Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live

Step 7 Deklaration Datenbaustein

$
0
0
Hallöchen, ich bin "neu" hier ... zumindest ist dies mein erster Beitrag...
zur Frage: Ich habe einen Datenbaustein, da wird ein PED in ein DBD geladen.
dieser wird deklariert:

+0.0 Meldungen 1 DBD
+4.0 Meldungen 2 DBD

gibt es die Möglichkeit die Meldungen nun gleichzeitig einzeln zu deklarieren?

+0.0 Meldung Bit 1
+0.1 Meldung Bit 2
.
.
.

SysFileOpen in e!cockpit geht nicht

$
0
0
Beim Aufruf von SysFileOpen in e!cockpit (Codesys 3.5) dekomme ich die Meldung
Kein Zugriff auf internes Objekt SysFileOpen der Bibliothek 3slicense
Die Bibliothek ist auber eingebunden.
Wer kann helfen.
Gibt es einen anderen FileOpen-Befehl im e"cockpit den man alternativ nutzen kann?

SysFileOpen.jpg
Gruß

Rainer Kluth
Angehängte Grafiken

TIA Sprungliste in SCL

$
0
0
Guten Abend zusammen

Ich habe mich mal in der SCL Programmierung versucht. Und zwar möchte ich mit einer Case-Schlaufe eine Sprungliste machen.

Die lokale Variable #statemachine ist vom Typ int.

Wenn ich den Baustein aufrufe, springt das Programm in den "Schritt 0" obwohl die IF-Abfrage true ist, springt mir das Programm nicht in den "Schritt 1"

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was ich falsch mache??

Im Bild ist die Online Ansicht der Sprungliste zu sehen.

Vielen Dank für die Hilfe


SCL_Sprungliste.jpg
Angehängte Grafiken

Mit Beckhoff CP 6607-0001 Twincat 2.11 Lenze FU i550 über Ethercat ansteuern

$
0
0
Grüß Gott erstmal,
bei einem Teil meiner Abschlussarbeit muss ich über den Panel-PC CP6607-0001 und Twincat 2.11 den Lenze FU i550 über EtherCat ansteuern.
Leider weiß ich noch nicht genau wie das gehen soll.
Im System Manager finde ich schon die Variablen "target velocity", "current velocity" und ähnliches. Jedoch kann ich diese nicht setzen bzw. der Motor reagiert auf keine Weise darauf.

Kann mir jemand weiterhelfen?:confused::(

Danke im Voraus,
Byee

TIA Problem beim bestimmen der PID-Parameter einer Temperaturregelung

$
0
0
Guten Abend,

ich habe ein Problem mit dem leidigen Thema "PID-Regler".

Erstmal kurz ein wenig zu mir: Ich bin gelernter Elektroniker und während meiner Ausbildung in den Industrie Bereich reingerutscht speziell in den Bereich SPS-Programmierung.
Seit nun mehr als ca. 6 Jahren habe ich regelmäßig verschiedene kleine Anlagen programmiert und In Betrieb genommen, meistens handelte es sich dabei um recht simple IO-Programmierung mit S7-300 und S7-1200er CPU´s.

Auf der 1200er CPU habe ich schon erfolgreich den Siemens PID-Regler (PID_Temp) verwendet und auch bis jetzt problemlos im Einsatz, dort funktioniert die eigene Regler Optimierung recht zufriedenstellend.
Nach der Regler Optimierung nehme ich nur noch kleine Anpassungen vor danach läuft der Regler sehr stabil mit kontinuierlicher Stellgröße.

Nun haben wir einen alten Extruder wo die gesamte Elektronik ausgetauscht wird. Dort wird eine 300er CPU eingesetzt. Programmiert wird über das TIA-Portal V13 SP1.

Ich habe eigentlich den Temperaturregelbaustein im groben schon so gut wie fertig, verwendet habe ich den TCONT_CP Regler von Siemens, da er speziell für die Temperaturregelung ausgelegt ist und direkt ein Pulsgenerator integriert hat. Ziel ist es auch, einen Baustein zu schreiben der später auf der 1500er CPU funktioniert.

Das ganze drum herum vor allem die Beschaltung des Reglers funktioniert. Der Regler wird im OB35 mit 100ms aufgerufen.

Gemessen wird die Temperatur anhand von PT100 Temperaturfühlern über die passende Analogkarte von Siemens.
Geregelt wird die Temperatur über den Pulsgenerator der über einfache Digitale Ausgänge die Triacs schaltet.
Geheizt wird die Schnecke des Extruders über Heizbänder die um die Schnecke geschnallt sind. die Leistung der Heizbänder beträgt ca. 1400Watt pro Heizband, 6 Stück sind verbaut.
Des Weiteren wird ein Metallblock geheizt wo die Verteilung des Materials stattfindet, dort sind mehrere einzelne Heizpatronen von 800Watt verbaut.

Der Temperatur-Sollwert wird zwischen 120°C und 210°C betragen.

Nun zu meinem Problem:
Ich schaffe es einfach nicht die Regelparameter so einzustellen, dass der Regler beim Aufheizen nicht überschwingt und den Sollwert sauber ohne Schwingungen hält.
Auch mit der vom Regler eigenen Optimierung komme ich nicht so richtig klar. Also die Ansteuerung funktioniert, was nicht funktioniert ist dass die Regler Optimierung erfolgreich beendet wird, mir werden immer wieder Fehler ausgegeben, wie z.B. Wendepunkt nicht erreicht...

Es gibt ja verdammt viele Themen dazu und auch sehr viele PDF´s und Bücher zu dem Thema "Regelungstechnik" leider habe ich es bis jetzt noch nicht geschafft daraus das Thema PID-Regler so "richtig" zu verstehen.


Meine Fragen:
Wie gehe ich am sinnvollsten und effektivsten vor um die Regelparameter durch austesten zu bestimmen?
Gibt es Leute in der Nähe von Köln/Bonn die bereit wären mir "Nachhilfe" zum Thema PID verstehen (Speziell mit Siemens TIA-Portal und S7-300 / S7-1500) gegen Bezahlung zu geben (Bitte per PN melden)?



Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße
Ackinator

Siemen S120 CU320-2PN

$
0
0
Servus,

ich habe einen Siemens S120 CU320-2PN V4.7 Servo im Einsatz.

Der Servo hat ein Doppelmotormodul, ich habe ihn über die Starter-Software parametriert und kann ihn dort auch über die Steuertafel verfahren.

Der Servo wird über eine 1518er CPU angesteuert, mithilfe der Technologieobjekte im TiA-Portal.
Im Tia kann ich eine Achse ansteuern, die andere Achse bringt den Fehler "Die angeforderte logische Adresse ist ungültig."

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Angehängte Grafiken

Step 7 Übersetzungsabbruch durch fehlendes Regelfile

$
0
0
Hallo zusammen,

aktuell stehe ich vor einem scheinbar unlösbarem Rätsel.
Den nachfolgend beschrieben Fehler habe ich nun bereits im zweiten Projekt und ist leider ziemlich lästig.

Folgendes Szenario:
Eine projektierte HW mit einer CP343-1 (6GK7 343-1EX30-0XE0 V3.0) soll übersetzt werden, bricht aber bereits nach kurzer Zeit mit der Meldung "Fehler im Regelfile" ab (siehe Anhänge).

Verwendete Step7 Version 5.5.4.0 SP4 + HF11

Eine Lösung durch neuinstallieren, sowie downgraden auf SP4 oder SP3 war bislang leider ohne Erfolg.

Das merkwürdige -> Eine übersetzung durch einen Kollegen, läuft problemslos. HW Updates, sowie GSD wurden bereits abgegeglichen.

Über die Google Suche wird man leider ebenfalls nicht fündig. Da gibt es zwar das gleiche Problem, allerdings liegt dieses bereits 10 Jahre und ein ServicePack zurück.

Hat von Euch jemand eine Idee, was das Regelfile sein kann und wo dieses zu finden ist?

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Besten Dank im Voraus.
Angehängte Grafiken

Fachkraft zum Programmieren und in Betrieb setzen von Sondermaschinen (m/w)

$
0
0
Wir suchen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter:

Fachkraft zum Programmieren und in Betrieb setzen von Sondermaschinen (m/w)

Anforderungsprofil, Kenntnisse:
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung von Maschinensteuerungen und den zugehörigen Visualisierungen,
    vor allem Siemens Automatisierungstechnik
  • S7, S7 - Graph, ProAgent, PDiag, TIA, WinCC, F-Sicherheitstechnik, usw.
  • Programmierstandard Transline HMI Pro mit OPO12 und HT8
  • Gerne auch weitere wie z.B. Bosch, CODESYS
  • evtl. auch Hochsprachenprogrammierung (C, VB, LabView, Datenbanken, Netzwerktechnik)
  • Bussysteme ( Profibus DP, Profinet, Industrial Ethernet, RS232 )
  • evtl. Einbindung von Messsystemen ( z.B. Kraft / Weg )
  • evtl. Antriebstechnik Bosch Rexroth IndraDrive, SIEMENS Sinamics
  • evtl. Kenntnisse in Kameras, Objekterkennungssensorik, DMC, Barcodescanner
  • Ausbildungsstand Techniker oder Ingenieur, Bereich E-Technik
  • Bereitschaft zu externen Einsätzen bei unseren Kunden
  • Fähigkeit zur Teamarbeit, auch fachübergreifend
  • Interesse an neuen Technologien

Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Aufgaben und einer leistungsgerechten Vergütung.
Sie finden bei uns ein modernes Umfeld und ein hochmotiviertes, kollegiales Team.

Ihre Bewerbungen werden vertraulich behandelt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an
Stefan.Koller@prowin-aw.de

oder per Post an die
PROWIN A+W Automationstechnik GmbH
z.Hd. Herrn Stefan Koller
Brünststrasse 1
D-94051 Hauzenberg

Roboter-Programmierer (m/w)

$
0
0
Wir suchen qualifizierte und motivierte Mitarbeiter:

Roboter-Programmierer (m/w)


Anforderungsprofil, Kenntnisse:

  • Grundkenntnisse im Umgang mit Robotern, Koordinationssystemen,
  • Hardware der Roboter, Schnittstellen zu angekoppelten Systemen,
  • Online – Offlineprogrammierung von Kuka, ABB, Fanuc und den zugehörigen SW-Paketen sowie Sicherheitstechnik
  • evtl.Kenntnisse in Simulationstechniken
  • evtl.Kenntnisse im Einbinden von messenden oder optischen Verfahren zur Objektfindung
  • Ausbildungsstand Techniker oder Ingenieur, Bereich E-Technik
  • Bereitschaft zu externen Einsätzen bei unseren Kunden
  • Fähigkeit zur Teamarbeit, auch fachübergreifend
  • Interesse an neuen Technologien

Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Aufgaben und einer leistungsgerechten Vergütung.
Sie finden bei uns ein modernes Umfeld und ein hochmotiviertes, kollegiales Team.

Ihre Bewerbungen werden vertraulich behandelt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an
Stefan.Koller@prowin-aw.de

oder per Post an die
PROWIN A+W Automationstechnik GmbH
z. Hd. Herrn Stefan Koller
Brünststrasse 1
D-94051 Hauzenberg

TIA per PUT/GET aus TIA mit S7-1200 auf 300er CPU zugreifen?

$
0
0
Hallo allerseits,
wie schon oben geschrieben: Ist es möglich per PUT/GET-Funktionen aus TIA (V13 Prof., aktuell) heraus mit einer aktuellen S7-1200 auf eine nicht TIA-fähige, ältere 300er CPU per Netzwerkverbindung zuzugreifen?
Wie :confused:?
In der Hilfe steht für PUT/GET nur was zwischen 1200/1500 bzw. 300/400 CPUs.

Mit den aktuellen 300er CPUs kann ich zumindest in "TIA, Geräte und Netze" die Netzwerkverbindung physisch herstellen. Das sollte also gehen.

Mit der Suchfunktion hier bin ich auch nicht richtig fündig geworden.
Hat jemand den entscheidenden Tip für mich? ...oder weiß wo es steht?

Dank und Gruß,
Jörg

TIA Hilfetext zu Bildbaustein via Button aufrufen

$
0
0
Hallo,
welche möglichkeiten hat man denn in TIA Hilfetexte einem BB zuzuweisen ?
Der BB befindet sich in eine globalen firmen bib daher sollte der irgendwie mit dem Bildbaustein mitwandern.
Gruß

Globale Einstellung für Text felder für EPlan P8 V2.5

$
0
0
Hallo Zusammen

ich habe ein kleines Problem mit der Einstellung von Textfeldern. Folgendes, wir haben als Firma von unseren Lieferant für unsere Anlagen einen
E-Plan in Italienisch (italienische Firma) und englisch erhalten. Da wir nach Abnahme der Anlagen noch Änderungen vorgenommen haben wollte ich jetzt die Pläne revidieren und dabei die Texte gleich ins deutsche Übersetzen. und hier taucht mein Problem auf: Standardmäßig sind alle Textfelder auf alle Anzeigesprachen nebeneinander bzw. untereinander darstellen eingestellt. Sol heißen wenn ich noch einen deutschen Text einfüge habe ich zwei Texte da stehen. Meine Frage ist, ob es eine globale Einstellung gibt, wo sagen kann, das die Textfelder nur eine Sprache Variabel anzeigen sollen? Wenn nicht muss ich halt am Ende der Revision die englische Sprachausgabe löschen. ist halt blöd, weil da nicht sieht wo man was vergessen hat.

Wen jemand helfen kann wäre ich sehr dankbar. Ansonsten mache ich weiter wie bisher.
Vielen Dank für eure Mühen:

Gruß Thomas

TIA v13 zu v14 Online erreichbare Teilnehmer -> CPU 1212

$
0
0
Hallo.

Habe unter TIA V13 immer die Möglichkeit gehabt, über erreichbare Teilnehmer (Menü Online) Zugriff auf eine CPU 1212 zu bekommen.
Nachdem ich auf Anzeigen gegangen bin, konnte ich die einzelnen Bausteine in der Liste sehen.

Nun habe ich ein Update auf V14 eingespielt und die gleiche Vorgehensweise gemacht.
Nur leider erscheinen die Bausteine danach nicht mehr.
Es wird nur noch "Online&Diagnose" angezeigt.

Da ich exakt die gleiche CPU zum Testen verwendet habe und mit meinem 2. PG mit v13 dies weiterhin funktioniert, würde ich gerne
wissen, wie ich die Bausteine einer unbekannten CPU unter V14 angezeigt bekomme?!

Jemand einen Tipp oder eine Anleitung für mich?

Danke!

TIA Messwerte auf Netzlaufwerk sichern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu dem Thema und konnte bisher keinen passenden Beitrag finden und stecke in dem Thema TIA / Siemens nicht seht tief drin. Mit der Siemens Homepage komme ich garnicht zurecht....

Ein Panel PC nimmt in einer Stunde diverse Messwerte auf, diese Werte möchte der Kunde auf seinem Netzlaufwerk gespeichert haben, wie es aussieht ist es eine .csv Datei.
Gibt es eine Baustein der die Verbindung mit dem Netzlaufwerk herstellt?

Danke für einen Tipp.


Grüße

Siemens S120 - CU320-1 DP - Tot?

$
0
0
Hallo,

Habe hier eine Siemens S120 Umrichtersystem

Problem: seit heute Morgen sind an der CU320-2 DP alle vier LED's Dauer-ROT
Im Handbuch finde ich dazu leider keinen Beschreibung was es bedeutet.

Kann mir einer das sagen/schreiben?

normaler weise kann ich ja mit dem PCT-Tool die IP-Addy "Taufen" bzw er würde mir ja auch MAC & aktuelle IP anzeigen.
aber selbst das geht nicht - PCT-Tool findet nix - nicht mal die MAC wird angezeigt.

ist die CU320-2 TOT oder ist ggf. die Speicherkarte defekt?

WinCC WinCC V7.3 + Upd1: Projekt öffnen Zugriff verweigert

$
0
0
Hallo,

Ich schaffe es nicht WinCC auf meinem Notebook zum laufen zu bekommen, welches ich letzte Woche formatiert habe.
Simatic Manager,WinCC flexible, Tia Portal: Step7, WinCC Advanced) funktioniert alles einwandfrei.

Wenn ich WinCC starte und ein Einzelplatzprojekt anlegen möchte kommt erst die Warnung: "Zugriff Verweigert" und dann der Fehler: "Projekt konnte nicht angelegt werden".
Ich habe schon folgendes Versucht: Firewall ausgeschaltet, Antivirus ausgeschaltet, als Admin gestartet <- Selbe Prozedur auch bei einer komplett neuen Installation auf meiner Systempartition.

Das einzige was mir bis jetzt Aufgefallen ist, nach der Installation und einem anschließenden Neustart kam eine Treiberinstallation "Unbekannt", diese konnte nicht abgeschlossen werden.

Bin mit meinem Latein Ende.
Benötigt WinCC die Windows Sprachpakete? Das wäre jetzt meine letzte Idee. :confused::confused::confused:

Hardware: 8GB RAM; I7 - CPU
OS: Windows 7 Ultimate 64 bit - SP1
WinCC: Lizenzen vorhanden

Meine Kollegen haben WinCC am laufen mit einem deutlich schlechterem Setup.

Ich wäre Dankbar für einige neue Lösungsansätze

Gruß Peed

Leistungsgrenzen für Stern- Dreieck Anlasserschaltungen im öffentlichen Netz

$
0
0
Weiß jemand zufällig, welche Leistungsgrenzen für eine Motorinbetriebnahme mit Stern- Dreieckanlasserschaltungen im öffentlichen 400V Netz gelten?

Dies ist in der TAB des VNB geregelt, habe die typischen Werte aber nicht parat.

Es geht darum, ob eine 15kW DASM (YD 690V/400V) im öffentlichen Netz mit einer Stern- Dreieckanlasserschaltung in Betrieb genommen werden darf oder ob ein Sanftanlasser/ FU notwendig ist.
Danke

TwinCAT 2: automatisieren von Projektdownload?

$
0
0
Ich soll für einen Test ein Programmdownload wie in TwinCAT PLC Control/Online/Download automatisieren - oder auch nur ein Programmupdate der SPS

das Projekt liegt fertig vor und muss nur in die SPS übertragen werden

Programmiersprache ist egal - mittels C/C++,C#,VB,ActiveX/COM - also was auch immer

geht das mit TwinCAT 2?

hat jemand ein Beispiel, Links?

TC3: Option offen lassen deaktivieren

$
0
0
Hallo,
ich muss wohl unbewusst eine für mich sehr nervige Funktion aktiviert haben und finde leider nichts, um sie zu deaktivieren. Seit kurzen wird in Visual Studio jede Aktion sofort geöffnet sobald ich diese mit einem einmaligen Linksklick auswähle. Außerdem wird das Register der Registerkarte auf der rechten und nicht der linken Seite angezeigt.
Weiß einer, wie ich das wieder abschalten kann?

Gruß

Oliver

Step 7 Potentialfreier Anschluss von isolierten Temperatursensoren

$
0
0
Im Handbuch des 4xTC Eingangsmodul (6ES7134-4JD00-0AB0) steht auf Seite 25-26 https://cache.industry.siemens.com/d...e-DE_de-DE.pdf, dass die Potentialdifferenz zwischen den Eingängen Ucm einen "zulässigen Wert" nicht überschreiten dürfe. Wie hoch der Wert ist, kann ich nirgens finden und wie es vermeide auch nicht. Nur dass die Sensoren "potentialfrei betrieben werden können", d.h. nicht müssen, oder? Kann ich daher den Lösungsansatz für das 2xTC Modul (6ES7134-4JB01-0AB0) übernehmen? Hier steht für den isolierten Messwertgeber auf Seite 26 https://cache.industry.siemens.com/d...e-DE_de-DE.pdf: Verbinden sie M- mit Mana! Bei beiden Modulen wird nur auf die Potentialdifferenz zwischen den Analogeingängen Ucm eingegangen.
Jetzt noch gleiches Thema aber wieder anderes Modul (2/4 RTD 6ES7134-4JB51-0AB0): S.28 Messwertgeber können potentialfrei angeschlossen werden https://cache.industry.siemens.com/d...e-DE_de-DE.pdf. Müssen also nicht, oder? S.27: Achten sie, daß der Potentialunterschied Usio den zulässigen Wert nicht überschreitet. Ich denke die Höhe von Ucm ist ähnlich relevant wie bei den anderen Modulen, oder? Kann ich auch hier M- mit Mana brücken um Potential möglichst klein oder bei 0V zu halten?

Viele Dank
Volker
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>