Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live

Modbus WAGO 841 mit Android

$
0
0
Hallo,

Da meine Haussteuerung soweit ich das will fertig ist wollte ich sie über Openhab (aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten) ansteuern.

Um aber fehler bei der Openhabkonfig usw ausschließen zu können hab ich erstmal meine Modbusadressen mit Android ausgelesen (klappt prima) und wollte sie dann mit Android schreiben (das klappt nicht).

Mein Aufbau ist eine 750-841 mit mehreren 16DI und 16DO

Wenn ich jetzt z.B. den 1. Eingang schalten will wäre es Adresse 0 beim 1. Ausgang wäre es 512.

KANN ES SEIN DAS ICH WAS VERGESSEN HABE IN DER STEUERUNG ZU KONFIGURIEREN?

Profibus und Profinet

$
0
0
Hallo,
Ich möchte meine bestehende S7-314/2DP gegen eine neuere S7-1200 tauschen, da ich Impulse mit einer Frequenz von 3Khz zählen möchte ohne einen Impulsumformer zu benutzen.
Soweit ich weiß hat diese einen High-Speed Counter der es möglich macht.
Dazu habe ich einen Siemens MicroMaster 440 der einen Asynchron motor (1,1kw) ansteuert mit Profibus.
Meine frage ist nun ob ich meine S7-1200, die eine Profinet Schnittelle mir RJ45 Stecker besitz mit einem Profibus Modul erweitern und somit Profinet und Profibus teilnehmer ansprechen kann. Also einen mix.

PS:ich habe kaum Praxiserfahrung in der Materie also bitte habt Nachsicht;)

TIA Wie die Hardware Konfiguration zu IPC277E runterladen

$
0
0
Guten Morgen,
ich versuche mich gerade damit einen IPC277E inbetrieb zu nehmen.
Ich habe eine Soft-SPS 1507S-F und WinCC Advanced, die Hardware habe
ich Projektiert und möchte diese Konfiguration in das Zielsystem runterladen.

Irgendwie möchte die CPU nicht mit mir Reden, diese ist eingeschaltet die Schnittstellen
sind auch so wie in der Projektierung eingestellt. Beim Suchen der Teilnehmer aus dem
Menü "Online-Verbinde", wird mir das Gerät angeboten, aber als Inkompatibles Gerät
erkannt. Hat da jemenand einen Typ für mich?

IPC277E.jpg


Weil es so schön ist habe ich noch eine Alternative Fehlermeldung mit der ich auch nichts
anfangen kann, wenn ich die andere Schnittstelle nutze.

IPC277E_2.jpg
Angehängte Grafiken

TIA V13 Erreichbare Teilnehmer und IP-Adresse

$
0
0
Hallo.

Habe hier TIA V13 zur Verfügung und hatte nach der Installation ein wenig "rumgespielt" und dabei auf den Eintrag "erreichbare Teilnehmer" geklickt, sowie danach mal auf Ethernet/PN/IE.
Natürlich hat er nix wirkliches gefunden, jedoch kam die Meldung, dass eine IP-Adresse eingetragen wird.

Nun wollte ich mit diesem Laptop auf eine SPS zugreifen. Ein Ping über Ethernet auf die CPU ist direkt möglich.
Wenn ich das Projekt zur CPU öffnen, dann kann ich diese auch erreichen und alles übertragen oder auslesen.

Wenn ich aber über erreichbare Teilnehmer gehe, dann findet er die CPU nicht. Er findet jedoch einen "pc-pc" mit einer IP-Adresse, welche keinen Sinn macht.
Wenn ich unter cmd dann ipconfig eingeben, dann wird mit für die Netzwerkkarte eine IP angezeigt, welche der unter erreichbare Teilnehmer entspricht.
In der Netzwerkeinstellung ist jedoch DHCP eingetragen und der Laptop ist nicht mit einem Netzwerk, außer mit der CPU, verbunden.

DHCP-IP-Adresse: 192.168.37.1
CPU-Adresse: 192.168.0.1

Wenn ich nun die IP-Adresse der Netzwerkkarte feste auf einen Wert einstelle und mit ipconfig prüfe, passt die.
Wenn ich TIA starte und ipconfig wieder starte, steht diese DHCP-Adresse wieder drin....

Wie kann ich TIA nun beibringen im Bereich der CPU nach Teilnehmer zu suchen?
Wo kann ich diese ominöse DHCP-Adresse ändern? Wie kann ich TIA mitteilen, dass ich andere Bereiche durchsuchen lassen möchte?!

Unterstützt Festo CECC OPC UA Alarm & Events, Historical Data? (Codesys v3.5 Pach2)

$
0
0
Hallo,
ich bin frisch in ein Projekt hineingetrudelt, in dem mehrere CECC-LK Steuerungen von FESTO verwendet werden. Jetzt sollen die Steuerungen für die Kommunikation mit OPC UA fit gemacht werden. Alles kein Problem solange es nur um Data Access(DA) geht. Es sollen aber alle Features von OPC UA ausprobiert werden wie Alarms & Conditions (AC), Historical Access (HC), und Programs (Prog) und da wird es undurchsichtig. Ich finde keine Dokumentation von FESTO in der steht das es nicht geht, aber auch keine in der steht das es geht oder wie es geht.

Ebenfalls hat das FESTO Codesys v3.5 sp7 Pach 2 keine Optionen um Alarme zu beschreiben, was bei Beckhoff Codesys in einem extra Tool gemacht wird, kann ich hier einfach nicht entdecken.

Meine Frage ist übersehe ist etwas, oder sind diese Features einfach noch nicht implementiert?

Vielen Dank

Indirekter Aufruf eines Programms

$
0
0
Hallo, gibt es die Möglichkeit, dass ich ein Programm indirekt aufrufen kann? ich stelle mir bspw. so etwas vor:

Code:

    Aufruf : ARRAY[1..5] OF Pointer To Pgrogramm;

    // Initialisierung
    Aufruf[1] := ADR(PRG_1);
    Aufruf[2] := ADR(PRG_2);
    .
    .
    .


    For Counter := 1 to 5 by 1 do
            Aufruf[Counter]();
    end_FOR

Stromregelung bzw. Stromsteuerung mit SPS

$
0
0
Hallo, ich bin neu hier im Forum und nach langem suchen nach einem passenden Beitrag schreibe ich nun selber.

Momentan schreibe ich meine Bachelorarbeit, die hauptsächlich mit der Programmierung einer B&R-SPS zu tun hat.

Das Thema unter anderem besteht darin, selbst entwickelte Platinen die mittels RS232 Schnittstelle angesteuert werden und einen Strom rampenförmig ansteigen lassen und anschließend einen konstanten Strom in eine ohmsche Last einprägen, durch fertig bestellbare Komponenten die mit einer SPS, geregelt, gesteuert und visualisert werden zu ersetzen.

Kurz zusammengefasst. Ich habe eine SPS, welche über ein Analoges Ausgangssignal (z.B. 0-10V) ein Bauteil ansteuern soll, welches mir einen konstanten Gleichstrom im Bereich 0-5A in meine ohmsche Last einprägt. (Der Widerstand beträgt ca. 0.5 - 2 Ohm, es handelt sich um einen elektrischen Getter, der bei einer gewissen Stromstärke chemisch reagiert).

Nun meine Frage: Was nehm ich da am besten für "Bauteil" her, welches sich durch die SPS ansteuern lässt und mir dann den gewünschten Strom liefert. Gibt es sowas ? Es sollte möglichst Industrie tauglich sein.
Eine erste Idee wäre gewesen dimmbare LED-Treiber zu verwenden. Jedoch meinte der Hersteller, dass wir hierbei Probleme bekommen könnten.

Wäre es auch iwie möglich direkt mit der SPS den Strom zu regeln?
Wichtig ist auch dass der Strom überwacht wird, dass dem Kunden grantiert wird, dass der geforderte Strom auch fließt.

Ich würde mich sehr über Tipps freuen.

Viele Grüße
Max

Step 5 Hilfe notwendig

$
0
0
Guten Tag Gemeinde,

ich hab ein altes s5 Rack reinbekommen, hab bisher nur mit s7 Sachen zu tun gehabt, jetzt wollte ich mal einfach ein Digital Eingang mal ansteuern , doch leider klappt es aus mir unerklärlichen gründen nicht.
Ich hab ein 6es5 955 Rack mit einer schmalen CPU 928 B und einer Digitalen Eingangskarte 6es5 430 4UA13.
Die CPU ist im zweiten Steckplatz die Karte im 5 ist mit den dippschaltern auf alles off oder on eingestellt.
Verdrahtung die 1 mit + die 2 mit - .
Wenn ich den Plus an die 3 oder 4 durchschleife leuchtet die diode auf. die 21 und 42 sind auch mit - belegt.
Ich arbeiten mit IBH software und hab dort probiert im OB1 ein Oder baustein zu setzen und durch die brille zu schaun leider kriege ich kein signal , die diode leuchtet nicht auf.
Würde mich sehr über eure hilfe freuen.

TIA Rezeptverwaltung TIA mit verschiedenen Einheiten

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es möglich innerhalb eines Rezeptes auf dem HMI, die Datensätze unterschiedlich anzeigen zu lassen.

z.B. einmal in SI Einheiten und über das Drücken eines Buttons in eine andere Einheit. Die Steuerung sollte aber weiterhin in SI Einheiten rechnen.

Ist das möglich?


Viele Grüße
Klaus

TIA OB 30 OB 35 Cyclic interrupt

$
0
0
moin moin

gibt es bei den OB30 in TIA nicht eine Temp-Varible mit der Aufruf-Frequenz in ms ???
bei Step7 gab es das doch

ich verwende eine CPU 1214C DC/DC/DC und TIA V13 SP1 Update 7

TIA MB_Client mehrfach aufrufen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich kämpfe gerade mit einem Problem beim Aufruf des Baustein MB_Client und bitte um HIIIIILFE(!). In einem FB, in dem die Verbindungsdaten im "Static" als "TCON_IP_V4" hinterlegt sind, rufe ich den MB_Client 2x auf.
Leider funzt immer nur einer der beiden, der andere meldet im Status "80A3". Welcher nun arbeitet, ist dem Zufall unterlegen.

Die Fehlermeldung meckert die ID an, die was ja so auch stimmt, schon verwendet wird.

Nun habe ich versucht, die Bausteine zu separieren (in Abhängigkeit vom "Done und Busy"), leider ohne Erfolg.

Mache etwas grundsätztliches falsch?

Bit für jeden Tipp dankbar!


Gruß
Gerhard

Connect wenn MPI nicht zur Verfügung steht

$
0
0
Hallo zusammen

Mir fehlt im Moment der Ansatz, wenn’s überhaupt möglich ist…

Ich hatte bis anhin eine CPU315 PN/DP und konnte somit via MPI kommunizieren. Nun habe ich eine CPU1515 mit 2 x PN. Bis hier klar.

Codeschnipsel:

Dim PlcMPI As Integer = 2
Dim PlcRack As Integer = 0
Dim PlcSlot As Integer = 2

LndInterface = New libnodave.daveInterface(LndOSserialType, LndInterfaceName, LndInterfaceLocalMPI, LndInterfaceUseProto, LndInterfaceSpeed)


LndConnection = New libnodave.daveConnection(LndInterface, PlcMPI, PlcRack, PlcSlot)
ErrResult = LndConnection.connectPLC() <-- HIER ERFOLG DER ERROR

Mir fehlt der Ansatz, was zu tun ist, wenn MPI nun nicht mehr zur Verfügung steht. Wie muss der Connect dann erfolgen?

Bin um jede Hilfe dankbar

Gruas
JoEr

Step 7 Totzone bei Regelung mit FB41 "Cont_C"

$
0
0
Für die kontinuierliche Regelung einer Größe verwende ich den FB41. Das klappt auch ganz gut. Nun aber die Frage im Zusammenhang.
Ich habe ein Verzögerung vom Zeitpunkt der Veränderung der Stellgröße bis zur Veränderung des Istwertes von angenommenen 20s. Der Regler fährt den Stellwert aber immer weiter hoch, so dass es auf jeden Fall zum Überschwingen kommt.
Die Frage: Wie kann ich diese Verzögerung beim Regler abgleichen? Ist der FB41 dafür überhaupt geeignet.

Grüße M.

Gerätebeschreibungsdateien in TwinCat 2 Projekt updaten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Frage.
Ich muss in einem bestehenden Twincat 2 Projekt die Gerätebeschreibung eines Teilnehmers ändern.
Leider weis ich nicht, wie ich das bewerkstelligen soll. Wenn ich die aktuelle Datei unter ../TwinCat/IO/EtherCat/ kopiere und den Systemmanager neu starte, kann ich beim Hinzufügen eines neuen Teilnehmers auch die neue Version wählen.
Alle bereits im Projekt vorhandenen Teilnehmer behalten aber die alte Version.
Gibt es eine Möglichkeit die Änderung für alle Teilnehmer zu übernehmen, am beste natürlich mit möglichst wenig Anlangestillstand.

Hat jemand eine Idee dazu?

Gruß

Hando0815

TIA gibt es ein Getting Started auch für WinCC im Tia-Portal?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche nach einer Anleitung (Getting Started) mit der ich das Visualisieren im TIA-Portal lernen kann. Erfahrung habe ich mit WinCC Flex gemacht und fand es angenehm damit zu arbeiten. Im TIA-Portal ist es ja schon etwas anderes. vielen Dank schon mal im Voraus.


LG Aktar.

Step 5 Step 5 Eprom schiessen - Fehler falsches Modul

$
0
0
Hallo Forum,
ich musste an einer Anlage ein paar kleine Änderungen im Programm machen - soweit kein Problem, aber ich schaffe es nicht, dass geänderte Programm auf den Eprom zu schiessen. Es erscheint immer die Fehlermeldung 1410: falsches Modul.
Was kann dafür die Ursache sein?
Folgender Stand:
Eprom 6ES5 375-1LA61 (Prog Nr: 422, Betriebsart: BYTE) wurde UV-gelöscht und das Auge wieder zugeklebt
bei Verwaltung - E-Info werden die korrekten Daten angezeigt
F2 (lesen) Fehler 1410: falsches Modul
F1 (schiessen) Fehler 1410: falsches Modul
in den Projekteinstellungen ist der interne Prommer gewählt

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Hilscher profibus gateway

$
0
0
Hi, I am new here. Recently I work on the Hilscher NT 50-DP-EN.
Our goal is use it as a profibus modbus/TCP gateway to instead of
the profibus port from our B&R PLC.

The siemens CUP 315-2 DP is worked as profibus master and our panel is as modbus/TCP slave.
Now the communication is built and the data can also be read and written from the Step 7 program.
But if I try to read or write many data at the sametime, there is alway delay from some data. sometimes
some data will trun to zero. I am not sure if I have set up the cycle time correct of the gateway.

I have worked on this stuff almost two mouths. How can I solve this problem?

Steh aufn Schlauch.

$
0
0
Hallo,

mal ne sehr allgemeine Frage:

Die meisten Versorgernetze (TNC TNS TT) haben ja den Sternpunkt geerdet.

Aber warum?

Ist dies historisch oder technisch bedingt?

Im Grunde wäre alles doch viel sicherer wenn mann kein Potential zur Erde hat, oder wie im IT Netz eine hochohmige Verbindung zur Erde ist.

Die Gefahr eines Körperschlusses wäre so nicht vorhanden.

Des weiteren müsste man nichts mehr in den Schutzpotentialausgleich mit einbeziehen.

Und bei atmosphärischen Überspannungen wären die Schäden auch bei weitem geringer.

Das einzige was ich kritisch sehe ist die Durchströmung des Körpers wenn man in den Stromkreis, also zwischen Außenleiter und Neutralleiter gerät. Hier würde aufgrund des Fehlen des Erdpotentials kein Fehlerstrom fließen und der RCD könnte nicht auslösen.


Komm mir grad irgendwie hilflos bei der Frage vor.:confused: Ich hab das immer als normal hingenommen.

Hoffe Ihr könnt mich von meiner Unwissenheit befreien.

Grüße

Euer Fragezeichen

Sonstiges Siwarex MS

$
0
0
Hallo, ich hoffe es gibt noch jemanden der sich mit der Siwarex MS und 224XP auskennt. Ich hab mir das Starterkit zugelegt und versuche nun seit einer Woche dieses Teil mit Siwatool in Betrieb zu bekommen. Mit aktueller Windowsversion/USB Adapter kein Erfolg. Alten PC mit RS232/SUBD9 wieder aktiviert, kein Erfolg. Immer die gleiche Meldung "Kommunikation gestört". Ich meine so kompliziert sollte das doch nicht sein. Habe zwar nicht das Originalkabel, aber bei 3 Drähtchen sollte ich nicht so viel falsch machen können. Ich bin echt am verzweifeln. Habe auch versucht über das Programm zu konfigurieren, aber das scheint mir zu kompliziert zu sein. Auf jeden Fall vielen Dank vorab für evtl. Ratschläge was ich tun kann um das Ding zum Laufen zu bekommen.

Beschriftungen in Visu nun komische "Abkürzungen"

$
0
0
Guten Morgen Forum,

hab seit gerade folgendes Problem.

Hatte ein altes Programm auf die Steuerung gespielt und nun wieder das aktuelle Programm draufgespielt.
Nun zeigt mir die Steuerung im eingeloggten Modus nicht mehr die Beschriftungen an, welche in Codesys eingeben wurden.
(Offline ist die Visu in Codesys so wie gewollt)

Gibt's hierfür zufällig eine Einstellmöglichkeit?

Hier die alte Ansicht:

alt.JPG

Und hier die Neue mit den "Abkürzungen"
neu.JPG

Vielen Dank im Voraus!
Angehängte Grafiken
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>