Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49409 articles
Browse latest View live

TIA TIA V15 Projekt erstellen mit TIA V16?

$
0
0
Guten Morgen,

wir nutzen zur Zeit noch TIA V14 und müssen jetzt für ein neues Projekt ein Projekt in V15 erstellen. Da wir also einen neue Lizenz benötigen überlege ich ob die Anschaffung von V16 nicht sinniger wäre.
Die Frage ist jetzt kann ich mit V16 auch Projekte in V15 erstellen? Oder aber so bearbeiten, dass der Kunde später mit V15 das Projekt bearbeiten kann?

Gruß Frank

TIA Trace für längere Zeit aufzeichnen?

$
0
0
Hallo,

es gibt im TIA Portal die nützliche Funktion Variablen zyklusgenau aufzuzeichnen mit den Traces. Ist der Fehler reproduzierbar ist der Trace toll. Wenn der Fehler allerdings nur sporadisch in der Produktion auftritt muss man ca. alle 10min den Trace neu starten. Gibt es irgendeine Möglichkeit einen Trace auch auf längere Zeit aufzuzeichnen?

LG

TIA TIA V13 CPU1500 nicht auswählbar

$
0
0
Hallo

ich möchte ein neues V13-Projekt erstellen aber unter "neues Gerät hinzufügen" kann ich außer 1200er CPUs nicht auswählen. Also keine 300er, keine 400er und keiner 1500er. woran liegt das?
ich habe das aktuelle HSP runtergeladen aber dort sind die 300er auch nicht enthalten. ich habe die installations-CD eingelegt um eventuell etwas nachzuinstallieren, aber da kam die Meldung, dass auf dem Laptop eine aktuelle Version von V13 installiert ist als auf der CD. Deswegen ging es da auch nicht weiter. was tun?

skemdit -speed up your electrical revision

$
0
0
skemdit - Speed up your electrical revision

Im Maschinen- und Anlagenbau ist der Stromlaufplan das zentrale Dokument für die elektrische Fertigung.
Von der Konstruktion bis zur Kundenübergabe erhält der Stromlaufplan eine Vielzahl von Änderungen und Revisionen.
Diese Änderungen entstehen an unterschiedlichen Stellen. Beim externen Schaltanlagenbauer, bei der Werksinstallation durch den Monteur oder während der Inbetriebnahme.
Aufgabe der Konstruktionsabteilung ist es, diese Änderungen zu sammeln, um dem Kunden eine vollständige Anlagendokumentation zu übergeben.
Durch die Vielzahl der Medienbrüche ist es schwierig, diese Änderungen korrekt zu erfassen und in das CAE System zurückzuspielen.

Obwohl heutzutage die Fertigungsprozesse immer mehr digitalisiert werden, bedeutet im Jahr 2020 das Arbeiten mit dem Stromlaufplan immer noch arbeiten mit Papier.
Durch die abstrakte Darstellung der elektrischen Schaltungen eignen sich herkömmliche PDF Tools nicht, um die Arbeit mit dem Stromlaufplan mehrwertbringend zu digitalisieren.
skemdit löst genau dieses Problem. Maßgeschneiderte Funktionen erleichtern das digitale Arbeiten mit dem Stromlaufplan.
Die Digitalisierung mit skemdit bringt so auch endlich eine Effizienzsteigerung in die elektrische Fertigung - und das transparent über die gesamte Wertschöpfungskette.
skemdit erleichtert das Einfügen von Rotstrichänderungen, das Markieren von bereits gelegten Leitungen und vor allem das Navigieren durch den Stromlaufplan.

Funktionsübersicht:
  • Intelligente Verfolgung von Querverweisprüngen
  • Abhaken von Leitungen
  • Einfügen von Stempeln
  • Einfaches Drehen und Sammeln von Kontakten, BMKs und Texten
  • Kopieren und Einfügen von bestehenden Schaltungen
  • Führen einer eigenen Symbolbibliothek
  • Digitale Dokumentation von Rotstrichänderungen


skemdit bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Papierloses arbeiten
  • Reduzierte Prozesskosten
  • Änderungen schneller finden
  • Kürzere Durchlaufzeiten für Revisionen
  • Gesicherte Dokumentationsqualität


Weitere Informationen, wie skemdit Ihren Wertschöpfungsschritt unterstützen kann, sowie eine Demo-Version, erhalten Sie auf: http://www.skemdit.com


skemdit.sps - Speed up your I/O Check

I/O Checks sind sowohl in der Inbetriebnahme, als auch bei der Fehlersuche in der Instandhaltung wesentliche Mittel,
um die einzelnen Funktionen einer Anlage zu verifizieren.
Mit der Erweiterung skemdit.sps können Sie den Status von Ein- und Ausgangsbits direkt im Stromlaufplan einsehen und so schneller zum Ziel kommen.
Inbetriebnehmer können den I/O Check schneller abschließen und Instandhalter können die Fehler einer Anlage schneller lokalisieren und Stillstandzeiten reduzieren.

csm_skemdit-Stromlaufplan-mobil-editieren_2d971f437b[1].jpg

TIA Keine Verbindung CPU WinCC-Flex Advanced TIA V16

$
0
0
Hallo zusammen,

Habe seit langem mal wieder ein PC als Bedienfeld:

Siemens IPC477E 19" Touch... Der Rechner ist vom Kunden...

CPU ist eine 1515F V2.8

Habe die Runtime V16 und Lizenzen auf dem IPC installiert.
Das Projekt ist übertragen und gestartet.

Aber: KEINE VERBINDUNG zur SPS (Ping geht; IP' sind korrekt.)

Starte ich die Runtime aus dem TIA-Portal auf meinem Rechener geht's, liegt wohl an den Netzwerkfreigaben/Firewall... habe da keine Ahnung was...
Gibts was das ich prüfen kann oder noch einstellen muss?

Step 7 Frage zu einem Programierbefehl

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade auf Fehlersuche an einer Anlage ud kann mit den Bezeichnungen L 0.5 oder L 0.6 nichts anfangen.
Kann mir das bitte jemand erklären woher die Signale kommen bzw. was L zu bedeuten hat?
Ich kenne L nur das Ladebefehl.

Vielen lieben Dank im vorraus.

Gruß
bone


Programmfrage.jpg
Angehängte Grafiken

Migration EPAS V24 => Schneider Maschine Expert Logic Builder

$
0
0
Hallo zusammen,

einige unserer Verpackungsmaschinen wurden mit ELAU Steuerungen ausgestattet ( Max4, C400 und C600 ).
Elau wurde ja von Schneider aufgekauft und nun gibt es von Schneider die LMC Serie.

Hat evtl. schon einmal jemand von euch ein Projekt migriert ( EPAS => Maschine Expert )?
In den Handbüchern konnte ich keine Infos dazu finden. Mir ist klar, dass aufgrund der HW
nicht alles 1:1 migrierbar ist aber evtl. könnte man einen großteil automatisiert übernehmen.

In Zukunft werden wir u.U. ältere Anlagen auf die LMC Serie umrüsten.

Danke :-)

TC2 - Problem bei Verbindung zum Zielsystem

$
0
0
Hallo zusammen

hier noch eine unbedarfte Anfängerfrage. Die Anlage befindet sich in einem Uni-Institut.
Es geht darum einen HiWi Rechner aus dem PC Poolraum über TwinCAT2 mit einer CX8091 Steuerung zu verbinden. Diese ist an die Steuerung des Hausnetzes angebunden. Nun ist es so, dass die HiWis nicht im Hausnetz rumpfuschen sollen und deshalb eingeschränkte Zugriffsrechte haben.

Als nun in einem provisorischen Zustand die Firewall komplett abgeschaltet wurde, konnte ich über das Suchfenster "Add Route Dialog", mit der Eingabe der IP, das Zielsystem finden. Dadurch wurde es auch mit Angabe einer Portnummer zur "Zielsystem Auswahl"-Liste hinzugefügt.

Um die Sicherheit weiterhin zu gewährleisten, wurden die Rechte aber wieder zurückgesetzt.
Die Idee der IT war nun den Zugang von einem HiWi-Rechner auf genau diesen Port der Steuerungsadresse zu gestatten.

Das Pingen der IP über cmd funktioniert.
Allerdings gibt es keine Suchtreffer der IP, wenn ich diese über Add Route Dialog suche. Die IT sagt, dass evtl noch andere Ports oder Protokolle freigegeben werden müssen. Infos sollen im Handbuch oder beim Hersteller zu finden sein.

Hat hier vllt jemand eine Idee, woran die Sache hakt?

Danke für jeden Input.

TIA IPC847E nicht im Hardwarekatalog

$
0
0
Hallo Zusammen,

hat jemand von euch schonmal um versucht einen IPC847E über "neues gerät hinzufügen" in TIA in ein TIA V15.1 zu integrieren??
Bei mir fehlt dieser nämlich habe aktuell TIA V15.1 upd3 auf meinem Rechner und auch soweit ich sie gefunden habe ich die HSP's hochgerüstet.
Allerdings endet bei mir die Liste mit dem IPC847D. Damit alles seine richtigkeit hat möchte ich allerdings schon den richtigen nehmen.

Weis jemand was ich noch tum könnte?? Falls bei jemand von euch der IPC847E vorhanden ist welche Version habt Ihr installiert??

Vielen Dank für eure Hilfe

Beckhoff CX9020 Variablendeklaration

$
0
0
Hallo,

ich möchte mit einer Beckhoff SPS ein kleines HMI Projekt umsetzen. Dazu habe ich in TcXaeShell (TwinCat 3.1) ein Projekt mit einer SPS und einem TcHmiProject erstellt.
Anmerkung 2020-06-23 093959.jpg

Unter SPS > POU > MAIN habe ich ein paar Dummy-Variablen deklariert und etwas funktionalen code erstellt.

Nun möchte ich natürlich, dass im HMI Projekt bei Drücken eines Buttons in Abhängigkeit der variablen etwas passiert. (zB. "onPressed -> counter hochzählen oder ähnliches).

Dazu gehe ich auf actions and conditions für den button und möchte natürlich eine "data binding" erstellen.
Anmerkung 2020-06-23 094427.jpg
Leider tauchen die variablen aus dem SPS Projekt hier nirgends auf. Ich habe auch versucht sie als extern oder global zu deklarieren. In einem ytube video wurde es auch nicht anders gemacht. Ich weiß so langsam nicht mehr weiter

Gruß
Angehängte Grafiken

Step 7 Gilt die Lizenz für Step 7 2010 auch für Step 7 2017?

$
0
0
Hallo,
irgendwie kann ich heute Tante Google nicht bedienen und finde nichts und auch hier im Forum scheint die Frage nicht aufgetaucht zu sein.
Ich besitze eine Lizenz für Step 7 2010, möchte dies nun aber unter Win 10 nutzen was ja nur mit Step 7 2017 geht. Meine Frage wäre jetzt, ob man da die die Lizenz für Step 7 2010 nutzen kann? Ich habe gerade keinen Zugriff auf meine Lizenz, sonst würde ich das selber ausprobieren.

Suche nach Phasenan-/Phasenabschnittdimmer mit 0-10V oder 1-10V Eingang

$
0
0
Liebe Forums-Gemeinde,

bin auf der Suche nach einem Phasenan-/Phasenabschnittdimmer mit 0-10V oder 1-10V Eingang zur Ansteuerung (für etwa 200W).

Hat jemand dazu vielleicht eine Empfehlung?

Danke und Grüße,
Daniel.

TIA Geschwindigkeit eines Bandes ausgeben

$
0
0
Hallo liebe Community,
ich habe bezüglich eines Mini-Projektes in der Uni einmal ein paar Fragen.

Gearbeitet wird mit einem SIEMENS PC System SIMATIC S7 Open Controller ET200SP, CPU1515SP

Und war geht es um ein Fließband, welches verschiedene Bauteile, die immer 50mm lang sind, per Sensor erkennen und am Ende durch einen Auswerfer in eine Kiste werfen soll. Die Bandgeschwindigkeit kann sich durch Spannungsregelung ändern, somit auch die Zeit vom Sensor zum Auswerfer.

Mein Lösungsansatz war nun folgender: Dadurch, dass jedes Bauteil IMMER 50 mm lang ist, kann ich den Sensor zur V_Band Messung verwenden. Unterbricht das Bauteil den Sensor, speichere ich diese Flanke in eine Variable. Dieser weise ich dann mit der Funktion TIME_TCK() die aktuelle Laufzeit seit Start zu. Verlässt das Bauteil den Sensor wieder, fange ich diese Flanke ebenso ab und speichere sie in einer anderen Variablen.
Die Differenz dieser Zeiten entspricht genau der Zeit die das Bauteil gebraucht hat um am Sensor entlang zu fahren. Teile ich diesen Wert nun durch 50mm, so habe ich V_Band in mm/s. Durch Messung des Astandes Sensor-Auswerfer, kann ich nun einen TON so programmieren, dass nach Ablauf der Zeit, die das Bauteil bis zum Auswerfer braucht, dieser aktiv wird. PT des TON hängt also von t=S(Sensor-Auswerfer)/V_Band ab. So zumindest in der Theorie, damit ihr eine Vorstellung habt worum es geht.

Nun kommt jedoch meine eigentliche Frage:

Der Weg s ist eine Variable vom Datentyp REAL. Die Differenzzeit ist eine Variable vom Datentyp TIME. Ich kann ja nicht einfach REAL durch TIME teilen. Wie würdet ihr das am besten lösen? Wenn ich TIME_TO_REAL konvertiere wird der Wert doch nicht wirklich so bleiben, wie ich ihn brauche oder? Leider habe ich erst ab Freitag wieder die Möglichkeit im Labor praxisnah zu testen. ( Danke CORONA). Allerdings möchte ich mir schon vorher einen Lösungsschritt überlegen, dem ich meinem PROF vorlegen kann.

Ich kann mir nur nich ganz vorstellen, wie ich die richtige Einheit von V_Band bekomme durch die Arithmetik.

Ich hoffe, dass jemand Lust hat mir etwas zu helfen und freue mich auf tolle und hilfreiche Antworten.

Liebe Grüße und sonnige Tage,

Marco

TIA Nachfolger für Failsafe in Sicht?

$
0
0
Hallo,
ich benötige mal Euer Glaskugelwissen. Es gab ja mal ein Failsafe Starterkit was leider abgekündigt wurde. Ich würde gerne mein Siemens Testrack mal endlich etwas aktualisieren (S7-1511 gegen S7-1511C tauschen) und dabei auch mal in die Safety Programmierung etwas reinschnuppern. Hat einer interne Infos, dass es in naher Zukunft doch einen Nachfolger geben wird oder was müsste man sich anschaffen, um damit etwas zu spielen. Es geht mir nur ums Kennenlernen, echte Projekte würde ich erst nach einer gründlichen Schulung und Einarbeitung angehen.

Seltsames Verhalten der Forumsoftware bei der Anzeige von Gelöst

$
0
0
Hallo,
mir ist gerade aufgefallen, dass bei der Übersicht "Heutige Beiträge" anscheinend nur geschlossene Threads aus dem Siemens Forum als gelöst markiert werden alle anderen jedoch nicht.
Außerdem werden bei "Neue Beiträge" die eigenen Threads immer noch nicht angezeigt.

RS232 einlesen

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich brauche bitte Hilfe bei meinem Projekt. Ich schreibe und Empfänge (SPS) Daten über RS232 an/von Kommunikationsplatine. Die gesendeten Daten werden von kommunikationsplatine validiert und verarbeitet. Wird ein Fehler erkannt, wird im Errorcode das jeweilige bit zur Erkennung des Fehlers gesetzt. Sind die Daten Valide, so werden die an die Steuerplatinen gesendet. Die Kommunikationsplatine empfängt wiederrum Antwort(en) von Steuerplatinen. Alle empfangenen Daten werden gesammelt und in einem Output String aus-gegeben. Der Output String enthält einmalig die Anzahl der Antworten und für jede geantwortete Steuerplatine die Antwortnummer, Modulnummer, Instruktion, Parameter, Wert und den Errorcode. Der Errorcode gibt im Fehlerfall die Art eines Fehlers an. Der ist 32 Bit lang.
Zunaechst, ich arbeite mit e!cockpit und verwende für die RS232 die Bibliothek WagoAppCom.
Ich lese die Daten in ein Array auf BYTE:
Problem: ich muss die empfangene Daten verarbeiten, dass im Fehlerfall die Anlage ausgeschaltet werden muss und die Fehlern im HMI anzeigen lassen.
Danke für jeden, der mir helfen kann.
Unbenannt.PNGUnbenannt1.PNGUnbenannt2.PNGUnbenannt3.PNGUnbenannt5.PNG
Angehängte Grafiken

Step 7 S7-Verbindung zweier 300er CPUs

$
0
0
S7-Verbindung.JPG

Hallo,

ich möchte mittels Put und Get Daten von einer 300er CPU in eine andere 300er CPU schicken.
Die beiden CPUs sind mittels MPI verbunden.
Beim einrichten der S7-Verbindung im NetPro kommt immer die Fehlermeldung "kein gültiger Verbindungsweg gefunden"
Weiß jemand was das Problem sein könnte.

Danke
Angehängte Grafiken

Signallampe

$
0
0
Moin,

kennt jemand den Sockeltyp dieser Signallampe?
Ich war zunächst bei Ba7s, der ist aber definitiv zu groß. Der Durchmesser des Sockels ist 5mm ohne die seitlichen Führungen, mit sind es 5,5mm.
Elektrische Daten sind 24-28V / 80mA.

Das Ding hat mir ein Kunde auf den Tisch gelegt, ist aus einer alten Röntgenanlage. Ich habe schon diverse Kataloge gewälzt, finde aber diesen kleinen Sockel nicht...

Gruß

Holger
Angehängte Grafiken

TIA TIA V16 - Wann wurde die letzte Programmänderung übertragen

$
0
0
Hallo zusammen,

kennt jemand ei Möglichkeit zu Überprüfen, zu welchem Zeitpunkt das letzte mal eine Programmänderung übertragen wurde?

Unser Kunde soll das Programm erhalten um bei der späteren Fehlersuche aktiv mitwirken zu können.

Was passiert, wenn jemand eine eigene Programmänderung (1500er) einspielt, einen Crash baut und dann zum Vertuschen den vorher von uns übergebenen Stand wieder einspielt?
Ist dies irgendwie erkennbar? Eine ständige Netzwerkverbindung nach außen ist nicht vorhanden.

Wer hat sich dazu schon mal Gedanken gemacht?
Kennt jemand die Kosten für einen extra Rechner mit VersionDog? Wird wohl so einzeln finanziell nicht realisierbar sein?

Gruß Rainer

PS: Die Möglichkeit regelmäßig mit GetChecksum eine Checksumme zu ermitteln und diese dann in einem Variablenarchiv auf der SD-Karte bzw. USB-Stick zu schreiben überzeugt mich noch nicht so.

Kleinautomation mit Codesys

$
0
0
Moin zusammen,

Ich bin gerade auf der Suche nach einer kleinen Alternative für eine Anlage! Die Anlage hat 10 Ventile die derzeit über eine S7-200 angesteuert werden. Im Zuge von Retrofitmaßnahmen soll die Anlage auf Codesys umgestellt werden, mögliche Hersteller sind Festo, Wago oder Beckhoff.

Nun ist meine Idee das ich diese Anlage mit einem Intelligenten Ventilblock von Festo Programmiere, ich hatte gelesen das Festo auch sowas im Angebot hat um kleine Anlagen Zu Automatisieren. Nur leider finde ich nicht wirklich die richtigen Bauteile. Hat jemand hiermit schon Erfahrungen und kann mir ne Entscheidungshilfe geben? Ich würde wenn dann nur die Bauteildaten bzw. Die Serie welche in Frage kommt benötigen.

Danke im Vorfeld schonmal
Viewing all 49409 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>