Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

TIA S7-1500 Objektorientierte programmierung

$
0
0
Hallo alle, wie kann ich objektorientiert ala 61131-3 3.edition/Hochniveau-sprachen programmieren?

Ich glaube daran, dass objektorientierung in Themen wartbarkeit und modularität hilft.(?)

Bisher habe ich kleine Funktionen ("Methoden"), die UDT's via InOut bearbeitet, als eine art hausgemachte objektorientierung programmiert,. Ich vermisse Interfaces und "echte" Methoden. Ich wollte das Observer Entwurfsmuster implementieren, aber scheiterte wegen die nicht vorhandene Funktionalität in TIA.

Danke!

Hilfe bei der SPS Auswahl der Firma Beckhoff

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin ganz neu hier und brauche dringend eure Hilfe :).

Im Rahmen meiner Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, soll ein Arbeitsprozess Automatisiert werden.

Arbeitsablauf:

An einem Vergussautomaten soll es zukünftig möglich sein, Baugruppen automatisch unter einer Spritzpistole zum Befüllen von zwei Komponenten Harz zu verfahren. Ist das Produkt in der korrekten Position, soll die Freigabe für das Befüllen erteilt werden, nächste Position wird angefahren. Die Überwachung der Füllmenge wird mit Hilfe eines Abstandssensor/ Lasersensor durchgeführt. Nachdem eine gesamte Baugruppe vergossen wurde, wird die nächste Baugruppe im Tray auf der Linearachse erneut passend unter das Ventil befördert.

Die komplette Lineareinheit besteht aus: (Infos im Datenblatt)

  • einem 2 Phasen Schrittmotor + Encoder
  • Flanschmaß NEMA 23


Die Übertragung des erstellten Programm, soll über ein Laptop/ Ethernet erfolgen (eine Lizenz für TwinCat ist vorhanden). Dafür wurden grob die Ein- und Ausgänge ermittelt.

Nach Rücksprache mit einem Vertreter der Firma Beckhoff, wurde gesagt das der ausgewählte Schrittmotor sowie Encoder der Firma Igus nicht kompatible sei. Jedoch behauptet der Igus Vertreter das gegenteil:confused:.

Ich weiß jetzt nicht was ich genau für Baugruppen benötige:
  • Verbindung vom Laptop zur SPS (ethernet Kopplung)
  • Power Supply
  • Eine einfache CPU
  • Potentialbaugruppe
  • DI 2x8
  • DO 2x8
  • AI
  • Baugruppen zum Motor? Evtl.



Ich hoffe da kann mir einer weiterhelfen.

;)Grüße
Angehängte Dateien

National Instruments NI 9474 und 9263 (+ Rack + Can-Baugruppe)

$
0
0
Biete 2 NI Baugruppen (9474 und 9263) zu je 120€

Alter: ca. 10 Jahre.
Hat bis zum Ausbau 2016 funktioniert.

National Instruments NI 9474 Digital Output

National Instruments NI 9263 Analog Output

niGesamt.JPG

Alles war in einem Laborgerät eingebaut.

-------------------------------------------------
NI 9263
4-Ch +/- 10V 16 Bit Analog Output
+/- 19V Ch-to-COM

Model: 9263
Part No: 189176E-01
Serial: 129BF2C
-------------------------------------------------
NI 9474
8-Ch 24V Digital Output

Model: 9474
Part No: 189206D-01
Serial: 130B00C

-------------------------------------------------

Ein 8er Rack mit Controller habe ich auch noch.

Dann gibt es noch eine ganz komische Can-Baugruppe. Auf der steht Siemens drauf.
Irgendwelche Daten konnte ich nicht finden. Warscheinlich von NI speziell für UB-Med gemacht, oder sogar von S* selbst.

Versand möglich, DPD 4.50
Abholung in Nürnberg Citynähe.

Ausprobieren kann ich leider gar nicht.
Weil nicht weis wie und keine SW dazu vorhanden.

gruss








Angehängte Grafiken

Step 7 LOGO8 Profinet/Profibus

$
0
0
Hallo alle,

Wie kann ich ein LOGO8 in ein Profinet oder Profibus Netzwerk einbinden? Warum muss man eine S7-kommunikationsverbindung benutzen?:confused:

Danke!

Codesys v3.5 Bibliothek erstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

im Rahmen einer Projektarbeit im Studium muss ich eine neue Bibliothek mit ner menge FB´s in Codesys erstellen.
Ich hab jetzt mal versucht eine ganz simple Bib zu erstellen, doch da gibt es schon probleme.

Beim kompilieren erscheint der Fehler "Unbekannter Typ: 'TEST_FB' ".


Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Neues Projekt -> Kategorie: Bibliotheken -> CODESYS Bibliothek.

- Im neue erstellten Projekt im Reiter POUs -> Function Blocks Ein simplen FB erstellt.

- Projekt info noch mit nem Namen versehen und dann auf "Projekt speichern und in Bib.repository installieren".


Jetzt habe ich um zu testen ein neues normales Projekt erstellt.
- über Bibliotheksverwalter -> Bibliothek hinzufügen -> über suchfeld Bib finden und einbinden.

- Jetzt ist in der Bib.liste ein neues Element erschienen mit dem namen "PlaceholderTemplate = TESTlib, 3.5.9.30"

- Ich erstelle mir jetzt im PLC_PRG in FUP ein neuen Baustein TEST_FB. Die Variablendeklaration öffnet sich wie es sein soll und eine Instanz mit dem Namen TEST_FB_0 wird erstellt. Der Baustein hat auch alle richtigen ein und ausgänge, es wird also auf die Bibliothek zugregriffen.

-Beim kompilieren erscheint nun der Fehler "Unbekannter Typ: 'TEST_FB' ".

Die Variable wurde meines erachtens richtig deklariert:
VAR
TEST_FB_0: TEST_FB;
END_VAR

Könnt ihr mir sagen was ich da falsch mache?

Vielen Dank und mit besten Grüßen
Perma

PLCnext / PC Worx Engineer?

$
0
0
Nicht allzu viele Informationen darüber an die Phoenix-seite... Was ist das und wann ist die Freigabe? :confused:

Danke!

TIA Date and Time addieren mit Time / PLCSIM Kommunikationsstörung

$
0
0
Guten Abend,

ich simuliere mit PLCSIM in TIA V13 WinCC Flexible folgendes,

Call T_add
IN1 #Akt_Dat_Zeit (DT#1990-01-01-00:00:00)
IN2 T#24h T#1d (24 Stunden oder 1 Tag)
OUT #Akt_Date_Zeit+24h (es sollte DT#1990-01-02-00:00:00 ergeben)

Bis zu OUT komme ich nicht, da meine Simulation einen Kommunikationsfehler meldet.
Momentan hab ich leider nicht die Gelegenheit es mit einer Steuerung (S1500) auszuprobieren.

Der Support Link, wie es zusammen gestellt werden kann.
https://support.industry.siemens.com...0time&lc=de-WW


Meine Kollege war der Meinung, es könnte an PLCSIM liegen.

An was kann es liegen?
Hat jemand Erfahrung damit (T_add)?

Mfg maddog6

Sonstiges Frage zur Sinumerik 840D

$
0
0
Hallo zusammen.
In kürze muss ich in der Visualisierung einer Sinumerik 840D eine ganz kleine Änderung vornehmen.
Leider habe ich sonst absolut nichts mit Sinumerik zu tun.
Ich muss im Grunde nur diese Datei finden:
.../oem/sinumerik/hmi/proj/*.com
Und diese Zeile für ein zusätzliches Programm editieren
New_Type_List = (I /*0="ungültig",1=" Prog A",2="Prog B",3=" Prog C",4=" Prog D",//"","",""/wr1,fs2//"MB62"/ ,40, /230,40,200)

Kann mir jemand bitte verraten, durch welche Aktionen und Tastendrücke ich zum Dateibrowser komme, um dann die Änderung vor zu nehmen?

PLC 317-2DP 2AJ10 / 6FC5 317-2AJ10-1AB0 /V2.1
S7 FM-NCU / FM-NC für NCU 840D(i) / 810D
Über MPI ist der Panel-PC angeschlossen. Typ weis ich im Moment leider nicht.

(Die gleiche Änderung hat für mich schon mal ein Siemens-Techniker vor vielen Jahren an einer fast baugleichen Maschine gemacht. Deshalb weis ich auch in etwa was zu tun ist. Es hapert aber leider am Wie)

Vielen Dank im Voraus
Holgero

Step 7 Drucktest wie am besten analysieren / auswerten?

$
0
0
Hallo,
ich weiß nicht wie ich direkt starten soll. Geprüft werden soll ein pneumatisches Bauteil ob
es den Druck eine bestimmte Zeit hält. (verschiedene Stufen 1bar, 2bar und 3 bar)
Das Problem bei der Sache ist das der Druck zum Beispiel bei 1bar nicht dauerhaft hält.. also er fällt langsam ab.
Wie kann ich so etwas am besten auswerten???
Den Druck erfasse ich mit ein Analogen Druckschalter und die einzelnen Druckstufen werden über 3 normale Ventile geschalten + ein Ventil
zum entlüften.

Hausautomation Logo!8 und KTP400 - ein paar Fragen

$
0
0
Hallo!

Ich bin gerade an der Automation meines Hauses.
Gesteuert werden lediglich 17 Rollläden/Raffstores und "ein paar" Lampen.

Nun bin ich etwas an meine Grenzen gestoßen, was die Vernetzung der ganzen Hardware angeht.

Verbaut wurde:
2x CPU Logo8!
4x I/O Extensions
1x KTP400

Die Verbindung zwischen den 2 Logos funktioniert, die Verbindung zum KTP jedoch nicht.

Gibt es irgendwo richtig schöne Tutorials, wie ich:
1) Signale von CPU1 zu CPU2 sende?
2) Verbindung zum KTP erstelle und Signale zu und von den CPU's schicke?

Arbeite mit Logoo! Soft und TIA (was mir btw überhaupt nicht sympatisch ist)

Ich hab mir schon ein paar Sachen zB von Frickelzeugs.de und Siemens selbst angeschaut, werde aber nicht so richtig schlau.
Würde mir gerne vorab verschiedene Tutorials anschauen, bevor ich euch mit unzähligen, vielleicht gar nicht notwendigen Fragen löchere.

Danke!

TIA Lagerkoordinaten per Button übergeben

$
0
0
Guten Morgen Leute,

ich hab ne Frage, wie ich folgendes am besten realisieren könnte.

Ich habe ein WinCC Comfort V13 SP1 Projekt, in dem das Abbild eines Lagers visualisiert ist. Jetzt wünsch der Kunde, dass es möglich ist ohne übergeordnetes Lagerverwaltungssystem auszulagern. Alles schön und gut... Mein Gedanke war jetzt über das Lagerabbild jeweils einen unsichtbaren Button zu legen, auf den der Bediener drückt und im Anschluss werden dann die Lagerkoordinaten (in einem DB in der SPS) quasi gelesen und dann wieder übergeben. Nur fehlt mir der Ansatz wie ich sowas realisieren kann. Notfalls könnte ich E/A-Felder machen in die der Bediener dann die Koordianten mit Hand eingibt und auf Start drückt, aber eleganter wäre es wenn er einfach den Stapel in der Visu anklickt und das Auslagern beginnt.

Hat von euch schonmal jemand etwas ähnliches gemacht? Also INT-Werte per Knopfdruck aus einem DB gelesen und dann entsprechend weitergeschoben?

Hoffe ihr versteht mein Anliegen.

Gruß ThomasM

e!cockpit eingeschränkte Verbindung

$
0
0
Habe seit gesteren beim Zugriff über e!cockpit auf eine Wago 750-8206 nur eine eingeschränkte Verbindung (Fehlermeldung9.
Webvisu und WBM sind erreichbar. Einstellungen wurde nicht geändert und wurden geprüft, wo kann man ansetzen um das Problem zu beheben.
Das Problem tritt seit einem Update vom ebenfalls auf dem Rechner installierten Codesys 3.5 SP8 auf die Version 3.5 SP10 auf.
E-cockpit neu installieren?

Hat jemmand eine Idee wie ich ecockpit wieder dazu übereden kann sich mit der Steuerung zu verbinden.
Gruß
Rainer

Beckhoff EL1904 Safety-Eingang wie einen normalen Digital-Eingang verwenden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Safety-Eingang wie einen normalen Eingang verwenden, ohne die Klemmen neu zu verdrahten.

Anders formuliert würde ich gerne eine EL1904 wie eine EL1008 verwenden.

Umverdrahtung ausgeschlossen, auch wenn es eigentlich nicht viel Sinn macht.


Gibt es da eine Möglichkeit?


Grüße
Peter

Step 7 SCL: Rückgabewert bei FC mit wechselndem Namen

$
0
0
Hallo,
ich habe ein FC in SCL erstellt (FC200), den ich auf vielen unterschiedlichen SPS zum Einsatz bringen will. Dabei kann es vorkomme, dass ich andere FC Nummer benutzen muss als 200. Weil diese schon belegt ist. Wenn ich jetzt in SCL den Baustein umbenennen muss ich jeden Mal die Zuweisungen für den Rückgabewert auch ändern. Was etwas lästig ist. Deswegen die Frage ob es eine allgemein Methode für den Rückgabewert gibt, die unabhängig vom Funktionsnamen ist.

Step 7 Aufbau mit CPU 313

$
0
0
Hallo,
habe hier ein Aufbau mit einer CPU 313 ,gefolgt von einer 16xDC24V Input und einer 8XDC24 Outputbaugruppe.

Die inputbaugruppe hat die Adresse 0 die Output die 4
Also wenn ich eine OB1 schreibe

U E 0.0
U E 0.1
= A 4.0

funktioniert dies nicht! Wo liegt mein Fehler?Die CPU ist urgelöscht

Danke!!!!

Grandientenerkennung

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin relativ neu hier und beschäftige mich seit ein paar Monaten mit Codesys 3.5, da ich meine "alte" Haussteuerung (Codesys 2.3 auf Wago Kopplern) updaten möchte.

Jetzt bin ich auf eine Idee gekommen die ich gerne umsetzen würde, leider fehlt mir das Hintergrundwissen und die Erfahrung in ST (mache bis jetzt so gut wie alles in CFC).

Zur Idee:

Ich bin gerade auch dabei eine Heizung für meinen Whirlpool zu realisieren, dieser soll über eine Zirkulationspumpe und einem Wärmetauscher geheizt werden, jetzt ist die Erwärmung ja nicht linear, sondern eher in Form einer Parabel, da das aufheizen im oberen Bereich immer langsamer geht. Sicher muss in diesem Fall davon ausgegangen werden, dass die Erwärmung Konstant ist.
Hierfür hätte ich gerne eine Funktion, die errechnet wie lange dieser Aufbau noch benötigt um eine bestimmte Temperatur zu erreichen, bzw. wird diese überhaupt erreicht,…
Diese Funktion könnte für viele weitere Anwendungsbereiche auch gebraucht werden, wie zum Beispiel befüllen eines Behälters (wäre hier aber eher eine lineare Befüllung) das sollte die Funktion aber erkennen.
Zudem könnte man auch die aktuelle Zeit addieren und am Ende eine Zeit bekommen, an der das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Ich kann hier leider den Umfang nicht abschätzen, bzw. kann mir Jmd. einen Tipp geben ob es eine solche Funktion schon gibt?

Vielen Danke schon mal.
MfG Chris

TIA Wie kann ich ein INT oder Real in Word umwandeln (FUB)

$
0
0
Hallo

Ich habe eine Frage, wie kann ich im TIA V13 ein Integer oder Real in FUB in ein Word umwandeln?

Hintergrund:


Ich habe ein FU und einen Motor (Drehstrom Pumpe). ich möchte über das Panel eine Drehzahl in % von 0-100 vorgeben. Am Ausgäng hängt eine 0-10V Analogkarte für den Sollwert des FU. Nun soweit habe ich in FUB über Scale_X und Norm_X alles fertig. Nun sollte nur noch der Wert in Word für die Ausgangskarte gewandelt werden. Wie mache ich das?
Zur Zeit ist es ein Real wegen der Kommastelle.

Gruß

Andi

TC3: Bei Deklaration von FB Strukturelement in Unterstruktur vorbelegen

$
0
0
Hallo,
ich habe in einem FB eine Struktur (CFG) deren Elemente ich gerne bei der Deklaration setzen möchte. Bei einzelnen Variablen (Auch mehreren) klappt das auch. Die folgenden Beispiele funktionieren.
Code:

Heater:ARRAY[1..b8_MaxHeater] OF FB_Temp_Ctrl_1Stage_Pwm:=[b8_MaxHeater((CFG:=(b_Used:=TRUE)))];
Valves:ARRAY[1..b8_MaxValves] OF FB_Valve:=[b8_MaxValves((CFG:=(b_Used:=TRUE, b_Double_HW_Controled:=FALSE, b_Open_Feedback:=FALSE, b_Close_Feedback:=FALSE)))];

Jetzt habe ich aber eine Struktur in der CFG-Struktur von der ich gerne ein Element setzen möchte und das klappt nicht mehr. Ich hatte es ähnlich wie im obigen Beispiel probiert, leider ohne Erfolg. Die folgende Deklaration verursacht TC3 anscheinend mächtige Bauschmerzen, denn es hagelt Fehlermeldungen.
Code:

Heater:ARRAY[1..b8_MaxHeater] OF FB_Temp_Ctrl_1Stage_Pwm:=[b8_MaxHeater((CFG:=(b_Used:=TRUE, st_PID_Output_Limit.r32_Maximum:=20.0)))];
Weiß hier einer Rat?

Gruß

Oliver

Gebäudeautomatisierung mit einer WAGO 750-871

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin aktuell ziemlich verzweifelt deswegen erbitte ich Hilfe von euch zum Thema Hausautomatisierung.

Kurze Geschichte.
Ich habe ein kleines Zechenhaus im Ruhrgebiet gekauft. (Baujahr 1923)
Dieses wird nun von Grund aus Kernsaniert.

Durch meine Arbeit habe ich einen circa 3 Jahre alten Wago 750-871 Controller bekommen sowie ein passendes Netzteil.
Mit Hilfe der Wago möchte ich nun mein Haus automatisieren.

Wie sieht der passende Verkabelung aus für eine Wago?
Ich höre hier sehr widersprüchliche Sachen von meinen Arbeitskollegen ... (wovon nur einer eine Hausautomatisierung besitzt mit einer Homematic der rest ist meiner Meinung nach gefährliches Halbwissen)

Der eine sagt ich soll Sternförmig von der UV 5x1,5 NYM Kabel verlegen (Beispiel 3er Steckdosen-Kombination um somit jede Steckdose schaltbar zumachen)
Im Internet lese ich von BUS Verdrahtung mit 2x2x0,8er JY ST Y Kabel.

Sämtliche Wände sind offen und ich kann soviel Kabel reinziehen wie ich möchte, dementsprechend möchte ich nun alles so gut es geht verkabeln und vorbereiten.


Aufgrund meines Arbeitgebers komme ich günstig an die DI/DO Module sowie das 750-523 Modul mit diesen sollte eine Rolladensteuerung für meine PSK-Tür realisierbar sein.

Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?

Über Vorschläge und Antworten freue ich mich sehr.


Gruß
Stefan

Omron CPM1A

$
0
0
Hallo, hab ne Steuerung im Schrott gefunden und würde gern ein wenig damit rumspielen. Ist die Omron CPM1A-30CDR-A-V1. Wie kann ich das Teil programmieren, was benötige ich dazu und wo bekomme ich was her?
Angehängte Grafiken
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>