Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49440 articles
Browse latest View live

Hardware Simulation Codesys 2.3 / Twincat

$
0
0
Wie kann ich am besten das Hardwareverhalten von Ein- und Ausgängen in TwinCat 2 simulieren?

Ich habe mir gedacht, dass ich einzelne Programme schreibe, die die Ein- und Ausgänge ansprechen und so das echte Verhalten der Hardware nacharmen.
Dafür würde ich gerne die TwinCAT_Configuration Verwenden um keine Änderung am eigentlichen Programm vornehmen zu müssen.
Leider kann ich da natürlich nicht auf Eingänge schreiben.

Hat hier jemand schon mal so etwas gemacht oder hat jemand ein Tipp für mich?

TIA [SCL] Takt erkennen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bekomme von einer Presse digitale Signale, welche ich weiterarbeiten muss.
Nun steht ich allerdings vor dem Problem, dass 2 dieser Signale blinkend sein können.
So stehen z.B. bei einem Signal folgende Zustände an:

dauerhaft Ein = läuft
schnell blinken = Fehler 1
blinken = Fehler 2
dauerhaft Aus = Aus

Die Taktfrequenz der Signale ist mir bisher unbekannt und kann erst vor Ort eingesehen werden.

Ich habe bereits versucht über das Mitzählen der Flanken über einen bestimmten Zeitraum, auf für mich verwartbare Signale zu kommen.
Ebenso das arbeiten mit Timern verschiedener Dauer. Je nachdem welche Timer gesetzt sind, kann ich auf die Taktfrequenz schließen.
Mein dritter Ansatz war der, das ich die Dauer von positiver und negativer Flanke messe und daraus auf die Taktfrequenz komme.

Alle drei Versuche haben allerdings gezeigt, das die Auswertung nicht so funktioniert wie gewollt und das es zu Überschneidungen meiner Signale kommt,
bzw. das die Auswertung der bis ich mein verwendbares Signal bekomme einfach zu lange dauert.

Hier der Code mit allen 3 Beispielen: "DB_IBN".xTakt ist der Taktgeber
Code:

FUNCTION_BLOCK "FB_Press"
{ S7_Optimized_Access := 'TRUE' }
VERSION : 0.1
  VAR
      xBad : Bool;
      iBadCount : Int;
      TON_BadShort {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      TON_BadLong {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      TON_RefShort {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      TON_RefMiddle {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      TON_RefLong {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      TON_Bad {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      FE_Bad {OriginalPartName := 'F_TRIG_1500'; LibVersion := '1.0'} : F_TRIG;
      RE_Bad {OriginalPartName := 'R_TRIG_1500'; LibVersion := '1.0'} : R_TRIG;
      RE_BadNeu {OriginalPartName := 'R_TRIG_1500'; LibVersion := '1.0'} : R_TRIG;
      tFE_Bad : Time;
      tRE_Bad : Time;
      FE_BadNeu {OriginalPartName := 'F_TRIG_1500'; LibVersion := '1.0'} : F_TRIG;
      TON_BadNeu {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      Static_1 : Bool;
      TON_Output {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      Merker : Int;
      TON_Dauer {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      TON_Test {OriginalPartName := 'IEC_TIMER'; LibVersion := '1.0'} : TON_TIME;
      Test : Bool;
  END_VAR

  VAR_TEMP
      RetVal : Int;
      T1 : Time;
  END_VAR

  VAR CONSTANT
      constDif_1 : Time := T#250ms;
      constDif_2 : Time := T#750ms;
      constDif_3 : Time := T#1100ms;
      constDif_4 : Time := T#1200ms;
  END_VAR


BEGIN


    // Blinktakt z.B. 2 Hz.
   
   
    // Funktionsfähig mit kleinen Problemen bei Übergang von 0-2 und 2-0 (ab und an wird 1 ausgegeben)
    #RE_BadNeu(CLK := "DB_IBN".xTakt);
    #FE_BadNeu(CLK := "DB_IBN".xTakt);
   
    // IF #RE_BadNeu.Q THEN
    //    #tRE_Bad := TIME_TCK();
       
    // END_IF;
   
    // IF #FE_BadNeu.Q OR #TON_BadNeu.Q THEN
    //    #tFE_Bad := TIME_TCK();
       
    //    #T1 := #tFE_Bad - #tRE_Bad;
       
    //    IF #TON_BadNeu.Q THEN
    //        #Merker := 3;
    //        // Reset
    //        #tFE_Bad := T#0ms;
    //        #tRE_Bad := T#0ms;
           
    //    ELSIF (#T1 > #constDif_1) AND (#T1 < #constDif_2) THEN
    //        #Merker := 1;
    //        // Reset
    //        #tFE_Bad := T#0ms;
    //        #tRE_Bad := T#0ms;
       
    //    ELSIF (#T1 > #constDif_2) AND (#T1 < #constDif_3) THEN
    //        #Merker := 2;
    //        // Reset
    //        #tFE_Bad := T#0ms;
    //        #tRE_Bad := T#0ms;
   
    //    END_IF;
       
    // ELSIF #TON_Bad.Q THEN
    //    #Merker := 0;
       
    // END_IF;
   
    // // Für Dauerhaft aus
    // #TON_Bad(IN:=NOT "DB_IBN".xTakt,
    //          PT:=#constDif_3);
   
    // // Für Dauerhaft ein
    // IF #RE_BadNeu.Q THEN
    //    #Static_1 := TRUE;
       
    // END_IF;
   
    // #TON_BadNeu(IN := #Static_1,
    //            PT := #constDif_3);
   
    // IF #FE_BadNeu.Q OR #TON_BadNeu.Q THEN
    //    #Static_1 := FALSE;
       
    // END_IF;
   
    // // Output to DB
    // IF #TON_Output.Q THEN
    //    "DB_Press".Inputs.Bad := #Merker;
       
    // END_IF;
   
    // #TON_Output(IN:=NOT #TON_Output.Q,
    //            PT:=#constDif_4);
   
   
   
    // *****************************************************
   
   
   
   
    #TON_Bad(IN:=#xBad,
            PT:=T#3000ms);
   
    #xBad := TRUE;
   
    IF #TON_Bad.Q = TRUE THEN
        #xBad := FALSE;
    END_IF;
   
    #RE_Bad(CLK := "DB_IBN".xTakt AND #xBad);
    #FE_Bad(CLK := "DB_IBN".xTakt AND #xBad);
   
    IF #RE_Bad.Q OR #FE_Bad.Q THEN
        #iBadCount := #iBadCount + 1;
       
    END_IF;
   
    IF #xBad = FALSE THEN
       
        IF #iBadCount = 3 THEN // Schnell Takt 1 (1 Hz)
            "DB_Press".Inputs.Bad := 3;
           
        ELSIF #iBadCount = 2 THEN // Langsam Takt 2 (2 Hz)
            "DB_Press".Inputs.Bad := 2;
           
        ELSIF #iBadCount = 1 THEN // Ein Takt 3
            "DB_Press".Inputs.Bad := 1;
           
        ELSIF #iBadCount = 0 THEN // Aus Takt 0
            "DB_Press".Inputs.Bad := 0;
        END_IF;
       
        #iBadCount := 0;
       
    END_IF;
   
   
   
    // *****************************************************
   
   
   
   
    // #Test := "DB_IBN".xTakt;
   
    // #TON_BadLong(IN:=#Test,
    //              PT:=T#750ms);
   
   
    // #TON_Test(IN := #Test,
    //          PT := T#250ms);
   
    // IF #RE_BadNeu.Q THEN
    //    #Static_1 := TRUE;
    // END_IF;
   
    // #TON_Dauer(IN := #Static_1,
    //            PT := T#1000ms);
   
    // IF #TON_Test.Q AND #TON_BadLong.Q THEN
    //    #Merker := 2;
       
    // ELSIF #TON_Test.Q AND (NOT #TON_BadLong.Q) THEN
    //    #Merker := 1;
       
    // ELSIF (NOT #TON_Test.Q) AND (NOT #TON_BadLong.Q) THEN
       
    //    #Merker := 0;
    // END_IF;
   
   
    // IF #TON_Dauer.Q THEN
        // IF #TON_Test.Q AND #TON_BadLong.Q THEN
            // "DB_Press".Inputs.Bad := #Merker;
           
        // ELSIF #TON_Test.Q AND (NOT #TON_BadLong.Q) THEN
        //    "DB_Press".Inputs.Bad := 1;
           
        // ELSIF (NOT #TON_Test.Q) AND (NOT #TON_BadLong.Q) THEN
           
        //    "DB_Press".Inputs.Bad := 0;
        // END_IF;
       
    //    #Static_1 := FALSE;
       
    // END_IF;
   

   
   
END_FUNCTION_BLOCK

Habt ihr einen Rat, wie ich das Problem in den Griff bekomme?

MfG Oma

Wago 750-889 mit Analogkarte einrichten..

$
0
0
Hallo zusammen,

kurz zum Hintergrund:
Ich habe zwar früher etwas S7 programmiert, habe aber bei Wago und codesys noch keine Erfahrungen.
Nun plane ich meine zukünftige Hausautomatisierung und habe mir dafür ein "Wago knx starterkit (Controller 750-889)" zum Testen zugelegt.
Zusätzlich habe ich noch eine Analog-Eingangskarte (750-451) mit im System.

Es geht aktuell nicht um die Programmierung selbst, sondern das Einrichten der Steuerung und Kanäle.
Mittels "Wago Ethernet-Settings" habe ich die Steuerung erfolgreich im Netzwerk eingebunden und kann darauf zugreifen.

Frage 1:
Wie richtie ich die Kanäle der Eingangsbaugruppe ein?
- Sensortyp
- Kanäle aktivieren/deaktivieren
- ..
Im Handbuch steht etwas von:
1: Wago I/O Check (wollen die wirklich zum einrichten der Baugruppe nochmal 150€ für Software ???)
2: Registerkommunikation (dazu finde ich keine aufschlussreiche Anleitung)
Ich dachte, das ich die Kanäle und den Aufbau der Steuerung komplett im Codesys vornehmen kann..?

Frage 2:
Wozu dient "Wago I/O Pro" und ist dies überhaupt mit dem 750-889 kompatibel?
Denn in der Steuerungsauswahl von I/O-Pro gibt es den Controller nicht...
Auf den ersten Blick, kann Codesys doch genau das gleiche und es gibt dort auch den 750-889 zur Auswahl.


Mein erstes Ziel:
Ausgang mittels Taster schalten und zusätzlich die aktuelle Temperatur erfassen.
Beide Funktionen sollen visualisiert werden..

Es wäre super, wenn ihr mich da etwas unterstützen könntet.


Ich danke euch für eure Hilfe!



ICH HABE DIESES THEMA NUN IM FORUM UNTER CODESYS NOCHMAL ERSTELLT...

Wago 750-889 mit Analogkarte einrichten..

$
0
0
Hallo zusammen,

kurz zum Hintergrund:
Ich habe zwar früher etwas S7 programmiert, habe aber bei Wago und codesys noch keine Erfahrungen.
Nun plane ich meine zukünftige Hausautomatisierung und habe mir dafür ein "Wago knx starterkit (Controller 750-889)" zum Testen zugelegt.
Zusätzlich habe ich noch eine Analog-Eingangskarte (750-451) mit im System.

Es geht aktuell nicht um die Programmierung selbst, sondern das Einrichten der Steuerung und Kanäle.
Mittels "Wago Ethernet-Settings" habe ich die Steuerung erfolgreich im Netzwerk eingebunden und kann darauf zugreifen.

Frage 1:
Wie richtie ich die Kanäle der Eingangsbaugruppe ein?
- Sensortyp
- Kanäle aktivieren/deaktivieren
- ..
Im Handbuch steht etwas von:
1: Wago I/O Check (wollen die wirklich zum einrichten der Baugruppe nochmal 150€ für Software ???)
2: Registerkommunikation (dazu finde ich keine aufschlussreiche Anleitung)
Ich dachte, das ich die Kanäle und den Aufbau der Steuerung komplett im Codesys vornehmen kann..?

Frage 2:
Wozu dient "Wago I/O Pro" und ist dies überhaupt mit dem 750-889 kompatibel?
Denn in der Steuerungsauswahl von I/O-Pro gibt es den Controller nicht...
Auf den ersten Blick, kann Codesys doch genau das gleiche und es gibt dort auch den 750-889 zur Auswahl.


Mein erstes Ziel:
Ausgang mittels Taster schalten und zusätzlich die aktuelle Temperatur erfassen.
Beide Funktionen sollen visualisiert werden..

Es wäre super, wenn ihr mich da etwas unterstützen könntet.


Ich danke euch für eure Hilfe!

Bilddatei erstellen

$
0
0
Hallo
ich mache einen Programmierkurs und da soll ich in Codesys eine Bilddatei einfügen.
Die Soll in meiner Visualisierung im Hintergrund abgelegt werden.
Ich weiß das ich das über Applikation / Objekt einfügen machen kann.... aber die vom Dozenten
genannte Unteroption Bildersammlung ist bei mir nicht vorhanden.
Jetzt meine Frage gibt es da irgend einen Filter oder eine Einstellung die ich übersehen habe?

Gruß Heike

TIA Anzeige dass Werte geforct werden geht hin und wieder nicht (nur in V14 ?)

$
0
0
Zitat:

Zitat von Zombie Beitrag anzeigen
2. Anzeige dass Werte geforct werden geht hin und wieder nicht. Habe es heute geschafft, die SPS mit geforcten Eingängen ohne Anzeige das geforced wurde laufen zu lassen. Keine gelbe LED, keine Anzeige im Portal, nichts.


Gibt es das Probleme evtl. auch mit der V13 schon ?

Ich habe das heute auch beim Fernzugriff hinbekommen:

1. Den „Aus“ tastereingang der Anlage geforct (S7-1215C) Um sicherzustellen das mir beim Hochladen von Daten auf einer Servocontoller mir keiner die Anlage ausschaltet.
3. Daten Hochgeladen …. Alles OK
4. Forcen beendet (bin mir sicher, ich habe es nicht vergessen ! )
5. Tia beendet
6. VPN Verbindung beendet
7. Keine Meldung das Force noch besteht

Zum Feierabend beim Kunde,dann den Anruf bekommen :
Anlage geht nicht mehr ausschalten …….

Wieder auf die SPS aufgeschaltet und mit TIA verbunden :
Jetzt steht das „F“ noch vor der SPS nach dem Online Verbinden

Installationsverteiler

$
0
0
Hallo ein Stromkreisverteiler nach DIN 43871 verhindert eine Unzulässige Erwärmung bei einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,5, ist es richtig das der Verteiler gleichzeitig mit 31,5 Ampere belastet werden darf? Ein Feldverteiler z.b. mit 144 Teilungseinheiten ist ja nicht nach DIN 43871 gefertigt wie sieht es da mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor aus. Ein Stromkreisverteiler nach DIN 43871 darf ja maximal 12 Teilungseinheiten haben nun bietet aber die Firma Spelsberg welche mit 14 Teilungseinheiten an ist dies zulässig? Darf man im Wohnungshausbau Z.B. . in Garagen Industrie Gehäuse verwenden(Anhang) wie sieht es da mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor aus?

Gruß FeuerwehrmannUnbenannt.jpgUnbenannt.jpgUnbenannt.jpg
Angehängte Grafiken

Schneider Frequenzumrichter mit ProfiNet

$
0
0
Hallo an alle Experten.
Ich habe eine ET 200s CPU mit ProfiNet. Dazu kommen 2 Frequenzumrichter ATV 320 von Schneider. Auch beide FU haben eine ProfiNet Karte und sind mit der CPU verbunden. Die GSD Datei ist installiert und Hardware mäßig im Programm
Jetzt meine Frage:
Hat jemand erfahrung mit der Kommunikation der FU's? Wie kann ich die FU's mit der SPS steuern?
Von Schneider gibt es leider nur eine englische Anleitung. Bin aber nicht so fit in englisch um damit klar zu kommen.

Danke für eure Hilfe

Systemstartreperatur

$
0
0
Moin zusammen,

Ich brauch mal Eure Hilfe in Sachen PC. Nachdem ich über den Partitionsmanager 2014 meine Partition C und H zusammenlegen wollte und einen Neustart durchgeführt habe, bleibt mein Pc im Systemstartreperaturmodus hängen. Ich habe schon öfters mit dem Partitionsmanager gearbeitet, hatte aber nie Probleme derart gehabt.
kann mir da jemand sagen wie ich mein Windows wieder normal starten kann?

WIN_20161231_08_44_26_Pro.jpg
Angehängte Grafiken

Industrie 4.0 und Maschinensicherheit

$
0
0
Hallo,
zuerst ich weiß I 4.0 ist keine Revolution, es ist ein über Jahrzehnte währender Entwicklungsprozess der durch die wachsenden Rechnerleistungen zu schnellem und vernetzten Komponenten führt, also nichts neues und nicht jede Anwendung oder Anwender braucht sowas.
Zweitens was mich stört ist das alles neu sein soll und es nur noch um das eine Thema geht.
Nun zum Thema, da ich durch die Marketingmaschinen der Industrie immer öfter nachfragen bekomme, was I 4.0 für die Maschinensicherheit bedeutet, wollte ich dieses Thema auch im Forum mal aufgreifen und nach euren Erfahrungen Fragen, aber die haben nichts mit I4.0 zu tun da es ja ein über Jahrzehnte andauernder Prozess handelt.
Zu meinen Erfahrungen, was hat sich eigentlich geändert?
Haben wir andere Gefährdungen? Quetschen, Scheren…… Nein.
Spezialanwendungen wie z.B Laser, Röntgen usw. gab und gibt es auch schon länger.
Werden die Maschinenschneller durch I4.0, nein, das liegt zum Teil daran das es bessere Antriebskonzepte gibt, aber das kam auch nicht über Nacht.
Aus meiner Sicht, werden die Komponenten komplexer und Intelligenter und es gibt mehr Software um eine Programmierung oder Parametrisierung durchführen zu können.
Ein paar Beispiele dazu:


SPS, es kommen immer mehr F-SPS zur Anwendung was auch Sinn macht da man viel mehr Möglichkeiten hat um Sicherheitsfunktionen umzusetzen. Dazu kommt das man alles vernetzt. Also kommt hier eine weitere wichtige Fehlerquelle hinzu die SRASW Software, ja es gibt hier normative Vorgaben die nichts weiter fordern als eine Durchgängige Planung und Konstruktion, aber es führt dazu das eine weitere Personengruppe sich mit dem Thema Safety auseinandersetzen muss, die Programmierer. Bei den reinen Hardwarelösungen, waren viel der Konstrukteure mittlerweile Geschult und die gemachten Fehler hielten sich in Grenzen. Nach meiner Erfahrung hat diese Personengruppe in vielen Betrieben noch Schwierigkeiten mit der Umsetzung. Das liegt nicht an den Personen, sondern an der fehlenden Durchgängigkeit von Risikobeurteilung zur Sicherheitsfunktion und dann auch zur SRASW. Es gibt keine bzw. nur unzureichende Vorgaben was die SRASW zu leisten hat. Es bleibt dem Programmierer nichts andere übrig sich die Funktionen aus persönlichen Gesprächen und den Schaltungsunterlagen herauszusuchen und einfallen zu lassen. Das führt dann unweigerlich zu Fehlern. Dies trifft nicht auf alle Firmen zu, aber ich validiere SRASW und finde da oft Fehler, so dass ich aus meiner Erfahrung sagen kann dies ist der zurzeit häufigste Fehler.
Nun der Sprung zu noch mehr Software da I 4.0, wird es so sein das jede Komponente mehr Funktionen bekommt und dann auch noch Software, dann führt das zu mehr Fehlern!?


Antriebsregler mit integrierten Sicherheitsfunktion nach DIN EN 61800-5-2, schön ist das man in der Maschinensicherheit mehr Möglichkeiten hat. Aber auch hier trifft alles was zur SPS gesagt wurde auch zu. Oft fehlen hier die Abnahmen der einzelnen Sicherheitsfunktion komplett.


Also zusammenfassend, ich kann in der Maschinensicherheit die Revolution nicht erkennen da es sich schon über längere Zeit abzeichnet das immer mehr Komponenten mit integrierten Sicherheitsfunktion auf den Markt kommen. Aber durch die Vielzahl von Software und Funktionen kommt es hier bei der SRASW und Parametrisierung zu mehr Fehlern.

Nu isses soweit

$
0
0
Ein gutes neues Jahr!

Gruß
Mario

Sonstiges Mehrer Touchpanels an einer Steuerung

$
0
0
Guten Morgen zusammen und froher neues Jahr,

ich habe eine relativ große Anlage wo der Kunde sich möglichst wenig Verdrahtungsaufwand wünscht und deshalb die Bedienstellen (außer Not Aus) gern über Touchpanel`s haben möchte.
insgesamt werden es wohl 6-8 Panel`s.

Mein Kunde möchte aus Instandhaltungsgründen unbedingt Beijer als Hersteller haben, ist das Möglich die Anzahl an Bediengeräten an einer Steuerung (Beckhoff C6930-0060) zu betrieben?
oder muss ich etwas beachten?

Zur Anlage selbst

EA Bus := Ethercat 17 Teinehmer
Antriebsbus := CAN/PB
Visubus würde wenn Ethernet normal werden

Danke schonmal im Vorraus

Sonstiges LOGO 230RCL - Programm von LOGO auf PC mit Soft Confort v8.1 - Fehlermeldung

$
0
0
Guten Tag und ein GUTES Neues Jahr an alle...
Ein Freund von mir hat für seine Rollo-Steuerung eine:

  1. LOGO 230RCL [6ED1-053-1FB00-0BA0] Rollo Auto / Hand betrieb
  2. LOGO 230RC [052-1FB00-0BA0] zum jalousieren

seit vielen Jahren im Einsatz. Es gibt leider keinerlei Infos über die Programmierung und auch keine Programm-Card [Blue].
Auf meinem Laptop [Win10] läuft LOGO!Soft Comfort v8.1.0 vom 15.07.16. Für die Verbindung zur LOGO 230RCL nutze ich ein LOGO! USB Kabel welches auch funktioniert und der Verbindungstest ebenfalls. Als Hardwaretyp wähle ich 0BA0.L bzw 0BA0 aus.
Die Verbindung durchläuft auch einen Fortschrittsbalken von 0 bis ...
Folgende Meldung wird ausgegeben:
0 Message blocks lines transferred.
0 Message blocks lines transferred.
0 Message blocks lines transferred.
0 Message blocks lines transferred.
0 Message blocks lines transferred.
0 Message blocks lines transferred.

*** 30.12.16 15:01 Schaltplan1.lsc
*** LOGO! --> PC
0BA0.L
Übertragung LOGO! --> PC erfolgreich
Übertragung LOGO! --> PC fehlgeschlagen


Ich habe nun folgenden Hinweis [Handbuch A5E00324307-01 von 2004-07] gefunden:
"Schaltprogramme für die Vorgängerversionen 0BA0-0BA3 können Sie nur mit LOGO!Soft Comfort in 0BA4 übernehmen."

  • Bedeutet dies ich muss als Hardwaretyp 0BA4 wählen ?
  • Geht es nur mit den älteren LOGO!Soft Comfort Versionen?
  • Gibt es eine Möglichkeit ein Programm aus einer Programm-Card [Blue] direkt in den PC einzulesen - vorausgesetzt ich treibe noch eine entsprechende Card [Blue] auf und kann das Programm auf die Card übertragen.


Vielen Dank
niko4711

Neuorientierung im Job innerhalb der Firma

$
0
0
Ein frohes Neues,

ich habe mich hier gerade registriert weil mir bezüglich meines Arbeitsplatzwechsels innerhalb der Firma viele Fragen unter den Nägeln brennen und ich nicht so richtig weiß an wenn ich mich wenden kann.
Ich bin Industrieelektroniker mit Erfahrung im Sondermaschinenbau. Vor einem Jahr wurde mir ein Job im Bereich der SPS- Programmierung/ Softwareentwicklung angeboten.
So richtig glücklich bin ich mit meiner Entscheidung nicht mehr da ich das Gefühl habe einfach nicht richtig bzw. genug zu lernen um späteren Anforderungen gerecht zu werden.
Hier setzten meine Fragen an, die ich gern durch privaten Schriftverkehr mit erfahrenen Experten für mich klären würde.
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich denke einfach das dies für mich momentan der richtige Weg ist.
Sollte es hier Leute geben

Step 7 unipolare Analogeingabebaugruppe

$
0
0
Hab mal ne Frage:
Kann man bei einer unipolaren Eingabebaugruppe Bit 15 (Vorzeichenbit) irgendwie zur Bereichserweiterung benutzen oder geht das grundsätzlich nicht?

Eingänge werden nicht verarbeitet

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe zum Test mein erstes Codesys Programm geschrieben.

Fehler.jpg

Mir ist nicht klar, warum der Tastendruck angezeigt, jedoch nicht verarbeitet wird..

Vielen Dank für eure Hilfe!
Angehängte Grafiken

ET200 Festo IFB9-3 Module (FEFB093D.200)

$
0
0
Hallo,

ich benoetige die Hilfe bei einer raritaet ich benoetige folgenden file FEFB093D.200 fuer eine unseren Anlagen ich hoffe jemand kann mir behilfig sein.

Ist ein Festo IFB9-3 Module

Danke

Verständnisfrage zum Programmieren des Bausteines FbDPT_Switch

$
0
0
Hallo,

wie in der Überschrift schon geschrieben habe ich eine Verständnisfrage zum Programmieren des Bausteines FbDPT_Switch.

Hier ein Auszug aus der Anleitung:
Der optionale Eingang „dwIndex_DPT“ kann als Index der konstanten Speicheradressierung des DPT-Funktionsbausteins verwendet werden. Bei Belegung dieses Eingangs muss ein erneutes Abgleichen und Übertragen der ETS-Applikation nur bei Programmänderungen, die KNX-Bausteine betreffen, vorgenommen werden. Wird dieser Eingang belegt, so muss die Bezeichnung des Bausteins den Präfix „Mx_yyy_“ beinhalten, wobei „x“ den Wert des Eingangs „bKNX_Master“ und „yyy“ den Wert des Eingangs „dwIndex_DPT“ entsprechen.
Beispiel Präfix: M1_003_Bausteinname  bKNX_Master = 1 / dwIndex_DPT = 3

So wie ich es verstehe kann man den Eintrag für dwIndex_DPT weglassen und somit würde es kein Problem mit der Reihenfolge geben. Wenn ich es aber weg lasse und die Bausteine dementsprechend anders benenne (z.B. M1_Digital_Input_1) , eine neue XML Datei erstelle und die ins ETS5 einlese sind keine Datenpunkte vorhanden.

Was mache ich da falsch? Muss man den dwIndex_DPT durchnummerieren oder nicht?

Grüße

Google Tabellen

$
0
0
Hallo,

ich weiß das es hier nicht unbedingt her gehört vermute aber meine Lösung des Problemes von euch zu bekommen.

Ich habe in Google Tabellen einen bestimmten Bereich für die Ausgabe in ein Diagramm markiert. Darin sind Datum,Wert 1 ,Wert 2 und Wert 3. Wert 1 bewegt sich um die 40000, Wert 2 und 3 um 30 - 50. Und das ist mein Problem. Dadurch sind die Werte 2 und 3 im Diagramm nicht sichtbar, da er die Y-Achse auf 40000 aufzieht. Teile ich den Wert 1 durch 1000 um eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen ändert sich dieser kaum da ja die Tausender-Stellen sich kaum verändern.

Eigentlich müsste man den Wert 1 irgendwie beim Import in das Diagramm formatieren können, sodaß diese auf ein Niveau für die Darstellung gezogen werden.

Weiß hier jemand Rat?

Step 7 Hex Zahl wandeln

$
0
0
Hallo, wünsche allen noch alles Gute für 2017


Meine Frage: gibt es einen automatischen Wandler- Umrechner von Dezimalzahlen in HEX Zahlen


zum Beispiel PEW256 ist ja w#16#100 für anlegen der PEW oder PAW Adresse an den SFC 14, SFC 15



Grüsse Michael
Viewing all 49440 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>