Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49556 articles
Browse latest View live

visuScheduler_Weekly

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde



Ich nutze die Bibliothek Scheduler_03.lib.

Dort will ich über die „visuScheduler_Weekly“ die Zeiten für eine Lichtsteuerung einstellen.



Über Codesys 2.3 funktioniert alles wunderbar, aber auf der Wago-App für Android Systeme werden die Zeiten nicht
richtig dargestellt und bedienbar sind diese auch nicht.
Das gleiche gilt auch für die Auswahl der einzelnen Tage.

Hatte schon einmal jemand dieses Problem zufällig?



Habt ihr da vielleicht eine Lösung?

Liebe Grüße

Dimi

Software zur digitalen Bearbeitung von Schaltplänen gesucht

$
0
0
Guten Tag, ich bin kein Fachmann im Bereich SPS, bei meiner Suche aber auf dieses Forum gestoßen. Es geht mir bei meiner Suche um eine vielleicht komisch klingende Idee. Betrachtet man die Prozesse entlang der Verwendung eines Schaltplans u. a. im Schaltschrankbau, fällt auf, dass dieser von der Erstellung bis zur Eintragung von Änderungen im Feld vielmals, vollständig oder in Teilen, ausgedruckt, manuell bearbeitet und immer wieder nach Änderungen durchsucht wird. Für mich erscheint das wenig effizient und zudem noch unlogisch, da die Quelle immer ein eCAD-System ist. Bei der IBN einer SPS wird immer wieder zwischen Schaltplan und SPS-Tabellen hin- und hergewechselt, was auch nicht gerade effizient erscheint. Da dieses Potenzial zur Effizienzsteigerung mehr als offensichtlich und zudem noch vergleichsweise hoch erscheint, wundert es mich, dass ich bei der Recherche nach einer Softwarelösung zur Digitalisierung diese Prozesses kaum fündig geworden bin. Die etablierten eCAD-Hersteller bieten Teillösungen als Erweiterungen ihrer Systeme an, was in der Praxis aber wohl nur wenigen hilft, da die Montage und IBN ja oftmals von Dienstleistern übernommen wird und diese über keine geeignete Anbindung verfügen. Wie schon gesagt, bin ich kein Fachmann auf diesem Gebiet und habe deshalb sicher mit falschen Suchbegriffen gesucht, um eine darauf ausgelegte Software zu finden. Vielleicht kann mir hier jemand helfen und mir die richtigen Suchbegriffe oder ein geeignetes System nennen bzw. mir erklären, warum ich mit meiner Einschätzung der Prozesseffizienz und Dokumentationsqualität falsch liege. Ich bin für jeden Hinweis und Kommentar dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Stephan Wöhe

TIA Webnavigator: PC's anzeigen

$
0
0
Hallo alle zusammen,

wir nutzen bei uns WinCC V14. An einigen PC's greifen wir mit dem Webnavigator auf die Visualisierung zu. Jetzt erscheint des öfteren die Meldung, das die maximale Anzahl an Nutzern erreicht wurde. Kann ich irgendwo nachgucken welche PC's zur Zeit mit dem Webnavigator aktiv sind?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Ralf

SISTEMA Schalstellungsüberwachung Schütz

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich benötige etwas Hilfe, bzw. erhoffe ich mir etwas Input, so dass ich mit meinem Problem etwas weiter komme.
Ich habe einen Antrieb den ich mit Kategorie 3 und PL d absichern möchte. Dafür habe ich einen sicheren Türschalter, dieser soll aber weiter nicht beachtet werden, sowie zwei parallele Schütze die die Leistung des Antriebs schalten.
Mir geht es jetzt hauptsächlich um das Thema Fehlererkennung der Schütze. In Kategorie 3 ist ja gefordert, dass einzelne Fehler nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt, der einzelne Fehler aber erkannt werden muss. Ein "verkleben" der Kontakte eines Schützes führt nicht zum Verlust der SF, da ja ein Zweites vorhanden ist und die Fehlererkennung würde ich normalerweise über einen SPS-Eingang oder dem Eingang eines Sicherheitsschaltgerätes realisieren.
Beispielhaft würde das dann so aussehen wie in Schaltung 1.

Schaltung 1.JPG

Nun aber zu meiner Problemstellung. Ich habe keinen Eingang vor Ort, mit dem ich die Spiegelkontakte der Schütze abfragen kann. In SISTEMA gibt es aber immer die wählbare Möglichkeit "Fehlererkennung durch den Prozess". In Schaltung 2 habe ich mir jetzt überlegt, wie ich das mit Öffner- und Schließerkontakt hinbekommen könnte.
Sollte ein Schütz "verkleben", sorgt die Kombination der Öffner und Schließer dafür, dass beim nächsten Schließen des Türkontaktes, der Antrieb nicht mehr anläuft, natürlich muss sichergestellt werden, dass die Schließer schließen bevor die Öffner öffnen.

Schaltung 2.JPG

Nun ergeben sich für mich drei Fragen:
1. Ist das grundsätzlich so möglich, oder habe ich einen Denkfehler?
2. Sind die Kontakte im blau markierten Kreis dann teil der Sicherheitsfunktion? Meines Erachtens sind sie nur zur Fehlererkennung und müssen in SISTEMA nicht berücksichtigt werden.
3. Ist das als Fehlererkennung zulässig und welchen DC Wert erreiche ich damit?


Vielen Dank schon einmal für euren konstruktiven Input.
Gruß Chris
Angehängte Grafiken

TIA TP900 anzeigbare Datei erstellen

$
0
0
Moin Zusammen,

ich experimentiere gerade mit VBS rum.
Dabei bin ich an den Punkt gekommen, dass ich gerne eine Datei erstellen möchte, die ich mir mit Bordmitteln auf einem TP900 ansehen kann.
Also erstmal ist es ja kein Problem eine *.csv oder *.txt zu erstellen. Aber diese kann ich mir, soweit ich weiß, nicht mit Bordmitteln des TP900 ansehen.

Es gibt ja jetzt die "Viewer" für Excel-, Word- und PDF-Dateien. Aber wir kann ich solche Dateien erstellen?

Hat Jemand eine Idee oder vielleicht sogar eine Lösung?

Ich verwende:
- TIA 15.1 Upd 4
- CPU 1516F-3 PN/DP
- TP900 comfort

VG

MFreiberger

TIA RPLIDAR Sensor

$
0
0
Wie wird RPLIDAR A3 mit PLC Siemens s7 verbunden? Danke im Voraus :)

FUP - Switch Case - Anweisung

$
0
0
Guten Abend,

ich möchte eine Schritt-kette in FUP realisieren,
damit bestimmte Bereich im Code nicht ausgeführt werden.

Kann mir Jemand ein Tipp geben, wie ich es realisieren könnte?

BIS VU-320 an S7-1200 - RFID UID/TID auslesen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche derzeitig von einem Balluff RFID Chip mit einem Balluff RFID Leser und Antenne unter Verwendung des Balluff-Beispiel-Projekts in TIA-Portal die ID eines Chips auszulesen - das so im schnellen. En details:


  • TIA Portal 15.1
  • S7-1212C
  • BIS V-6108-048-C002 Auswerteeinheit
  • BIS VU-320 UHF Schreib-/Lesekopf
  • BIS U-101-04/CA RFID Chip/Tag


Von Balluff wird ein Beispielprojekt bereitgestellt, dies habe ich in TIA 15.1 importiert, HW Konfig an die reale Hardware vor Ort angepasst.
Ich bin in der Lage, Daten in den Chip zu schreiben und zu lesen. Wenn ich allerdings nun über den (bereits im Beispiel ausprogrammierten) Befehl '09' - Typ und Seriennummer lesen möchte, gibt mir der Baustein / der Lese/Schreibkopf den Fehler 01 zurück 'Kein Datenträger vorhanden'. Schaue ich in der Zeit auf den Kopf, tut sich hier allerdings genau nichts - es wird gar kein Leseauftrag gestartet. Schaue ich mir die "SendBytes" im DB_Send an, sieht das für mich allerdings ebenfalls korrekt aus - gemäß MAN_BIS_V_6108_048_CX02_DE_J19_DOK_912448_06_000.pdf / BIS V-6108-048-C _ _ _Technische Beschreibung, Betriebsanleitung - Seite 42.

Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Einheit gemacht und es geschafft, die ID auszulesen? Ein paar Brotkrumen helfen mir schon.

Danke euch!

Testumgebung für Regelung und Übersteuerung der Bestandsautomation

$
0
0
Hallo zusammen, ich wende mich mit einer Idee an euch:

Ich bin Heizung-Lüftung-Kälte Fachplaner und habe zwar großes Interesse an der Automation, aber leider beschränktes Wissen. Verzeiht mir bitte, die ggf. ein- oder andere doofe Frage.

Nun zum Thema: Hin und wieder würde ich gerne die bereits vorhandene Regelung (bspw. Raumautomation oder Regelung Lüftungsgerät) probe- und schrittweise anpassen. Sobald es über die Bedienebene hinaus geht, bin ich in solchen Fällen stets auf den jeweiligen Systemintegrator angewiesen, der jedoch nicht so einfach greifbar ist und schon gar nicht für mehrfache probeweise Änderungen zur Verfügung steht. Nun schwebt mir ein Test-Equipment vor, mit welchem ich mich auf die lokale Automation temporär draufschalte und bestimmte Datenpunkte mit meiner Test-Regelung übersteuere. Sollte meine alternative Regelung final besser sein, könnte der Systemintegrator dies auf die originale Steuerung übertragen.

Diese Test-Umgebung (Hardware, Software) sollte idealerweise mit unterschiedlichen Herstellern und Bussystemen kommunizieren können und idealerweise einen Fernzugriff ermöglichen :smile:. Mir sind z. B. offene Systeme (BacNET) und proprietäre (S-Bus von Saia Burgess) bereits begegnet.

1. Ist denn so etwas prinzipiell und ganz praktisch möglich?
2. Was wären die Voraussetzungen des Bestandssystems?
3. Welche Hard- und Software wäre denn von Nöten und zu empfehlen?

Danke im Voraus für alle Rückmeldungen! Auch wenn das nicht Kern meiner Arbeit ist, hätte ich richtig Lust etwas zu tüfteln und eigene Regelungskonzepte auszutesten.

Step 7 Peripherie-Zugriffsfehler im RACK ?

$
0
0
Hallo Community

ich verwende eine VIPA-CPU 315-4NE12 (in Step7 als 318-2 projektiert) und angeschlossen sind diverse E/A-Karten und dann 2 x CP 341-1CH01-0AE0 für RS 422-Verbindungen zu 2D-Scannern.

die Anlage wurde am Montag neugestartet und nun meldet die CPU Peripheriezugriffsfehler auf Adressen die im Bereich der beiden CPs liegen.
OB122 ist angefordert und auch geladen.
Die Scanner sind OK und senden Daten. Auf den CPs leuchtet auch die Receive-LED bei jedem Scan auf.
Wir haben schon Karten und CPU und Scanner getauscht ohne Erfolg. Der gesamte Rest der Maschine funktioniert einwandfrei.
Ich habe auch das gesamte Rack einmal auseinandergenommen und neu gesteckt (Rückwandbus defekt?)
Ohne Erfolg

Hat jemand ne Idee?

Step 7 FU mittels PT100 steuern

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne einen Parker AC10 FU mittels S7-300 ansteuern.
Der FU soll beim Start eine Frequenz von 20 Hz haben, nachdem die Temp. 45°C erreicht hat (PT100) soll die Frequenz auf 50Hz erhöht werden.

Den PT100 schließe ich auf meine SPS auf AE4 welche Bausteine benötige ich im folgendes zu erzielen?

TIA TP1200 soll csv Datei auf Industrienetzwerkrechner kopieren

$
0
0
Guten Morgen
Vielleicht kann mir ja jemand helfen, ich hab folgende Situation:

CPU, HMI im Profinet und über switch oder Router S615 mit einem Industrienetzwerk verbunden.

HMI (TP1200) liegt im Profinet und soll auf einem Industrienetzwerk per Script eine CSV ablegen.
HMI hat in TIA Profinet
IP 192.168.0.8
subnet 255.255.255.0

Im Industrienetzwerk hat das HMI aber folgende statische IP zugewiesen bekommen:
IP 158.125.115.110
sub netz 255.255.255.0
Gateway 158.125.115.1

Router hat die IP 192.168.0.10


Da ich aber nur eine IP dem TP1200 zuweisen kann, wurde mir empfohlen einen Scalance Router S615 zuzulegen um die IP 1 (PN) auf IP 2 (IndNw) umzurouten.
Leider ist das web interface des S615 und die Hilfe von Siemens alles andere als deutlich (wenn man damit zum ersten mal in Berührung kommt)

Ich muss also theoretisch über den S615 die IP adresse des HMI ändern , dass es sich im Industrienetzwerk mit o.g. IP und dem Gateway anmeldet.
Hab dazu Begriffe wie "routen" "forwarden" aufgeschnappt aber im web Interface des Routers finde ich da nichts,

Hab dazu auch in der Hilfe nichts gefunden..

auch keine Erklärung was zb "Broadcast IP" macht

oder ob ich in Tia Portal WInCC "Router verwenden" anklicken muss?
router.JPG
______________________________________________________________________
Oder geht es auch einfacher ohne Router nur mit einem switch und in Windows des TP1200 direkt?

Ich hab eben auch gelesen, dass man über Windows eine "route setzen" kann.. "route add"
geht das beim TP1200 und wie würde das aussehen?


hmi-IP.jpg

danke für eure Hilfe..



Angehängte Grafiken

Variablen in einer CSV Datei schreiben

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte meine Variablen in einer csv datei protokollieren. Ich möchte die Protokollierung als Beispiel 5 Sekunden lang Schreiben und 15 Sekunden pausieren.
Dafür habe ich ein Blinkbaustein erstellt und folgendes Programm geschrieben.
Es wird leider nicht in die Datei geschrieben. Vielleicht sieht einer was ich falsch mache oder was ich ändern muss, damit es funktioniert. Hier ist mein Code:

Code:

VAR
   
    bWriteData:BOOL:=FALSE;       
    uiSchritte:UDINT:=0;   
    sFileName: CAA.FILENAME:='\Usbstorage\Test.csv';
    hFile:CAA.HANDLE;

    CRLF:STRING(2):= '$R$N';
    LF:STRING(1):= '$N';

    //------------------------  Daten ----------------------------------
   
    Echtzeit: DT;
    Echtzeit_Start: BOOL;   
    SpeicherText: STRING;
    Fuellstand_Start_Text:STRING;
    Fuellstand_Stop_Text:STRING;
    Fuellstand_Text:STRING;
   
    //------------------------  Ende Daten---------------------------------
    BLK: BLINK;
    bEnable: BOOL;
    bitstate:BOOL;
    //function block for file handling
   
    fopen  : FILE.Open;
      fwrite : file.Write;
      fclose : file.Close;
       
END_VAR


IF Logdatei_Blinkbaustein_Flanke.Q  THEN  // (Blinkbaustein wurde erstellt (5Sekunden Svchreiben und 15Sekunden pausieren zum Beispiel)
       
CASE uiSchritte OF
   
    0:
            uiSchritte:=10;

    10:   
        fopen.sFileName:=sFileName;
        fopen.eFileMode:=File.MODE.MRDWR; //File.MODE.MAPPD;
        fopen.xExclusive:=TRUE;
        fopen( xExecute:=TRUE);
       
        IF fopen.xDone THEN
            hFile:=fopen.hFile;
           
            uiSchritte:=30;
           
        END_IF
           
   
    20:    (* write log data to file *)
   
        fwrite.hFile:=hFile;
        Echtzeit:=SysRtcGetTime (Echtzeit_Start);
        SpeicherText:=DT_TO_STRING(Echtzeit);
        fwrite.pBuffer:=ADR(SpeicherText);
        fwrite.szSize:=LEN(SpeicherText);
        fwrite.pBuffer:=ADR(CRLF);
        fwrite.szSize:=LEN(CRLF);
        //-------------------------------------------------  Fuellstand_Start-----------------------------
        Fuellstand_Start_Text:=DINT_TO_STRING(Fuellstand_Start_analog);
        fwrite.pBuffer:=ADR(Fuellstand_Start_Text);
        fwrite.szSize:=LEN(Fuellstand_Start_Text);
        fwrite.pBuffer:=ADR(CRLF);
        fwrite.szSize:=LEN(CRLF);
       
        //-------------------------------------------------  Fuellstand_Stopp-----------------------------
        Fuellstand_Stop_Text:=DINT_TO_STRING(Fuellstand_Stopp_analog);
        fwrite.pBuffer:=ADR(Fuellstand_Stop_Text);
        fwrite.szSize:=LEN(Fuellstand_Stop_Text);
        fwrite.pBuffer:=ADR(CRLF);
        fwrite.szSize:=LEN(CRLF);
       
        //-------------------------------------------------  Fuellstand-----------------------------
        Fuellstand_Text:=DINT_TO_STRING(Fuellstand);
        fwrite.pBuffer:=ADR(Fuellstand_Text);
        fwrite.szSize:=LEN(Fuellstand_Text);
        fwrite.pBuffer:=ADR(CRLF);
        fwrite.szSize:=LEN(CRLF);
       
        fwrite.udiTimeOut:=100000;    //Timeout
        fwrite( xExecute:=TRUE);
       
        IF fwrite.xDone THEN
           
            fwrite( xExecute:=FALSE);
            uiSchritte:=30;
       
        END_IF
       
    30:  (* close log file *)
        fclose.hFile:=hFile;
        fclose( xExecute:=TRUE);
       
        IF fclose.xDone THEN
            fopen( xExecute:=FALSE);
            fwrite( xExecute:=FALSE);
            fclose( xExecute:=FALSE);
            uiSchritte:=0;
        END_IF
       
       
END_CASE

END_IF

TIA CP1243-7 LTE EU grundlegende Frage

$
0
0
Hallo und schönen guten Tag,

ich habe mal wieder ein Problem mit der Kommunikation:lol:.

Auf der linken Seite habe ich ein Siemens S7-1200 mit CP 1243-7 LTE EU, die ich über Tia Portal konfigutiere. Auf der rechten Seite eine Rittmeyer Steuerung (leider mit keinen weiteren Angaben, da sich der Kollege ein wenig verschließt). Die Rittmeyer ist das übergeordnete Leitsystem. Mir wurde in einem überaus wichtigen Meeting mitgeteilt, das ich eine Verbindung herstellen soll und alles über ein 104er Protokoll zur Verfügung stellen soll.

Leider bin ich bei dem Thema schlichtweg überfordert und finde keinen richtigen Zugang zum Thema. Das entsprechende Handbuch macht mir persönlich eher einen Knoten in den Kopf.

Ich habe vom Kunden eine Mobilfunknummer mit PIN und einen Flyer für eine mögliche feste IPV6-Adresse bekommen. Zum anderen aber auch von einem anderen Anbieter die Zugangsdaten für ein VPN Zugang.

Die Frage stellt sich, welchen Weg muss ich gehen. Ich kann über TIA an der CP zwar ein zwei Dinge konfigurieren, denke aber, dass ich die Verbindung erst über die Steuerung selber herstellen kann. Oder?

Kann ich die Daten dann über die direkte Datenübertragung an der CP bereitstellen, oder muss ich hier noch irgendwelche Bausteine zur Bereitstellung erzeugen?

Ich wäre über jeden Tipp dankbar.

MfG
krilli_teck

Digitale Eingänge Parametrieren Movidrive MDX61B

$
0
0
Hallo zusammen, ich verwende in einer Anlage 3 Movidrive B und dazu das Applikationsmodul "Erweiterte Buspositionierung". Ich habe beim PA1 das Steuerwort 2 gewählt.
Die Sollwertvorgaben möchte ich wie folgt parametrieren:

P100 - Sollwertquelle = Feldbus
P101 - Steuerquelle = Klemmen

Sobald ich die Steuerquelle Klemmen parametriere, muss ich doch die Bits 0 - 2 über die Klemmen schalten um die Freigabe zu bekommen. DI01 ist so wie ich das sehe nicht veränderbar. Aber wie parametriere ich DI02 und DI04 richtig? Eine Auswahlliste habe ich mal mit eingefügt. DI03 ist der Referenznocken. So sieht das dann zusammengefasst aus:

DI01: 0 - Reglerfreigabe || 1 - Reglersperre
DI02: 0 - Schnellstopp || 1 - Freigabe
DI03: Referenznocken
DI04: 0 - Halt || 1 - Freigabe

Kann mir jemand sagen wie ich die Eingänge DI02 & DI04 richtig parametriere?

Gruß
Angehängte Grafiken

Sonstiges Siemens KTP Panel ohne CPU betreiben (PN)

$
0
0
Hey zusammen,

momentan haben wir ein Projekt was eigentlich keine CPU benötigt, da wir die einfachen Aufgaben auch über eine Robotersteuerung realisieren können. Jedoch wollen wir gerne zum bedienen von außen ein KTP Panel installieren. Weiß jemand ob es möglich ist ein KTP Panel als PN Slave (oder auch Master) zu betreiben ohne eine CPU im Hintergrund zu haben? Der Aufbau wäre Fanuc Roboter, eine ET200 mit DI/DO Modulen und ein KTP. Der Roboter wäre für alle Tilnehmer PN Master.

Würde das funktionieren? Vielen Dank vorab!

Vg FabiThe1

Profibusadresse über TIA-Portal V15.1 ändern

$
0
0
Hallo,
wir nutzen bei uns Laser zur Längenerfassung. Diese sind gekapselt, es gibt also keine Dip-Schalter um die DP-Adresse einzustellen.
Beim Simatic-Manager gab es die Möglichkeit das Gerät am Bus anzuschließen, und dann über "Zielsystem --->Profibus --->Adresse zuweisen", dieses zu adressieren.
Nun arbeitet man ja mittlerweile mit TIA. Hier finde ich leider keine Lösung dies zu tun.
Hat von Euch jemand eine Idee, wie es funktioniert?

Übertragungsfehler(?) des Sensors - Baustein Analogwertüberwachung

$
0
0
Hallo miteinander,


habe momentan folgendes Problem, vielleicht kennt sich der eine oder andere damit aus und kann mir weiterhelfen:



Szenario


Ein Druckluftzähler IFM 6050 gibt einen analogen Wert aus, dieser sollte mittels der Logo im Netzwerk abgegriffen werden können.



Der Druckluftzähler ist am Analogeingang der Logo angeklemmt.


Im Logo Programm wird dann von diesem Analogeingang das Signal an die Analogwertüberwachung übertragen.


Soweit so gut. Nun zum eigentlichen Problem.


In den Einstellungen der Analogüberwachung habe ich den Sensor "4 ... 20mA" eingestellt, wie dem IFM Druckluftzähler zu entnehmen ist.


Ich übertrage das Programm auf die Logo und gehe in den Online Modus und schaue mir die Werte bei der Analogwertüberwachung an. Sie stimmen mit dem Druckluftzähler nicht überein.
Sensor 4 ... 20mA steht aber noch im Programm, wenn ich auf die Eigenschaften der Analogwertüberwachung zugreife. Sobald ich aber nun von der Logo das Programm wieder zurück zum PC übertrage ist die Einstellung mit dem Sensor weg und es wird "kein Sensor" bei der Analogwertüberwachung angezeigt.


Was ist das los?
Hab ich irgendwas nicht beachtet oder warum verliert der Baustein die Einstellung?
Und wieso zeigt mir die Analogwertüberwachung schon beim Live-Überwachen schon falsche Werte an?

TIA F-OB - OB123 cyclic interrupt

$
0
0
Hallo,

wird der F-OB (OB123) mit der Einstellung "cyclic interrupt" an den Befehlsgrenzen oder Bausteingrenzen aufgerufen? Konnte hierzu leider in keiner Doku etwas aussagekräftiges finden :confused:


Danke

Nachhilfe TIA Portal

$
0
0
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach Nachhilfe in SPS TIA Portal per Skype.

Für weitere Details gerne Private Nachricht.


Viewing all 49556 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>