Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50416 articles
Browse latest View live

Twincat3 Visu verschoben

$
0
0
Guten Morgen,

ich bin gerade dabei einen CX9020 mit einem CP2915-0000 zu programmieren. Das erste mal wo ich das Programm auf die Steuerung geschoben habe, hat es mir die Visualisierung richtig angezeigt.

Wenn ich jedoch das abgeänderte Programm noch einmal als Bootprojekt auf die Steuerung schiebe, ist meine komplette Visualisierung (an der ich nichts verändert habe) total verschoben.

An was könnte dies liegen? Ich hänge jetzt schon seit 2 Tagen an diesem Problem.

P.S. anbei habe ich noch zwei Bilder, die die Visualisierung einmal richtig und einmal verschoben zeigen.

Visu_normal.JPGVisu_verschoben.JPG

Gruß

Marco
Angehängte Grafiken

PLC_PRG Programm Task läuft nicht

$
0
0
Hallo
ich habe ein Problem , und zwar läuft aus irgenein Grund mein Hauptprogramm nicht.
Die PFC200 750-8202 steht auf RUN , das Programm ist richtig Komipliert und auch als Bootprojekt übertragen, aber seit dem ich einen TCP-Server ins Projekt integriert habe , läuft der Haupt Task niocht mehr .
Den TCP- Server habe ich einen eigenen Task gegeben .
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte .

schöne Grüße aus Düsseldorf

PLC_PRG, aber kein Task, läuft trotzdem!?

$
0
0
Habe gesehen, dass in meinem Codesys 2.3 Projekt auf meiner WAGO 750-881 zwar ein Hauptprogramm mit dem Namen PLC_PRG gibt, aber kein zugehöriger Task in der Taskverwaltung.
Trotzdem funktioniert das ganze ...

Erzeugt Codesys hier einen Standard-Task?
Und wenn ich jetzt einen neuen Task anlege, bleibt dieser?

Danke schon mal,
Daniel.

S0 Signal erzeugen

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe an meiner PFC200 Steuerung (e!Cockpit) mehrere Energiemessklemmen sowie MODBUS Stromzähler angebunden.
Da meine Wärmepumpe den priorisierten Verbrauch von PV Strom unterstützt, möchte ich dieser gerne den aktuellen PV Ertrag und Überschuss mitteilen.
Die Wärmepumpe möchte diese Information allerdings als S0 Signal sodass ich dieses gerne durch die Steuerung generieren möchte.

Hardwaremässig würde ich die beiden mittels Optokoppler verbinden, allerdings bin ich mir mit der Berechnung der Signale nicht 100% sicher...

Bei einer Übertragung von 1000Imp./kWh und einem PV Ertrag von 1000W müsste die Rechnung so aussehen:
1000Imp./kWh = 16,6Imp/min = 0,27 Imp/s = alle 3,6s ein Impuls

Allgemein dann so:
Impulse pro Sekunde = "Impulse / kWh" / 1000 x "Leistung (Watt)" / 3600
Pulsabstand in Sekunden = 1 / "Impulse pro Sekunde"

Wäre die Rechnung so richtig ? Durch die wenigen Imp./kWh ist die Übertragung ja relativ träge wobei das eigentlich kein Problem darstellen sollte.

Schöne Grüße
Eloee

TIA WinCC V14 VB-Skript debuggen

$
0
0
Hallo Leute,

ich weiß es gibt schon ein Thema mit ähnlichem Inhalt, allerdings schon bisschen älter.

Wenn ich in WinCC ein VB-Skript erstelle, wie kann ich dann sehen was in diesem Skript passiert? Ich muss doch irgendwie sehen können wie sich die Variablen in diesem Verhalten?

Also ich hab hier bei Super-Siemens folgende Anleitung gefunden:

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Ich hab beide Varianten (Visual Studio Express und Microsoft Script Debugger) ausprobiert mit dem Ergebnis, funktioniert beides nicht.

Gibt es jemand bei dem das funktioniert? Ohne etwas analysieren zu können wird man doch niemals Fehler in einem Skript finden oder steh ich da aufm Schlauch?


MFG Azrael

Probleme mit Einbindung von Libs

$
0
0
Hallo Community,

ich habe heute morgen das 'neue' Patch von Codesys V3.5 aufgespielt, wodurch ich jetzt die Version SP10 Patch 1+ habe.

Leider komme ich noch nicht so ganz klar mit den Neuerungen..:

SPS-2017-03-10-08-17-20.jpg

Wenn ich die OSCAT Lib einbinde, so kollidiert diese mit der Standard Lib.
Wenn ich dann noch eine weitere Lib einbinde, welche von dem Hersteller der Geräte zur Verfügung gestellt wurde, dann kollidiert diese ebenfalls.

Gleiches Problem sowohl beim Biblioverw unter der Applikation, als auch unter DeviceApplication (das ist nun neu, für was ist das eigentlich??)...

Hat jemand einen Rat? Ich habe ca. ein halbes Jahr kaum V3.5 genutzt und stehe nun vor einem Berg voller Fragen.

Danke im Voraus für alle Unterstützung.
Angehängte Grafiken

TIA Problem Ausgang muss 2 mal benutzt werden

$
0
0
Moin,

Ich habe das Programm für meine Abschlussprüfung Teil 1 Mechatroniker fertig geschrieben und wollte es nun testen. Ich kann in den Tipp und Automatikbetrieb gehen. Wenn ich im Tippbetrieb den Zylinder 1 ausfahren möchte passiert nicht obwohl der Ausgang geschaltet wird. Das Problem ist das die Bedingung für den entsprechenden Ausgang im Automatikbetrieb nicht gegeben ist. Lösche ich den Ausgang im Automatikbetrieb funktioniert es.

Meine Frage ist jetzt wie ich das so machen kann das ich zwar 2 mal den gleichen Ausgang habe aber es genügend wenn er nur an eine Stelle ein 1 Signal gibt.

sdf.jpg
Angehängte Grafiken

Softwareingenieur (m/w)

$
0
0
Für unseren Standort in Markdorf am Bodensee suchen wir für den nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Softwareingenieur (m/w)

Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • Termin- und Kostenverantwortung für zugeteilte Projekte
  • Projektbezogene Steuerung, Projektierung, Softwareerstellung, interne und externe Inbetriebnahmen
  • Erstellen von Steuerung bezogenen Dokumentationen
  • Support für Anlagensteuerungen per Telefon, Fernwartung und bei Bedarf durch Vororteinsätze
  • Standardisierung von Steuerungen und Entwicklung von Softwaremodulen mit dem Ziel, den Aufwand
    für externe Inbetriebnahmen zu reduzieren
  • Unterstützung der CAD Konstruktion bei der Hardwareprojektierung von Steuerungen
  • Interne Tests und Versuche für die Auswahl neuer Komponenten, z.B. Frequenzumrichter, Positionier-
    steuerungen und Teileerfassungssysteme
  • Betreuung der Technika Powder und Liquid
  • Betreuung und steuerungstechnische Begleitung von Versuchen in den Technika Powder und Liquid
  • Aktive Mitarbeit an der Optimierung unserer Steuerungssysteme

Sie verfügen über:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium, Techniker oder Ausbildung im Bereich Elektrotechnik/
    Automatisierungstechnik o.ä.
  • Erfahrung im Anlagenbau
  • Know-how in Problemlösungstechniken
  • Kenntnisse in Verfahrens- und Steuerungstechnik
  • Englische Sprachkenntnisse
  • Programmiererfahrung auf SPS basierenden Steuerungen, Industriebus und Visualisierungssystemen
  • Kenntnisse / Erfahrungen bezogen auf Integration von Ethernet Netzwerkteilnehmern
  • Reisebereitschaft (bis zu 40%)

Wir bieten Ihnen:
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten und neue Herausforderungen in einem internationalen und professionellen
    Umfeld
  • Gezielte Einarbeitung in einem angenehmen Betriebsklima
  • Über WAGNER als Arbeitgeber, unsere Sozialleistungen, das Arbeitsklima und Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
    können Sie sich auf unseren Karriereseiten informieren

Frau Nicola Seiferling
Personalreferentin
Telefon 07544 - 505 1255

Link zur Stellenausschreibung:
https://wagner.hr4you.org/generator....g=de&preview=1

Servicemonteure (m/w)

$
0
0
Zur Unterstützung unseres Serviceteams suchen wir deutschlandweit

Servicemonteure (m/w)

zur Betreuung unserer Kunden.

UNTERNEHMEN
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen aus der Energiebranche mit rund 100 motivierten Mitarbeitern. Unser
Firmenhauptsitz ist in Berlin. Unser moderner Produktionsstandort befindet sich in Rackwitz nahe Leipzig. Seit 1998
am Markt stellen wir gasmotorische Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 50 bis 4.500 kW
her. Wir bauen unsere energieeffizienten, klimaschonenden Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlagen als Kompaktmodul, im
Stahl- und Betoncontainer oder installieren sie in vorhandenen Gebäuden. Betrieben werden unsere Anlagen mit Erdgas,
Biogas, Biomethan oder Klärgas.
Der Vertrieb erfolgt europaweit, das Leistungsspektrum reicht dabei von Ausführungsplanung, Realisierung und Inbetrieb-
nahme bis hin zu Service und Instandhaltung der Anlagen.

IHRE AUFGABEN

  • Durchführung von Wartungen und Instandhaltungen von BHKW-Anlagen vor Ort bei unseren Kunden
  • Fehlersuche und Optimierung des Anlagenbetriebs vor Ort und per Fernüberwachung
  • Teilnahme am Bereitschaftsdienst

IHR PROFIL
  • Abgeschlossene technische Ausbildung als Mechatroniker/-in, Maschinenschlosser/-in, Mechaniker/-in, Elektroniker/-in
    oder gleichwertiges
  • Motoren-, elektrotechnische sowie EDV-Kenntnisse sind von Vorteil
  • Reisebereitschaft und gültige Fahrerlaubnis Klasse 3 oder B
  • Spaß am selbstständigen Arbeiten und am Umgang mit Kunden
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Motivation

WIR BIETEN IHNEN
  • qualifizierte Einarbeitung am Servicestandort
  • ein vielseitiges, spannendes Aufgabengebiet
  • leistungsgerechte Bezahlung
  • Stellung eines Firmenfahrzeuges
  • kontinuierliche Weiterbildungen durch gezielte interne und externe Schulungen
  • ein gutes Betriebsklima mit sicheren Arbeitsplätzen

HABEN SIE INTERESSE?

Dann bewerben Sie sich jetzt online: personal@ses-energiesysteme.com
oder gern auch per Post:

KONTAKT
SES Energiesysteme GmbH
Petra Kuppe
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
www.ses-energiesysteme.com


3.7_Stellenausschreibung_Servicemonteure_deutschlandweit_V201703.pdf

TIA i-Device Kommunikation mit Fremdsteuerung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte eine CPU 314C-2 PN/DP als i-Device einrichten und mit einer GE Steuerung (IO Controller) Daten austauschen.
Die GSDML Datei habe ich schon erstellt und wurde in die GE Steuerung eingebunden.
Leider klappt der Datenaustausch nicht und ich habe keinen Anhaltspunkt woran es liegen könnte. In der GE Steuerung wird angezeigt, das die Siemens Steuerung gefunden wird.
Wenn ich mir in der Siemens Steuerung online die Ausgangsdaten des Transferbereichs anschaue, wird auch aus der Siemens Steuerung etwas darauf geschrieben. In der GE Steuerung kommen die Daten aber nicht an.
Habt ihr eine Idee wo ich online mal nachschauen kann, wo es hakt?

Danke und Gruß
Snej

SPS-Entwickler und Support-Ingenieure (w/m)

$
0
0
Werden Sie Teil unseres Teams
Die European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH ist eine gemeinnützige internationale Forschungsorganisation.
Sie verfolgt das Ziel, Röntgenstrahlen in einzigartiger Qualität zu erzeugen und der weltweiten Forschungsgemeinschaft
auf den Gebieten der Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Materialwissenschaften und weiteren Forschungsfeldern zur
Verfügung zu stellen. Mithilfe verschiedener Instrumente wird die European XFEL GmbH in der Region Hamburg
Forschern aus aller Welt ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Experimenten ermöglichen. Der European XFEL
wird derzeit gebaut; der Nutzerbetrieb soll in der zweiten Jahreshälfte 2017 beginnen.

Für unsere Advanced Electronics Gruppe suchen wir ab sofort

SPS-Entwickler und Support-Ingenieure (w/m)


Die Position
  • Entwicklung von Beckhoff SPS-Programmen basierend auf Projektspezifikationen
  • unterstützende Entwicklung von standardisierten Programmblöcken innerhalb des bestehenden Frameworks
  • Inbetriebnahme und Testen von in der Anlage installierten SPS-Systemen
  • Wartung, Betreuung und Weiterentwicklung von installierten Systemen
  • Dokumentation der Programme und durchgeführten Arbeiten

Anforderungen
  • Studienabschluss oder Ausbildung im Bereich der Automatisierungstechnik oder vergleichbare Erfahrungen
  • SPS-Programmierungserfahrungen in der Sprache Structured Text (ST)
  • Erfahrungen mit objektorientierter Programmierung sind von Vorteil
  • Erfahrungen mit EtherCAT, Beckho NC PTP Bibliotheken und TwinCAT3.1 von Vorteil
  • Erfahrungen mit Versionierungs- und Bugtracking-Programmen (SVN, Redmine) wünschenswert

Für zusätzliche Informationen wenden Sie sich bitte an Patrick Geßler (patrick.gessler@xfel.eu).

Arbeitsort ist Schenefeld, in der Hamburger Metropolregion.

Referenznummer: E-152


Dauer
Die Anstellung ist zunächst auf 1 Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich.

Vergütung und weitere Leistungen orientieren sich an den Tarifverträgen für den ö entlichen Dienst. Die European XFEL
GmbH bietet eine kostenfreie betriebliche Altersversorgung und umfassende Umzugshilfen. Bei der Einstellung
internationaler Mitarbeiter aus dem Ausland gewähren wir eine attraktive Mobilitätszulage.
Behinderte Bewerber genießen bei gleicher Qualifikation den Vorzug. Die European XFEL GmbH tritt für die
Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf.

Die Arbeitssprache ist Englisch.

Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich hier und senden Sie uns Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf (beides möglichst
in englischer Sprache) sowie Ihre Zeugnisse gesammelt in einer PDF-Datei.

Bewerbungsschluss: 4. April 2017


European XFEL GmbH
Holzkoppel 4, 22869 Schenefeld, Deutschland
www.xfel.eu

XFEL-E-152.pdf
Angehängte Dateien

Mobile Client für SAP® ERP

$
0
0
Mobile Client für SAP® ERP ermöglicht die einfache und sichere Datenerfassung- und -übertragung nach SAP mit mobilen Endgeräten. Die Anwender benötigen weder einen eigenen SAP®-Zugang noch spezielle Schulungen. Die erfassten Daten werden direkt an SAP® zurückgemeldet.


  • Technisch gesehen gibt es nur einen USER
  • Erfassung der Daten auf die notwendigen Eingabefelder reduziert
  • Plausibilitätsprüfung
  • Eskalationslogik
  • Reduzierung der Komplexität bei der Ein-/Ausgabe
  • Interpretation und Aufbereitung der rückgemeldeten Daten
  • Schulungsaufwand wir reduziert


iMes Solutions GmbH
Telefon: +49 8677 9618-0
Telefax: +49 8677 9618-27
info@imes-solutions.com
www.imes-solutions.com

TIA WinCC TIA V14 / Select Case

$
0
0
Hallo Leute,

ich hab gerade ein Problem mit meiner Select Case, Onkel Google hilft leider auch nicht wirklich weiter.
Edit: Code VBScript

Code:

Dim Case_ID
Dim Fl : Set Fl = SmartTags("Filelength")


Select Case Fl
    Case Fl > 0 And Fl <= 1999
        Case_ID = 1
    Case Fl > 1999 And Fl <=3999
        Case_ID = 2
    Case Fl > 3999 And Fl <=5999
        Case_ID = 3
    Case Fl > 5999 And Fl <=7999
        Case_ID = 4
    Case Fl > 7999 And Fl <=9999
        Case_ID = 5
    Case Fl > 9999 And Fl <=11999
        Case_ID = 6
    Case Fl > 11999 And Fl <=13999
        Case_ID = 7
    Case Fl > 13999 And Fl <=15999
        Case_ID = 8
    Case Fl > 15999 And Fl <=17999
        Case_ID = 9
    Case Fl > 17999 And Fl <=19999
        Case_ID = 10
    Case Else
        Case_ID = "NA"
End Select

SmartTags("Filelength") ist ein UINT

Das komisch an der Sache :
wenn Fl Null ist, dann wird Case_ID 1
wenn Fl größer Null ist, dann wird Case_ID "NA"

Was ist denn falsch an dem Code?

MFG Azrael

Danfoss VLT mit SIMATIC S7 Service und Inbetriebnahme

$
0
0
Danfoss VLT mit SIMATIC S7 Service und Inbetriebnahme

Umrichterfunktionen, MCT 10 Software, Diagnose, Bus-Anbindung

Sichern Sie sich Ihren Platz für folgende Schulungstermin:
07.06.-09.06.2017 in Hochheim

Zielgruppe
Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer

Voraussetzungen
Kenntnisse aus dem Grundkurs SIMATIC S7 und Grundlagen Antriebstechnik.

Dauer: 3 Tage
Preis: 1.390,00 € zzgl. MwSt. (DE)

Beschreibung / Lernziele
In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über den Aufbau des Antriebssystems VLT Automation-Drive, dessen Funktionen und Parametrierung. Sie erlernen den Umgang mit der Software MCT 10. In der Schulung projektieren Sie die Technologiefunktionen zur Drehzahlregelung sowie die integrierten Sicherheitsfunktionen und erlernen die Möglichkeiten der Störungssuche und Optimierung. Des Weiteren lernen Sie den Datenaustausch über PROFIBUS/PROFINET kennen.

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche praktische Übungen an dem VLT AutomationDrive FC300. Somit können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umsetzen.

Nach der Schulung können Sie die verschiedenen Umrichterfunktionen effektiv einsetzen, Störungen schnell beheben, Regelungsoptimierungen durchführen und so einen bestmöglichen Erfolg beim Einsatz des Systems VLT AutomationDrive erzielen.

Inhalte

  • Motorverhalten und Funktionsprinzip der Drehzahlregelung
  • Aufbau und Funktionen des Antriebssystems VLT AutomationDrive FC 300
  • Inbetriebnahme und Parametrierung über das Bedienpanel und das Motion-Control-Tool MCT
  • Diagnose und Fehlerbehebung
  • Signalanalyse mit Scope-Auszeichnung
  • Umrichterfunktionen (Drehzahlregelung, Motorschutz, Fangen, SmartLogicController)
  • Signalverschaltung (Sollwertkanal, Steuersignale)
  • Safety Funktionen (STO)
  • Anbindung an S7-Steuerungen über PROFIBUS/PROFINET
  • Datensicherung (Projektvergleich, Archivierung)


Software / Geräte

VLT AutomationDrive FC 300 S7-300, MCT 10, STEP 7 V5.5, WinCC flexible, Asynchronmotor

Unsere Empfehlung
Besuchen Sie anschließend einen unserer weiteren Antriebskurse mit SINAMICS, SEW oder Danfoss Umrichtern.

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!

Grollmus GmbH
Geisenheimer Str.2
65239 Hochheim am Main
Telefon: +49 6146 82828-0
Fax: +49 6146 82828-90
info@grollmus.de
www.grollmus.de

TIA SPS-Anfänger TIA V13 sucht Tutorial o. ä. auf Grundlagen-Niveau

$
0
0
Hallo,

ich befasse mich (erstmals) seit wenigen Tagen mit der SPS-Programmierung (absoluter Anfänger, Grundlagenwissen C, C++, MATLAB/Simulink).

HARD- U. SOFTWARE XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
(damit muss ich arbeiten)

  • Siemens SIMATIC S7-1500, genauer, CPU 1511-1 PN
  • TIA Portal V13 SP1 beinhaltet…
    • STEP 7 Basic V13 SP1
    • WinCC Professional V13 SP1
    • (Simulation nicht freigeschaltet)



WAS BISHER GESCHAH XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

  • Ich arbeite seit mehreren Tagen das GETTING-STARTED.pdf von Siemens und auch weitere sog. Tutorials bzgl. der Hardwarekonfiguration, Vernetzung, HMI-Visualisierung durch.
  • Kann mich jetzt gut in TIA orientieren und weiß, wo ich was finde.


PROBLEM XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

  • Alle Unterlagen bisher zielen darauf ab, erfahrene SPS-Programmierer von S7-300/400 etc. auf S7-1500 fit zu machen. Kein einziges Dokument (das ich fand) geht auf die grundsätzliche Programmierweise in KOP, FUP, STL… usw. ein.
  • Ich habe den Sinn von Programmierbausteinen nur sehr wenig verstanden, geschweige denn die Abläufe, Reihenfolgen, etc. in den Bausteinen, sowie deren Kommunikation untereinander, Handhabung der Datentypen und Anweisungen, Grundsätzliche Gepflogenheiten für einen ordentlichen (professionellen) Programmierstil…


GESUCH / BITTE XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

  • Ich bräuchte dabei Unterstützung, wie ich überhaupt in dieses Thema reinkomme. (Fange eben komplett von unten/neu an! Kaum finde ich einen Link, dessen Überschrift grob in die Richtung geht, die ich meine, erscheint ein Preisschild „1.895,32 € Kursangebot 2 Wochen“.
  • Könnte mir jemand eine Literatur/Link etc. empfehlen, die ich auch wirklich brauchen/verstehen/umsetzen kann?


Danke für eure Hilfe! :sad:

Strukturierte PROFINET-Abnahme mit Ihren Tools

$
0
0
Auf dem Automatisierungstreff 2017 bietet IVG Göhringer Anwender-Workshops zu verschiedenen Themen rund um die Instandhaltung von industriellen Bussystemen und Netzwerken an:

Strukturierte PROFINET-Abnahme mit Ihren Tools

Termin: 30.03.2017 | 09:30 bis 13:00 UhrOrt: Kongresshalle Böblingen


In der Praxis stellen sich den Konstrukteuren, Inbetriebnehmern und Instandhaltern verschiedene Fragen: Kann ich die Abnahme eines PROFINET-Netzwerks ähnlich gestalten wie die Busabnahme beim PROFIBUS? Oder reicht ein Kabelzertifizierer?

In diesem dreieinhalbstündige Workshop erfahren die Anwender, auf was sie achten müssen, wenn sie sich mit der Netzwerkanalyse befassen. Die Teilnehmer bringen ihre eigenen Geräte mit Spannungsversorgung zum Workshop mit. Dadurch lernen sie einerseits, auf was es speziell beim eigenen Werkzeug ankommt, und bekommen andererseits einen Überblick über die Leistungsmerkmale der am Markt erhältlichen Diagnosetools.

Info und Anmeldung: http://www.automatisierungstreff.com/?page_id=17537

TIA 1500er -> 1200er: ISO-on-TCP Verbindung ist elend langsam

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe eine Verbindung zwischen einer 1500er und einer 1200er projektiert. Und zwar mit:
TCON
TSEND
TRCV
Verbindungstyp ist ISO-on-TCP
Pro Sende-/Lesevorgang werden ca. 150 Byte hin und her geschaufelt.
Die Verbindung als solches funktioniert auch.
Nur ist sie eben ELEND langsam

Beispiel:
1200er schickt "Teil abholbereit" zur 1500er
1500er sagt "Teil abgeholt" zur 1200er
Allein dieser Handshake dauert ca. 2-3 Sekunden.
Solche Handshakes sind aber einige pro Bearbeitungszyklus nötig.
Für die Taktzeit natürlich untragbar.

Momentan mache ich es so:
Sobald SENDEN nicht Busy meldet wird mit dem 100ms Takt das Senden neu angestoßen
offenbar ist das Busy Signal (zu) lange aktiv.

Könnte ein anderer Verbindungstyp (z. B. nur TCP - ohne das ISO) Abhilfe schaffen?
Was für eine Rolle spielt die Menge der Bytes, könnte man das evtl. in
zeitkritische und weniger zeitkritische Signale splitten, die dann in separaten Verbindungen laufen?

Könnte man eigentlich auch mit der einen CPU direkt auf (virtuelle) Ein-/Ausgänge der anderen schauen?


Ich bin nicht der größte Vernetzungsspezialist, vielleicht kann mir jemand Tipps geben.
Vielen Dank schon mal im Voraus

Step 7 Verwendung Variable Multiinstanz Datenbaustein

$
0
0
Hallo zusammen,

leider bin ich in dem Thema STep 7 nicht mehr so drin deshalb benötige ich Hilfe.

Kurze Beschreibung der Anlage:

Es handelt sich um eine Pulveranlage mit einer S7 Steuerung zusammen mit einem ASI-Bus.
Eine manuelle Pulverkabinenanwahl soll automatisiert werden.
Im Moment erfolgt die Anwahl über einen Wahlschalter E3.4.
Der Eingang wird in einem FB verwendet um einen Wert in eine lokale Variable zu schreiben.
Der FB wird nicht noch mal aufgerufen und ich finde auch keine weitere Verwendung der Variablen.
Die Variable muss aber irgendwo unter anderem dafür zuständig sein die Weiche für die Anwahl der Pulverkabine 1 oder 2 zu steuern.

Kann ich igrendwie die Variable #CodecValue suchen?

Anbei noch zwei Bilder von dem Programm

Danke euch vorab


PS.: Kann es sein das ASI direkt auf Datenbausteine zhugreifen kann???
Mir wäre das neu. Soweit ich weiß läuft der Datenaustausch über parametrierte Ein- und Ausgangsvariablen aber vielleicht täuche ich mich auch.
Angehängte Grafiken

WinCC Comfort Panel - Tastatur Umstellung & Netzwerkverbindung

$
0
0
Hallo zusammen

wir haben bei uns in der Firma diverse Comfort Panel (TP700, TP900 und TP1200) im Einsatz.
Folgende 2 Probleme versuche ich seit längerem zu beheben.

1.) Tastatur (aktuelle US sollte aber DE sein) z.B. z = y
2.) Ist es möglich ein Netzlaufwerk zu Mappen? Wenn JA dann wie?

-> Habe für beides leider bis jetzt nicht viel sinnvolles gefunden.

Danke & Gruss
Rainer

Monitorsignale über 40m übertragen

$
0
0
Ich habe gerade einen Fall wo ich 3 Monitor-Signale (1PC mit 3fach-Monitor-System) über 40m übertragen muss.

Hintergrund ist eine Kundenanforderung bei dem der Rechner in nem Kämmerchen weit weg der Bedienstelle stehen soll.
In der Ausschreibung hat man mir sogar ne Type für ein 40m-VGA-Kabel reingeschrieben...

Hat sowas schon mal wer von euch gemacht? Für ne seriöse Anwendeung halte ich nichts davon.
Bin daher gerade am Suchen nach Alternativen.

Variante 1: Videosignal mit irgendwelchen Verstärkern in der Monitorleitung übertragen.
Variante 2: Irgendwelche KVM-Lösungen
Variante 3: ThinClient vor Ort und per Remotedesktop (mein Favorit).

Würde aber trotzdem gerne meine Möglichkeitne ausloten.
Mein Problem an Lösung 1 und 2 ist dass ich keinen Hersteller kenne der mir Verstärker/KVM/etc. für 3 Monitore in einem Gerät liefert.
Hab kein Interesse 3 einzelne Verstärker oder KVM-Paare einzubauen.

Hat da jemand vielleicht ein paar Ideen für mich?
Viewing all 50416 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>