Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50232 articles
Browse latest View live

WinCC Starte Programm in Pop Up Bild / Bildfenster

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte ein externes Programm in einem Pop Up Fenster, Bildfenster oder ähnlichen Sachen starten. (Es soll einfach ein bestimmter Bereich festgelegt werden wo das Programm dann zu sehen ist)
Ich nutze eine TIA V16 Runtime Advanced.
Die Funktion "StarteProgramm" habe ich bereits ausprobiert.
Hierbei startet das Programm schon einmal. Allerdings wird das Programm immer in den Vordergrund geholt und meine Runtime in den Hintergund gelegt.
Gibt es eine Möglichkeit dies umzusetzen?


Vielen Dank für eure Hilfe.


Kopplung einer ABB-PM595-4ETH mit einer Siemens 300er über Profinet

$
0
0
Hallo,
Eine ABB-PM595-4ETH soll über einen Phönix PN/PN-Koppler mit einer 300er-Siemens-Steuerung fehlersichere und nicht fehlersichere Daten austauschen.
Ist hierfür auf Seiten der ABB-Steuerung für die fehlersicheren Daten ein Send/Recieve-Baustein notwendig?
Gibt es eine ABB-Safety Bibliothek die ein Send und einen Recieve-Baustein enthält?
Vielen Dank.

Förderbandtransport auf Stau fahren.

$
0
0
Guten Morgen liebes Forum,

ich bin als Azubi zum Mechatroniker angestellt und bin aktuell mit einem Projekt beauftragt wurden.

Folgender Sachverhalt stellt sich dar:

Das Projekt: Eine Erweiterung für die Leergutannahme in Form eines Förderbandes. Auf jedes Förderband passen längs 4 Paletten.
Mein Ansatz als Grundgerüst erst einmal eine klassische Schrittkette um die Palletten überhaupt von A nach B zu bekommen. Soweit funktioniert alles.

Nun zum Problem: Der Meister verlangt nun, dass die Förderbänder voll sind und keine zu großen Lücken zwischen den Paletten entstehen.
Mir fehlt schlicht die Erfahrung im Umgang mit Automatisierungsprozessen um da eine Lösung zu finden. Ein kleiner Denkanstoß würde schon reichen. Vielen Dank
Programmiert wird mit Tia Portal 15.1 für eine 1500er SPS von Siemens.

Falls Infos fehlen reiche ich diese gerne bei bedarf nach.

PS. Alle anderen Anlagen haben kürzere Förderbänder, sodass die einzelnen Paletten gerade so auf einem Band passen.

LG Viruuz

DALI-Adresse mittels SPS neu vergeben bzw. auslesen (+NFT Gateway)

$
0
0
Hallo SPSler,

Ich moechte auf meinen DALI-Bus mittels Touchpanel MP 377 15" Touch (6AV6-644-0AB0-2AX0),SPS 315-2 PN/DP (315-2EH14-0AB0),CP343-1 Lean (343-1CX10-0XE0) und S7-DALI-Gateway von NFT zugreifen. Zurzeit kann ich Lampen an- und ausschalten; hoch- und runterdimmen.

Jedoch ist es mir bis dato nicht gelungen, ueber die SPS bzw. Touchpanel DALI-Adressen von Lampen auszulesen, ggf. zu aendern oder neue Teilnehmer hinzuzufuegen. Das geht bei mir zurzeit nur ueber die Tridonic USB-DALI-Schnittstelle (https://www.tridonic.com/com/de/products/dali-usb.asp )und den masterConfigurator ( https://www.tridonic.com/com/de/soft...nfigurator.asp ) oder eine Schnelladressierung ueber die Weboberflaeche von NFT ( https://nft-automates.de/leistungen/s-7-dali-gateway/ ), soll aber in Zukunft ueber die SPS, bzw. Touchpanel passieren. Dem Kommunikationsprotokoll liegt wohl die DIN EN 60929:2006 zugrunde, ich werde aber in Hinblick auf die Umsetzung der gewuenschten Funktionen:


  • Neue Teilnehmer dem DALI-Bus hinzufuegen
  • Auslesen der Adresse und ggf. Auslesen der Adresse


nicht wirklich fuendig.

Hat jemand ein Projekt aehnlichen Hintergrunds hinter sich oder eine Ahnung wie ich die Funktionen umgesetzt bekomme?

Vielen Dank im Voraus :)

TIA KP400 Comfort Textfelder ändern

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich brauche mal Euer Fachwissen. Kann ich Textfelder über die Tastatur am KP400 ändern und speichern. Und falls ja, wie?
Danke im Voraus.
Gruß
Ulli

WinCC Flex OP270_Mixing Datei Getting Started Fortgeschrittene

$
0
0
Hallo,

ich habe soeben den Einstieg in WinCC abgeschlossen und wollte nun mit der Fortgeschrittenen Version weiter machen.

Nun habe ich aber ein Problem. Und zwar habe ich leider CD3 mit der OP270_Mixing Datei nicht.

Da ich kein Siemens Industry Konto habe, kann ich die Anhänge (Wenn das überhaupt die richtigen Dateien sind) nicht herunterladen.

Ich habe die Datei leider nicht wo anders gefunden. Hat vielleicht hier jemand die Datei?

Remote Service ist mehr als Fernwartung

$
0
0
Bereits während der Inbetriebnahme von neuen Maschinen erlaubt ein Fernzugang die direkte Unterstützung der Kollegen vor Ort – sicher für die Daten – und auch für die Menschen.

Mehr dazu im MB connect line-Webinar am 20.05., 10:00 bis 1045 Uhr: https://t1p.de/uspn

Direkt zur Anmeldung: https://t1p.de/9ara

#Fernwartung #cybersecurity #stayathome

Verkettung von Nothalt Einrichtungen in Gesamtanlagen

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben folgende Fragestellung von einzelnen Maschinen die hintereinander weggeschaltet wird. Es wurden verschiedene Folienautomat in einer Förderanlage integriert. Folgender Aufbau:

Fördertechnik Hersteller 1 ---> Folienautomat Hersteller 2 -------> Fördertechnik Hersteller 1 ----------> Folienautomat Hersteller 3 ----> Fördertechnik Hersteller 1

Aus der Norm entnehme ich das der vorgeschaltete und nach nachgeschaltete Einrichtungen abgeschaltet werden müssen

Folgender Not-Aus Abschaltungen gibt es:

Fördertechnik Hersteller 1 schaltet den Folienautomat Hersteller 2 und Folienautomat Hersteller 3 ab
Folienautomat Hersteller 2 schaltet die Fördertechnik Hersteller 1 aus
Folienautomat Hersteller 3 schaltet die Fördertechnik Hersteller 1 aus

Vom Kunden kam jetzt die Anmerkung, wieso der Folienautomat Hersteller 2 den Folienautomat Hersteller 3 nicht abschaltet, da die Person die am Folienautomat Hersteller 2 eine gefährliche Situation am Folienautomat Hersteller 3 somit nicht verhindern kann

Natürlich ein vernünftiger Einwand.

Jetzt meine Fragen:

Muss der Folienautomat Hersteller 1 den Folienautomat Hersteller 2 zwingend abschalten?
Wer muss das ermitteln ( mittels Risikobeurteilung), der Kunde , die Hersteller? Angenommen Fördertechnik Hersteller 1 hat die Automaten als Zukaufteile in seine Förderanlage intergriert? Ist dieser dann dafür verantwortlich?

Ich hoffe ich hab das ganze verständlich geschrieben und mir kann jemand helfen

Vielen Dank !

TIA PLC-Datentyp über ein Ausgangsbyte legen, wie mit damit umgehen

$
0
0
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage zu PLC-Datentypen.

Ich möchte einen Baustein schreiben, wo ich über eine Schleife ein
Ausgangsbyte indizieren möchte (Gleichartige Anwendung, nur immer
mit einen anderen Ausgang)

Technisch scheint das schon zu gehen, allerdings habe ich noch ein Problem,
das ein PLC-Datentypbereich immer ein Wort ist, meine Baugruppe allerdings
ein Byte (ET200SP 8xDQ).
Der Editor gibt dann beim Übersetzen eine Warnung aus, was ist dann mit der
folgenden Baugruppe, wenn diese das folgende Byte hat, wird diese Beeinträchtigt?
Lässt man da einfach eine Lücke?

Grüße RN

WinCC Unified Bildnummer Auslesen

$
0
0
Hallo Zusammen,

wie komme ich in einem Unified 12" Panel an die Bildnummer des aktuell aktiven Bildes??

TIA Profibus-Kommunikation zwischen zwei S7-1500 SPSen

$
0
0
Hallo zusammen,

folgende Situation:
- zwei getrennte TIA-Projekte
- Projekt 1: CPU 1513-1PN + CP1542-5. Diese Steuerung ist über den CP mit der Steuerung aus Projekt 2 verbunden. (Mein Projekt)
- Projekt 2: CPU 1517-3PN/DP Diese Steuerung ist über die Profibusschnittstelle der CPU mit der Steuerung aus Projekt 1 verbunden. (Projekt einer Fremdfirma)

Es sollen Daten zwischen den Steuerungen ausgetauscht werden.
In der S7-300er Welt hätte ich es mit DPSend und DPReceive gemacht. Dieses ist im TIA mit der 1500er nicht mehr möglich oder?
Lässt sich ein Datenaustausch mit diesem Hardwareaufbau nur noch mit der "I-SLAVE"-Funktion realisieren?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Michael

InHouse Schulungen zum Thema Netzwerktechnik in der Automatisierung

$
0
0
Hallo liebe Kolleg*Innen,

Kennt ihr einen guten Anbieter, der InHouse-Schulungen zum Thema Netzwerktechnik (Themen NAT/PAT, IGMP, QoS etc. in der Tiefe auf Protokollebene erklären) durchführt?

Vielen Dank für eure Mühe!

TIA Fehlerhaft funktionierender Vergleicher

$
0
0
Hallo,

gerade programmiere ich an einer simplen Schrittkette.
Problem: Bei Betätigung von Start soll der Wert der Schrittvariable in den Schritt 10 springen.
Bei mir springt er in den Schritt 14. Dieser Wert 14 wird aber in keinem Netzwerk in die Variable geschrieben. Ich habe keine Ahnung woher die 14 kommt.
Zudem fällt mir auf dass der Vergleicher nicht richtig funktioniert.
Ich füge mal ein Screenshot des Vergleichers bei.
Capture.PNG
Schon mal vielen Danke

Gruß suya
Angehängte Grafiken

Beckhoff KL6821 und Lunatone MC+

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin gerade an den Testaufbauten für mein SmartHome.

Leider bin ich schon auf das erste Problem gestoßen.

Ich habe ein TwinCat3 System mit einem EtherCat Buskoppler an diesem hängen diverse EtherCat Klemmen dann ein E-Bus zu K-Bus Koppler und dort meine KL6821 Dali Klemme.

An der Klemme habe ich ein Tridonic LED Treiber ein Lunatone RGBW LED Treiber und eben auch noch ein Lunatone MC+ Sensor hängen. Ich verwende die DALI Bibliothek von Beckhoff.

Ich kann die beiden Treiber addressieren -> Über den Baustein der es im Programm macht sowie mit dem Baustein der es über die Karte macht.

Leider ist es mir nicht möglich den 4 DI Sensor Lunatone MC+ zu addressieren ... Es gibt dazu ja einen extra Baustein in der Bibliothek "FB_DALIV2xAddressingIntRandomAddressing" für Steuergeräte
Ich konnte auch nicht nachdem ich den MC+ über den USB Dongle Addressiert habe, die Events über den Baustein "FB_DALIV2GetEventData" auslesen. Ich glaub ich habe schon jede mögliche Variante ausprobiert aber kein Erfolg.

Ich kann auch beim Triggern der Addressierung sehen das auf den DALI Bus was geschrieben wird (DALI Busmonitor) aber das sagt mir halt nicht besonders viel ausser das wenigstens etwas passiert.


Meine Frage ist gibt es jemanden hier der diese Kombination am laufen hat? Und der mir evtl. ein paar Tipps geben könnte auf was ich aufpassen muss... Eigentlich sind die Bausteine nicht wirklich kompliziert zum Ansteuern :confused:

Vielen Dank im Voraus,
Dietmar

Twincat 3 Probleme mit Rezepturverwalter

$
0
0
Hallo zusammen
Ich bin mit einer CX9020 an einem kleinen Projekt, in der ich eine Rezeptur benötige.
Meine Entwicklungsumgebung ist TwinCat 3.1.4024.4
Ich habe leider noch nicht so viel Erfahrung mit dem Ganzen und brauche deshalb eure Hilfe.

Ausgangslage:
Ich habe 8 Variablen, die ich abspeichern möchte. Ein Vorarbeiter soll die Möglichkeit haben über die PLC HMI Visualisierung neue Rezepturen zu erstellen, zu ändern und zu löschen. Ein Benutzer soll dann aus diesen Rezepturen eine auswählen, und mit diesen Variablen weiter arbeiten.
Der Beckhoff Support hat mir ein Beispielprojekt gegeben.
Anhand diesem Beispiel habe ich dann das Ganze in mein Projekt eingepflegt.
Ich habe den Rezepturverwalter mit einer Rezeptdefinition angelegt, in der ich die Variablen verknüpft habe.
In der Visualisierung habe ich Test Buttons erstellt, denen ich Eingabekonfigurationen OnMouseClick zugewiesen habe.
Diese sind z.B. CreateRecipe um ein neues Rezept anzulegen.
Dan habe ein Programm geschrieben, in der die Rezeptnamen in ein Array abgespeichert werden, gezählt wird wie viele Rezepte bereits vorhanden sind u.s.w. alles nach dem Muster von Beckhoff.
Leider funktioniert das Ganze nicht so, wie gewünscht.
Ich habe dann auch noch das Projekt von Beckhoff selber ausprobiert und gemerkt, dass das auch nicht funktioniert. Hat genau dieselben Vernommene.
Ich kann Rezepte erstellen, ich kann ein Rezept wider löschen, ich kann das Rezept auch ändern. Auch das abspeichern des Rezeptes in eine .txtrecipe Datei funktioniert.

Jetzt zum Problem:
Ich kann kein Rezept vom Speicherort laden.
Wenn ich das mache passiert gar nichts. Das heißt, sobald die SPS stromlos wurde und wider eingeschaltet wird, sind alle Rezepte weg. Gehe ich aber auf meinen Button 'Rezept Laden von' erscheint ein Fenster, die die abgespeicherten Rezepte anzeigt. Wähle ich eine Datei aus passiert aber nichts.
Was mache ich falsch?
Kann es sein, dass ich das Array mit den Rezeptnamen Persistent abspeichern muss? Und wenn ja, wie mache ich das?
Ich habe keine 1Sekunden USV. Ich habe es aber mit einen FB_WritePersitentData baustein versucht. Diesem gebe ich den Befehl die Daten abzuspeichern. Aber nach dem Neustart ist das Array trotzdem leer. Muss ich beim Aufstarten diese Daten mit einem Funktionsbaustein wider holen?

Ich wäre froh, wenn jemand eine Idee hat woran das liegen könnte.

Besten Dank und Gruss aus der Schweiz
Lukas

TC3: OPC-Server Sicherheitskonfiguration (Ohne Autentifizierung)

$
0
0
Hallo,
ich wollte mich mal wieder mit dem TC3 OPC-Server beschäftigen. Leider scheitere ich schon am Anfang.
Ich habe das Paket TF6100 installiert, ein TC3 Projekt angelegt mit ein paar Variablen die ich mit Pragmas für OPC freigegeben habe, doch jetzt komme ich nicht weiter. Die Doku ist entweder bescheiden oder ich begreife es nicht.
Ich habe ein Connectivity Projekt erstellt und unter Data Access einen Eintrag hinzugefügt und bei Port 851 eingetragen, aber wenn ich jetzt in der Symbolleiste versuche einen OPC-Server hinzuzufügen erscheint die Meldung, dass der Server nur gesicherte Verbindungen akzeptiert.
Wer kann hier helfen?

Sinamics S120 Smart und Active Line Modules

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin gerade bei der Auslegung einer neuen Schaltanlage mit S120 CU320-PN.
Es sollen insgesamt 6 Antriebe im Verbund laufen.

Line-Modul wird eine Leistung von 16kW haben.
Rückspeisefähigkeit ist fest gesetzt.
Was ich aber noch nicht so richtig bewerten kann sind die Vor- und Nachteile vom Active Line zum Smart Line Modul.

Die technischen Details, die man aus den Handbüchern lesen kann sind mir bekannt.
Geregelter Zwischenkreis <-> Ungerereglter Zwischenkreis
CosPhi = 1 <-> CosPhi 0,98
etc.

Aber was bedeutet das in der Praxis?
Angebunden werden 6 Positionier-Achsen unterschiedlicher Ausprägung (4xAsynchron + 2xSynchron)
Blindstrom-Kompensation im Betrieb ist vorhanden und hat massig Reserve.

Ich hoffe mir kann jemand auf die Sprünge helfen.

Beste Grüße
Michael

Step 7 CPU221 Schieberegister

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin blutiger Anfänger und komme mit dem Schieberegister nicht weiter.

Ich habe mir eine Anlage zusammengebaut die Teile mittels Kontursensor prüfen soll.
Die Teile gelangen über einen Wendelförderer auf eine Glasplatte (Durchmesser 18cm) ,werden kurz vor dem Kontursensor über eine Gabellichtschranke erfasst und sollen nach einer kurzen Strecke entweder in den iO oder niO Schacht abgelasen werden.

Die Impulse gibt mir ein Dunker Motor mit 3000U7min als 24 Volt Impulse auf einer Eingang.Motor hat ein Getriebe von 50:1,Impulse pro Umdrehung 2,
Die Geschwindigkeit ist mittels 0-10V Eingang am Motor regelbar.

Stand jetzt ist folgender:

Ich habe es hinbekommen das io Teile abgelasen werden mit normaler Programmierung.Allerdings reicht das für diese Anwendung nicht aus.

Den Impulseingang habe ich bereits auf schnell eingestellt.

Ich komme mit der S7 Hilfe einfach nicht weiter(könnte auch an meinen mangelhaften Künsten liegen.

Ich muss wohl einen schneller Zähler verwenden in Kombination mit einem Schiebregister.

Ich hoffe das ich hier ein paar Antworten finde.

WEBINAR / Wie Sie lokale Datenschätze heben und nutzbar machen

$
0
0


Maschinenparks, Anlagen und lokale Sensornetzwerke benötigen für ihre Funktion digitale Signale. Diese Signale werden von lokalen Steuerungen generiert und erfasst. Die Erschließung dieser Signale bringt wahre Datenschätze an die Oberfläche, welche ein enormes Potenzial für Prozessoptimierung, vorausschauendes Agieren, digitale Entscheidungshilfen und automatisierte Workflows bieten.

Weitere Webinare, Informationen, die Termine sowie den Link zur Anmeldung finden Sie HIER

Step 7 Daten aus DB für HTML-Seite auslesen

$
0
0
Hallo,

ich suche eine einfache Möglichkeit, aus einer Anlage (mit 300er CPU) aus einem Global-DB eine Integer-Variable auszulesen. Dabei handelt es sich um eine Programmnummer.

Mit einem Tool auf einem Win10-Rechner soll der Wert ausgelesen werden.

In einer "Dia-Show" (auf diesem Win10-Rechner) möchte ich Bilder aus einem Ordner der Reihe nach im Wechsel anzeigen. Dabei bestimmt die ausgelesene Programmnummer den Ordnernamen. Somit möchte ich erreichen, dass passend zum aktuellen Programm, die Bilder (Informationen) aus dem entsprechenden Ordner angezeigt werden. Bei einem Programmwechsel der Anlage, werden auf dem Win10-Rechner die passenden Informationen aus dem passenden Ordner angezeigt.

Es können unterschiedlich viele Bilder in den verschiedenen Ordnern sein.

Hat jemand eine Idee, wie das einfach umzusetzen ist ???

Gruß Proxima
Viewing all 50232 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>