Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49418 articles
Browse latest View live

TIA TIA-Panel + S7-Projekt

$
0
0
Hallo Forum,

Es existiert ein S7-Projekt (317er CPU) mit einem über IndustrialEthernet angeschlossenen TIA-Panel (TP1200 Comfort).

Ich habe eine Änderung in einem S7-Graphen durchgeführt, diesen dann auf das AG gespielt.
anschließend kam die Meldung, dass die Prozessdiagnose aktualisiert werden muß.

Jetzt meine Frage:
Wenn ich die Prozessdiagnose aktualisiere (vollständig übersetze) und aufspiele,
hat das Auswirkungen auf das TIA-Panel? Muß ich das separate TIA-Projekt etwa neu generieren o.ä.
(Ich habe noch keine Erfahrung mit TIA)

Ereignisgesteuertes auslesen von Strukturen

$
0
0
Ich will den Restweg einer Achse auslesen, jedoch beinhaltet dieser Indexoffset eine Struktur.


handle = tcAds.AddDeviceNotification(0x4101, 0x00000014, ds, 0, 50, AdsTransMode.OnChange, 100, 0, null);
Wenn ich in meinen C# Programm eine DeviceNotification anlegen will bekomme ich jedes mal diesen Fehler


TwinCAT.Ads.AdsErrorException: 'Ads-Error 0x705 : Parameter size is incorrect. (Ads-Error 0x705 : Parameter size is incorrect.)'

Deswegen wollte ich Fragen ob jemand weiß, wie man Ereignisgesteuert Strukturen auslesen kann (mit einen anderen Offset kann ich nichts anfangen, da ich andere Strukturen auch auslesen muss)

TIA Umlaufarchiv speichern und später in Kurvenanzeige darstellen

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich möchte gerne bei unseren Anlagen für kritische Werte ein Umlaufarchiv mitlaufen lassen und dieses dann bei einer Störung kopieren und speichern. Dann soll es über das HMI die Möglichkeit geben, ein gespeichertes Archiv auszuwählen und die beinhalteten Daten in einer Kurvenanzeige anzusehen.
Das Umlaufarchiv und die Speicherung unter anderem Namen funktioniert schon sehr gut. (Archiv: CSV, Umlauf, bei Runtimestart aktiviert, bei Neustart zurücksetzen, Erfassung der Variablen = zyklisch)

Jetzt das Problem: Für die Anzeige der gespeicherten Daten, habe ich ein weiteres Archiv (gleiche Struktur wie das erste) angelegt und mit einer Kurvenanzeige verbunden. (Archiv: CSV, Umlauf, bei Runtimestart deaktiviert, bei Neustart zurücksetzen, Erfassung der Variablen = auf Anforderung).
Wenn ich jetzt ein erstelltes Archiv in das Archiv der Anzeige kopiere funktioniert das leider nicht, es kommt zwar kein Fehler, aber die Dateigröße stimmt absolut nicht. (Runtime beendet und im Explorer am Panel nachgesehen). Wenn ich das Archiv in eine andere csv-Datei kopiere stimmt die Fröße der Datei.

Ich verwende TIA 14 SP1, TP900, CPU1215SP

Hat jemand von euch eine Idee wo das Problem liegt? Gibt es evtl. Möglichkeiten aus dem VBS die Größe einer Datei anzuzeigen?

Danke euch und viele Grüße
Boesling
Angehängte Grafiken

TIA Fernzugriff per OPC auf SPS 1200er

$
0
0
Hallo,

Ich muss für eine Kollegin eine Variable von einem Zähler per Ethernet liefern.
Wie das ganze funktioniert, mit dem habe ich bisher wenig Erfahrung.

Das Programm ist sehr einfach. Es ist ein Aufwärtszähler, der Wert wird in einen
DB übertragen. Mit Datentyp DWord.

Die SPS lässt sich anpinen. Sie hat Verbindung mit dem Firmennetzwerk. Die IP Adresse habe ich
eingestellt. Meine Kollegin möchte Zugriff auf den DB2.DBD0 haben. Welche Software die Kollegin verwendet ist mir wenig bekannt.

Ich verwende eine 1200er CPU DC/DC/DC 4ES/ 211-1AE40-0XB0 mit Tia V13 programmiert.
Der Hardwarekatalog ist aktualisiert. Die aktuelle Firmware habe ich auf die CPU übertragen.

Ich habe bei Siemens gelesen das, dies bei der CPU nur mit der neuen Firmware möglich ist.
Und das man im Hardwarekatalog, bei der Auswahl der CPU V4.4 wählen muss.
Bei mir wird max. V4.2 angezeigt. Woran kann es liegen?
Laut Siemens PDF lese ich auch, das ich unter CPU->Eigenschaften->OPC UA finde.
Aber diese Option gibt es bei mir nicht.
Ist es die falsche Tia Version?
Oder liegt es das ich im Hardware Katalog nicht die V4.4 auswählen kann?

(Die Software meiner Kollegin müsste stimmen, da der Betrieb mit einer S7 300 möglich war. Dabei war ein MPI-Ethernet Adatper auf der Schnittstelle)

Würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen kann.
Danke

WinCC Unified Quittierbit

$
0
0
Also erst mal ist es schön das im WinCC Unified jetzt Bitmeldungen auch auf Array Variablen getriggert werden können.
Was ich bis jetzt aber noch nicht gefunden habe ist eine Quittiervariable. Im "alten" WinCC gab es für jede Bitmeldung drei Variablen: die Triggervariable, die Quittiervariable HMI und die Quittiervariable PLC.

Ist das in WinCC Unified jetzt anders gelöst? Wie bekomme ich in der Steuerung mit das eine quittierpflichtige Meldung quittiert wurde? Wie kann ich aus der Steuerung ein Meldung quittieren?
Ich habe auf der Siemen Support Seite auch kein Handbuch für WinCC Unified gefunden in dem die Grundlegenden Funktionen, wie Bitmeldungen, beschrieben sind.

Variablen in CoDeSys V2.3 mit externem Programm lesen und schreiben

$
0
0
Guten Tag, ich arbeite gerade mit CoDeSys V2.3 (nicht meine Entscheidung). Während der Simulation würde ich gerne Variablen mit einem externen Programm lesen und schreiben können, beispielsweise mit einem Python-Script. CoDeSys und das externe Programm sollen einfach auf dem gleichen lokalen Rechner laufen. Hierbei soll keine externe Hardware involviert sein.


Um etwas genauer zu werden: Ich möchte einen echten Controller simulieren. Der Benutzer sollte ein Programm schreiben können, welches ein paar Variablen setzt (Ausgänge). Das externe Programm soll diese Variablen lesen können und daraufhin andere Variablen (Eingänge) setzen können.


Beispiel:



Das Programm inkrementiert einfach in jedem Zyklus eine Variable. Nun soll die Variable "ACTIVE" mit einem externen Programm gesetzt werden können. Daraufhin soll das Zählen also nur dann laufen, wenn das externe Programm die Variable auf "TRUE" setzt, das Ergebnis soll dann auch in CoDeSys sichtbar sein.


Ich bin mir hier nicht sicher, ob es eine Art API oder ein Kommunikationsprotokoll gibt, womit ich das umsetzen könnte.


Beste Grüße!

Einfache Dreieckspannung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe von der Schule eine eigentlich einfache Aufgabe bekommen, an der ich leider grade total scheitere:

Eine Dreieckspannung erzeugen, aber nur mit Kondensatoren und Widerständen mit Strom oder Spannungsquelle.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Das ganze soll mit einem Programm wie LTSpice simulierbar sein.

Vielen Dank schonmal.

Sinamics S110 - Antrieb kann nicht ins Projekt geladen werden

$
0
0
Hallo,

Hatte heute bei der Verbindung mit einem Sinamics S110 folgendes Problem:
Nach dem finden des Antriebs konnte dieser nicht in das Starterprojekt geladen werden, aufgrund folgenden Fehlers:

das projekt enthält objekte des softwarepaketes drive es / starter / simotion die nicht bearbeitet werden können, da das softwarepaket nicht oder eine veraltete version davon installiert ist.

Meine Annahme war.. das meine derzeitige Starter Version zu alt ist? .. und wollte diese aktualisieren...

aber: nachdem ich Step 7 5.5 auf meinem Laptop installiert habe mit Windows 7 32 Bit konnte die aktuelle Version (Starter_V53_HF3) nicht installiert werden.

Meine Frage ist daher: Tritt der oben erwähnte Fehler auf, sobald die Konfiguration eines Antriebs mit einer neueren Starter Version auf den Antrieb geladen wurde??.. und kann man sich
dann mit einer älteren Version gar nicht mit dem Antrieb verbinden? ...

Notfalls müsste ich die Werkseinstellung vom Sinamics herstellen.. und die Konfiguration mit meiner derzeitigen Starter Version hochladen. in diesem Fall kein Problem.. aber sonst?..:|
Vl kann jemand meine Vermutung bestätigen? bzw vl. kennt ja jemand dieses Problem..

Vielen Dank für eure Hilfe! :wink:
LG

TIA Rezepturen: Anzeige Übersicht der Rezepte

$
0
0
Hallo Forum,
bei meinen Projekten nutze ich die Standart-Rezepturverwaltung der Panels.
Nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die bereits angelegten Rezepte in einer Übersicht anzuzeigen. Bisher kenne ich nur das DropDownfeld in der Rezepturanzeige. Kennt jemand eine Möglichkeit die angelegten Rezepte mit dem Rezeptnamen in einer tabellarischen Ansicht auf dem Panel darzustellen?

Biete IM 155-6PN

$
0
0
Biete mehrere neuwertige Interface Module von Siemens an
IM155-6PN Originalverpackt

6ES7155-6AA01-0BN0

VP: 250 Euro

welcher IO-Link Master?

$
0
0
Hallo zusammen

Wir möchten beim nächsten Projekt Distanz Sensoren mit IO-Link einsetzen. (TIA V15.1 und S7-1500)

Es gibt verschiedene Hersteller von IO-Link Mastermodulen (Siemens, Baumer, ifm)

Gemäss Internet Recherche kann man mit dem Siemens PCT Software Tool die Siemens IO-Link-Master-Module und IO-Link-Devices beliebiger Hersteller parametrieren.


Kann man mit dem PCT Tool beliebige Hersteller von Master-Module konfigurieren?

Auf was ist zu achten bei der Auswahl vom IO-Link Master in Bezug auf die Parametrierung?

Welchen Master habt ihr im Einsatz?


Ich wäre froh um eure Tipps und Ratschläge.

Danke.

Gruss Reini



Setup Datei für HP Office Jet 3831 nur entpacken.

$
0
0
Hallo,
ich arbeite gerade an einer Antiquietät.
An einen XP Rechner soll ein HP Office Jet 3831 angeschlossen werden per USB.
Ja, ich weiß, der Support für XP ist seit kurzem ausgelaufen, aber der Rechner geht nicht ins Internet und der Besitzer ist ziemlich alt und wird sich nicht mit Windows 10 anfreunden.
Doch zum Thema, der Rechner hat mir einige Steine in den Weg gelegt. Der Installer brach mit Fehlermeldung ab, woraufhin ich bemerkte, dass der Rechner wohl noch nie Updates erhalten hat habe ich Offline gefühlte 1000 Updates installieren lassen. Danach gingen die USB-Anschlüsse nur noch wenn im BIOS USB 2.0 deaktiviert wurde (Hat hier einer Idee? Chipsatz ist SIS7001). Nachdem ich alle diese Hürden genommen hatte dachte ich, ich bin am Ziel, doch weit gefehlt.
Jetzt startet der Installer zwar und entpackt die Dateien (Wohin auch immer), aber dann kommt je nach User, eine Fehlermeldung (Sorry, hab Sie leider nicht aufgeschrieben), dass irgendeine Komponente von Epson Scan (Häh, ich will nen HP installieren) nicht gefunden wird und anschließend wird das Menü von Epson Scan angezeigt oder es wird angezeigt, dass Epson Scan installiert wird. Ich vermute mal der HP entpackt die Dateien in den selben Ordner wie Epson und das die Scriptdatei den selben Namen hat und nicht überschrieben wird. Kennt einer eine Möglichkeit dem Installer zu sagen er soll woanders entpacken oder das er nur in einen bestimmten Ordner entpacken soll? Tante Google hat mich leider nicht weiter gebracht.

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.

300kw DC Antrieb

$
0
0
Hallo,
es geht um neuer 4Q Regler für bestehenden Motor.
Einsatzfall: "geradeaus" keine Dynamic, keine Feldschwächung, keine besondere Rundlaufeigenschaft (Sägeblatt) Motor mit Tacho, Rampe Rauf Zeit "viele Sekunden" Rampe runter ebenso. Sollwert über Poti - kein externer Regler.
---------------------------
Ein Kumpel der den Stromrichter ersetzen soll erzählte mir, dass der Techniker eines Gerätehersteller gemeint hat, dass der Abgleich eines so großen (300kw) DC Reglers nicht einfach und tricki sein soll.

Was ist hier im Gegensatz zu einem zB.: 80Amp Motor/Gerät so schwierig oder gefährlich oder kompliziert?

kurt

Step 5 S5 SPS Weiterentwicklung trotz fehlender Daten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vor 5 Jahren eine SB-Waschanlage gekauft. In der Anlage ist eine Siemens S5 SPS verbaut. Beim Kauf wurden mir zwei Dateien (*.S5D und *.INI) übergeben. Diese sollten bei einem Ausfall der SPS als Datensicherung dienen. Jetzt meine Frage: Ist es Richtig, dass es eigentlich eine 3. Datei geben müsste? Kann mann auf der Basis der vorhandenen Daten eine Weiterentwicklung auf eine neuere SPS machen? Aktuell läuft die Anlage, aber ich möchte gerne auf Nummer Sicher gehen.

Grüße aus Schwaben

Step 7 DP-/DP- Koppler warum max. 244 Byte übertragbare Daten

$
0
0
Hallo,

kann mir bitte jemand erklären, aus welchem Grund beim DP-/ DP- Koppler max. 244 Byte je Richtung übertragen werden können?
Ich möchte den technischen Hintergrund für diese Eigenschaft des Kopplers so detailiert und verständlich wie möglich erfahren.
Warum sind es nicht sogar 255 bzw. 256 Byte, also wo verschwinden die 12 Byte Differenz und für was werden diese benötigt?
Liegt diese evtl. im ProfiBus Protokoll begründet?

DP-/DP- Koppler Handbuch

Vielen Dank

Beste Grüße

Sinumerik.User

SPS Bauteile

$
0
0
Hallo,
bzgl. meiner Bachelorarbeit hier folgende Frage:
ich muss
  • einen Schrittmotor (welcher 20kg ca 350 mm nach rechts schieben kann & von selbst wieder an seinen Startpunkt zurueckfaehrt (meine Wahl waere der der Fa. Thomson, Motor Code: MLx23B19 mit der Spindellaenge von 406 mm)
  • einen zusaetzlicher Schrittmotor (noch nicht sicher welcher, aber muss in der Lage sein eine ca 3-5 kg schwere Schutzhaube zuklappen & nach Prozessende wieder aufklappen zu lassen)
  • einen Vibrationsmotor (noch in Abklaerung welcher genutzt wird, aber mindestens 40 kg zum Vibrieren/Ruetteln bringen muss)


an eine SPS anbringen.

Somit folgende Frage: Welche zusaetzlichen Bauteile benoetige ich um diese 3 Motoren an eine Steuerung anzubringen, auf was muss ich speziell achten? bzw. hat auch wer Empfehlungen fuer eine spezifische Steuerung und Bauteile?

Dankeschoen!
Kristina

Verhalten von Kondensator und Widerstand

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe im Moment bei einer Aufgabe im Bereich Kondensatoren in Gleichstromkreisen.

Meine Frage lautet, was die wesentlichen Unterschiede von Kondensatoren und Widerständen in der Energieaufnahme und im Strom-Spannungs-Verhalten sind.
Kann mir das jemand verständlich erklären?

Vielen Dank im Voraus!

Profibus offizielle Definition von A und B Datenleitung

$
0
0
Hallo,

wo finde ich die offizielle Definition der beiden Dateileitungen A und B vom ProfiBus?

Also:

A ( Pin 8 im Stecker ) = invertierend
B ( Pin 3 im Stecker ) = nicht invertierende

Dies ist bei ProfiBus im Gegensatz zu RS485 ja fest definiert.

Bei Transreceivern von RS485 kann dies durchaus vertauscht sein und es gibt keine feste allgemeingültige Definition.
Hier als Beispiel der Transreceiver ISO3080:




Wo finde ich die offizielle Festlegung, welche Leitung A oder B beim Profibus die invertierende bzw. nicht invertierende ist?

Beste Grüße

Sinumerik.User

TIA Mehrere Monitore und die Navigation

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

ich versuche gerade (das erste mal) mit TIA Professional v16 eine Bildnavigation aufzubauen.
Vorweg ich habe bereits mit WinCC 6.x, 7.x und PCS7 Erfahrungen machen können, bin aber kein Experte mit Professional, sondern bisher meistens Advanced...

Ich habe ein Setup mit 2 Monitoren, welches ich nach dem Beitrag von Siemens aufgebaut habe:
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE
Es ist ein Client-Server Aufbau mit der Runtime Professional v16

Hier das erste Kapitel, "Projektierung je eines Bildfensters pro Monitor"

In den beiden Bildfenstern sollen die gleichen Bilder angezeigt werden können, sprich eine "normale" HMI mit 1 Monitor soll je Monitor möglich sein.
Ich habe also ein Grundbild erstellt mit weiteren Bildfenstern, unter Anderem eine obere Leiste für Meldungen, einen mittleren Bereich für die Bildwechel und eine untere Leiste zur Navigation.

Soweit, so gut.

Wenn ich nun auf Monitor 1 die Bilder verwende so funktioniert alles, ich verwende zum Testen Taster mit der Funktion "AktiviereBildinBildfenster".
Wenn ich das selbe nun auf Monitor 2 aufrufe, dann werden die Bildfenster aber auf Monitor 1 umgeschaltet :confused:

Jetzt weis ich nicht ob mein Vorhaben überhaupt mit den Systemfunktionen umzusetzen ist, oder ob ich hier ein Script benötige.
Ich möchte halt erreichen, dass jeder Monitor quasi eine "eigene" HMI darstellt, so dass der Bediener sich jeden Monitor unabhängig einstellen kann.

Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder Siemens hat hier einen Fehler (Kann man sich bei TIA garnicht vorstellen...)?

Michael

TIA Zugriff auf Siemens Memory Card (FileReadC FileWriteC)

$
0
0
Hallo an alle,

ich habe mit viel Freude die Funktion "FileReadC" und "FileWriteC" gefunden.
Diese Funktionen ersetzen bei mir "RecipeExport" und "RecipeImport".

Jetzt stehe ich vor folgendem Problem:
Wie komme ich oder der Kunde an die geschriebenen Dateien?

Mir sind bislang nur zwei Lösungen bekannt:
  1. SMC in Laptop stecken und Datei kopieren -> absolut keine Lösung
  2. Webserver auf der SPS aktivieren -> eventuelle Sicherheitsprobleme?!


Beim RecipeImport und Export kann man mit dem SIMATIC Automation Tool schön Massenweise Rezepte Downloaden und Uploaden.
Gibt es für die Anwenderdateien kein passendes Tool?

Grüße
Viewing all 49418 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>