Hat sich erledigt, vielen DANK!
↧
e!COCKPIT Timer in Funktionen
↧
GUD per DDE lesen
Hallo zusammen,
hat jemand eine Ahnung, wie ich GUD Daten über DDE auslesen kann?
Es geht um das Feld
_WP[n,n]
\GUD6.DEF DEF NCK REAL _WP[3,11]
_WP .NC_GD6.R.3.11.1.7.
aus dem Listenhandbuch werde ich aber nicht schlau, wie genau der DDE-Pfad aufgebaut wird (OEM-MMC: Linkitem /Nck//...)
Es geht um eine 840d sl
Viele Grüße
hat jemand eine Ahnung, wie ich GUD Daten über DDE auslesen kann?
Es geht um das Feld
_WP[n,n]
\GUD6.DEF DEF NCK REAL _WP[3,11]
_WP .NC_GD6.R.3.11.1.7.
aus dem Listenhandbuch werde ich aber nicht schlau, wie genau der DDE-Pfad aufgebaut wird (OEM-MMC: Linkitem /Nck//...)
Es geht um eine 840d sl
Viele Grüße
↧
↧
e!cockpit modbus rtu mit 750-653 an PFC200 (750-8202)
Hallo,
kann man auch auf andere Schnittstellen als die interne mit dem Modbus Konfigurator zugreifen und wenn wie stelle ich denn COM-Port ein?
Gruß
Frank
kann man auch auf andere Schnittstellen als die interne mit dem Modbus Konfigurator zugreifen und wenn wie stelle ich denn COM-Port ein?
Gruß
Frank
↧
APZ Anschlussraum bei Zählerschrank nach VDE-AR-N4101
Hallo,
ich baue gerade eine kleine Doppelhaushälfte und kann keinen größeren Zählerschrank als 1100x550 installieren.
Ich habe nun mit Erschrecken gehört, das ich APZ-Räume freihalten muss. Hierfür habe ich allerdings keinen Platz,
da ich eine Menge Eltako Dimmer und Stromstoßschalter bekomme.
Wie sind die Erfahrungen? Bekomme ich Probleme wenn ich den die APZ-Räume mit Komponenten bestücke?
Gruß
ich baue gerade eine kleine Doppelhaushälfte und kann keinen größeren Zählerschrank als 1100x550 installieren.
Ich habe nun mit Erschrecken gehört, das ich APZ-Räume freihalten muss. Hierfür habe ich allerdings keinen Platz,
da ich eine Menge Eltako Dimmer und Stromstoßschalter bekomme.
Wie sind die Erfahrungen? Bekomme ich Probleme wenn ich den die APZ-Räume mit Komponenten bestücke?
Gruß
↧
TIA SFC 12 Problem beim Aktivieren
Guten Tag,
ich folgendes Problem. Ich lasse über den SCF 12 alle DP Slaves erst deaktivieren. Um einen DP Slave aus dem Bus zunehmen. Danach will ich sie wieder Aktivieren. Problem ist das sofort Diagnosealarm kommt. Muss bei TIA auch bei LADDR die Logische Adresse verwendet werden wie in Step 7 ?
Ereignis 4x6A
Ursache:
Es ist ein Diagnosealarm aufgetreten, der zugehörige OB (OB82) ist jedoch nicht geladen.
Behebung:
Laden Sie einen OB82, um den Diagnosealarm zu bearbeiten, oder vermeiden Sie dessen Auftreten.
.
ich folgendes Problem. Ich lasse über den SCF 12 alle DP Slaves erst deaktivieren. Um einen DP Slave aus dem Bus zunehmen. Danach will ich sie wieder Aktivieren. Problem ist das sofort Diagnosealarm kommt. Muss bei TIA auch bei LADDR die Logische Adresse verwendet werden wie in Step 7 ?
Ereignis 4x6A
Ursache:
Es ist ein Diagnosealarm aufgetreten, der zugehörige OB (OB82) ist jedoch nicht geladen.
Behebung:
Laden Sie einen OB82, um den Diagnosealarm zu bearbeiten, oder vermeiden Sie dessen Auftreten.
.
↧
↧
Step 5 S115U- Profibus-Karte einfach tauschen?!
Hallo Zusammen,
Ich habe folgende Problematik:
In einer Maschine ist eine S5-115U (6ES5 943-7UB21) mit einer Profibus-Karte (6ES5 308-3UC21) mit einem gesteckten Flashspeicher verbaut.
An der Profibus-Schnittstelle ist ein Slave angeschlossen.
Nun kommt es vor, das sporadisch die Profibus-Karte auf Störung und damit auch die CPU in Stopp geht.
Ich vermute, das die Karte diesen Fehler verursacht. Eine Ersatz-Karte ist vorhanden und möchte diese nun einsetzen.
Kann ich nun die Karten tauschen und den Flashspeicher einfach umstecken? Oder befindet auf der Karte selbst auch noch eine Konfiguration?
Da die S5-Welt nicht so meine ist, wie genau lässt sich die Profibus-Karte konfigurieren, falls der Tausch nicht so einfach ist?
Erfahrungen mit Profibus im Zusammenhang mit S5-Steuerungen sind bei mir leider nicht wirklich vorhanden.
Kann mir jemand da weiterhelfen oder hat jemand vielleicht selbst Erfahrungen mit dieser Störung gemacht?
Gruß, Reckers
Ich habe folgende Problematik:
In einer Maschine ist eine S5-115U (6ES5 943-7UB21) mit einer Profibus-Karte (6ES5 308-3UC21) mit einem gesteckten Flashspeicher verbaut.
An der Profibus-Schnittstelle ist ein Slave angeschlossen.
Nun kommt es vor, das sporadisch die Profibus-Karte auf Störung und damit auch die CPU in Stopp geht.
Ich vermute, das die Karte diesen Fehler verursacht. Eine Ersatz-Karte ist vorhanden und möchte diese nun einsetzen.
Kann ich nun die Karten tauschen und den Flashspeicher einfach umstecken? Oder befindet auf der Karte selbst auch noch eine Konfiguration?
Da die S5-Welt nicht so meine ist, wie genau lässt sich die Profibus-Karte konfigurieren, falls der Tausch nicht so einfach ist?
Erfahrungen mit Profibus im Zusammenhang mit S5-Steuerungen sind bei mir leider nicht wirklich vorhanden.
Kann mir jemand da weiterhelfen oder hat jemand vielleicht selbst Erfahrungen mit dieser Störung gemacht?
Gruß, Reckers
↧
S7-1200 an MITSUBISHI mit RS-485 und MC-Protocoll
Halo zusammen,
wer hat bereits Erfahrung geammelt bei Anbinden von vier S7-1200er an eine MITSUBISHI-SPS über RS-495 und MC-Protokoll?
Gruß Rainer
wer hat bereits Erfahrung geammelt bei Anbinden von vier S7-1200er an eine MITSUBISHI-SPS über RS-495 und MC-Protokoll?
Gruß Rainer
↧
Step 5 USTACK und BSTACK interpretieren
Hallo
ich habe eine CPU942B. Diese wechselt nicht mehr in den Betriebszustand RUN.
USTACK und BSTACK habe ich ausgelesen (bitte siehe screenschots).
wie interpretiere ich nun BSTACK und USATCK?
BSTACK:
Ist in meinem Fall nun der Fehler irgendwo im OB21 ( in welcher AWL Zeile?) passiert. Und was sagt DB-Nr 200 aus?
Was sagen Bausteinadresse etc. aus?
USTACK:
Warm steht hier DB-NR 10?
Die Doku zur STEP5 Programmiersoftware habe ich bereits durchforstet, dort sind BSATCK und USTACK zwar angeführt, aber nicht die Interpretation zu den einzelnen Informationen.
a_Bausteinstack.PNG
a_Unterbrechungsstack.jpg
Danke für jeder Rückmeldung
LG Dumpfbacke
ich habe eine CPU942B. Diese wechselt nicht mehr in den Betriebszustand RUN.
USTACK und BSTACK habe ich ausgelesen (bitte siehe screenschots).
wie interpretiere ich nun BSTACK und USATCK?
BSTACK:
Ist in meinem Fall nun der Fehler irgendwo im OB21 ( in welcher AWL Zeile?) passiert. Und was sagt DB-Nr 200 aus?
Was sagen Bausteinadresse etc. aus?
USTACK:
Warm steht hier DB-NR 10?
Die Doku zur STEP5 Programmiersoftware habe ich bereits durchforstet, dort sind BSATCK und USTACK zwar angeführt, aber nicht die Interpretation zu den einzelnen Informationen.
a_Bausteinstack.PNG
a_Unterbrechungsstack.jpg
Danke für jeder Rückmeldung
LG Dumpfbacke
↧
TIA Artikel in Excel Tabelle suchen und entsprechende Zeile in SPS schreiben
Hallo,
ich habe momentan folgende Aufgabenstellung:
In einer Excel Tabelle sind Artikeldaten gespeichert. Es wird über einen Scanner an der SPS ein Barcode gelesen (Artikelnummer). Diese Artikelnummer soll nun in der Excel Tabelle gesucht und die entsprechenden Daten in die SPS geschrieben werden.
Hardware: S7-1500, TIA-Portal V13, PC mit Runtime, Excel Datei auf dem PC.
Da in der Tabelle ca. 6000 Artikel hinterlegt sind, möchte ich das nicht über eine Rezepturverwaltung machen sondern mittels VB-Script.
Da jetzt meine Kenntnisse in VB nicht sonderlich gut sind, wollte ich auf diesem Weg fragen ob jemand so etwas schon mal realisiert hat und mit Tip´s geben könnte.
Artikel.JPG
Vielen Dank schon mal im Voraus !!
Gruß
Helge
ich habe momentan folgende Aufgabenstellung:
In einer Excel Tabelle sind Artikeldaten gespeichert. Es wird über einen Scanner an der SPS ein Barcode gelesen (Artikelnummer). Diese Artikelnummer soll nun in der Excel Tabelle gesucht und die entsprechenden Daten in die SPS geschrieben werden.
Hardware: S7-1500, TIA-Portal V13, PC mit Runtime, Excel Datei auf dem PC.
Da in der Tabelle ca. 6000 Artikel hinterlegt sind, möchte ich das nicht über eine Rezepturverwaltung machen sondern mittels VB-Script.
Da jetzt meine Kenntnisse in VB nicht sonderlich gut sind, wollte ich auf diesem Weg fragen ob jemand so etwas schon mal realisiert hat und mit Tip´s geben könnte.
Artikel.JPG
Vielen Dank schon mal im Voraus !!
Gruß
Helge
↧
↧
Sonstiges PLC.ARC --> Step7 Projekt
Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage von Sinumerik 840D Archivierung.
Ich möchte von einen .arc file ein Step7 Projekt schaffen. Wird es gelöst? Gibt es einen Programm was es machen kann?
Danke im Voraus!
Ich habe eine Frage von Sinumerik 840D Archivierung.
Ich möchte von einen .arc file ein Step7 Projekt schaffen. Wird es gelöst? Gibt es einen Programm was es machen kann?
Danke im Voraus!
↧
Step 7 AG_SEND mit Fehler 0x7000
Hallo,
zwischen zwei S7-400 CPUen (414-3) soll eine TCP-Kopplung aufgebaut werden (mit CP443-1). Dazu nutze ich das vorgegebene Siemens-Beispiel.
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW
Die Verbindung funktioniert zwar und es werden Daten gesendet und empfangen, aber am FC250 (umbenannt von FC50) steht immer das Error-Signal auf 1,mit dem Fehler 0x7000. Der Status "0x7000" signalisiert zwar keinen Fehler am Baustein, sondern zeigt nur an, dass der AG_SEND-Baustein mit ACT=0 aufgerufen wurde, ohne dass vorher ein Auftrag mit ACT=TRUE angestoßen wurde. (Was für die Fehlerauswertung schwierig ist) In der Doku zum CP443-1 steht aber auch, dass der FC50 mit ACT=0 aufgerufen werden kann um den Status abzufragen.
Das Thema ist schon öfter behandelt worden, die Lösungen waren aber nie umfassend. Alle meine Versuche dieses Problem zu umgehen, führten nicht zum gewünschten fehlerfreien Betrieb. Ich wende mich nun an dieses Forum mit der Bitte sich das Thema anzuschauen und eine mögliche Lösung zu zeigen. :confused::confused::confused:
NETWORK 1 // Löschen des SEND BUSY nach Power-On-Reset
U "JD01IMP";
R "1_SND_BUSY";
NETWORK 2 // Start AG_SEND Funktion (Taktmerkerbyte 19)
UN "1_CONNECTION_BROKEN";
U( ;
U M 19.5; //Taktmerker
FP "1_EDGE_CTRL";
) ;
UN "1_SND_BUSY";
= "1_ACT_SEND";
S "1_SND_BUSY";
NETWORK 3 TITLE =Invoke AG_SEND function block ...
U "1_ACT_SEND";
= L 9.0;
BLD 103;
CALL "==AG_SEND" (
ACT := L 9.0,
ID := 4,
LADDR := W#16#1FFD,
SEND := P#DB190.DBX0.0 BYTE 118,
LEN := 50,
DONE := "1_SND_DONE",
ERROR := "1_SND ERR",
STATUS := "1_SND_STAT");
NETWORK 4 TITLE =
CLR ;
= "1_ACT_SEND";
NETWORK 5 // Busy rücksetzen
U "1_SND_DONE";
U "1_SND_BUSY";
R "1_SND_BUSY";
NETWORK 6 // Busy rücksetzen bei Fehler
U( ;
U "1_SND ERR";
SPBNB _001;
L "1_SND_STAT";
T #SND_STAT_SAVE;
SET ;
SAVE ;
CLR ;
_001: U BIE;
) ;
U( ;
L #SND_STAT_SAVE;
L 28672;
<>I ;
) ;
R "1_SND_BUSY";
NETWORK 7 // =Restart (start-up -> TRUE only once)
U "JD01IMP";
R "JD01IMP";
zwischen zwei S7-400 CPUen (414-3) soll eine TCP-Kopplung aufgebaut werden (mit CP443-1). Dazu nutze ich das vorgegebene Siemens-Beispiel.
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW
Die Verbindung funktioniert zwar und es werden Daten gesendet und empfangen, aber am FC250 (umbenannt von FC50) steht immer das Error-Signal auf 1,mit dem Fehler 0x7000. Der Status "0x7000" signalisiert zwar keinen Fehler am Baustein, sondern zeigt nur an, dass der AG_SEND-Baustein mit ACT=0 aufgerufen wurde, ohne dass vorher ein Auftrag mit ACT=TRUE angestoßen wurde. (Was für die Fehlerauswertung schwierig ist) In der Doku zum CP443-1 steht aber auch, dass der FC50 mit ACT=0 aufgerufen werden kann um den Status abzufragen.
Das Thema ist schon öfter behandelt worden, die Lösungen waren aber nie umfassend. Alle meine Versuche dieses Problem zu umgehen, führten nicht zum gewünschten fehlerfreien Betrieb. Ich wende mich nun an dieses Forum mit der Bitte sich das Thema anzuschauen und eine mögliche Lösung zu zeigen. :confused::confused::confused:
NETWORK 1 // Löschen des SEND BUSY nach Power-On-Reset
U "JD01IMP";
R "1_SND_BUSY";
NETWORK 2 // Start AG_SEND Funktion (Taktmerkerbyte 19)
UN "1_CONNECTION_BROKEN";
U( ;
U M 19.5; //Taktmerker
FP "1_EDGE_CTRL";
) ;
UN "1_SND_BUSY";
= "1_ACT_SEND";
S "1_SND_BUSY";
NETWORK 3 TITLE =Invoke AG_SEND function block ...
U "1_ACT_SEND";
= L 9.0;
BLD 103;
CALL "==AG_SEND" (
ACT := L 9.0,
ID := 4,
LADDR := W#16#1FFD,
SEND := P#DB190.DBX0.0 BYTE 118,
LEN := 50,
DONE := "1_SND_DONE",
ERROR := "1_SND ERR",
STATUS := "1_SND_STAT");
NETWORK 4 TITLE =
CLR ;
= "1_ACT_SEND";
NETWORK 5 // Busy rücksetzen
U "1_SND_DONE";
U "1_SND_BUSY";
R "1_SND_BUSY";
NETWORK 6 // Busy rücksetzen bei Fehler
U( ;
U "1_SND ERR";
SPBNB _001;
L "1_SND_STAT";
T #SND_STAT_SAVE;
SET ;
SAVE ;
CLR ;
_001: U BIE;
) ;
U( ;
L #SND_STAT_SAVE;
L 28672;
<>I ;
) ;
R "1_SND_BUSY";
NETWORK 7 // =Restart (start-up -> TRUE only once)
U "JD01IMP";
R "JD01IMP";
↧
Ping Netzwerkadressen
Hallo Comunity,
ich versuche seit einer weile über SysSockPing eine IP adresse im Hiemnetzwerk anzupingen, leider mag das bis jetzt nicht wirklich. Im Netzt habe ich zwar schon ein paar Anhaltspunkte gefunden, aber nichts in Codesys V3.
Im Endefekt will ich am Schluss nur ein True oder Fals haben wenn die Adesse erreicbar ist.
Hoffe hier kann mir jmd helfen.
Danke schonmal.
MfG Chris
Ping.png
ich versuche seit einer weile über SysSockPing eine IP adresse im Hiemnetzwerk anzupingen, leider mag das bis jetzt nicht wirklich. Im Netzt habe ich zwar schon ein paar Anhaltspunkte gefunden, aber nichts in Codesys V3.
Im Endefekt will ich am Schluss nur ein True oder Fals haben wenn die Adesse erreicbar ist.
Hoffe hier kann mir jmd helfen.
Danke schonmal.
MfG Chris
Ping.png
↧
WinCC Flex Kann Projekt nicht auf KTP600 tranferieren
Hallo,
ich habe Probleme beim transferieren eines Projektes auf ein KTP600.
Es liegt folgende Hardware vor:
-S7 313 (6ES7 313-5BE01-0AB0) MPI Adr. 2
- KTP600 Basic Color DP (6AV6647-0AC11-3AX0) MPI Adr. 1
Verbunden sind beide per MPI Kabel und ich verbinde mich mit meinem Notebook per NetLink PRO auf den MPI Steckplatz an der CPU
Projektierungssoftware für HMI: WinCCflexible 2008 SP3
Das folgende funktioniert:
- beim klicken im SimaticManager auf erreichbare Teilnehmer wird das HMI als MPI1 angezeigt
- beim klicken in WinCCflex auf Projekt --> Transfer --> Betriebssystem aktualisieren --> Gerätestatus verbindet sich das Notebook mit dem KTP600 und liest den Gerätestatus aus
Das folgende funktioniert nicht:
- beim klicken in WinCCflex auf Projekt --> Transfer --> Transfereinstellungen --> Transferieren wird zwar anfangs das Projekt generiert, aber dann ist der Fortschrittsbalken ohne durchzulaufen wieder weg und es wurde nichts übertragen
Transfereinstellungen:
- Projekt ist ausgewählt
- Modus: MPI/DP
-Adresse: 1
- Haken bei Benutzerverwaltung überschreiben und bei Datensätze überschreiben
Einstellungen am HMI:
- Schnittstelle auf MPI eingestellt, Adr. 1
- Dipschalter auf der Rückseite alle auf OFF
HMI ist nagelneu und war noch nie im Einsatz
Hat jemand noch einen Vorschlag an welcher Schraube ich noch drehen könnte?
Vielen Dank!
â
ich habe Probleme beim transferieren eines Projektes auf ein KTP600.
Es liegt folgende Hardware vor:
-S7 313 (6ES7 313-5BE01-0AB0) MPI Adr. 2
- KTP600 Basic Color DP (6AV6647-0AC11-3AX0) MPI Adr. 1
Verbunden sind beide per MPI Kabel und ich verbinde mich mit meinem Notebook per NetLink PRO auf den MPI Steckplatz an der CPU
Projektierungssoftware für HMI: WinCCflexible 2008 SP3
Das folgende funktioniert:
- beim klicken im SimaticManager auf erreichbare Teilnehmer wird das HMI als MPI1 angezeigt
- beim klicken in WinCCflex auf Projekt --> Transfer --> Betriebssystem aktualisieren --> Gerätestatus verbindet sich das Notebook mit dem KTP600 und liest den Gerätestatus aus
Das folgende funktioniert nicht:
- beim klicken in WinCCflex auf Projekt --> Transfer --> Transfereinstellungen --> Transferieren wird zwar anfangs das Projekt generiert, aber dann ist der Fortschrittsbalken ohne durchzulaufen wieder weg und es wurde nichts übertragen
Transfereinstellungen:
- Projekt ist ausgewählt
- Modus: MPI/DP
-Adresse: 1
- Haken bei Benutzerverwaltung überschreiben und bei Datensätze überschreiben
Einstellungen am HMI:
- Schnittstelle auf MPI eingestellt, Adr. 1
- Dipschalter auf der Rückseite alle auf OFF
HMI ist nagelneu und war noch nie im Einsatz
Hat jemand noch einen Vorschlag an welcher Schraube ich noch drehen könnte?
Vielen Dank!
â
↧
↧
Step 7 Problem mit CP341 (TTY-Verbindung)
Ich habe nach einem SPS-Umbau ein Problem mit einer CP341 (6es7 341-1bh01-0ae0).
Zuvor war diese CP an einer 313C, Verbindung hat auch soweit immer funktioniert.
Die 313C wurde gegen eine 315-2PN/DP ersetzt.
Bausteine wie z.B. FB7, DBs wo Daten gelesen werden und die neue Adresse der CP wurden so komplett übernommen. Wobei die Adresse der CP auch gleich geblieben ist (256)
Problem ist nun folgendes, dass die SF-Leuchte der CP leuchtet, keine RXD/TXD Lampen leuchten. In der Online-Ansicht der Hardwarekonfiguration schein aber alles OK zu sein. Dort wird kein Fehler gemeldet oder angezeit.
Unter Diagnose steht auch Baugruppe OK / vorhanden.
Zuvor war diese CP an einer 313C, Verbindung hat auch soweit immer funktioniert.
Die 313C wurde gegen eine 315-2PN/DP ersetzt.
Bausteine wie z.B. FB7, DBs wo Daten gelesen werden und die neue Adresse der CP wurden so komplett übernommen. Wobei die Adresse der CP auch gleich geblieben ist (256)
Problem ist nun folgendes, dass die SF-Leuchte der CP leuchtet, keine RXD/TXD Lampen leuchten. In der Online-Ansicht der Hardwarekonfiguration schein aber alles OK zu sein. Dort wird kein Fehler gemeldet oder angezeit.
Unter Diagnose steht auch Baugruppe OK / vorhanden.
↧
Sonstiges TP 170A Projekt mit ProTool v6.0+SP3 übertragen
Hallo,
ich sitze hier vor einem guten alten TP 170A mit der Loader V07.02.03.13_01.02
Dieses OS-Image habe ich mit ProTool v6.0+SP3 ins Panel übertragen. Keine Probleme bis dahin.
Wenn ich allerdings die Projektierung ins Panel übertragen will (über serielles Nullmodemkabel) kommt bei ProTool diese Meldung:
ProTool_TP170A.jpg
Hat da jmd. eine Idee ?
Viele Grüße,
Martin
ich sitze hier vor einem guten alten TP 170A mit der Loader V07.02.03.13_01.02
Dieses OS-Image habe ich mit ProTool v6.0+SP3 ins Panel übertragen. Keine Probleme bis dahin.
Wenn ich allerdings die Projektierung ins Panel übertragen will (über serielles Nullmodemkabel) kommt bei ProTool diese Meldung:
ProTool_TP170A.jpg
Hat da jmd. eine Idee ?
Viele Grüße,
Martin
↧
TIA Ausgabe feld für variable Structuren
Hallo,
gibt es in TIA ein GUI Objekt das einfach die Einträge eines UDT s darstellen kann ? Dem es in erster linie egal ist ob er ein UDT 1 oder UDT 2 ist ?
Gruß
gibt es in TIA ein GUI Objekt das einfach die Einträge eines UDT s darstellen kann ? Dem es in erster linie egal ist ob er ein UDT 1 oder UDT 2 ist ?
Gruß
↧
Sistema und Zweihandbedienung
Guten Tag alle zusammen,
ich möchte in Sistema die beiden äußeren Taster eines Zweihandbedienpults (3SB3863-4BB) in eine Sicherheitsfunktion einpflegen.
Der linke Taster und der rechte Taster sind in diesem Pult jeweils an einen Öffner und einen Schließer gesteckt und gehen dann in meinem Fall direkt an ein Überwachungsgerät mit zwei Eingängen.
Wie kann ich nun das Zweihandbedienpult als Subsystem eintragen? Der linke Taster geht mit Öffner und Schließer auf den ersten Eingang, der rechte Taster mit Öffner und Schließer auf den zweiten Eingang. Es handelt sich ja so gesehen nicht um 2 Kanäle, da jeder Taster nur einfach auf das Überwachungsgerät geht.
Oder darf ich hier Kategorie 4 wählen und somit jeweils einen Kanal für je einen Taster nehmen?
Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen :grin:
LG Guest
skizze.pngkleine Skizze
ich möchte in Sistema die beiden äußeren Taster eines Zweihandbedienpults (3SB3863-4BB) in eine Sicherheitsfunktion einpflegen.
Der linke Taster und der rechte Taster sind in diesem Pult jeweils an einen Öffner und einen Schließer gesteckt und gehen dann in meinem Fall direkt an ein Überwachungsgerät mit zwei Eingängen.
Wie kann ich nun das Zweihandbedienpult als Subsystem eintragen? Der linke Taster geht mit Öffner und Schließer auf den ersten Eingang, der rechte Taster mit Öffner und Schließer auf den zweiten Eingang. Es handelt sich ja so gesehen nicht um 2 Kanäle, da jeder Taster nur einfach auf das Überwachungsgerät geht.
Oder darf ich hier Kategorie 4 wählen und somit jeweils einen Kanal für je einen Taster nehmen?
Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen :grin:
LG Guest
skizze.pngkleine Skizze
↧
↧
Fill_BLK usw in codesys?
Hallo,
gibt es Entsprechungen für Fill_Blk usw. aus S7 auch in Codesys?
Ich hab von Codesys keine Ahnung und möchte mein Siemensprogramm dafür umschreiben.
gibt es Entsprechungen für Fill_Blk usw. aus S7 auch in Codesys?
Ich hab von Codesys keine Ahnung und möchte mein Siemensprogramm dafür umschreiben.
↧
TIA TIA Bit aus Struct in SCL auswerten
Hallo,
ich bin relativ neu in der TIA Welt und mit SCL unterwegs, daher verzeiht mir meine evtl. ungenaue Ausdrucksweise.
Wir Stellen gerade von S7 Classic V5.5 auf TIA V14 um und testen gerade wie wir unsere alten AWL/FUP Funktionen in SCL umsetzen können.
Hier mein aktuelles Problem:
Wir haben einen Datenbaustein mit 6 Strukturen(Jeweils gefüllt mit Störungen als einzelne Bits).
Jetzt wollen wir erkennen/auswerten wenn sich ein Bit in der Struktur auf 1 ändert.
Im AWL gibt es dafür den Befehl CompType mit dem wir zwei Strukturen miteinander Vergleichen können und ein Ergebnis rausbekommen.
Gibt es etwas ähnliches auch für SCL?
Oder muss man alles Wortweise durchschleifen und Vergleichen?
Grüße und schönes Wochenende
Der SCL_Nubie
ich bin relativ neu in der TIA Welt und mit SCL unterwegs, daher verzeiht mir meine evtl. ungenaue Ausdrucksweise.
Wir Stellen gerade von S7 Classic V5.5 auf TIA V14 um und testen gerade wie wir unsere alten AWL/FUP Funktionen in SCL umsetzen können.
Hier mein aktuelles Problem:
Wir haben einen Datenbaustein mit 6 Strukturen(Jeweils gefüllt mit Störungen als einzelne Bits).
Jetzt wollen wir erkennen/auswerten wenn sich ein Bit in der Struktur auf 1 ändert.
Im AWL gibt es dafür den Befehl CompType mit dem wir zwei Strukturen miteinander Vergleichen können und ein Ergebnis rausbekommen.
Gibt es etwas ähnliches auch für SCL?
Oder muss man alles Wortweise durchschleifen und Vergleichen?
Grüße und schönes Wochenende
Der SCL_Nubie
↧
TIA V13 auf V14 Hochrüsten. Komplette Neu Übertragung nötig?
Hi,
wie läuft das Hochrüsten von V13 auf V14 ab? Geht das Erfahrungsgemäß ohne Probleme? Muss nach dem Hochrüsten das Komplette Projekt (Hardware/Software) neu Übertragen werden?
wie läuft das Hochrüsten von V13 auf V14 ab? Geht das Erfahrungsgemäß ohne Probleme? Muss nach dem Hochrüsten das Komplette Projekt (Hardware/Software) neu Übertragen werden?
↧