February 13, 2017, 2:20 pm
Hallo Zusammen,
wie kann ich errechnen wieviele Impulse ich maximal pro Minute oder Sekunde zählen könnte.
Ich habe eine Aufgabe, Impulse zu zählen und es steht im Moment folgende HW zur Verfügung.
CX8080 und EL1018. Das Maximale an Impulsen die Zählen muß sind 4000 / Min. Brauche ich
dafür noch eine EL1512 oder reicht die vorhandene HW aus?
Kann ich durch den Einsatz der EL1512 die Systemlast verringern? Die übernimmt dann doch das schnelle Zählen.
Gruß Otto
↧
February 13, 2017, 10:38 pm
Hallo User,
aktuell möchte ich einen Beckhoff Drive AX5101 in Betrieb nehmen.
Allerdings soll der Drive lediglich die Position des angeschlossenen Gebers einlesen.
Daher soll nur die Versorgungsspannung (24V) angeschlossen werden. Keine für die Leistung.
Nun scheitert es schon daran, dass man bei der "Supply Voltage" entsprechendes Auswählen muss und ich ständig einen Fehler erhaalte, dass die Spannung zu niedrig wäre etc.
Wie muss ich für diese Konfiguration vorgehen?
Vielen Dank für Tipps.
Grüße,
Wolle
↧
↧
February 13, 2017, 10:45 pm
Hallo und guten Morgen,
welche hilfsmittel bietet denn Tia und WinCC den Anwender die Visu generieren zu lassen ?
Sowas wie IDB oder Variablen namen auslesen ist ja schon mal hilfreich. Ich kenn auf der phoenix einen Standard der hatte damals automatisch wenn ein neuer Instanz erzeugt worden ist in der Visu einen Bildbaustein erzeug und gleich anparametriert. Geht sowas in TIA Auch ?
1515SP V14 mit einem TP1500
Gruß
↧
February 13, 2017, 10:46 pm
Hallo zusammen,
vorab: ich weiß leider nicht ob das Topic in diese Gruppe passt, da ich leider keine passendere Beschreibung gefunden habe.
Ich würde gerne ein Netzwerk aufbauen was spezielle Funktionen umfassen sollte. Die Situationsbeschreibung sieht wie folgt aus:
Ich habe vor Ort einen Schaltschrank in dem sich eine Steuerung befindet und ein Touchpanel welches im Schaltschrank integriert ist mit dem ich Komponenten schalten kann. Es handelt sich bei dem gesamten Aufbau um eine Geräteendprüfung. Ich möchte nun den Schaltschrank mit einem Access Point erweitern um mittels Tablet oder Mobile Panel auf die Applikation zuzugreifen. Meine Vorstellung ist, dass ich einen Access Point integriere der eine Art "Handshake" abfragen kann und meldet, wenn die Verbindung zum Tielnehmer abgerissen ist und somit die Steuerung anhand dieser Information die Anlage in einen sicheren Zustand schalten kann. Nun meine Frage: hat jemand auf diesem Gebiet schon Erfahrung gesamelt, bzw. sogar schon solche Art von Access Points o.ä. verwendet und kann mir darüber Informationen geben?
Vielen Dank für die Unterstüzung!
Grüße
slayter
↧
February 13, 2017, 11:03 pm
Hallo zusammen,
wir brauchen für einen Versuchsaufbau eine einfache Ablaufsteuerung.
Wir haben noch eine alte SPS Siemens Simatic S7 rumliegen und würden diese gerne dafür verwenden.
SPS hatte ich auch in der Berufschule, ist zwar lang her, aber das Programmieren wird bestimmt noch klappen.
Da dies mein erstes Projekt mit einer SPS ist, bin ich ein wenig erschlagen von der Vielfalt an verschiedenen Programmierprogrammen.
Nun meine Frage:
Kann ich mit Step 7 Lite meine S7-200 programmieren?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
MfG DaSepp
↧
↧
February 13, 2017, 11:56 pm
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie das funktioniert. Ich muss das für die Schule machen und bitte um Hilfe, da ich mich nicht gut mit TIA auskenne.
Lastüberwachung.PNGInfo Last.PNG
↧
February 14, 2017, 1:10 am
Hallo,
bin auf der Suche nach einer Lösung um von meinem Smartphone auf eine Beckhoff CX9020 zuzugreifen.
Ich will auf der Beckhoff eine Targevisu erstellen und mir dan das Bild auf mein Smartphone holen.
Wer kennt dafür eine gute Software? Die üblichen Verdächtigen können nicht Win CE.
Gruß
↧
February 14, 2017, 1:45 am
Hallo Community,
verwende den 750-352 als Modbus Slave über Modbus/TCP
die Konfiguration des Slaves sieht wie folgt aus:
-2DI (auch als Einspeiseklemme)
-16DI(750-1405)
-RS232/485(750-652)
-4AO(750-559)
-EnoOcean(750-642)
-16DO(750-1500)
Mein Problem liegt darin, dass die Analog Ausgangskarte immer 0V ausgibt obwohl ich Werte von 0-32765 beschreibe.
Die Digitalenein/ausgangskarten funktionieren einwandfrei.
Feldversorgung ist auch vorhanden.
Auch bei Kommunikation mit 750-880 als ModbusSlave kann ich Spannungswerte messen.
Ich bitte um Hilfe!
Danke!
GuMi
↧
February 14, 2017, 2:15 am
Hallo Gemeinde,
zum CANopen gibt es viele Dokumente und viele Beiträge hier. Dennoch fand ich bisher nichts zu meinem Problem. Ich hatte aber auch seit Jahrzehnten nichts weiter mit zu tun.
Wir arbeiten mit Mitsubishi SPS (die scheinen hier Exoten zu sein). Zu den Slaves (Massendurchflußmesser von Bürkert) gibt es sowohl eine EDS wie auch eine brauchbare Dokumentation. Aber: Mitsubishi verkauft zwar die Master, der an sich gute Support kann hier aber nichts weiter unterstützen. Im deutschen wie englischen Handbuch kommen weder EDS noch DCF vor. SDO und PDO gibt es zumindest. In einem Handbuch zu einem neueren Master wird für die EDS auf einen externen Konfigurator verwiesen ??? Ich will keine EDS schreiben, die existiert ja. Muss ich diese nicht irgendwie dem Master mitteilen?
Von den vielen Daten interessieren mich nur die Soll- und Ist-Durchflussmenge, also doch nur ein rPDO und ein tPDO. Die Cob-ID ist danken Knotenadresse bekannt (wie auch Index und Subindex). Brauche ich dann im Programm überhaupt noch SDOs?
Gruß
Mammut
↧
↧
February 14, 2017, 2:19 am
Hallo zusammen mein problem dreht sich um folgendes ich habe diese komponenten zur verfügung
Objekt __________________________________________Standort _____Entfernung von a___ _verbindung
vipa 312sc mpi profinet_________________________________b _________ca 3km __________mpi X profinet c/d/
vipa 313sc mpi profinet_________________________________d___________ 15m__________ mpi a/c Profinet b/c
siemens 315 2dp mit cp 343-1 lean mpi profibus/-net _________c____________80m __________mpi d/a profinet b/d
ktp 700 nur mpi/profinet ________________________________a ___________ 0m __________mpi b/c/d profinet X
und möchte gern mit dem panel auf alle 3 cpu zugreifen können. die mpi verbindung macht keine probleme läuft bereits ja auch über 50m.
meine frage nun ist der mpi mit dem rj45 in irrgendeiner art und weise gekoppelt wenn ja muss ich was einstellen oder kann man da sonst was machen
ich kenne bereits den profibus/-netadapter für 400 euronen ist aber derzeit ausgeschlossen
↧
February 14, 2017, 2:23 am
Hallo Zusammen,
in einem internationalen Projekt arbeiten wir in AWL mit dem englischen Syntax (A (AND) anstelle von U (UND)) usw. Nun steh ich grad aufm Schlauch und finde im Simatic Manager die Einstellung, wo ich dies von Deutsch auf Englisch ändern kann.
Ganz nebenbei: Wer macht den solch einen Quatsch und hat in einer Programmiersprache einen verdeutschen Syntax... Schlimm genug dass das Microsoft macht....
↧
February 14, 2017, 4:29 am
Hallo zusammen
Ich sitze hier an der Konfiguration für einen OPC Server von Siemens. Die Verbindung auf die Steuerung funktioniert tadellos und ich sehe meine zwei DB's die ich will. Im OPC Scout kann ich nun Items erstellen die auf die Variablen vom DB zu greifen:
temp.jpg
temp 1.jpg
Was ich nicht verstehe ist, wie ich diese Items nun auf den UA Server Mappen kann und somit sämtlichen UA Clients zur Verfügung stellen könnte.
temp2.jpg
Vielen Dank schon mal
Gruss
↧
February 14, 2017, 4:54 am
Hallo.
Ich bin grad dabei, mir einen Generator selbst zu bauen. Es soll ein Scheibengenerator werden, da ich nur sehr langsame Drehzahlen habe.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Tool oder eine Tabelle, in der ich mit den einzelnen Maßen rumspielen kann, und dann ggf. sehe, welche
Auswirkungen dies auf die Leistung oder das nötige Anlaufdrehmoment haben kann.
Das Programm kann auch ruhig ein paar Euro kosten.
Kennt jemand sowas? Danke!
↧
↧
February 14, 2017, 4:57 am
Hallo,
ich habe hier eine Beckhoff BC7300.
Diese soll programmiert werden. (zu Übungszwecken)
Folgende Fragen:
- was für ein Programm brauche ich ?
-was für Kabel brauche ich
-sind zwingend Ein und Ausgangsbaugruppen nötig ?
↧
February 14, 2017, 5:20 am
Hallo
ich habe eine Frage auf die ich keine Lösung finde.
Ich habe an meinem KTP900 bei den Störmeldungen einen Quittier Button, im Programm wird mit einem RS Glied die Störmeldung gesetzt und dann per Merker weiter verarbeitet. Nun wie kann ich es schaffen, dass wenn ich am Display den Quittier Button drücke auch das RS Glied der jeweiligen Störmeldung zurück gesetzt wird und auch wenn ich am Taster "Störung Quittieren" diesen drücke, dass auch die Meldung am Display als Quittiert erscheint.
Ich finde weder eine Variable des Quittier Button noch wo ich dies Einstellen könnte.
Kann mir hierzu jemand Helfen oder weiß wie man dies löst??
Gruß
Andi
↧
February 14, 2017, 5:28 am
Hallo,
ich möchte Twincat auf 2 verschiedenen Pcs mittels ADS miteinander kommunizieren lassen. Die Verbindung steht. Nur wie können die beiden miteinander kommunizieren?
Hat jemand vlt eine Antwort für mich?
Danke Grüße Stephan
↧
February 14, 2017, 5:42 am
Hallo,
ich habe ein System mit 3 Logo 8 gebaut. Diese sollen über Webserver Zugriff gesteuert werden. Das funktioniert auch einwandfrei. Um die 3 Geräte unterscheiden zu können, möchte ich jetzt einen Gerätenamen vergeben. In der Logo Software gibt es dafür unter offline Einstellungen allgemein auch ein Feld. Allerdings kann ich dort nichts eingeben. Hat jemand eine Idee, wie ich im Webserver den Namen des jeweiligen Logo anzeigen kann?
Gruß Jens
↧
↧
February 14, 2017, 6:04 am
Hallo,
kann ich auf meiner SPS eine .xlsm datei hochladen ? Die soll dort einfach nur verweilen.
Ich habe dafür in VBA ein Ftp tool geschrieben aber leider komme ich keinen zugriff.
Ist das nicht möglich oder woran liegt das, ich war der meinung die 1515 haben einen ftp server onboard ?
Gruß
↧
February 14, 2017, 7:03 am
Hallo Leut,
bei mir geht es um folgendes. Ich habe ne Kunde die in einer Maschine S7-1200 hat (wurde mit TIA V11 programmiert, und leider keine SPS Programm). Wegen Netzausfall geht manchmal (sporadisch) CPU auf STOP und ohne PG ist unmöglich sie wieder zu starten.
Dann habe ich vermutet, dass unter Anlauf Einstellung #Kein Anlauf oder #Warmstart - Betriebsart vor NETZ-AUS und habe es auf #Warmstart - RUN umgestellt.
Sache ist jetzt, dass ich nicht prüfen kann ob es wirklich so eingestellt wurde. Wenn ich dem Programm in PG lade, sagt es #Warmstart - Betriebsart vor NETZ-AUS (default Einstellung)
Auch wenn ich mit unspezifizierte CPU probiere, das gleiche kommt heraus.
Ist es überhaupt möglich Anlauf Einstellung in CPU aus zu lesen?
Danke.
↧
February 14, 2017, 9:02 am
Hi Leute,
ich bekomme beim Übersetzen der HMI folgende Warnung:
"Der Prozesswert von 'button' im Bild 'test' hat ungültige Parameter"
Wenn ich nun auf "Gehe zu" klicke öffnet er mir die besagte Schaltfläche und zeigt die Eigenschaften, aber dort ist der Prozesswert leer und ausgegraut. Ich kann also nichts ändern. Im Tooltip wird mir ein Prozesswert angezeigt, welcher aber mit der Schaltfläche nie verknüpft wurde sondern als Anzeigewert in einem EA-Feld das darunter liegt. Schaltfläche löschen und neu anlegen ist keine Option, da ich diese Warnung ca. 1000 mal bekomme.
Habe die Schaltflächen alle via Copy and Paste über die EA-Felder gelegt. Komischerweise kommt diese Warnung nicht bei allen kopierten Schaltflächen.
Kennt jemand dieses Problem?? Bin grad ratlos und am rumprobieren, aber kriege die Warnungen nicht weg.
Verwendet wird WinCC Comfort V13SP1
Gruß ThomasM
↧