren sollte. Die 8 Motoren sollten mit SEW-Achsen gesteuert werden. Noch dazu die sollten über CNC-Programme gesteuert. Ich würde mal gerne wissen, ob die Firma SEW-Eurodrive bietet diese Möglichkeit an oder nicht, ob irgendeine Schnittstelle für CNC gibt, oder wie es genau dieses Thema bei der Firma Sew-Eurodrive behandelt ?


Danke :):)
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live