Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49640 articles
Browse latest View live

TIA TIA V13 SP1 VPN Zugriff auf HMI

$
0
0
Hallo zusammen,

stehe aktuell vor folgendem Problem:

Es besteht eine VPN Verbindung über SINEMA Remote mit einem S615 und einem M874 (Mobilfunk).
An dem S615 ist ein KTP700 und an dem M874 eine CPU 1212 angeschlossen.
Die beiden Kommunizieren über die VPN Verbindung, funktioniert soweit bestens.

Beide Router haben unterschiedliche IP's.
CPU: 192.168.0.55 Router: 192.168.0.1
KTP700 192.168.0.2 Router: 192.168.1.1

Damit die Kommunikation funktioniert, habe ich vor Ort im Panel die IP auf 192.168.1.44 geändert.
Sowohl in der CPU als auch im KTP700 ist der Router hinterlegt.

Nun möchte ich über VPN das HMI neu übertragen.
Die funktioniert auch noch aus TIA über das "Erweiterte Laden".
Hier gebe ich dann die IP 192.168.1.44 an.
Anschließend wird das Projekt geladen.

Jetzt ist das Problem, dass nach dem Laden die IP wieder auf die im TIA eingestellte 192.168.0.2 zurückgesetzt wird.
Somit funktioniert meine Kommunikation über den Router nicht mehr.

Gibt es hier eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen?

Gruß
Andreas

Array befüllen (ST)

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Programm in der Sprache Funktionsbaustein geschrieben. Dort habe ich eine Variable Typ Array in der verschiedene Positionen(REAL) auf den einzelnen Plätzen hinterlegt sind. Da es relativ aufwendig ist die Positionen in Funktionsbaustein den Indexnummer der Variable zuzuweisen, möchte ich das jetzt in einem neuen Netzwerk(ST) machen. Ist es möglich, dass Netzwerke mit verschiedenen Sprachen in einem Programm zusammen arbeiten? Probiert habe ich schon ein bisschen, kenne mich aber kaum mit strukturiertem Text aus.

Danke schonmal!
Tim

Siemens Komponenten abzugeben RMK, RVP, PXC, PXM

$
0
0
Hallo
habe einige Siemens Regler usw. abzugeben. Alles ist gebrauchte aber in einem sehr guten Zustand!

QAX34.1 - Raumregler
RAK-TW.1000S-H - Temperaturwächter
RMK770-2 - Heizungsregler
RVP340 - Heizungsregler
PXC64-U - Automationsstation
PXM10 - Bediengerät

Bei Interesse bitte PN an mich!

TIA HHMMSS aus DINT Zahl in TOD wandeln? YYYYMMDD in DATE wandeln?

$
0
0
Ich habe hier eine Wetterstation in der die Zeit der GPS Uhr in einem 32 Bit Modbusregister abgelegt ist.

Die Zahl lege ich bei mir in einem Datenbaustein im Format DINT ab. Der Wert wird mir angezeigt als HHMMSS.

Wie bekomme ich daraus jetzt ein Time_of_Day gebastelt?



Den ähnlichen Fall habe ich auch mit dem Datum. Dort ist es auch wieder ein 32 Bit Modbusregister, welches

ich im Datenbaustein im Format DINT ablege. Dort lautet die Syntax YYYYMMDD und das würde ich gerne auf

DATE konvertieren.


Das ganze läuft auf einer 1214C von Siemens.



Vielleicht kann mir ja einer sagen wie ich sowas am besten anstellen kann. Bisher hat nichts zu dem gewünschten

Erfolg geführt was ich versucht habe :D Ich bin allerdings auch kein Profi ;-)

Siemens CPU Modul und Interface Modul

$
0
0
Verkaufe jeweils 1 Stk. Neu und Ovp.

CPU Modul 6ES7-214-1HG40-0XB0

Interface Modul 6ES7 155-6AU00-0BN0

Preise sind komplett vhb.

Ich freue mich über nette und realistische Angebote.

KNX Spannungsversorgung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte soeben eine erste KNX-Verbindung aufbauen.
Es soll eine Wago 750-889+750-646 an einen Gira-Knx-Dimmer angeschlossen werden.

Leider hatte ich nicht daran gedacht, das noch eine KNX-Spannungsversorgung benötigt wird.
Jetzt bin ich allerdings nach erster Geräterecherche recht verunsichert, was an diesen Spannungsversorgungen so besonders sein soll.
Denn die "Netzteile" stellen doch nur ~30VDC mit ~300-600mA bereit, warum sind die bei diesen geringen Leistungsdaten so teuer ??
z.B. kostet ein "Gira 108600" mit 320mA ~180€
Handelt es sich um eine einfache Gleichspannung mit zwischengeschalteter Drossel, oder was ist an denen soo besonders??
Jedes Steckernetzteil für 5€ bietet bis auf die Drossel (einfache Spule?) doch mehr...

Kann ich auch einfach eine Drossel kaufen z.B.
https://www.amazon.de/ABB-DR-S4-1-EI...ungsversorgung
und am Eingang eine "normales" Netzteil mit 30VDC anschließen?

mit freundlichem Gruß,
Philipp Lenz

KNX CRC Error nachdem ein Input hinzugefügt wurde

$
0
0
Hallo ,

ich hab FB gemacht für meine Blinds ( siehe unten)
Sobald ich ein VAR_INPUT hinzufüge bekomm ich ein KNX CRC error auf der 849 wo ich auch nicht mehr weg bekomme.
Kann die Variable wieder löschen aber der Fehler geht nicht weg. Das einzig was geht ist ein Restore von dem Projekt.

Wie kann ich das vermeiden ? bzw wie kann ich ein VAR_Input noch hinzufügen ?

849 : Firmware : 01.01.32 (05)

Code:

FUNCTION_BLOCK KNXBlind
VAR_INPUT
        IKNX_IP_Controller: typKNX;
        IDPT_Dummy: typDPT;
        S1: BOOL;
        S2: BOOL;
        IRunTime: TIME := t#80s;
        AutoSun: BOOL;
        IDirection: REAL := 180.0;
END_VAR
VAR_OUTPUT
        Pos: BYTE;
        Angle: BYTE;
        State: INT;
        EngineUP: BOOL;
        EngineDown: BOOL;
END_VAR
VAR
        Up: FbDPT_Switch;
        Down: FbDPT_Switch;
        Auto: FbDPT_Switch;
        Jalousie: BLIND;
        CalcSun: CALC_SUN_PROTECT;
        Sun: BOOL;
        AngleVal: FbDPT_Angle;
        PosVal: FbDPT_Value_4_Count;
        StateVal: FbDPT_Value_4_Count;
END_VAR

TIA Datenaustausch zwischen 2 CPU 313C

$
0
0
Hallo Forum,
ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe/ Denkanstoß.

Ich habe ein altes Projekt in Step7 V5.4 mit Globaldaten erstellt.
Jetzt arbeiten wir mit TIA V14
Habe das Projekt migriert, läuft auch alles außer die Globaldaten.
Habe mittlerweile auch mitbekommen, das es die so nicht mehr gibt und man jetzt wohl die Get/Put Funktionen anstelle dessen benutzen muss.

Habe im Projekt das mal ausprobiert mit dem Get-Befehl. Die Daten werden auch ausgetauscht.
Ich schicke aus einem DB ein Datenbyte/Int.
Mein Problem ist nun das der Sendevorgang ja eine gewisse Zeit benötigt.
Wenn nun ein Sendevorgang angestoßen wurde und in der Zwischenzeit sich das Byte kurzzeitig verändert, geht mir diese Veränderung verloren. Da der Impuls schon wieder vorbei ist, bevor der nächste Sendevorgang angestoßen werden kann.

Da muss es doch eine Lösung geben für einen kontinuierlich Datenaustausch.

Schon mal vielen Dank

allg. (Anfänger-) Fragen zu Beckhoff

$
0
0
Hi leute,

vorab Info: Ich komme aus der Gebäudetechnik und habe dort 95% mit KNX zu tun gehabt.
Meine Vorkenntnisse mit Beckhoff sind noch gering, ich habe mal TC2 sowie TC3 installiert und ein paar Tests durchgeführt.
Die ersten Versuche mit der DALI Klemme in ST waren erfolgreich.

Nun möchte ich für ein neues Projekt ein Bürogebäude mit Beckhoff realisieren. Hintergrund ist einfach der, dass viel mehr Möglichkeiten hinsichtlich weiterer Schnittstellen und Protokolle möglich sind.
Daher scheint mir zukünftig der Umstieg doch sinnvoll zu sein. Und falls es mal vom Design her schön werden soll (Bediengeräte) gibt's ja immernoch die EIB Klemme.

Das Gebäude hat 4 Stockwerke. Jedes Stockwerk soll später ggfls. sep. vermietet werden.
Daher dachte ich mir jedes Stockwerk erhält einen sep. CX.... (welchen weiß ich noch nicht da mir nicht klar ist wie ich die Performance zu berücksichtigen habe).
So wäre auf jeden Fall mal sicher gestellt, dass jeder Stock physikalisch getrennt für sich funktionieren kann.

Nun stelle ich mir die Frage wie trotzdem eine Kommunikation untereinander, also die CX der 4 Stockwerke untereinander, umgesetzt wird. (Stichwort Zentralbefehle für Beschattung bei Sturm, Heizungszentralbefehle usw.).

Wie darf man sich das Vorstellen? Die Geräte werden über Ethernet vernetzt, das ist mir klar. Wie jedoch funktioniert der Austausch der Variablen?
Die globalen Variablen sind ja nur innerhalb der jeweiligen Anwendung Global.

Für die exakte Projektierung werde ich auf jeden Fall auf die Beckhoff Beratung zurück greifen, ich erlaube mir jedoch mal hier die ein oder andere Frage ein zu bringen in der Hoffnung, dass es Leute gibt die Helfen wollen/können.

Danke vorab!

Feuerkorb Stahl...Was für die Sommernächte

Step 7 CP 343-1EX30 und DHCP

$
0
0
Will einen CP 343-1EX30 mit DHCP verwenden. In der Hardware-Konfi ist nun unter "Allgemein" die Schnittstelle wie gewohnt zu konfigurieren um einmal direkt zugreifen zu können.
Wähle ich nun im Reiter "IP-Konfiguration" die Option "IP-Adresse von einem DHCP-Server beziehen" aus und gebe die Client-ID an, so müsste doch die zuvor gemachte Ethernet-Schnittstellenkonfiguration obsolet sein, oder? Zumindest würde ich dies erwarten (ist aber nicht ausgegraut).

Die Problematik die sich daraus entwickelt ist dass ich auf den CP nicht mehr zugreifen kann wenn die Anlage läuft, d.h. ich sehe die neue IP über erreichbare Teilnehmer, aber wenn ich nun die Verbindung aktivieren will (z.B. zum Beobachten oder um Änderungen zu übertragen), dann will er auf die zuvor definierte TCP zugreifen (und nicht auf die DHCP-Adresse).

IDEE ???

Unterschied RIO (Remote I/O) Systeme und Feldgeräte

$
0
0
Hallo, was ist der Unterschied? Ich les dass einfach nicht aus der Literatur herraus :sm17:

Tranportsysteme, Rollenbahnen, Stopper etc...

$
0
0
Hallo zusammen

Mal eine Frage an die Transportsystem Experten....
An einer Anlage gibt es eine Verpachungsstation.
Der Bediener stellt leere Boxen auf ein Transportband.
Die fahren nacheinander in die Anlage rein und werden dort gefüllt.
Wenn eine Box voll ist wird sie mit einem "Querhub + Quertransport" umgesetzt
und landet auf einem Auslaufband welches die Boxen wieder nach draußen befördert.
Natürlich so, dass der Platz auf den Bändern immer optimal genutzt wird und als Pufferdient,
so dass der Bediener zwischendurch was anderes machen kann

Das Ganze läuft soweit ganz gut.
Ich habe dabei bewusst auf Schrittketten verzichtet, (weil die leicht mal "aus dem Takt" kommen können)
und mache das alles mit Zuweisungen.
Also Platz 1 belegt... Platz 2 frei -- > losfahren und Platz 2 füllen usw.

Wie gesagt, das Ganze läuft gut, aber wartungsfreundlich und leicht erweiterbar ist der Code nicht.
Wenn z. B. noch eine Teilstrecke oder ein Stopper dazukommen sollte muss man sich schon
ganz schön reindenken und an einigen Stellen im Code anpacken.
Natürlich ist es so, dass es weniger Teilstrecken gibt, als Kisten im Umlauf sind.

Wie machen das die Transportspezialisten,
Habt ihr Standart-FBs z.B. für jeden Stopper und seine nachfolgende Transportstrecke?
Was sind die "Master" (die Stopper oder die Bänder) oder ganz was Anderes....?
Arbeitet ihr in solchen Fällen mit Schrittketten?

Bitte um Denkanstöße

TIA Excel Tabelle als CSV einlesen und verarbeiten

$
0
0
Hallo Leute,

ich sitze aktuell an einem etwas größeren Problem.

Folgende Hardware/Software ist aktuell vorhanden:
- CPU 1500 (noch nicht näher spezifiziert)
- Panel (noch offen evtl. PC-System mit Runtime)

- TIA Portal S7 Professional V14
- WinCC Basic (vermute ohne Advanced wird es nix)

Nun das Problem:

Ich muss eine CSV Datei per VISU einlesen. Diese CSV Datei beinhaltet 13 Spalten mit unterschiedlichen Datentypen (Bool, Int, Real). Des weiteren besteht die Datei aus insgesamt bis zu 50000 (fünfzigtausend) Zeilen.
Das alles soll mit WinCC eingelesen werden und muss dann in einem DB gespeichert werden.

Ich bin aktuell zumindest schonmal soweit dass ich mir eine UDT mit der Struktur aufgebaut habe und einen DB mit Array [0..50000] of UDT aufgebaut habe. Das scheint soweit schonmal zu funktionieren (wenn die CPU potent genug ist)

Jetzt steh ich allerdings vor der Frage, wie das Ganze einlesen? Ich habs mit der Rezepturverwaltung ausprobiert, mit der kann ich aber scheinbar keine Dateien öffnen. Scripte stehen in der WinCC Basic auch nicht zu Verfügung.

Hat da jemand ne Idee oder funktioniert das nur per VBSkripts?

MFG Azrael

Step 7 Scheider Quantum Adapter

$
0
0
Moin!

Ich habe das Problem mehrere SchneiderQuantum Steuerungen auf S7 umzurüsten.
Da während der IBS die Anlage jeweils nur ein paar Stunden zur Verfügung steht, suche
ich Adapterkabel bzw. -stecker, die man auf die E/A-Stecker der Schneiderkarten stecken kann
und deren anderes Ende auf die Simatic passt (S7-400 oder 1500), oder von mir aus auch ein offenes
Ende zur Verdrahtung haben.

Ähnliches gibt es für die Umrüstung s5 -> S7.

Hat jemand hiermit Erfahrung oder kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen?
Phönix und Weidmüller hab ich schon durch, da hab´ich nix gefunden.

Besten Dank im voraus.

Kaskadensteuerung Heizstäbe

$
0
0
Hallo Profis,
ich habe mir eine kleine Steuerung meines Heizstabes (3*2KW) via PID und PWM unter Twincat2 gebastelt.
Ich steuere die 6KW via eines Siemens 3RF2410-1AC45 und das läuft bisher ganz gut.
Momentan habe ich eine Taktung von 10..60s Puls/Pause.

Nun möchte ich die 3 Stäbe mittels 3 einzenen SSR ansteuern
(Nebenfrage: Wo ist der Unterschied zwischen einem 3RF2320-1AA02 und einem 3RF2120-1AA02 , beides Halbleiter ??)

Nun folgende Idee:
Ich nutze den PID für die Vorgabe und schalte / Takte dann stufenweise.
Beispielcode (DLE = Heizstab)
Code:

case pid of
0..4: nada
05..19: DLE1 anteilig pulsen
20..39: DLE1 immer an
...........DLE2 anteilig pulsen
40..90: DLE1, DLE2 immer an
...........DLE3 anteilig pulsen
90..100 ALLE AN
case_end

Habt ihr eine bessere Lösung ?
Ich vermute das der PID hier immer gestört wird weil ich ihm ja unterschiedliche Leistungen unterjuble ?!

LG
Shrimps

TIA Von HMI Comfort Panel auf S7 1500 MMC zugreifen (csv Datei)

$
0
0
Hallo Leute,
mein Anliegen:

Gibt es einen Weg von einem HMI Comfort Panel auf eine
csv-Datei im Ladespeicher einer S7 1500 zuzugreifen?
Ich habe nicht die Möglichkeit gefunden den Zugriff freizugeben.

Mit freundlichen Grüßen,
emalik

ModbusTCP-Kommunikation zw. M340-CPUs nach Abbruch nicht mehr startbar

$
0
0
Hallo zusammen,

weiß hier jemand, wie man eine READ_VAR-Kommunikation zwischen zwei M340-CPUs über ModbusTCP wieder zum Leben erwecken kann, wenn sie sich aufgehängt hat?
Sie hat monatelang reibungslos funktioniert, dann gab es mal kurz ein physikalisches Netzwerkproblem - und seitdem ist sie nicht mehr zum Leben zu erwecken!
Im GEST-Parametersatz gibt es die Bytes "Aktivitaet" und "Austausch". Normalerweise ist im Aktivitäts-Byte das Bit 0 während einer Aktivität 1, und nach erfolgreichem Abschluss 0.
Das Bit 1 ist normalerweise 0, es sei denn, die Kommunikation wurde abgebrochen. Dann wird es 1. Momentan sind beide Bits dauerhaft 1, obwohl am Baustein selbst keine Abfrage gestartet wird.
Die Bytes "Kommunikation" und "Betrieb" aus dem Parametersatz sind dauerhaft 0 - während laufendem Betrieb sind sie das, soweit ich mich erinnern kann, nicht...

Für sachdienliche Hinweise wäre ich wie immer dankbar.

Viele Grüße

Michael

TIA SR FlipFLop speichert Werte nicht

$
0
0
Hi,

Ich habe ein Problem mit TIA V13.

Und zwar:
Ich habe ein SR-FF, dass mit dem "Taster Start" gesetzt und mit dem "Taster Stopp" oder der Static Variable "Störung" rückgesetzt werden soll.

Solange ich den Taster Start drücke, bleibt das FF gesetzt.
Sobald ich disen nicht drücke, ist das FF bzw. die Static Variable "Anlage läuft" nicht gesetzt, so als ob ich es zurückgesetzt hatte,
obwohl weder die Variable Störung gesetzt ist/war, noch der Taster Stopp gedrückt wurde.

Eigentlich sollte die Variable Anlage läuft (Typ Bool) true bleiben.
Sie wurde als remanent und im Baustein Hilfsfunktionen DB deklariert.

Woran kann das liegen?

Mein Programm besitzt insgesamt 12 FBs mit 12 DBs.
Jeder Ausgang wurde nur einmal zugewiesen.
Jedes Netzwerk besitzt nur eine Zuweisung.
In main-OB wurden alle FBs eingetragen. Sie und ihre DBs sind gültig (nicht rot hinterlegt).
Die FBs sind untereinander verknüpft, da sie gegenseitig auf ihre DBs zugreifen.

Z.B. die Variable Anlage läuft (Hilfsfunktionen DB) wird in fast jeder FB verwendet.

Die SPS wurde komplett resetet, das Programm neu übersetzt und neu geladen.

Dennoch liegt der Fehler vor.

Wie kann das sein?

Ein paar Fragen, die mir weiterhelfen können:
1. Können mit Static deklarierte Variablen Merker ersetzen? Das versuche ich zumindest..
2. Müssen Static Variablen besonders konfiguriert werden, wenn andere FBs darauf zugreifen sollen?
(Vergleiche mit: https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW)

Vielen Dank
Matthias

TIA PID Regelung mit 2 Pumpen

$
0
0
Ich muss eine Pumpenregelung mit 2 Pumpen realisieren.
Ich habe folgende Ausgangslage:

2 gleiche Pumpen welche jede mit einem FU angesteuert wird.
1 Drucktransmitter für die Istdruckerfassung.
1 Expansionsgefäss als kleiner Puffer
1 S7 1511 als Steuerung
PID Regelung mit PID Compact TIA Portal

Die Pumpen sollten immer einen konstanten Druck halten.
Wenn eine Pumpe 100% leistet und für die geförderte Menge
nicht ausreicht, sollte die 1. Pumpe auf 100% bleiben und die 2. Pumpe
dazu geschaltet werden und den Verbrauch regeln.

Hat schon jemand so eine Regelung realisiert?
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, wie ich das Dazu- und Wegschalten
der 2. Pumpen realisieren kann.

Vielen Dank im Voraus.
Viewing all 49640 articles
Browse latest View live