Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live

Step 7 RFID Reader an S7 300/400?

$
0
0
Hallo zusammen!

Das ewige Passwortdilemma auf unseren Anlagen soll Schritt für Schritt durch RFID Reader ersetzt werden. (Hauptsächlich bei MP370, Comfort Panel....)

Wir verwenden bereits ein RFID System für Zugangskontrolle und Zeiterfassung.
Der selbe Chip soll dann an der Anlage zum festlegen der Zugangsberechtigung verwendet werden.

Nun die Frage:

Welche Systeme würdet ihr mir da empfehlen, hat das vielleicht schon jemand gemacht? :)

lg
Michael

TIA Zähler rücksetzen im 1500er

$
0
0
Habe einen Zähler
TM Count 1x24V 6ES7 138-6AA00-0BA0
und den Baustein High speed counter aus dem Katalog

Wo kann ich den Zähler zurücksetzen, bzw. mit einem Wert laden ?
NewCountValue finde ich in dem DB, nur.. darf ich den irgendwelche Parameter einfach so beschreiben die nicht über die Schnittstelle des FBs rausgeführt worden sind ?
Dieser Wert ist eine Statische Variable.
Früher gab es den Wert JobValue der sich am sfc oder sfb befand
Gruß

WinCC WinCC 7.3 C-Script Uhrzeit des Rechners stellen

$
0
0
Hallo,

ich habe über ein Script die Lokalzeit des Rechners gestellt.
Als Trigger hatte ich 1h gewählt.

Code:

#pragma code("kernel32.dll")
VOID SetLocalTime(SYSTEMTIME *lpst);
#pragma code();
SYSTEMTIME zeit;
zeit.wYear=GetTagWord("varname");
zeit.wMonth=GetTagWord("varname");
zeit.wDayOfWeek=GetTagWord("varname");
zeit.wDay=GetTagWord("varname");
zeit.wHour=GetTagWord("varname");
zeit.wMinute=GetTagWord("varname");
zeit.wSecond=GetTagWord("varname");
zeit.wMilliseconds=GetTagWord("varname");
SetLocalTime(&zeit);

Ein paar Tage später viel mir auf, dass die Kurvenarchive alle 2 Stunden eine Lücke von 6 Minuten haben.
Dann habe ich mir das ganze noch mal genauer angesehen und festgestellt, dass bei der Ausführung des Scripts nicht immer die richtige Zeit aus der Variablen ausgelesen wird.
Wie soll ich es erklären?

SPS Variable "Minute" in WinCC 7.3 beobachtet: immer aktuell
Script ausgeführt: Minute im Rechner abweichend der Variablen.

Bei einem Trigger von 5 Minuten ist die Abweichung ca. 1 Minute. Bei einem Aufruf, wird die Zeit korrekt gesetzt, beim nächsten eine Minute zurück.

Ich hoffe das ist verständlich.
Vielleicht hat einer eine Idee woran es liegen könnte.

Danke
Gruß
Thomas

TIA TIA - Gesetzte Bits aus variabler Bit-Struktur abfragen/auswerten

$
0
0
Hallo!

Bin gerade dabei unsere S7-Klassik-Bausteine in die TIA-Welt einzupflegen. Dabei versuche ich alle Bausteine auf "optimierten Bausteinzugriff" umzustellen. Leider heißt das auch, dass es den lieben "Any"-Typen nicht mehr gibt...und da beginnen meine Problemchen bzw. vielleicht stehe ich einfach auf der Leitung??!!

Folgende Ausgangslage... Wir verwenden für unsere Störmeldungen einen Datenbaustein mit Bit-Strukturen für die verschiedenen Bereiche/Stationen und werten aus der gesamten Struktur eine Sammelmeldung aus. Bis dato haben wir die (Bit-)Struktur auf eine Any-Eingangsvariable unseres Auswerte-FC's verschaltet und haben diese wortweise nach gesetzten Bits (Fehlern) durchforstet!!

Beim TIA dachte ich mir, ich verwende als Eingangsvariable unseres Auswertebaustein den Typen "Variant". Die Beschaltung funktioniert auch ohne Meckereien... aber jetzt stehe ich an und komm nicht weiter!! Wie kann ich die einzelnen Bits abfragen?! Wie könnte ich, ev. über eine Schleife, wortweise die ganze Struktur durchforsten?! Dachte da an die Bausteine Deserialize/Serialize... Bin ich damit auf dem richtigen Weg?!

Vielleicht hat ja der eine oder andere von euch einen guten Vorschlag oder sogar eine Lösung dafür parat?!

Danke!

LG heri ;)



Damit's ev. etwas klarer wird...


2017-03-27_132631.png
2017-03-27_133615.png
Angehängte Grafiken

Kapazitiver Niveaufühler , Wasserstandssensor an S7 1200

$
0
0
Hallo,
baue gerade eine neue Steuerung für meinen Outdoor Whirlpool.
Habe mir diesen Sensor hier gekauft (https://www.e-t-a.com/uploads/prodb/nr80.pdf)
und auf einer S7 1214C als Eingang verdrahtet.
Bekomme aber kein Signal. Irgendwas ist noch falsch. Habe Rot auf + (24V) Schwarz auf Minus und Braun direkt auf den Eingang der SPS gelegt.
Der Sensor schaltet nicht. Habe es mit einer Wasserflasche ausprobiert. Ist evt der Sensor defekt oder benötige ich noch eine Auswerte Einheit oder falsch angeschlossen?

Siemens-LOGO Analogrampe

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich stehe vor dem Problem das ich eine Analogrampe mit zwei Schließer ausführen möchte!
Was an sich nicht das Problem darstellt. soweit hab ich es schon am laufen.......
Aber: Mit dem ersten Schließer soll auf 3V Hochgefahren (Grundausgangswert) werden und mit dem zweiten auf 10V! Sprich wenn der zweite Schließer kommt soll beschleunigt werden aber nur so lange der Kontakt da ist!
Gebremst wird erst wenn der zweite weg ist und der erste abfällt!
ich will damit einen FU ansteuern mit den Analogeingängen 0-10V ! Wenn ich Starte soll der FU 3V bekommen will ich beschleunigen betätige ich die zweite Taste und wenn ich bremsen will lasse ich beide Tasten los!
das heißt angenommen ich habe 10V Ausgang und ich will auf 6V runter lasse ich beide Tasten los bis ich auf die 6V bin dann drücke ich nur den ersten Taster (Schließer) 6V bleiben erhalten.....
Will ich wieder beschleunigen drücke ich den zweiten Taster (Schließer)
Hat jemand Lösungsansätze? Bin über jeden Dankbar......

Profinet Absturz ILC350

$
0
0
Liebe Phoenix Contact Community

Seit einem Jahr betreiben wir ein Bussystem über Profinet mit einer ILC 350 als Master ILC und ca. 20 ILC 131 ETH als Slave ILC's. Die Slaves überwachen jeweils einen Schaltschrank (Türzustand, Sicherung usw.). Die Informationen werden alle auf die ILC 350 übertragen via Output und Input Arrays. Das Bussystem hat jedoch kein eigenes Netzwerk, sondern ist in unserem Intranet eingebunden. Die Daten wurden auf der ILC 350 alle visualisiert, damit man auf einen Blick sieht, was läuft und was nicht.

Doch seit Anfang hatten wir immer wieder Systemausfälle, beziehungsweise, die ILC 131 ETH zeigten alle einen BF an und die Informationen wurden nicht mehr übertragen, bis ein Neustart der ILC 350 erfolgte. Die Ausfälle passieren nicht in regelmässigen Abständen und weisen auch sonst keine Regelmässigkeiten auf.

Hattet Ihr vielleicht schon ähnliche Probleme oder vielleicht einen Tipp, was wir ändern könnten oder wie wir das Problem am besten angehen könnten?

Ich wollte mich eigentlich kurz halten, aber falls Fragen zum System noch benötigt werden einfach fragen. :cool:

Vielen Dank im Voraus und Gruss
TheProgBeginner

TIA Unterschwingbereich für 0-10V Analogeingang

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Scale_U Baustein. Dort ist das K1min (Unterschwingbereich) mit -500 angeben, das soll etwa 0,2V entsprechen. Ich kann das aber nicht verifizieren. Im Handbuch ist für das Analogeingangsmodul nur +- 10V angegeben.

Kann das jemand von euch bestätigen? Beziehungsweise auf eine Quelle verweisen wo man das nachlesen kann? Bei der CPU (1214) steht davon nichts im Handbuch. Dort ist es von 0-10V abgebildet.

Für den Bipolaren Betrieb ist das alles klar dargestellt.

TIA Auswertung mehrerer Bool Adressen

$
0
0
Guten Tag,

ich habe folgendes Problem ich möchte gerne 16 Schrittmotoren auswerten ob diese stehen. Habe dazu 16 Bool Adressen wenn einer steht soll die Leuchte blinken wenn mehrere stehen Leuchten. Hat mir jemand eine einfachen Lösung zur Auswertung der Bool Adressen ?

Ethernet Enocean-Gateway mit Codesys in Wago (750-889) einbinden.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gern ein Ethernet-basierendes Enocean-Gateway in meine Wago-Steuerung (750-889) einbinden.
Hintergrund ist, dass das Netwerk ja vorhanden ist und ich später bei Bedarf ohne große Probleme an "beliebigen" stellen Gateways nachrüsten kann.
Hier ist mir das "Thermokon 403191 STC-Ethernet" positiv aufgefallen, da es eine externe Antenne besitizt und im Schaltschrank montiert werden kann.
Bisher schicke ich über die Ethernet-Schnittstelle jedoch nur Modbus-TCP Variablen an einen PC (Visu).
Ich stelle mich (so glaube ich) was programmieren angeht zwar nicht blöd an, aber ich benötige einen "Startimpuls"

Ich habe bislang keine Ahnung, wie die Einbindung von dem Gerät (und deren Enocean Teilnehmer) funktioniert.
- Gibt es dazu evtl. eine fertige lib, oder hat jemand von euch dieses Gerät im Einsatz?
- Muss ich bei der Schnittstelle und programmierung auf etwas wichtiges achten, da die Wago mittels der Ethernet Schnittstelle ja schon mit einem PC (visu) kommuniziert ?

PS: Bisher habe ich das Gateway noch nicht gekauft, sondern möchte erst eure Erfahrungen dazu hören.

Vielen Dank !

TIA DWORD Variable in KTP600 anzeigen lassen mit S7-1212

$
0
0
Hallo Gemeinde.

Ich möchte direkt von einem Device ein Doppelwort (ID1) auslesen über meine S7-1212 und in meinem KTP600. Jedoch wird mit im TIA13 Portal angezeigt ungültiger Datentyp.


Meine Frage ist nun, wie komme ich nun an den Wert des ID1 so das ich es auch korrekt an meinem KTP600 anzeigen lassen kann? Denn auch wenn die die Bytes anzeigen lassen möchte, komme ich nicht auf meinen Wert. Habe ich bei einem DWORD und dem KTP600 "Pech"?

Die zweite Frage ist, was ist unterstützt das Paneel für Datentypen? Das Geräthandbuch ist hier auch nicht wirklich aufschlussreich.

csv Datei auf einer Wago PFC200 speichern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin absoluter Anfänger in der SPS Programmierung und will eine csv Datei auf der SD-Karte einer Wago 750-8203 speichern. Leider bin ich mir nicht sicher welchen Pfad ich dafür angeben muss. Bisher habe ich gelesen das der interne Speicher auf A:/ liegt und die SD-Karte auf S:/. Mit meinem Code kann ich ohne Probleme auf meinem Computer eine Datei erstellen doch leider nicht auf der SPS.

als sFileName habe ich: 's:\Datalog\test1.csv'

FileOpen(xExecute:= TRUE, sFileName:= sFileName, xExclusive:= FALSE, eFileMode:= File.MODE.MWRITE);


Das Web-Based Management zeigt mir bei der SD-Karte folgendes an:
Memory Card
Device: /dev/mmcblk0
Volume Name: Datalog_1

Vielen Dank im voraus für jede Idee, wie ich den Dateipfad oder Namen abändern muss damit eine Datei erstellt wird.

Etty

Step 7 Hardware Wechsel in Step7

$
0
0
Hallo in die Runde,
ich bin neu in diesem Forum und habe auch gleich sie erste Frage. Ich habe mit Step7 eine Anlage erstellt in der Beckhoff Buskoppler als I/O Interface verbaut sind, habe die passenden GSD Dateien installiert und es funktioniert alles soweit wie gewünscht. Jedoch habe ich bei der Projektierung einen Fehler gemacht und einen Schrank mit einem anderen Buskoppler bestückt, es ist auch ein Beckhoff Gerät aber nicht der selbe Typ. Da ich noch etwas Step7 unerfahren bin und hier leider nichts gefunden habe was mir weiter hilft stelle ich den Beitrag hier online.

Meine Frage ist nun kann man Geräte gegen andere in der Hardware Konfiguration Austauschen ohne das man die ganzen gesteckten Karten incl. Prozesdatenzuordnung wieder neu machen muss? Ich müsste einen BK3150 gegen ein BK3100 tauschen.

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.

MFG

Step 7 S7-1500 - Zu viele Module auf 19" Schiene - Verbindungsmöglichkeiten?

$
0
0
Hallo liebe Forumsmitglieder,

folgende Frage bekomme ich aktuell für eine Projektplanung nicht beantwortet:

Räumliche Vorgabe im Schaltschrank ist eine 19" Breite. Allerdings müsste ich viele Module (konkret: 6 DI Module und 6 AI Module == 12 Module) an eine CPU anbringen. Das Ganze passt jetzt natürlich nicht auf eine einzelne 19" Schiene.
Weiterhin sind mir entfernte Systeme mit Anbindung wie z.B. ET200 MP bekannt, jedoch hoffe ich auf eine unkompliziertere Lösung, wenn die beiden Profilschienen direkt untereinander sitzen.

Konklrete Fragen:
1) Gibt es Verbindungsmöglichkeiten von Profilschiene 1 (mit CPU) zu Profilschiene 2 (E/A Module), ohne Kommunikationsmodul?
2) Wenn zu 1) eine Antwort JA gibt: Wie sieht dann die Spannungsversorgung von Schiene 1 zu Schiene 2 aus, muss dort ein separates Strommodul angebracht werden?
3) Wenn zu 1) eine Antwort Nein gibt: Welche "einfachen" Verbindungsmöglichkeiten sind möglich (voraussichtlich verwende ich die CPU 1515-2 PN)

Übner Hilfe freue ich mich, und bedanke mich bereits im Vorfeld.

VG
Norman Timo

IO-Link IODD - Simatic S7-PCT nennt Hersteller "UNKNOWN"

$
0
0
Hallo Forum, ich bin Embedded-Softwareentwickler und habe ein Projekt geerbt, in dem ein RFID-Reader mit IO-Link-Anschluss entsteht. Zum Testen habe ich u.A. je einen IO-Link-Master von Murr und Siemens. In der meiner IODD-Datei sind vendorId, vendorName und deviceId unter DeviceIdentity eingetragen, die ganze Datei validiert und signiert. Das "Murrelektronik Io-Link Device Tool V4.0" lädt die IODD und legt in der Übersicht der bekannten Geräte den Hersteller korrekt an. "Simatic S7-PCT" hingegen sortiert die IODD mit in den Hersteller "UNKNOWN" ein. Ignoriert Siemens den vendorName und hat eine interne Zuordnung von vendorId zu Namen? Braucht Siemens mehr/andere Angaben in der IODD? Edit2: Warum verschluckt das Forum meine Zeilenumbrüche?

TIA SCL-File in TIA Portal umwandeln

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit TIA Portal V13 und möchte eine aus S/ Classic fertiges SCL-File in TIA Portal importieren und generieren. Aber TIA Portal gibt mir hierbei eine Fehlermeldung bei der folgenden Funktion:

Code:

FUNCTION FC_COPY_DATA_ANY: VOID

VAR_INPUT
    Data_Length :    BYTE;
    Src_Type    :    BYTE;
    Src_DbNr    :    BYTE; 
    Src_Adr    :    INT; 
    Dst_Type    :    BYTE;
    Dst_DbNr    :    BYTE; 
    Dst_Adr    :    INT;       
END_VAR
VAR_TEMP
    src: STRUCT //ANY struct
        ANY_id:        BYTE;
        DataType:      BYTE;
        Length:        WORD;
        DB_Nummer:      WORD;
        MemoryArea:    BYTE;
        ByteAddressMSB: BYTE;
        ByteAddressLSB: WORD;
    END_STRUCT;
    dst: STRUCT //ANY struct
        ANY_id: BYTE;
        DataType: BYTE;
        Length: WORD;
        DB_Nummer: WORD;
        MemoryArea:    BYTE;
        ByteAddressMSB: BYTE;
        ByteAddressLSB: WORD;
    END_STRUCT;
    srcAdr    :    WORD; 
    dstAdr    :    WORD; 
   
    p_src  AT src  :ANY;
    p_dst  AT dst  :ANY;
       
    ret_val_blk :INT;
END_VAR
     
BEGIN

srcAdr := SHL (IN:=INT_TO_WORD(Src_Adr), N:=3);
dstAdr := SHL (IN:=INT_TO_WORD(Dst_Adr), N:=3);

//Pointer for input data P#I 592.0 BYTE 28
src.ANY_id := B#16#10; //for S7 always 10h
src.DataType:= B#16#02; //Type Byte
src.Length:= Data_Length; //28 Byte
src.DB_Nummer:= Src_DbNr; //no DB than 0
src.MemoryArea:= Src_Type; //81 = Input, 82 = output, 84 = Datablock
src.ByteAddressMSB:= B#16#0;
src.ByteAddressLSB:= srcAdr; //90h = and 3 to right, result 10010000 => 12d Bitadresse = 000

//Pointer for output data P#Q 576.0 BYTE 9
dst.ANY_id := B#16#10; //for S7 always 10h
dst.DataType:= B#16#02; //Type Byte
dst.Length:= Data_Length; //28 Byte
dst.DB_Nummer:= Dst_DbNr; //28 Byte //no DB than 0
dst.MemoryArea:= Dst_Type; //81 = Input, 82 = output, 84 = Datablock
dst.ByteAddressMSB:= B#16#0;
dst.ByteAddressLSB:= dstAdr; //80h = and 3 to right, result 100000 => 10d Bitadresse = 000


ret_val_blk := BLKMOV(srcblk:= p_src, dstblk:= p_dst);
             
END_FUNCTION

Leider sehe ich auf anhieb nicht den Fehler den TIA Portal mir ausgibt:

Zitat:

Generiere Baustein "FC_COPY_DATA_ANY"
Interface: Der Datentyp "AT construct" ist an dieser Stelle nicht erlaubt.
Interface: Der Datentyp "AT construct" ist an dieser Stelle nicht erlaubt.
Ze 000084: Baustein "FC_COPY_DATA_ANY" wird mit dem Attribut "Optimierter Bausteinzugriff" angelegt.
24: Ungültiger Datentyp.
24: Ungültiger Datentyp.
Kann mir jemand hierbei helfen was ich bei der Funktion übersehe?

LG

TIA TIA -> Office-Netz -> Scalance S -> SPS-S7-Maschinennetz

$
0
0
Hallo,
ich möchte ein Routing von TIA V13 durch das Officenetz (10.x.x.x) über einen Scalance S612 ins Maschinennetz (192.x.x.x).
Hat früher mal funktioniert, nur jetzt haben wir ein neues Field PG und seit einiger Zeit eine neue EDV-Leitung welche das Netz immer mehr absichert.
Ich weiß nicht mehr in welche Richtung ich suchen soll, ob ich im Scalance mit der SCT Software etwas anderes einstellen muß oder in den Firewalleinstellungen des globalen Netzes oder am Field PG?!?
Entsprechende Screenshots der Konfigration sind angefügt.

Gibt es irgendwo eine Dokumentation für die Protokolle/Ports/Layer/Firewalleinstellung etc. die für diesen Kommunikationsweg notwendig sind? Unsere IT-Abteilung stochert im Dunkeln, und das Netz wieder ganz zu öffnen machen die auch nicht mit.

Gruss
moeins
Angehängte Dateien

Service-/Prüftechniker im Außendienst (m/w)

$
0
0
Die Lash + Lift Zurr- und Hebetechnik West GmbH ist die Vertriebsgesellschaft der Unternehmen
SpanSet GmbH & Co. KG und RUD Ketten GmbH & Co. KG. Unsere Geschäftstätigkeit umfasst den
Vertrieb von anspruchsvollen Produkten der Hebe-, Zurr- und Höhensicherungstechnik sowie von
ergänzenden Produkten anderer namhafter Hersteller. Unser Serviceangebot umfasst darüber
hinaus einen eigenen Reparatur- und Prüfservice sowie ein umfangreiches Seminarangebot.

Im Rahmen des Ausbaus unseres Prüf- und Reparaturservice suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt je einen:

Service-/Prüftechniker im Außendienst (m/w)

mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfahlen für unsere Verkaufsgebiete Siegen - Kassel - Fulda sowie Düren –
Aachen - Mönchengladbach

Ihre Aufgabe:
  • Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen von Anschlag-, Lastaufnahme-, und Höhensicherungs-
    mittel entsprechend den berufsgenossenschaftlichen und gesetzlichen Vorschriften
  • Instandsetzung von Hebezeugen und anderen Lastaufnahmemitteln
  • Beratung der Kunden vor Ort und Akquise von Nachfolge- bzw. Neuaufträgen
  • Erstellung der Prüfungsdokumentation
  • Termin- und Tourenplanung

Ihr Profil:
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Industriemechaniker, Metallbauer, Elektriker, Mechatroniker
    oder in einem vergleichbaren Berufsbild mit entsprechender Zusatzqualifikation
  • Berufserfahrung in vergleichbarer Position von Vorteil
  • Gute mechanische und technische Kenntnisse
  • Kenntnisse in Word und Excel
  • Einsatzfreude und Flexibilität
  • Besitz des PKW-Führerscheins
  • Hohe Reisebereitschaft
  • Fähigkeit in Höhen zu arbeiten

Wir bieten:
  • Eine intensive Einarbeitung inklusive Produktschulungen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung
  • Attraktive Konditionen zur betrieblichen Altersversorgung
  • Eine leistungsgerechte Vergütung

Fühlen Sie sich angesprochen?

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung richten Sie bitte an
Herrn Markus Kolf (Tel. 02451/4831-166, E-Mail: bewerbung@spanset.de)

Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet unter www.lash-lift.de.

Stellenanzeige Prüftechniker Siegen-Übach 23.03.17.pdf

TwinCAT 2: Intervall (Taskkonfiguration) und Zykluszeit mit Ablaufsprache (AS)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Verständnissfrage zu Taskkonfiguration besonders der Intervallzeit wenn man AS nutzt.
Ich habe schin einiges zu Basiszeit, Zykluszeit, Intervall usw. gelesen und mir ist klar, dass die Intervallzeit ein vielfaches der Basiszeit sein muss, soweit so gut. Nun war meine Erwartung, dass die Intervallzeit aber für einen Durchlauf aller Schritte im AS gilt. In meinem Projekt ist scheint es aber so als wäre das Intervall JE Schritt. Da die Programmdurchlaufzeit immer x mal Intervall beträgt bei x Schritten.

1. Mit AS ist die Intervallzeit unter Taskkonfiguration im PLC Control die Zeit jeden einzelnen Schritt?

Dass zu viele Anweisungen im Projekt stehen und die Zykluszeit nicht ausreicht um alle abzuarbeiten kann eigentlihc nicht sein da wenn ich alle Zeilen in einen Schritt verschiebe und die übrigen Schritte (die teils nur zum besseren Überblick des Programms da waren) lösche die Zeit zwischen zwei Programmdurchläufen kürzer ist. Wenn alle Anweisungen in ein ST Objekt gepackt werden stimmt die INtrvallzeit mit 0,1ms auch genau mit der gestoppten Zykluszeit überein. Ich möchte bis zu 500Hz Frequenzen steuern daher ist es wichtig, dass die kurzen Intervallzeiten auch eingehalten werden können. Nun scheint es mir aber so als wäre das mit mehreren AS Schritte unmöglich. Bisher war AS aber eigentlich Vorgabe im Projekt.

2. Übersehe ich jetzt irgendwo den Vorteil von AS wenn man schnelle Abläufe umsetzen möchte?

Kennt jemand noch eine gute Erklärung was AS und ST im Hinblick auf Intervallzeiten unterscheidet?

Umsetzung von SIL 1

$
0
0
Hallo Mitglieder!

Ich beginne mich gerade mit dem Thema SIL zu beschäftigen, da ich herausfinden soll ob bei einer bestehenden
Anlage eine seit kurzem geforderte Abschaltung nach SIL 1 erfolgt oder ob hierfür ein Umbau notwendig ist.

Im genauen geht es um eine Gaswarnanlage (GWA), welche bei Ansprechen einen gewissen Anlagenteil vom Netz nehmen soll.
Diese Abschaltung soll SIL 1 erfüllen.

Derzeit wird ein Meldekontakt der GWA auf mehrere Kontakte vermehrt (Schütz) um damit mehrere Abgänge der Gebäude-Infrastruktur
wie Licht und Steckdosen über einen Schütz je Abgang abzuschalten.

Da es von den Gerätschaften so gut wie keine Angaben betreffend PFD in den Anleitungen gibt (beim Einbau vermutlich noch nicht relevant?),
kann ich eigentlich nicht ausrechnen ob das SIS den Grenzwerten von SIL 1 entspricht, da hier laut meiner Recherche die einzelnen PFD addiert
werden müssten.

Kann mir jemand sagen welche Komponenten ich also verwenden müsste um SIL 1 zu erfüllen?

Meine Idee wäre: Meldekontakt der GWA (lt. Datenblatt SIL2) auf ein Überwachungsmodul von z.B. Pilz zu führen (ähnlich Notaus),
um damit Schütze mit zwangsgeführten Kontakten anzusteuern und so die Abgänge abzuschalten. Möglicherweise ist dies aber bereits
schon überdimensioniert? Reicht es vielleicht aus, den Wechsler-Kontakt der GWA in beide Richtungen NC/NO zu vermehren und
damit zwei Schütze zu anzusteuern welche in Serie sind?

Bitte um euren Input!
Liebe Grüße
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>