Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live

Glockenschlag simulieren und anderes

$
0
0
Hallo, bin dabei den Pool ein wenig technisch aufzufrischen. Setze dazu eine LOGO! 8.SF4 ein. Bei meinem kleinem Pool ist eine Umwälzpumpe dran, mit der ich die 22 m³ täglich 3x durchlaufen lasse. Dazu habe ich feste Zeiten eingegeben. Als Y-Verteilung soll dann eine Batterie von Absorbern auf das Dach des Pumpenhäuschen installiert werden, Anschlüsse habe ich alle schon realisiert. In der Nähe des Beckenbodens ist ein PT 100 eingebaut, der mir die kälteste Temperatur im Becken übermittelt. Nun soll ein weiterer Sensor – auch PT 100 so 2 bis 3 Meter unterhalb der Absorber Kollektoren im Rohrsystem den Temperaturunterschied zwischen der warmen Brühe oben und der kalten Grundtemperatur im Becken feststellen. Dann wird mittels 24V Ventils der Y-Zugang geöffnet und das warme Wasser läuft aus den Kollektoren in das Becken. Da aber das wärmste Wasser in den Kollektoren oben ist und ich da keinen Sensor anbringen kann, muss ich erst die 2 bis 3 Meter Rohr durchlaufen lassen. Bis das Wasser mit der oben herrschenden Temperatur auch so gemessen wird. Also so zwei bis 3 Sekunden. Dann soll das System beide Temperaturen vergleichen und für weitere 20 bis 30 Sekunden das Ventil offen halten. Oder auch immer wieder messen bis das Wasser von oben nur noch 2 bis 3 Grad wärmer ist. Dazu muss die Filterpumpe starten, falls sie nicht gerade turnusmäßig an ist. Weiterhin kommt ein Durchflusssensor zum Einsatz, der pro Liter in der Minute ein Impuls abgibt. Ich brauche den gemessenen Wert pro Stunde. Auch schalte ich die Poolbeleuchtung für 4 Stunden nach Sonnenuntergang täglich ein. Schön wäre auch eine Möglichkeit, die Häufigkeit der Filteraktionen und oder die Zeit der aktiven Filterung mit den Cursortasten vorwählen zu können. Als letztes möchte ich, dass die Poolbeleuchtung - LED - wie der Glockenschlag bei einer Kirchturmuhr, alle 15 Minuten jeweils 1- 2 -3x aufleuchtet so für 2-3 Sekunden. Zur vollen Stunde soll es die Stundenzeit angeben. Eine Signalisierung durch kurzes blinken vorher wäre toll - dass man nicht verpasst, wenn es losgeht.

Gern würde ich Anregungen erhalten und auch selbst mitdenken. Danke und Gruß

TIA TIA Openness - Hardwaregenerierung von HMI-Panel und weiteren Geräten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich aktuell mit der Programmierung von TIA Openness. Basierend auf dem Beispielprojekt "StartOpenness" habe ich
mein Programm programmiert. Dabei kann man in dem Programm einen Namen einer CPU mit zugehöriger Artikelnummer und Version eingeben
und einem TIA Projekt hinzufügen (wird als Gerät in der Netzwerk- und Topologiesicht eingefügt). Das klappt soweit auch ganz gut. Allerdings
würde ich das Selbe auch gerne mit beispielsweise einem HMI-Panel von Siemens machen, oder in der Gerätesicht beispielsweise DI/DA-Baugruppen
der SPS hinzufügen. Bisher habe ich das allerdings nicht hinbekommen. Speziell bei einem HMI-Panel habe ich, genau wie bei einer CPU, Artikelnummer,
Version usw. angegeben, allerdings wird das Panel nicht gefunden. Oder es kommt zu einer Exception.

Muss man dafür eine andere Programmierung wählen als für die CPUs? Ich habe mich bereits durch das Openness Handbuch gelesen, allerdings
habe ich dazu nichts ausführlicheres gefunden. In dem Hadwarekatalog müsste das HMI Panel ja enthalten sein, daher vermute ich, dass die Programmierung
fehlerhaft ist.

Mein aktueller Programmcode für die Hardwareerstellung:

HardwareGenerierung 1.PNGHardwareGenerierung 2.jpg

Kann mir da jemand weiterhelfen?:confused:

Ich arbeite aktuell mit Visual Studio 2019 und TIA Portal V16, sowie TIA Openness V16.


Vielen Dank für eure Antworten

MFG Lotuskek
Angehängte Grafiken

Sonstiges Fehlersuche ET200S Profibus

$
0
0
Hallo,

wir haben bei einem Kunden von uns mehere Maschinen, die eine ET200S verbaut haben. Diese kommuniziert über Profibus mit der CNC Steuerung. Es kommt nun des öfteren vor, dass ein oder im schlimmsten Fall zwei Einsteckmodule kaputt gehen. Die einzige Diagnosmöglichkeit der CNC besteht in einer roten Leuchte auf dem Display, die auf einen Profibusfehler hinweist.
Wir tauschen dann immer alle Baugruppen einzeln aus, um den Übeltäter zu finden.
Gibt es die Möglichkeit sich mit einem Datenlogger in den Bus zu hängen und ein Fehlerdiagramm auszuwerten?
Wie geht ihr da vor?

Vielen Dank für die Unterstützung!

Rasperrypi 4 + Profinet + Prozessabbild wird nicht gelesen

$
0
0
Hallo,
ich habe einen Rasperrypi4 mit Codesys 3.5 Runtime.
Ein Siemens IM155-6 Profinet Interfacemodul und Analogeeingangsbaugruppen, ein Energymeter und eine Digitaluasgangsbaugruppe.
Profinet und die IM155-6 laufen soweit. Nur kann ich keine Prozessdaten lesen, dh. es werden keinen Werte von Analogeingangskanälen angezeigt, weder bei den Analogbaugruppen noch beim Energymeter. Parametrierung und Verdrahtung habe ich geprüft, die gleichen Module habe ich schon mehrfach mit Siemenssteuerungen verwendnet.
Prozessdaten können seltsamerweise geschrieben werde, digitale Ausgänge z.b. lassen sich ansteuern. Es sieht wirklich so aus als ob schreiben geht aber lesen nicht...jemand eine Idee?
Danke, Dumpfbacke
Angehängte Dateien

Thread für Bewerber

$
0
0
Hallo
Die Frage.
Bei unserem Forum gibt es schon Thread für Firmen mit Jobangebote.

Warum machen wir nicht gleiche Thread für Bewerber , welche suchen Arbeit ?

Gruß

UL Aprobation

$
0
0
Hallo
Ich habe einen Schaltschrank mit einem
Hauptschalter 63A CE
FI Schalter 40A CE
LS 32A CE
Motorschutzschalter Einstellbereich 12-16A CE
Schützen 25A CE

Nun sollte ich den gleichen Schaltschrank in UL Norm bauen.
Die Litzen und Kabel sind alle in AWG.

Frage: Darf ich für UL die gleiche Amperezahl benutzen.

Also:
Hauptschalter 63A UL
FI Schalter 40A UL
LS 32A UL
Motorschutzschalter Einstellbereich 12-16A UL
Schützen 25A UL

Oder gibt es in UL eine andere Berechnungsgrundlage als in CE?
Was muss ich beachten?

Danke

TwinCAT Indexgroup / -offset Erklärung und EL6632

$
0
0
Guten Tag.

Ich bin grad dabei eine Projektarbeit für die Hochschule zu schreiben.

Ich verstehe nicht genau, was die Indexgroup bzw. der Indexoffset z.B. in einem ADSREAD-Baustein ist. Könnte mir jemand das grob erklären oder einen Link zu einer Seite schicken, wo das erklärt wird.

Und wenn wir schon dabei sind: Kann ich mit dem ADSREAD Baustein eine (I)RT-Baugruppe (z.B. EL6632 bzw. EL6631) auslesen? Also die IRT-Baugruppe kriegt Daten ausm Profinet und ich möchte in einem Baustein diese Daten abfragen, funktioniert das über ADSREAD bzw. ADSWRITE (in die andere Richtung)?

Gruß
bergungsdackel

TIA SMS Versand über CP 1242-7 - Mindestinformationen?

$
0
0
Glückauf zusammen,

da ich neu bin, kurze Vorstellung: Ich heiße Markus, bin Metaller, und in klassischer Elektrotechnik weit fitter, als in der SPS Programmierung. Letztere führe ich nicht selber durch, darf aber planen. Nun zum Thema:

Per SMS sollen Fehlermeldungen versendet werden. Dazu hätte ich im Zusammenhang mit dem CP 1242-7 drei Fragen:

1) welche Mindestkonfiguration ist notwendig? Kann auf die GPRS Daten (APN) verzichtet werden? Laut meinen Recherchen im Internet schon; laut der Betriebsanleitung nicht.
3) Kann auf die eigene Rufnummer und die PIN verzichtet werden, wenn letztere auf der SIM deaktiviert wurde und keine SMS Empfangen werden sollen?
2) Gibt es eine Möglichkeit, die Konfigurationsdaten per Eingabe am HMI am das CP zu übergeben? Die Anlage läuft im Ausland und ich habe die Befürchtung, dass die endgültige Sim erst bei Inbetriebnahme vorliegt.

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Das Forum hatte ich schon durchforstet.

Beste Grüße,
Markus

Sonstiges LogoSoft V7 oder LogoSoft V8?

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe LogoSoft V8.0 und arbeite auch erfolgreich damit. Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, das ich eine 6ED1 052 1HA00 0BA0 umprogrammieren muss und leider keine Verbindung bekomme.
Kann es sein das die V8 die alten Geräte nicht unterstützt? Nach der V7 habe ich gesucht, jedoch finde ich nur Upgrade Verweise auf V8.
Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Hard und Software ich für diesen Typ benötige? Dachte mit einem Kabel wäre die Verbindung kein Problem, da die Schnittstelle einstellbar wäre. Aber V8 bietet soweit ich es sehen kann nur Ethernet Verbindungen an?! Stehe gerade wirklich auf dem Schlauch und könnte den berühmten "Klapps auf den Hinterkopf" brauchen :icon_mrgreen:

Danke euch schon einmal!

Antrieb von Motor Steuern (zusätliche Bedieneinheit)

$
0
0
Guten Morgen,

das ist mein erster Foreneintrag ich hoffe ich werde nicht gleich mit beschwerden zugeschossen. (:D)

Ich habe eine weitere Bedieneinheit für einen Glühofenantrieb gebraucht, also habe ich die jetzige "BE" sozusagen kopiert und auch auf die gleichen Eingänge der Steuerung gelegt. Leider funktioniert es so nicht... sobald ich die BE einzeln anklemme funktioniert sie. Hat das was mit Signalüberlappung zu tun oder muss ich die Taster gegeinander verriegeln?

TIA Extrahieren Stunden, Minuten und Sekunden in integer Form aus dem TOD-Format

$
0
0
Hallo lieber erfahrner,

ich hab ein CPU 319 (tia portal) und will gerne die Stunden, Minuten und Sekunden in ganzzahliger Form aus dem TOD-Format extrahieren, aber leider kann ich nicht

ich hab schon das Datum und den Tag und Uhrzeit extrahiert aber fehlt noch die Integer Format

hier ein Screenshot von das FB

danke im voraus
screenshot.jpg
Angehängte Grafiken

Antrieb mit / ohne Reversierbetrieb?

$
0
0
Hallo,

bei mir sind zwei Förderbänder verbaut mit dem Motor SEW WA20DR63S4 und dem Frequenzumrichter Siemens 6SL3120-2TE13-0AD0. Der Konstrukteur meinte ein Förderband ist mit Reversierbetrieb (Links- und Rechtslauf) bestellt und eins ohne (nur Rechtslauf).

Ich kann aber beide im Links- und Rechtslauf ansteuern. Ich sehe keinen Unterschied in den elektrischen Komponenten oder dem Aufbau. Der Konstrukteur konnte es auch nicht wirklich begründen außer ist halt so bestellt worden und ich soll den Linkslauf bei dem Förderband ohne Reversierbetrieb nicht benutzen.

Hätte nur das auf Wikipedia gefunden:
Zitat:

Antriebsgelenkscheiben gibt es in verschiedenen Ausführungsformen. Grundsätzlich kann zwischen Antriebsgelenkscheiben mit Vorzugsrichtung und Antriebsgelenkscheiben für reversierenden Betrieb unterschieden werden. Sollen bei Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb die gleichen Drehmomente übertragen werden (Reversierbetrieb), werden gleich starke Fadenpakete für beide Drehrichtungen verwendet. Wenn es bei der Anwendung eine Vorzugsrichtung gibt (z. B. Vorwärtsfahrt beim Automobil), können die Fadenpakete für die Vorzugsrichtung stärker ausgeführt werden. Üblicherweise werden Antriebsgelenkscheiben in 4-Loch, 6-Loch- oder 8-Loch Ausführung eingesetzt, wobei die 4-Loch Variante aufgrund ihres geometrischen Aufbaus unter besonders hohen Beugewinkeln arbeiten kann. Die maximal übertragbaren Drehmomente sind durch die Bauteilgröße begrenzt. Sollen sehr hohe Drehmomente übertragen werden, kommen Laschenringkupplungen oder Laschenkupplungen zum Einsatz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsgelenkscheibe

Irgendeine Idee warum ich den Linkslauf nicht verwenden soll? Hat das was mit dem Geber zu tun oder kann der Riemen verrutschen... Von der Leistung her würde das Förderband den Bauteil ohne Probleme auch nach links ziehen.

Sonstiges TC3 TF2000 HMI; Farbumschlag bei Bitwechsel

$
0
0
Ich möchte bei einem Button einen einfachen Farbumschlag realisieren,
dazu hab ich beim Button unter Actions und Conditions ein IF angelegt, welcher auf die Variable schaut und dann entsprechend die Hintergrundfarbe ändert.
Das funktioniert aber nur sporadisch.
Verbindung zu der Variable ist vorhanden, hab diese auch schon auf Poll gestellt, aber ändert sich nichts.

Schrittmotoransteuerung mittels Endstufe und SPS

$
0
0
Hallo

Ich möchte eine 2 Achsen Roboter mittel Schrittmotoren betreiben. Die Stepper sind NEMA 17 und die Endstufe ist eine DM420. Mit der CPU 1215 möchte ich an den PUL+ Eingang der Endstufe ein Impulssignal leiten, welches mein Schrittanzahl bestimmt.

Gibt es eine sinnvollere Software Lösung für die Schrittmotoransteuerung mittels Endstufe und SPS?


TIA Mehr als 4 Pulsgeneratoren (PTO) bei 1200er?

$
0
0
Servus Liebes Forum!

Ich benötige bei einer 1200er Anwendung 6 PTO für Schrittmotoren, und möchte diese auch in 6 Technologieachsen verwenden.
Einsetzen möchte ich die 1214C DC/DC/DC, eventuell wirds auch eine F.

Geht das überhaupt (mit 1200er, TIA V15 oder V16)?
Bei den Signalboards schreiben sie, dass man PTO auf das Signalboard "routen" kann, ich hab aber trotzdem nur 4 Impulsgeneratoren zur Auswahl, sehe ich das richtig?

Danke, LG
Thomas

Sicherheit Hubantrieb Abschaltung - STO/SS1/SS2

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgenden Anforderung.

Ein Stapler (Fahrantrieb und Hubantrieb) verfährt auf einer Achse und stapelt Platten auf 5 verschiedene Plätze ab.
Diese Plätze (Rollbahnen) befördern die abgestapelten Pakete ans Ende der Rollbahn und weiters auf einen Verschiebewagen.

Am Ende der Rollbahnen ist ein Sicherheitslichtschranken mit Muting aufgebaut.
Sollte eine Person den Lichtschranken auslösen müssen die beiden Antriebe (Hub und Fahrantrieb) sicher abschalten.

Würde es beim Fahrantrieb reichen, wenn man 2-kanalig ein STO am Umrichter auslöst und die automatische Bremsenfunktion nützt?

Beim Hubantrieb wird die Sache etwas komplizierter - würde ich beim Hubantrieb in diesem Fall ein STO schalten, so würde mir der Hubantrieb durch die Schwerkraft bis auf die Rollbahnen "absacken".
Am Hubantrieb ist natürlich auch eine Bremse aufgebaut - würde es hier reichen ein STO zu schalten und die Bremse einfallen zu lassen und den Weg zwischen STO und Bremse eingefallen in Kauf zu nehmen oder muss hier auf SS1 oder SS2 zurückgegriffen werden?

Vielleicht hattet ihr schon eine solch ähnliche Aufgabenstellung.

Danke im Vorraus
Eric

WebVisu - Link auf andere Seite

$
0
0
Hallo,

ich habe in meiner WebVisu 2 Seiten und möchte auf jeder einen Link zur jeweils anderen Seite haben um die Seite per Klick zu wechseln. Ob ich einen Text oder Button habe ist mir egal. Wie bekomme ich diesen Link auf die Seite?

Danke & Viele Grüße,
Andy

Step 7 Mit SFB 52 den DS308 von ET200SP Motorstarter lesen

$
0
0
Hallo Forum,


bin am verzweifeln.


Ich müsste am ET200SP Motorstarter das DS203 Objektnummer 2 mittels SFB 52 lesen. (Simatic Manager)


Der Starter ist an Adresse 576 als Eingänge und 576 als Ausgänge parametriert.


Leider finde ich kein Beispiel was ich nun am SFB 52 als ID, Index, MLEN etc. angeben muss.

GIT Sicherheit Award 2021

$
0
0
Gleich zwei Lösungen von MB connect line sind für das Finale des GIT Sicherheit Award 2021 nominiert.
Ihre Stimme zählt. Stimmen Sie jetzt für Ihre Favoriten. Endspurt noch bis zum 23. August 2020. https://t1p.de/jm12


In der Kategorie A IT-Security und Safety in der Automation, Cyber Security steht unsere selbstlernende Industrie-Firewall mbNETFIX zur Wahl. Sie ermöglicht die Segmentierung und sichere Vernetzung von Maschinen und #Anlagen. https://t1p.de/6b8k


In der Kategorie E Sicherheitsmanagement, Lösungen und Dienstleistungen hat es unser Industrierouter mbNET.rokey in die Abstimmung geschafft. Der Industrierouter bietet dank eines zweistufigen Schlüsselschalters skalierbare Sicherheit. Zudem lässt er sich zum leistungsfähigen Edge-Gateway aufrüsten. https://t1p.de/fyjd

TIA Bitfolge tauschen

$
0
0
ich lese hier ein Gerät ein das die Bits in den Bytes vertauscht hat. Ich hab jetzt schnell n Baustein zur Lösung geschrieben. Der funktioniert natürlich einwandfrei, aber ist halt sehr Vorschlagshammermässig programmiert.

Gibts für dieses Vorgehen auf der S7-1500 eigentlich einen Befehl oder schon einen Baustein den ich nicht gefunden habe?

Code:

FUNCTION "Bit_swap" : Byte
{ S7_Optimized_Access := 'TRUE' }
VERSION : 0.1
  VAR_INPUT
      src : Byte;
  END_VAR




BEGIN
        #Bit_swap.%X0 := #src.%X7;
        #Bit_swap.%X1 := #src.%X6;
        #Bit_swap.%X2 := #src.%X5;
        #Bit_swap.%X3 := #src.%X4;
        #Bit_swap.%X4 := #src.%X3;
        #Bit_swap.%X5 := #src.%X2;
        #Bit_swap.%X6 := #src.%X1;
        #Bit_swap.%X7 := #src.%X0;
END_FUNCTION

Viewing all 49352 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>