Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live

Visualisierung: Frame Passwort geschützt.

$
0
0
Hallo zusammen,

aktuell bin ich eine Visualisierung in eCoockpit am programmieren die aus einem Hauptdisplay und mehreren Unterdisplay besteht. Das ganze habe ich über ein Frame Element realisiert welches abhängig von der Eingabe, die im Frame hinterlegten, Untervisualisierungen (Umschaltvariable) umschaltet. Soweit funktioniert das auch alles, nun möchte ich in dem Frame eine einzelne Untervisualisierung nur nach Eingabe von einem Passwort anzeigen. Dazu habe ich im Visualisierungsmanager die Benutzerverwaltung aktiviert und die Standard Benutzter eingerichtet. Der Button für die Umschaltung, auf den Passwort geschützten Inhalt, habe ich dahin gehend eingerichtet das bei einem Maus Klick der Login Screen agezeigt wird.

Nun komme ich aber nicht weiter. Kann ich im Programm abfragen ob die Passwort Eingabe korrekt war und dann meine "Umschaltvariable" setzen??? Oder kann ich den Frame DIalog eine Einstellung tätigen die bei erfolgreicher Passwort EIngabe auf die spezielle Untervisualisierung umschaltet??

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, schon mal danke im Voraus.
Mfg

Siemens Sentron ATC5300 mit PAC4200 verbinden - Modbus

$
0
0
Hallo - versuche das ATC5300 mit dem PAC4200 mittels Powerconfig zu verbinden. Bekomme aber keinerlei Kommunikation zu Stande obwohl das ATC über Powerkonfig erkannt wird. Anbei mal die Einstellungen der Gerätschaften. Wo ist der Fehler?
Angehängte Grafiken

SAIA SBus Energiezählers auslesen mit serieller Schnittstelle, datamode

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich muss den Energiezähler ALD1B5FS00A2A00 (datamode, Adresse: 002) von Saia-Burgess möglichst einfach über den Sbus mit der seriellen Schnittstelle eines Computers oder Mikrocontrollers auslesen, doch leider antwortet der Stromzähler nicht!
Dafür habe ich folgenden Aufbau: Der Mikrocontroller(UART) sendet das Auslese-Telegram über einen max485 (dessen write_enable der Mikrocontroller ebenfalls steuert) auf die BUS Leitung. An der Leitung (twisted pair, circa 1m) ist der Energiezähler angeschlossen und von diesem läuft die Leitung weiter(1m) zu einem zweiten max485, der nur im Lesemodus ist und an der seriellen Schnittstelle des Computers angeschlossen ist. Die Übertragung und die serielle Schnittstelle des Mikrocontrollers funktionieren, da ich das gesendete Telegramm fehlerfrei mit meinem Computer empfange.
Der uC sendet folgendes Telegramm (hex):
B5000206010018 0x4CC0
B5 - FrameHeader, 00 02 - Adresse, 06 -cmd, 01 r-count, 18 register, 4CC0 CRC16
Da ich mit dem r-count byte unsicher bin, habe ich es auch mit 00 versucht:
B50002060000187BF0
Beides leider ohne Erfolg, der Energiezähler antwortet nicht!

Also habe ich die Spannungspegel überprüft:
mit 330Ohm Pull Up(-Down) Widerstand, 120Ohm Abschlusswiderstand
PIN......... | no driver active: | Mark: | Space: |
A +TX /D | 2,9V ..................| 1,75V.| 3,9V.....|
B -TX D ...| 2,1V ................. | 3,55V | 1,11....|

Da mir die Differenzen etwas zu gering erschienen probierte ich auch mit
mit 220Ohm Pull Up(-Down) Widerstand, 120Ohm Abschlusswiderstand
PIN..........| no driver active:| Mark: | Space: |
A +TX /D | 3,0V ............ ....| 2,0V... | 3,8V..|
B -TX D ...| 2,0V................. | 3,6V... | 1,53V.|

Hat jemand eine Idee, wo der Fehler sein könnte?
Welches der Telegramme stimmt?

Schonmal Vielen Dank!



Datenblatt Stromzähler:
http://datenblatt.stark-elektronik.d..._ALD1_SBus.pdf

lust lti vf1402s

$
0
0
hallo

ich suche die deutsche bedienungsanleitung für den lust lti vf 1402s frequensumrichter
kann mir da wer helfen,danke


mfg

Step 7 Welche Möglichkeiten zum Erreichen einer S7 300 über Port Forwarding

$
0
0
Hallo,

ich möchte auf eine S7-313C mit MPI per Port-Forwarding zugreifen. Wie kann man dieses bewerkstelligen?


Vorhanden ist:

- feste öffentliche IP
- Anbindung an Netzwerk per NETLink PRO.

Irgendwie stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch.
Muss ich einen bestimmten Port im Router nehmen und welche Einstellungen müssen im SimaticManager gemacht werden?

Für eine kleine Anregung dazu wäre ich sehr dankbar.

[Geburtstagsthread] Lipperlandstern

$
0
0
Hallo Axel,
beste wünsche zum neuen Lebensjahr.

gruß RN

Versionsverwaltung/Projektmanagement SW mit Codesys

$
0
0
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für revisionssichere Dateiablagen von Codesys Projektdateien.
Momentan nutze ich Codesys 2.3 - die Projektdateien sind hier nur als binary-file (.pro) vorhanden.
Eine direkte diff-Betrachtung kann zwischen zwei Commits hier leider nicht erfolgen.

Ich habe mir bereits einzelne Konzepte wie GIT und SVN näher angeschaut. Das ganze soll von einem Team lokal genutzt werden.
In diesem Zusammenhang würde ich auch gerne ein browserbasiertes Projektmanagement-Tool laufen lassen.

Im Endeffekt würde ich gerne für jedes Projekt eine Dateiablage in SVN einrichten, wo Codesys Projektdateien,
Parameterdateien, Dokumentationen abgelegt werden können. Über ein Webinterface sollte man zudem
die Änderungsverläufe für jedes Projekt/Datei nachvollziehen können und einzelne Module aus einer Projektmanagementsoftware
(Kommentare, Gantt Diagramme etc.) verwenden können.

Mein bisheriges Konzept sieht folgendes vor:
- Redmine mit SVN Plugin

Hat jemand noch alternative Ideen, die bereits erfolgreich in der Praxis getestet wurden?

Bin über jeden Tipp dankbar!

TIA Datenbausteine Optimierte Darstellung - Ausschalten

$
0
0
Moin,
habe eine 1515er CPU im TIA V14
Nun habe ich eine Technologiebaugruppe eingefügt, einen Zähler TM Count 1x24V
6ES7 138-6AA00-0BA0
Das erste was mir nicht gefiel ist, dass sich der Instanz-DB diese Zählers in einem neuen Ordner befindet "Technologieobjekte", und nicht mehr unter "Programmbausteine" findbar ist.
Meinetwegen könnte er sich auch in einem untergeordneten Ordner befinden.
Bei den Safety-DBs ist es ja möglich gewesen, warum hier nicht ?
Der nächste Schritt war es diesen Instanz-DB zu öffnen, wie geht das? ...Ach ja unten links ist die Detailansicht, wenn ich da auf einen Wert klicke dann geht tatsächlich der DB auf !
So, nun wollte ich den Zähler über einen externen Wert laden, früher hieß es JobValue nun heißt es JobCountValue, Ok, aber wenn ich diesen DBD ins Programm schiebe erscheint er in "Symbolischer" Darstellung weil dieser DB OPTIMIERT erzeugt ist, Warum ?????
Meine anderen DBs sind nicht optimiert und sollen auch so bleiben.
Wenn ich die Symbolik ausschalte in die absolute Darstellung bleibt der DBD des OPTIMIERTEN DB trotzdem symbolisch !
Unter "Eigenschaften" des Instanz-DBs ist das Feld grau um die Optimierte Darstellung auszuschalten.
Ich bin ein Mensch der gerne in absoluter Darstellung programmiert und nicht symbolisch.
Einen E32.0 tippt man schneller ein als "Hauptbedienung_Maschine_Ein" usw.
Frage, kann man diesen DB trotzdem umschalten und wo ?

Hardware / Sicherheitsprogramm mit Textdatei erstellen

$
0
0
Hallo Freunde,
ich wäre euch sehr verbunden wenn Ihr einen Augenblick Zeit hättet.

Ich möchte über eine Textdatei meine Hardware und mein Sicherheitsprogramm schreiben..
Kann mir dazu jemand einen Tipp geben ob das geht und wenn ja wie das geht?
Einen FB/FC und Symbolik etc bekomme ich mit Quellen erstellt.

Gibt es ansonsten einen anderen Weg über eine Textdatei meine Hardwareconfiguration oder Sicherheitsprogramm zu schreiben?
Irgendwie muss das zumindestens mit der Hardware gehen..

Bin euch für jede Anregung sehr dankbar!!!

Viele Grüße

TIA ProDiag 1511 + TP1200 Comf Überwachung an Strukturen

$
0
0
Hi zusammen.

Sehe ich das richtig, daß es keine Möglichkeit gibt, ProDiag-Überwachung an Variablen innerhalb von Strukturen einzurichten ? Wofür soll diese Einschränkung ?

Thanx in Advance

P.S.: geht um lokale Variablen im Static-Bereich eines FB

TIA E/A Feld Ramen

$
0
0
Hallo an Alle,

ich möchte ein E/A Feld auf meine Vorlage bringen, daß Texte aus einer Liste anzeigt.
Nun habe ich mir größte Mühe mit dem Design (Edelstahl) gemacht und will das Feld
freischwebend also ohne Rahmen etc. anzeigen. Was immer ich mache das Feld hat immer
einen dünnen Rahmen - das verschandelt die gesamte Ansicht grrr.
EinTextfeld geht, kann aber keine Texte aus einer Liste anzeigen. Ich habe TIA 1.3.
Hat jemand eine Idee?

Danke

TIA Messwerte(30ms) in Array Schreiben, und im 100ms Takt aufs HMI ausgeben

$
0
0
Hallo Leute,

und zwar habe ich ein kleines Problem. (Bin SPS - Neuling!!)
Ich muss Messwerte in der S7 1500 verarbeiten. Diese kommen im 30ms abstand in die SPS rein. Mir ist aufgefallen das das Simens HMI maximal alle 100ms die Variable abfragen kann.

Deswegen dachte ich die Werte in ein Array-DB zu speichern, und diese dann im 100ms Takt auf die HMI Variable zu speichern.
Hierzu benötige ich ja theoretisch eine Zählschleife, die bei jedem 30ms Zyklus das Arrayfeld um 1 erhöht.

Das funktioniert aber nicht.

Hoffe mir kann einer helfen!?

Gruß Thestone

Block weidmüller

$
0
0
Weidmüller Leergehäuse
" TBF 30/19/18 trsp "

Block Netzteil
"PEL 230/12-2"

Block Einschaltstrombegrenzer
"ESG 6"

TIA Zeitfunktionen im TIA-Portal darstellen

$
0
0
Hallo Zusammen :)

Ich habe am Mittwoch meine Diplomprüfung im SPS-Programmieren und lese gerade nochmals die Zeitfunktionen durch.
Um alte Prüfungsfragen von Zeitdiagrammen nachvollziehen zu können, möchte ich die entsprechenden Netzewerken im TIA-Portal nachprogrammieren um die Signalverläufe der einzelnen Timertypen, Grundgattern und Merker besser zu verstehen.
Weiss jemand von euch, ob das überhaupt geht? Und falls es möglich ist, wo ich das prüfen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe :)

LG Kecks

Einfache Steuerung Modbus mit 0-10V Signal

$
0
0
Hallo,

ich habe hier eine B&R X20 Steuerung. Die Software auf dieser Plattform kann nicht geändert werden, da der Quellcode nicht zur Verfügung gestellt wird. Die Software beinhaltet einen Modbus Slave über TCP oder RTU. Nun würde ich gerne ein Register über Modbus TCP mit einer externen Steuerung auslesen.

Den ausgelesenen Wert (0-330 bzw 0-3300) möchte ich über einen 0-10V Ausgang wieder ausgeben. Wert 0 -> 0,0V, Wert 330/3300 -> 10,0V
Gibt es hier einfache Steuerung, bei der man eine geringe Einarbeitungszeit hat und das ganze nicht zu teuer wird. Es handelt sich hier um ein einmaliges Projekt. Also Software kaufen für mehrere 100 oder 1000€ ist nicht erwünscht.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

WinCC Flex Skript Probleme ( mit Win7 )

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich habe eine funktionierende WinCC flex Runtime Projektierung. Nun stelle ich den PC von WinXP auf Win7 um und
habe auf einmal Probleme mit einem Skript. Mit diesem Lade ich ein paar Daten aus einer TXT Datei.

Auf WinXP funktioniert es noch, unter Win7 nicht mehr. Ich hänge ein Bild vom VB Debugger an.
Wie muss der Befehlt für Win7 geändert werden bzw. muss eine Option installiert werden?

Software:
WinCC flex 2008 SP3 Upd7 ( inkl. Runtime )
Win7 64Bit Ultimate

1.png


Mit Grüßen und Danke für die Hilfe!
Angehängte Grafiken

WinCC WinCC 6.2 Client Visu startet nicht

$
0
0
Guten Tag zusammen,

wir haben einen Kunden, der eine WinCC Server- Client Visualisierung einsetzt. Mit 2 Clients und einem Server der auch als Anzeige dient.
Vor nunmehr 2 Wochen wurde der Server neugestartet, da es auf den an den Server angeschlossenen Anzeigen zu Darstellungsfehlern kam. Seitdem könnnen die Clients sich nicht mehr mit dem Server verbinden, verweigern sogar das starten von WinCC.
Auf einem Client wird das Projekt in WinCC nur halb dargestellt, auf dem anderen zwar komplett, aber der Autostart bleibt bei ~50% hängen und es erscheint ein Fenster "System Login". Der Standard Administratorzugang wurde nicht verändert, d.h. User und Passwort ist noch Administrator, aber leider hilft das nicht um den Autostart dazu zu bewegen weiter als die 50% zu gehen. Das System- Login - Fenster verschwindet ein paar Sekunden, kommt dann aber wieder.

Wird WinCC auf dem einen Client geöffnet und dort manuell gestartet, erscheint die Fehlermeldung "Falscher Prozessdatenserver - Das Projekt kann nur aktiviert werden, wenn in der Rechnerliste ein verfügbarer Server eingetragen ist". Wird das abgebrochen, passiert erstmal nichts. Wird WinCC beendet, erscheint ein Editorfenster in dem steht "SDiagRT WCD-Server Service installed". Auf dem anderen Client, auf welchem das Projekt falsch dargestellt wird, wird das manuelle starten mit der Fehlermeldung "Server- Error" quittiert.
Die Rechner sind untereinander anpingbar. Die Rechnernamen haben sich nicht geändert. Das Projekt liegt nur auf dem Server, die Clients greifen über ein Netzlaufwerk auf den Server zu.

Ich habe die Clients mehrmals neugestartet und den Kunden auch gebeten den Server mal synchron mit den Clients gleichzeitig neuzustarten. Ohne Verbesserung.
Bei Siemens habe ich noch als andere Lösung gesehen, dass man in die Dateien hosts und lmhosts.sam in system32/driver/etc die IP-Adressen und Computernamen eintragen soll. Auch das habe ich an einem der Clients schon ausprobiert, hat aber leider nicht geholfen.

In der Windows Ereignisanzeige ist eine Fehlermeldung zu finden, dass eine Komponente von SimaticNet nicht auf die automatische Startanforderung reagierte.
Die Rechner laufen noch mit XP, das WinCC ist V6.2 SP3

Weiß vielleicht jemand noch einen Rat dazu?
Danke

WinCC Flex Variablen löschen bei abgebauter Verbindung

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine Visualisierung mit RT erstellt, in der durch verschiedene Farben der Zustand der Anlagen abgebildet wird.
Nun habe ich die System Events 140000 und 140001 um zu erkennen ob die Online Verbindung OK ist oder nicht
und gebe eine Meldung aus, wenn keine Verbindung besteht.

Nun behalten aber alle Variablen Ihren letzten Zustand. Wie bekomme ich es einfach hin, dass alle Variablen
(die zyklisch gelesen werden) bis zur Verbindungswiederkehr gelöscht werden ?

TIA WinCC Professional / SPS Status

$
0
0
Moin Leute,

hat jemand von euch eine Idee wie man mit WinCC Professional den SPS Status (RUN,STOP,OFFLINE) visualisieren kann?

In allen anderen WinCC Versionen funktioniert das ja über den Bereichszeiger, den gibt es aber bei Professional nicht mehr.

MFG

TIA Problem mit TM Count 1x24V_1

$
0
0
Moin.
habe einen TM Count 1x24V_1 6ES7 138-6AA00-0BA0 im TIA V14

Die Frage ist nun wie funktioniert der Zähler ?

Habe aus dem Katalog unter "Zählen und Messen" den High speed counter Baustein platziert.
Der Zähler zählt auch, aber man kann ihn nicht zurücksetzen.
Ich kenn es aus der Classic Welt dass man den Zähler mit "Null" lädt, dafür gab es den Eingangsparameter JobValue.
Hier habe ich nur Bits !
Wo kann ich den Zähler mit Werten laden.
Ich habe den Instanz DB aufgemacht wo sich der Parameter NewCountValue befindet, darf ich diesen Wert einfach beschreiben wenn er nicht über die Schnittstelle rausgeführt worden ist ?
Gruß und Danke für Tipps
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>