Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49367 articles
Browse latest View live

Step 7 Ausgangkarte in Hardwaretopologie manuell einstellen!

$
0
0
Moin!

ist es vielleicht eine Möglichkeit die Ausgangkarte in Hardwaretopologie so einzustellen, dass anstatt 0..10V 2..10V asgegeben wird? Ohne Programmierungsaufwand.

Viele Grüße
Point System

Step 7 Bausteine in Beckhoff migrieren

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, bestehende Step 7 Bausteine oder gar komplette Projekte in TwinCAT 3 einzufügen, ohne diese neu programmieren zu müssen?

Hätte den Ansatz probiert, in Step 7 eine Bibliothek mit den jeweiligen Bausteinen zu erstellen und diese dann in TwinCat einzufügen, aber er erkennt die Datei-Formate der Bibliothek leider nicht. TC arbeitet
da nur mit .library Dateien.

Wäre super wenn mir wer weiterhelfen könnte.

Gruß
Thomas

SPS-Programmierer / Automatisierungstechniker (m/w) in Magdeburg

$
0
0
Für unseren Bereich Anlagen- und Netzservice suchen wir zum 01.06.2017, zur unbefristeten Einstellung (Vollzeit), einen
SPS-Programmierer / Automatisierungstechniker (m/w).

Die Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG sind seit 1993 eine feste Größe in der Region. Volle Leistung bringen wir
nur dank der Menschen, die mit Begeisterung und Leidenschaft bei uns – und für Magdeburg – arbeiten. Werden Sie Teil eines
motivierten Teams und gehen Sie mit uns in eine energiereiche Zukunft.

Ihre Aufgaben:

  • Programmieren und Anpassen von SPS-Programmen für die Steuerungs- und Regelungstechnik für Gas-, Wasser- und
    Wärmeanlagen
  • Entwickeln und Implementieren neuer Funktionen in bestehende SPS-Programme sowie Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
    der Programme an den Anlagen vor Ort
  • Durchführen von Serviceaufgaben, insbesondere Warten und Pflegen bestehender Anlagensoftware
  • entwicklungsbegleitende Visualisierung und Softwaredokumentation sowie Erstellung von zugehörigen Funktionsbeschreibungen
  • enge Zusammenarbeit mit dem IT-Bereich zur Integration der Steuerungstechnik in Unternehmensprozesse bspw. im Rahmen
    von Digitalisierungsprojekten sowie vor dem Hintergrund der Umstellung auf Industrie 4.0

Ihr Profil:
  • abgeschlossene technische Berufsausbildung, vorzugsweise mit abgeschlossener Fortbildung zum Meister (m/w) oder
    Techniker (m/w) in den Fachrichtungen Elektro- oder Automatisierungstechnik
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie umfassende praktische Kenntnisse der MSR-Technik für Energieversorgungsanlagen
  • fundierte Fachkenntnisse und praktische Erfahrung in der Programmierung und Inbetriebnahme von SPS- und Visualisierungs-
    systemen (SAIA PCD und Panasonic FP-Sigma-Steuerungen)
  • sichere Programmierkenntnisse in Bezug auf industrielle Bussysteme sowie die Programmiersprachen AWL, FUP, IEC 61131 und
    IEC 60870
  • selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Denk- und Arbeitsweise
  • ausgeprägte Kommunikationsstärke und Teamorientierung
  • Führerschein Klasse B

Unser Angebot:
  • eine umfassende Einarbeitung in eine anspruchsvolle Tätigkeit
  • fachliche Unterstützung und regelmäßige Weiterbildungen
  • durch Zertifikat bestätigte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • attraktive Arbeitgeberleistungen und tarifliche Vergütung


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie diese unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie unter dem Kennwort „Stellenausschreibung Nr. 2SF/2017“
bis zum 19.03.2017 an karriere@sw-magdeburg.de.

Ihre Ansprechpartnerin in unserem Hause ist Frau Maria Fricke, Personalreferentin Rekrutierung (Tel.: 0391 587-2175). Weitere Informationen
zu unserem Unternehmen sowie Hinweise für Ihre Bewerbung finden Sie unter www.sw-magdeburg.de/jobs-karriere.

SPS-Programmierer_SPS_Forum.pdf
Angehängte Dateien

WinCC Flex Separate X-Achse in Kurvenanzeige

$
0
0
Hallo,

ich möchte in einer Kurvenanzeige in WinCC flexible 2008 eine separate X-Achse für die linke und rechte Anzeige anzeigen, konkret geht es um die Zeitanzeige. Ist das möglich?

Danke,

Bernhard

Suche dringend Programmierer

$
0
0
Hallo,

ich benötige dringend Hilfe bei der Programmierung einer Anlage. Die Sprachen ST, AS und FUB sollten beherrscht werden. Du erhältst selbstverständlich einen Obolus. Bei Interesse pn

Grüße
Kate

Volumenmessung

$
0
0
Hallo, ich muss mit einem Durchflusssensor z.B. (0-50L/min) ein Volumeninhalt während der Befüllung des Behälters messen. Das Problem: Wert des Durchflusssensors schwankt...Wie realisiere ich die Messung am besten? Verwendete Steuerung (Beckhoff). Eingelesen wird der Wert mit Analogeingangskarte 4-20mA.

TIA V13 SP1 Runtime Advanced generiert zweite IP!?

$
0
0
Servus zusammen,


eins vorweg - ich hab vom TIA keine Ahnung...


Am Montag wurde ich auf eine Baustelle zum Kollegen geschickt, der Probleme mit der TIA V13 SP1 Runtime Advanced auf einem Touchpanel (kein Siemens/ Windows 8.1) hatte.
Er konnte die Runtime nicht vom PG aus laden, und beim Übertragen per USB hatte die RT keine Verbindung zur SPS 315-2DP/PN.
Nachdem wir uns zusammen nochmal durch die Einstellungen im TIA geklickt hatten, lief die Sache.
Laden über Ethernet ok, RT- AS Verbindung auch ok.


Heute habe ich einen Anruf bekommen, dass sich die IT des Kunden beschwert hat, dass durch uns IP -Adressen im Netz sind, die da nicht hingehören.
Der Kollege Vorort hat rausgefunden, dass unsere Netzwerkkarte (die auf dem PanelPC) mit dem Start der Runtime plötzlich eine weitere IP-Adresse bekommt, die mit unserem Netz nix zu tun hat:
10.255.255.245/255.0.0.0


Woher kommt das?
Und wie verhindert man diese zusätzliche IP?


Das Panel ist im TIA als PC Station angelegt... das müsste passen, oder?


Besten Dank schonmal!


Micha

Biete Phoenix Contact SPS und Komponenten

$
0
0
Biete hier meine alte Haus Automatisierung, habe ende letzten Jahres meine Phoenix Contact SPS gegen eine S7 SPS getauscht.
Die Teile die ich hier anbiete haben bis zum Ausbau funktioniert.

Anzahl Produktcode Type Beshreibung HW FW € / Stk
1 6EP1332-1SH21 Sitop Power 4 Netzteil gebraucht 24V / 4A 20
1 6EP1333-1SL11 Sitop Power 5 Netzteil gebraucht 24V / 5A 40
1 RPS60 Rail Power Supply Netzteil gebraucht 24V / 2,5A 30
2 SD821 Rail Power Supply Netzteil gebraucht 24V / 2,5A 30
4 116916 KFD2-UT2-1 Temp. Messumformer 60
1 112880 KFD2-UT-1 Temp. Messumformer 30
1 104016 KFD2-UT-Ex1 Temp. Messumformer, 1 fehlender Stecker 30
2 2737203 ILC 350 ETH SPS inkl. 64MB FlashCard (teilw. Falsch oder defekter Stecker) 03/46F 120 400
1 2730909 ILC 200 UNI BUS Koppler 01/46C 30
1 2862314 FL IL 24 BK-PAC BUS Koppler 11 121 30
1 2862314 FL IL 24 BK-PAC BUS Koppler 10 120 30
1 2862314 FL IL 24 BK-PAC BUS Koppler 10 121 30
1 2727831 IB IL AI 8/SF Analog Eingangsklemme 02 101 50
1 2863009 IB IL TEMP 4/8 RTD Temp. Eingangsklemme 07 110 100
2 2726285 IB IL AI 2/ST Analog Eingangsklemme 07 110 30
1 2726285 IB IL AI 2/ST Analog Eingangsklemme 05 110 30
1 2726269 IB IL 24 DO 8 Digital Ausgangsklemme 06 20
2 2726269 IB IL 24 DO 8 Digital Ausgangsklemme 03 20
1 2726272 IB IL 24 DO 16 Digital Ausgangsklemme 05 20
1 2860442 IB IL AI 2/4-20 Analog Eingangsklemme 00 110 20
1 2726230 IB IL 24 DI 16 Digital Eingangsklemme 05 20
1 2726230 IB IL 24 DI 16 Digital Eingangsklemme 06 20

biete das Gesamtpaket für 1000€ oder Preisvorstellung.

bei Einzelabnahme werden Versandkosten fällig.

Bilder können bei Bedarf zugesendet werden.

Gruß
gagga1964

WebVisu funktioniert nicht mehr ...

$
0
0
WebVisu meines WAGO 750-881 Projektes in der App am Handy läuft ohne Probleme.
Unter dem Internet Explorer bekomme ich nur ein leeres Fenster und im Firefox eine Seite mit der Info "A plugin is needed to display this content.".

Jemand eine Idee woran das liegt bzw. welches Plugin da fehlt?

Danke und Grüße,
Daniel.

Wieso werden Satelliten in Reinräumen montiert?

$
0
0
Hallo alle zusammen,
Tante Google hat leider nicht geholfen (Jedenfalls nicht bei meinen Suchbegriffen und auf den ersten paar Seiten).
Ich arbeite gerade für einem Kunden der Anlagen für Beschichtungen unter Vakuum herstellt. Viele der Komponenten dieser Anlagen werden vorher gereinigt und in einem Reinraum montiert. In diesem Fall verstehe ich das ja auch, denn Verschmutzungen die sich lösen oder Ausgasungen können das Ergebniss der Beschichtung versauen.
Aber warum werden Sateliten in einem Reinraum relativ hoher Güte montiert? Bei der Elektronik sehe ich das ja noch ein, aber sobald diese in einem Gehäuse montiert und verschlossen ist würde es doch reichen, den Rest in einem "normalen" Raum zu montieren oder nicht?

WinCC VBS Problem

$
0
0
Hallo,

bin kein VBS Experte aber mit Hilfe aus diesem Forum habe ich
ein Script mit dem mir Stromwerte aus einer Variable in eine
CSV Datei schreiben kann.
Alle läuft einwandfrei unter WinCC 7.3.

Code:

Option ExplicitFunction action


Dim FName, fso, DataSet, fout


on error resume next


FName = "D:\Datei.csv"


Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")


If Not fso.FileExists(FName) Then


fso.CreateTextFile FName


End If


DataSet = Date & ";" & Time & ";" & SmartTags("MeineVariable")


Set fout = fso.OpenTextFile(FName,8, True)


fout.WriteLine(DataSet)


fout.Close


End Function

Das Problem ist, ich weiss nicht warum dieser Script unter
WinCC 6.0 nicht funktioniert und mir keine Werte in die Datei schreibt.
Die Datei selbst wird ertsellt.

Ich habe dann den Explorer neu gestartet und hat sich auch nichts geändert.

In dem apdiag war keine Meldung also habe ich als nächstes 'on error resume next' auskomentiert
und eine Meldung bekommen dass die Variable nicht definiert ist.

Meine Variable ist doch da und weiss nicht was ich weiter machen soll.


Script_a.jpg



Grüsse
Mikolaj
Angehängte Grafiken

Siemens IPC USB Probleme

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich habe einen Siemens IPC 547E und ein Problem mit den USB Anschlüssen.
Ich habe einen Touch Bildschirm, eine USB Tastatur, eine USB Maus und einen USB Dongle.

Am PC sind hinten 7 USB Anschlüsse. Der Dongle ist auf dem Onboard USB im PC. Tastatur, Maus und
Touch sind hinten angeschlossen.

Das Problem ist, sobald ich den Touch anschließe, geht der Dongle nicht mehr. Wenn ich neu starte,
geht dann der Dongle aber der Touch nicht mehr.

USB Kabel und Touch Bildschirm wurden getauscht, keine Besserung.

Sobald ich den Touch an einen der USB Anschlüsse vorne anschließe, funktioniert alles einwandfrei.
Betriebssystem Win7 64Bit Ultimate

Wir setzen mehrere gleiche Aufbauten ein, dass Problem besteht nur an diesem.


Hat vielleicht einer eine Idee.

Der Hardwaremanager meldet keine Probleme ( auch wenn ein Gerät angeschlossen ist aber nicht funktioniert ).

Danke und mit Grüßen

TIA WLP-7A20-15 in bestehendes Tia einbinden

$
0
0
Hallo Freunde,

ich habe ein bestehendes TiaPortal-Projekt mit einer Visualisierung.
Das alte Panel PC (Festplatte) ist kaputt gegangen, und soll nun durch das Panel PC WLP-7A20-15 ersetzt werden.

Anbei füge ich die alten Einstellungen im TiaPortal ein und würde gerne wissen, wie ich den genannten Panel PC einbaue. Es sind ja in der alten Konfiguration folgende Komponenten enthalten:
CP5622 (Beschreibung: Kommunikationsprozessor zum Anschluss an Profibus)
WinCC RT Advanced (Simatic PC Station)
OPC-Server für DP
1.jpg

Wie füge ich bitte das WLP-7A20-15 in TiaPortal ein? Es ist ja nicht im Katalog enthalten.
Muss ich in das neue Panel PC die CP5622 einbauen ?
Muss bestimmte Siemens-Software in das neue Panel PC installiert werden?

LG
Angehängte Grafiken

Suche HMI-Hardware

$
0
0
Guten Morgen,

hat jemand ein paar Empfehlungen für HMIs mit Tasten bzw. mobile HMIs? Ungefähr suche ich soetwas:

https://www.br-automation.com/de-de/...le-panel-7100/
https://www.br-automation.com/de-de/...pp0650351-p74/
http://www.hirschmann-mcs.com/produk...specifications
http://www.proface.de/product/hmi/gp4000h/lineup.html

Das Hirschmann-Teil (3. Link) habe ich auch einem Codesys-Prospekt. Das sollte sich also irgendwie als HMI verwenden lassen. Aber wie sieht es bspw. bei dem 4. Modul (Proface) als?

Soweit ich weiß, muss nur Windows auf dem HMI vorhanden sein und ich muss dann eine Codesys-HMI-Lizenz installieren, richtig? Aber wie erhalte ich dann Zugriff auf die Tasten oder Drehräder am HMI? Ist damit dann jede beliebige SPS verwendbar (in meinem Fall WAGO PFC 200), oder muss die SPS noch etwas bestimmtes haben? Es würde in diesem Fall ja nicht über Webbrowser am Panel und Server auf der SPS laufen......

Das Codesys-Geräteverzeichnis scheint keine genaue Auskunft geben zu können, welche HMI-Geräte (nicht die Steuerungen) kompatibel sind.

Würden auch SIMATIC Panels mit Tasten laufen, oder ist hier WinCC erforderlich?

Viele Grüße,
clumsi

LOL, genau auf sowas warten wir doch alle!


Spannungsgrenzwerte an Logo über PC/Labview senden

$
0
0
Hallo,
ich schreibe gerade an meiner Masterarbeit und benötige Informationen zur Siemens LOGO. Leider habe ich absolut keine Erfahrungen mit der SPS. Ich soll im Rahmen der Arbeit einen Teststand automatisieren. Die Automatisierung wird mit LabVIEW gemacht und auch die Hardware kommt von National Instruments. Jedoch sollen einige funktionen Rechnerunabhängig abgeschaltet werden können. Der Teststand ist ein Lebensdauerprüfstand an dem Rohre getestet werden. Das Rohr wird Aussen gelagert und Innen sind zwei Loadframes mit denen das Biegemoment ins Rohr eingeleitet werden kann (siehe Abbildung).Belastungsfall BR.PNG
Anschließend wird das Rohr gedreht.
Die Kräfte F1 und F2 werden mittels Kraftmessdosen (DMS) erfasst, sie werden von einem alten HBM Messverstärker ausgewertet. Am Messverstärker gibt es die möglichkeit Grenzwerte einzustellen. Dazu gibt der Messverstärker ein digitales High raus falls die Kraft im sollbereich liegt. Wird die Kraft unter- oder überschritten, wird das Signal abgeschaltet und ein Relais fällt ab und der Antriebsmotor hält an. Im zuge der Automatisierung soll diese rechnerunabhängige Abschaltung beibehalten werden. Leider kann man beim Messverstärker nur manuel und äußerst umständlich die Grenzwerte verändern. Deshalb möchte ich diese Abschaltung mit einem System realisieren, das die Grenzwerte von einem Rechner bzw. LabVIEW bekommt.
Meine Idee ist, das Kraftsignal weiterhin über den Messverstärker zu verstärken. Anschließend soll das Kraftsignal (als Analogspannung +-10V) an die Logo und das Labviewprogramm gehen. Im LabVIEW Programm stelle ich die Grenzwerte ein die nicht überschritten bzw. unterschritten werden sollen. Das LabVIEWprogramm überwacht diese Werte auch und würde den Teststand anhalten bei Über-oder Unterschreitung. Zusätzlich sollen die Grenzwerte an die Logo übergeben werden, die ihrerseits auch die Kraftwerte überwacht und ggf. abschaltet.
So nun zur eigentlichen Frage. Kann ich mit einer aktuellen Logo analoge Signalwerte im Bereich +-10V überwachen und entsprechende Ausgänge abschalten? Kann ich über ein LabVIEWprogramm die Grenzwerte an der Logo einstellen?

vielen Dank schon mal im Voraus
Angehängte Grafiken

Step 7 Fernzugriff auf CPU

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe bei mir zuhause eine CPU (315-2AG10) diese ist mit einem ACCON-NETLink verbunden. Dieser wiederum hängt in meinem Netzwerk an der Fritzbox (7490).
Eine VPN Verbindung zu meiner Fritzbox ist auch schon vorhanden. Ich habe auch ein MYFRITZ-Konto, durch das ich über das Internet von überall in mein Netz komme. Feste Andresse ist damit gegeben.

So, gibt es eine Möglichkeit, über das Internet direkt auf die CPU zu kommen? Also von einem anderen PC mit STEP7 um Änderungen im Programm per Fernzugriff zu machen.

Step 7 Proxy Gerät TIA

$
0
0
Hallo
Habe ein Step7 Projekt mit einer 400 CPU an welcher am Profibus als auch auf der Ethernet Schnittstelle mehrere Teilnehmer hängen.
Anlage soll nun mit 3 Stk HMI TP1200 Comfort erweitert werden. Muss diese natürlich im TIA Portal erstellen.
Das Anlegen eines Proxy Gerätes im TIA habe ich schon gemacht.
Mein Problem ist das Step7 Projekt.
Ich möchte gerne im Netpro die HMI TP1200 als Dummy anlegen, damit ich alle meine verwendeten Adressen im Überblick habe.
Finde aber in Netpro nirgends die Möglichkeit einen solchen (Platzhalter) Dummy einzufügen!
Danke

TIA S7-200SP CPU mit OPC verbinden

$
0
0
Hallo Leute,

ich will eine ET200SP 1510SP-1PN mit einem Softing OPC verbinden. Habe als Protokoll RFC1006 eingegeben aber es kommt immer BaD Connection. Muss ich das auf der CPU erst freigeben oder muss ich ein anderes Protokoll eingeben?

TIA Frage Betriebsart/Schnittstelle CPU 1516F-3 PN/DP

$
0
0
Hallo zusammen,
ich melde mich mal wieder mit einer Frage.

Die CPU 1516F-3 PN/DP besitzt 2 Schnittstellen (insgesamt 3 Buchsen. Wenn man von vorne auf die CPU schaut, rechts die 2 Buchsen/Schnittstellen X1 und links die Buchse/Schnittstelle X2)
Meine Frage zur Konfiguration bzw. zur Betriebsart ist folgende:

Über TiA lässt sich die Betriebsart (IO-Controller- I-Device), um z.B zwei SPS über Ethernet (Transferbereiche) miteinander kommunizieren zu lassen, nur für die Schnittstelle X1 (die 2 Buchsen recjts) konfigurieren? Ist das richtig?

Ich habe ein folgendes Problem:

An der Master-SPS sind die beiden rechten Buchsen bereits besetzt. An der Schnittstelle X1 sind 2 weitere Festo-SPS angeschlossen, die Ventile ansteuern.
Ich will eine weitere SPS über Ethernet anschließen, es ist aber an der Master-SPS eben nur die Schnittstelle X2 frei, an der ich nicht über die Betriebsart die Transferbereiche festlegen kann?
Kann mir da jemand helfen, wie ich das machen könnte?
Wie kann ich über die Buchse/Schnittstelle X2 die Betriebsart bzw. die Transferbereiche einstellen, um meine zweite SPS an die Master-SPS anzuschließen?

Ich bräuchte von der Master-SPS, an der beide Festo-SPS an der Schnittstelle X1 angeschlossen sind, die Signale/Werte von den Ventilen, um diese dann anschließend an der zusätzlich angeschlossen SPS im Programm zu verarbeiten.

Lässt sich die Betriebsart / Transferbereiche auch für die Schnittstelle X2 einstellen?

Ich wäre sehr dankbar für Hilfe und Antworten. Falls Unklarheiten bestehen, einfach melden.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße Marcus
Viewing all 49367 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>