Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50396 articles
Browse latest View live

Registerindirekte Adrerssierung Funktionsbaustein

$
0
0
Hallo Zusammen,

für verschiedene Anwendungen nutze ich die registerindirekte Adressierung. Diese FBs haben den Vorteil, dass sie auch in einem FC aufgerufen werden können und
dennoch nur ein Instanz DB verwendet werden muss.
Zur Eindeutigkeit muss am FB eine Nr.angelegt werden (z.Bsp1-16)

Da ich diesen FB jetzt an verschiedensten Stellen im TIA bzw. Classic aufrufe,suche ich nach einer Variante, um zu merken, dass eine Nummer doppelt angelegt wurde.

Gibt es da Erfahrungen? Vielen Dank vorab,

Gruß

TIA Uhrzeit/Datum/Tag

$
0
0
Hallo ich habe schon etwas mit dem TIA Porta geübt und habe schon solche Sonderfunktionen wie eine Wochenschaltuhr (habe die bereitgestellten funktionen von Siemens verwendet) eingebaut in mein Testprogramm

meine frage ist kann man damit auch spezielle tage abfragen

Aufgabenstellung: Ich soll jeden ersten Sonntag im Monat ein Licht für 5 Stunden an gehen lassen.

hättet ihr eine idee wie man das umsetzen kann ?

TIA Ein Mobile Panel an mehreren Steuerungen verwenden

$
0
0
Hallo, hat jemand schonmal ein Mobile Panel (in unserem Falle ein KTP900F) für mehrere Steuerungen projektiert? Welche verschiedenen Ansätze gibt es? Danke für eure Anregungen!

TIA Globale Bibliothek / Kopiervorlage verwenden

$
0
0
Hallo Leute,

neue Runde neues Glück. So langsam treibt mich dieses TIA Portal V14 etwas zu Weißglut.

Folgendes ich hab hier ne Beispieldatei die eine Bibliothek mit Kopiervorlage enthält. Die Bibliothek ist ursprünglich für V13_SP1 gemacht.
Ich hab sie also als Globale Bibliothek eingebunden (Schreibschutz entfernt) und hochrüsten lassen.
Jetzt wollte ich die Kopiervorlage (ist ein WinCC Bild) in meinem Projekt verwenden. Egal ob ich per Kopieren-Einfügen, STRG-C und -V oder per Drag&Drop das Ding kopieren will, jedes mal bekommen ich die tolle Fehlermeldung :
Unbenannt.png

Was mach ich in diesem Fall falsch?

MFG
Angehängte Grafiken

Step 7 Remanzenz-Speicher zu klein...

$
0
0
Ich habe ne S7-314-c und nehme mit der Maschine mehrere Messwerte auf

diese Werte sollen eigentlich bei Spannungsabfall erhalten bleiben , jedoch ist der Remanzenz speicher zu klein, sprich bei Spannungsabfall würde ich die Messwerte verlieren.
Jetzt ist meine Frage wie ich die Daten anders sichern kann? Als HMI benutze ich ein TP700, ist es möglich, die Daten auf dem HMI abzulegen und bei Spannungswiederkehr wieder in die DBs zu laden?
Mein anderer Gedanke wäre die Daten in eine MYSQL Datenbank zu sichern und sollte die Spannung weg sein, danach wieder aus dem MYSQL Server zu laden?
Oder gibt es noch bessere Möglichkeiten?

Vielen Dank im voraus :)

Twincat 2 Frage zu FB in Bibliothek

$
0
0
Hi,

hab eine kleine Verständnisfrage..kapier das nicht so ganz.
Im Programm wird mit einem Baustein gearbeitet der nicht normal unter Bausteine zu finden ist. (z.b. Variabelzugriff auf platzdisp) > FB_platz_disp
FB_platz_disp konnte ich nirgendswo finden.
Unter Ressourcen werden ja Bibiotheken und Globale Variabeln aufgelistet.
Nach langen suchen habe ich jetzt unter Bibliotheksverwalter den Ordner Bausteine gefunden. Dort steht jetzt mein gesuchter FB_platz_disp drinn.
Wie ist das gemacht ? Versteh ich nicht ganz.
Ist der Baustein sozusagen extern gelagert ?
Hab versucht diesen Online anzeigen zulassen, aber das funktioniert nicht.
Das Programm arbeitet aber damit

LG

Sonstiges Projektierung 334-0KE00

$
0
0
Kann mir jemand verraten wie man an einer 334-0KE00 2- oder 3-Leiter PT100 anschließt bzw. parametriert?
Das Siemens Handbuch (6ES7334-0KE00-0AB0) auf Seite 6-144 ist hier nämlich nicht sehr hilfreich, das Schaltbild verwirrend und zudem bietet die HW-Konfig in STEP7 als auch TIA nur 4-Leiter an (wobei sich hier die Frage stellt ob dann nicht auch Kanäle zu deaktivieren sind). Hat jemand hierzu Erfahrung oder eine gute Beschreibung?

ASi- Ventile Strang wahlweise von 2 ASi Mastern ansteuern

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
ein Problem, das ich leider über Suchfunktion nicht beheben kann. Es geht um folgendes... Kunde möchte einen ASi Strang mit x Ventilen wahlweise über 2 verschiedene Master ansteuern. Dieser Strang ist natürlich in beiden Systemen konfiguriert. Sein "Vorschlag" einen Schlüsselschalter als Wechsler dazwischen setzen um zwischen anlagen zu schalten. Gibt es eine elegantere Alternative dazu? Eine Art ASi/ASi Koppler? Wäre für die Vorschläge dankbar. Noch als Info... Die Ventile benötigen keine separate Spannungsversorgung, geht alles über die gelbe Leitung.

Firmware Problem G120

$
0
0
Ich habe ein Problem mit dem G120 und TIA-Portal V13.

Wenn ich den G120 übertragen möchte meldet er zunächst, dass die Firmwareversionen nicht identisch aber kompatibel sind. Wenn ich nun auf Laden gehe, kriege ich folgenden Fehler:


Manche Parameter wurden nicht geladen (FW Konflikt ermittelt: Geräte-Version > Projekt-Version)
Das soll doch heißen, das mein Gerätefirmware (4.70.83) neuer als die des Projektes (4.7) ist. Aber wie kann ich das korrigieren? Wenn ich versuche den Projekt-FU mit laden vom Gerät (Software) meldet er ebenfalls Fehlermeldung Firmware Zielgerät sei aktueller als Projekt :(

Wie kriege ich die beiden Firmware-Versionen abgeglichen?

Danke im Voraus,
Neil

Bremsstrom berechnen

$
0
0
Hallo Forum,

ich bräuchte mal eure Unterstützung bezüglich einer Rechnung.
Es handelt sich um folgenden Motor:
Motor_neu_Datasheet_403_854.pdf

Mein Anliegen ist folgendes:
Der Motor wird per Ankerkurzschluss bei einer Drehzahl von 0,6 U/s (36 U/min) gebremst. Nun möchte ich berechnen welcher Strom hier im Anker fließt.
Dazu müsste ich ja die induzierte Spannung berechnen, aber leider such ich jetzt schon Ewigkeiten und finde nichts.
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus
Angehängte Dateien

G120P Probleme mit Zustandswort bei Telegramm 354

$
0
0
Hallo,

kleine Problem bei der Ansteuerung Sinamics G120P mit Profinet. Unter Classic haben wir immer Telegramm 354 ausgewählt. Jetzt unter TIA haben wir die folgende Problematik, dass das Zustandswort vom Umrichter anders belegt zu sein scheint. Z.B. kommt Betrieb freigegeben sofort, ohne dass der Umrichter läuft oder auch nur den Befehl dazu bekommt. Ändere ich in 352, funktioniert das Biest wunderbar. Laut Doku ist aber das Zustandswort an der gleichen Stelle und hat auch keine andere Belegung.
Jemand eine Idee?

TIA Security-Information: System-initiierter Sitzungsabbruch

$
0
0
Moin,

folgendes Problem.

Ich bin der Zeit bei einer Inbetriebnahme einer Anlage. Beim beobachten der PLC im Anlagen Stillstand ist es mir nun mehrmals passiert das meine Verbindung mit der CPU abgebrochen wurde.
Nach erneutem Verbinden und betrachten des Diagnosebuffers der CPU fand ich den Grund.

"Security-Information: System-initiierter Sitzungsabbruch"

Die CPU schmeißt mich also raus. Aber warum ? :confused:

ist ne 1512SP-F

Allen Bradley - Compiler Fehler bei "zu vielen" Rungs.

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade eine AB 1756-L84E online zu kriegen mit einem neuen, ungetesteten Programm. Beim Verifizieren gibt es keine Fehler, dann beim Download kommt dann "Compiler Error. Call technical support." mit dem Hinweis auf eine bestimmte Routine. Nun ist es eine Routine mit 255 Rungs. Also habe ich mal die hälfte enfernt und es konnte geladen werden. Nun würde mich mal interessieren, ob es da eine maximale Anzahl an Rungs gibt die erlaubt ist und warum das Verifizieren der Routine nicht fehlschlägt. Ich bin angefangen, durch Löschen von Rungs und erneutes Laden dies selbst herauszufinden, jedoch dauert jeder Download knapp 15 min. (Das ist doch auch nicht normal oder?) und da bin ich halt noch nicht weit gekommen ;)

Weiß da jemand etwas zu?

Grundsätzliches zur Zukunft der WebVisu auf WAGO Controllern

$
0
0
Hallo,

mich beschäftigt seit gestern eine Frage, welche mir einige Sorgenfalten auf die Stirn wirft.:confused:
Ich verwende privat einen 750-880 Controller für die Gartenbewässerung und im Betrieb verwenden wir mehrere 758-876/000-110 WAGO IPC mit sehr umfangreicher Visualisierung.
Wie sieht es längerfristig mit der WebVisu auf WAGO Controllern aus, nachdem Firefox ab Version 52 die Schnittstelle für JAVA nicht mehr unterstützt und somit von Firefox aus, (ohne Winkelzüge) kein Zugriff mehr auf die Webvisu möglich ist.

Ich verwende derzeit vom Android Handy die WAGO App ohne Probleme und vom PC den Internet Explorer 11.0 um die WebVisu darzustellen. Wahrscheinlich wird die Java Unterstützung vom Internet Explorer, wegen der Angreifbarkeit auch nicht ewig sein.
Sicher gibt es noch einige Einstellungen den Firefox eventuell noch dazu zu bewegen Java zu verwenden, diese Lösungen werden aber mit Sicherheit nicht längerfristig funktionieren.

Deshalb einige Fragen zur WebVisu:

1. Wird es in Zukunft eine APP für z.B. Windows 10 geben um ähnlich wie unter Android oder Apple die Webvisu darzustellen.
2. Gibt es derzeit eine Möglichkeit die Webvisu, welche unter CodeSysy 2.3 erstellt wurde mit HTML5 darzustellen (die Lösung unter sourceforge.net - Frank Benkert klappt bei mir nicht, es fehlen nahezu 70% der Buttons).
3. Gibt es von WAGO eine Nachfolgesoftware, mit welchen 750-880 Controller programmiert werden, welche zur Darstellung der Webvisu kein Java mehr benötigt wird?

Ich habe schon einige Zeit mit der Suche im Internet dazu verbracht, die Nachfolgelösung für diese älteren Controllern habe ich jedoch noch nicht gefunden. Sicher hat irgendjemand im Forum einen Tipp zu dieser Problematik, denn die suchenden Firefox User ohne Java werden in nächster Zeit mit Sicherheit mehr.

So wie ich es verstanden habe, kann e!Cockpit für 750-880 Controller nicht verwendet werden und es ist zukünftig auch keine Unterstützung angedacht.

Ich freue mich auf eure Tipps und Hinweise.
Vielen Dank
Reinhard

Codesys 3.5 und die Gerätebeschreibungsdatei

$
0
0
Guten Abend zusammen!

ich habe noch mal mein Pi 3 ausgepackt und mache das eine oder andere Übungsprojekt mit Codesys 3.5.
Soweit klappt auch alles.

Nun habe ich mal versucht mein Koppler (EK1100) einzubinden. Die Klemmen EL2809 und EL1819 sind momentan aufgesteckt.
Allerdings habe ich schon Probleme den EK1100 einzubinden. Wenn ich das Beispiel Projekt aus dem Raspberry Package öffne, wird gemeldet,
das mir die Gerätebeschreibungsdateien zur Hardware fehlen....OK, verstanden.....aber woher kann ich diese beziehen?:confused:

Bei Codesys oder Beckhoff?
Leider habe ich bis jetzt noch nichts passendes gefunden.

Vielen Dank!:rolleyes:

Step 7 Lenze 9300 Servo mittels CAN Bus ansteuern

$
0
0
Guten Abend zusammen,

ich habe ein Projekt, bei dem ich einen Lenze 9300 per CAN Bus ansteuern soll.
Als Steuerung wird eine 315-DP 2AG10 eingesetzt. Als CAN Schnittstelle habe ich
mir eine Helmholz CAN 300 PRO gewählt. Laut der Dokumentation sollte es möglich
sein, den Umrichter zu steuern.

Leider habe ich noch nicht viel Erfahrung mit CAN Bus, habe mich aber schon reingelesen.
Hat vielleicht einer von euch Erfahrungen mit diesem oder einem ähnlichen Aufbau bzw. weiß,
was zu beachten ist.

Danke und mit Grüßen

Step 7 317-2 PN/DP Systemdaten unterschiedlich

$
0
0
Hallo

Ich habe eine Anlage übernommen, bei der in der HW-Konfig beim umschalten Online/Offline die Meldung kommt
CPU: 317-2EK14-0AB0 lt. Offline Konfig Ver. 3.1
Step 7 Ver. 5.5 SP 4 HF11

Beim Versuch die Konfig in das PG zu laden kommt Fehler 13:77. :twisted:
Der Bausteinvergleich sagt SDB 200 nur Online, SDB 1000 & 1001 Schnittstelle unterschiedlich. Wobei es SDB 1001 im Offline Projekt gar nicht gibt.:confused:

Die Frage ist jetzt wie ich an weitere Informationen zum Unterschied komme um diesen wenigstens einzugrenzen.
Über Ethernet kann ich auf die Online SDB nicht zugreifen und beim PB ist leider kein PG Anschlüß verbaut.


Da es sich um eine relativ große Anlage handelt, möchte ich ungern meine Offline Konfig laden und eine komplette Überprüfung durchführen. (wäre erst im Sommer möglich)

Hat jemand eine Idee?
Grüße Holger

TIA TIA WinCC Benutzerverwaltung Kennwort

$
0
0
Hallo Zusammen,

Habt Ihr eine Idee wie ich das Kennwort eines Benutzers flexibel über die SPS zuweiseb kann?
Ist das generell irgendwie möglich?

danke für ein paar hilfreiche Ideen :-)

Tobi7996

Mobile Wartung mit HTML5

TwinCat 3.1 und TF6420 Database Server - Extension taucht nicht in XAE auf?

$
0
0
Guten Morgen allerseits,
Ich versuche aktuell seit knapp 2 Tagen verzweifelt TwinCat 3.1 beizubringen, die Database Extension in VS zu laden.
Hier kurz die Eckdaten:

Getestet habe ich unter einem Win 10 Pro 64bit, einmal auf meinen PC direkt und einmal in einer VM, ebenso nochmal in einer Win 7 Pro 64bit VM.
Bei allen das gleiche Verhalten.

Genutzte TwinCat Version: 3.1.4020.32
Database Server: die neuste (heute runtergeladen)

Das Problem ist folgendes: TwinCat habe ich direkt als Full Setup installiert, kein Visual Studio vorher vorhanden.
Danach das Database Server Setup hinterher, (nach einem neustart) was auch ohne Probleme verlief.
Trotz all dem, der Test Trial aktivierung, taucht keine Extension in meiner XAE Umgebung auf? (Toolbar -> Tools -> Extension Manager)
Bei allen Test Setups das gleiche.

Auch mit einer vorher installierten VS 2015 Community funktioniert es einfach nicht.
Hat da jemand ähnliche Probleme bereits/gehabt? Oder komm ich nicht drumherum bei Beckhoff nachzuhaken.....

Gruss
Viewing all 50396 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>