Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live

Step 7 Einstellungen Simatic Manager übertragen

$
0
0
Hallo werte Forumsgemeinde,

weiß wer, ob man im Simatic Manager 5.6 die Projektliste bei "Datei/Öffnen...", bzw. "Datei/Verwalten...", irgendwie exportieren und auf eine Neuinstalltion des Simatic Managers importzieren/übertragen kann?.

Funktionsgleichung & Funktionsplan von einem Vorschubantrieb

$
0
0
Ich hätte noch eine Aufgabe, bei der ich überhaupt nichts einordnen kann. Ich hab mir gestern Abend noch diverse Videos auf YouTube angeschaut und habe versucht es irgendwie nachzuvollziehen, aber ich komme beim besten Willen nicht weiter. Entweder bin ich einfach nur ein Idiot oder es ist schwer für mich und ich bin nicht für so etwas gemacht. Habt jemand die Lust und die Zeit sich das anzuschauen und mich vielleicht auf den richtigen Weg zu weisen, oder eher nicht so? Eigentlich sollte man ja immer zu mindestens einen eigenen Lösungsansatz habe. Ich sitze seit knapp zwei Std. Kaffe saufend am Schreibtisch mit der Aufgabe vor mir und kapiere immer noch nichts...

Aufgabe: Der Vorschubantrieb (A) einer Bohrmaschine kann in der Betriebsart "Einrichten" (E1) und "Bohren" (E2) betrieben werden. Beim "Einrichten" befindet sich das Schutzgitter oben (E6). Der Vorschub wird durch den Taster S1 (E3) gestartet, wenn der Spindelmotor und die Kühlschmierpumpe abgeschaltet sind (E4,E5). In der Betriebsart "Bohren" wird der Vorschub ebenfalls durch den Taster S1 ausgelöst. Spindelmotor und Kühlschmierpumpe müssen dabei eingeschaltet und das Schutzgitter geschlossen sein. Die Aufgabe ist für beide Betriebsarten getrennt zu lösen.
WhatsApp Image 2020-04-20 at 13.11.11.jpg
Angehängte Grafiken

EL6631 Daten schreiben / lesen

$
0
0
Servus,

ich bin gerade dabei eine Kommunikation zwischen einer CX1020 (TwinCAT 2) und einer S71200 (TIA V14) herzustellen.

Mit der Hardware-Einrichtung bin ich soweit durch (denke ich), alle LED's auf der EL6631 leuchten dauerhaft grün.


Jetzt zu meinem Problem, wo ich komplett auf dem Schlauch stehe:

Ziel ist es ein Bit, ein REAL-Wert und ein INT-Wert von der CX an die S7 und umgekehrt zu schicken.

TwinCat
- Ich kann keine Variable direkt im SystemManager mit der Karte verknüpfen

TIA
-ich habe bei der Geräteansicht keine IO-Variablen zur Verfügung


Wie stellt man die Kommunikation auf PLC-Ebene grundsätzlich her?

Über einen Denkanstoß würde ich mich sehr freuen, da ich gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.

Grüße

Schwerkraftbelastete Achsen Sicherheitstechnik

$
0
0
Hallo zusammen,

ich setzte mich aktuell mit dem "sicheren" betreiben von Schwerkraftbelastete Achsen auseinander. Dabei schaue ich mir das DGUV Nr 005 Ausgabe 09/2012 an, welches über das Thema ganz gut informiert

Dort wird gesagt, das bei vertikalen Achsen Zuhaltungen vorzusehen sind ( wir arbeiten aktuell mit einem Schließsystem). Wie wird das so gehandhabt? bei Schwerkraftbelastetetn Achsen grundsätzlich Zuhaltung?

Danke und Gruß

TIA S7-15xx Kommunikationsanteil Profinet IO

$
0
0
Hallo Zusammen,

bei der S7-300 konnte man den Anteil der Profinet IO Kommunikation in % einstellen.

Den Punkt finde ich bei der S7-15xx nicht mehr. Gibts denn nicht mehr?

Oscat FTP Client, Übertragung dauert sehr lange

$
0
0
Hallo Community,

ich setzte zum ersten mal den FTP_CLIENT von der Oscat Bibliothek ein. Bei der Steuerung handelt es sich um einen Raspberry PI, auf diesem läuft die Codesys Umgebung. Bei allen Programmen und Bibliotheken handelt es sich um die neuen Versionen (Stand 20.04.2020).

In meinem Programm mit einer Zykluszeit von 10ms werden csv-Dateien erzeugt, ca. 10 Stück. Diese variieren in der Größe zwischen 25 Byte und 2 KByte, aber viel wahrscheinlicher ist es das die Dateien ca. 100 Byte klein sind.

Mein Problem: Die Übertragung zu einem FTP-Server dauert pro Datei ca. 1 Minute. Die erste Datei - unabhängig von ihrer Größe, geht direkt - alle anderen nicht.

Meine Beobachtung: Habe zufällig gesehen das der FTP-FB aus einem großen CASE besteht, und genau hier zwischen Schritt 200 und 210 hängt der FTP-FB, er springt immer zwischen diesen beiden Schritten hin und her.

Ein bisschen suchen liefert mir das wohl schon einige andere diese Beobachtung gemacht haben, Zykluszeit kann ich nicht kleiner stellen, dann geht die CPU_LOAD über 100. Wenn ich die Übertragung in einen eigenen Task mit der kleinsten Zykluszeit von 10ms auslagere, bringt leider auch nichts, gleiche Ergebnis: Es dauert!

Vielen Dank im Voraus
Droid

SIMOTION LDrivers Library

$
0
0
Hi zusammen

Folgende Fragen dazu:

1. Wer hats schon mal in Einsatz gehabt ?
2. Wie sind die Erfahrungen ?
3. Ist die Library Know-How geschützt ?
4. Wie sieht das Preis- / Lizenzkonzept aus ?

Dank im Voraus

Frequenzumrichter

$
0
0
Hallo Forum,
Habe in meinem Unternehmen neuerdings viel mit FU's/Servoumrichter zu tun,
Mein Frage wäre welche Filter verwendet man Vor/Nach FU'S

meine Recherche hat Folgende Filter ergeben
Netzfilter: reduziert EMV Störungen --> hätte ihn jetzt "Netz" Position 1 eingebaut
Netzdrossel: Zur Vermeidung von Rückwirkung --> Oberschwingungen ins Netz --> Position 2
Motordrossel: Reduzierung von kapazitven Ausgleichströmen --> Postion 2

Stimmt das? Habe ich wichtige Filter vergessen?

In meinem Betrieb hat man immer 2 Filter einen zum Speisen einen zum Rückspeisen(Bremsen) kennt jemand die Fachbegriffe für die Filter?
Meine Arbeitskollegen haben mir das so erklärt,wollte das aber genauer wissen da kam nur "keine Ahnung"

Danke im Vorraus
Mfg
Angehängte Grafiken

Softing TCPIP-H1 OPC-server und Win10

$
0
0
Hallo mal wieder,
Ich habe da folgende Konfiguration:
PC mit Win10 64bit professionell, den OPC Server von Softing in der Version 5.0 (Ist die neuste und für win10 freigegeben), 3xH1 Verbindungen, mehrere S7 und 2x Modbus.
Als Client 3x Wincc die als Server für weitere Wincc Clients arbeiten.
Mein Problem:
Das ganze läuft eine halbe Stunde (gefühlt), danach brechen die H1 Verbindungen ab, alle anderen laufen weiter. Ich hab das ganze am selben pc mit einer virtuellen Maschine und Win7 64bit probiert. Das scheint zu laufen. Auf Win10 geht's dann schief.
Hat da irgendwer schon mal mit gekämpft? Beim Softing-support ist man wohl auch ratlos. Die Antworten mir nämlich nicht mehr.........

Steuerung elektropneumatische Ventile (Logo! 24 CE)

$
0
0
Hallo zusammen,


ich schreibe zur Zeit meine Bachelorarbeit und dafür benötigt mein Versuch eine einfache Steuerung.
Ich bin leider kompletter Neuling auf diesem Gebiert und bitte hier um Hilfe und Rat.


Der Versuchsaufbau besteht aus vier elektropneumatischen Ventilen der Fa. Swagelok. Gesteuert werden die Ventile durch ASCO 551 Magnetventile. Für die Ansteuerung der Ventile habe ich mir schon 3-adrige Kabel gebastelt. Hier das Datenblatt der Ventile:
https://www.asco.com/ASCO%20Asset%20...AT-00095DE.pdf


Die Versorgungsspannung ist 24V DC.


Ich möchte mit den Ventilen eine einfache Öffnungsreihenfolge abfahren. Das heißt zum Bespiel: Öffne Ventil 1 und 2 für 10 Sekunden, dann schließe beide Ventile. Anschließend öffne Ventil 3 für 5 Sekunden. Danach schließe Ventil 3 wieder und öffne Ventil 4 für 2 Sekunden.
Das war nur ein Beispiel aber das sollte die Steuerung dann später einmal können.


Ich plane die Steuerung mit Hilfe einer Siemens Logo! 24 CE zu realisieren.
Kann ich mit dieser meine Steuerung realisieren? Beziehungsweise was muss ich dabei beachten?
Ich werde einen Eingang (Netzteil 24V/ 1,5 A) und vier Ausgänge (jeweils ein Magnetventil) belegen.


Ich denke, dass ich noch einen Art Schalter benötige, damit die Logo weiß, wann sie mit dem Versuchsablauf starten soll. Ist das korrekt?


Benötige ich sonst noch weitere Komponenten, bzw. habe ich etwas übersehen?
Die wichtigste Frage: Kann ich damit meinen Versuch realisieren?


Ich weiß ich bin kompletter Neuling auf diesem Gebiert, möchte mich da aber reinarbeiten und hoffe, dass klappt so wie ich mir das vorstelle.
Falls ich totalen nonsense geschrieben habe bzw. das so überhaupt nicht klappt, bitte ich das zu entschuldigen. :)


Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!


Beste Grüße
Johannes

Codesys V3 und Smartwire bus

$
0
0
Liebe Forumler,
ich arbeite zu Zeit mit einer Codesys V3 Programm und eine XV303 Panel von Codesys wo die Steuerung integriert ist. Ich habe ein Gateway für die Erweiterung der Eingänge im Schaltschrank.
Ich habe das folgende Problem: Auf dem Gateway MS (LED am Gateway) wird rot oder blinkt, wenn ich mit meinem Rechner nicht mehr online die Variablen beobachte.
Sobald ich mit meinem Code online gehe, dann wird MS (LED am Gateway) grün.

Ist einer schon auf dieses Problem gestossen ??

Danke im Voraus

TIA zum Projekt hochrüsten: Produkte nachinstallieren?

$
0
0
Hallo Leute,

meine Situation ist Folgende: bisher habe ich nur Beckhoff SPS programmiert. Nun Soll ich mir den Inhalt eines gegebenen S7 Projekts ansehen den Aufwand für eine Modifikation/Neuprogrammierung grob abschätzen. Ich habe noch kiene TIA Schulung gehabt. Die will mein Chef bezahlen, wenn wir das Projekt annehmen. Ich habe TIA, STEP7 Professional und WinCC Professional - alle in v16 - installiert. Das gegebene Projekt liegt in *.zap15_1 vor

Nun zu meinem Problem: ich kann das Projekt nicht öffnen, da TIA das Projekt nicht hochrüsten kann.
tiafuckup.JPG

Ich habe nach den Produkten gesucht und habe auch die entsprechenden Seiten gefunden:
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE

Aber ich weiß jetzt erstens nicht, welche Datei ich runterladen soll, da keine mit der geforderten Versionsnummer übereinstimmt, wenn ich das richtig sehe. Zweitens, wie/wo ich die EDS Datei dann installieren kann. Drittens verstehe ich auch nicht genau, worum es sich bei diesen Produkten handelt, die ich da nachinstallieren soll.

Die SuFu hat mir diesmal auch nicht weiter geholfen. Vielen Dank für eure Hilfe.
Angehängte Grafiken

Step 7 OP170 - CPU 319 Hardware Fehler 2000

$
0
0
Moin Moin,
ich hab in einem älteren Projekt die CPU gegen eine 319-3 PN/DP getauscht.

Nun habe ich folgendes Problem bei der Hardware Erstellung.

Ich kann dem OP170 keine Profibus-Adresse zuweisen und beim genieren kommt der Fehler

(2000)Fehler beim Erzeugen der Systemdaten...
"Am Profibus-Subnetz 'Profibus(1)' sind weitere aktive Teilnehmer in anderen Stationen, die ebenfalls neu geladen werden müssen."

Danke für eure Unterstützung.

Grüße aus dem Norden

TC3: __VARINFO der übergebenen Variable

$
0
0
Moin zusammen,


ich brauche die Möglichkeit den symbolischen Namen oder den Kommentar einer übergebenen Variablen auslesen zu können.
__VARINFO habe ich leider nur dazu bringen können die Informationen der eigenen Instanz auszulesen.

Code:

VAR_INPUT
    bAlarm                :    BOOL;
    tsEventEntry        :    TcEventEntry := TC_EVENTS.RuntimeErrorClass.NotInitialized;
    sNameOfComponent    :    STRING := '';
END_VAR

bAlarm hat bereits im Kommentar der Übergebenen Variable den Informationsgehalt von sNameOfComponent enthalten, somit redundant.
Ist sowas überhaupt möglich?

TIA Problem mit HTA und Hex to String umwandeln und in HMI anzeigen

$
0
0
Hallo
ich habe ein bestehendes Programm einer Step7 in TIA migriert und die Hardware neu aufgebaut (S7-1500 , TP 1200 , Euchner EKS System)

in Step 7 hat das Auslesen eines Keys (EKS Euchner) (41 36 31 37 33 37 38 Hex) wie hier im u.s. Bild zu sehen einwandfrei geklappt.
Der String wird im Ausgabefeld des HMI
mit Variable DB650.db4.0 Datentyp String[10] auch direkt als Ascii in "A617378" dargestellt.

da muss komischerweise nichts von Hex auf Ascii umgewandelt werden, es wird direkt DB650.dx4.0 als String ins Ausgabefenster geladen und korrekt angezeigt.



eks-300.JPG


In Tia sieht diese Funktion folgendermaßen aus,
leider funktioniert das umwandeln des eingelesen Werts (ab DB650.dbx4.0 ) nicht...

In der VAT sehe ich online die Zahlen als Hex also zb
DB650.dbd4 - 41 36 31 37
(das auslesen des Keys funktioniert also)

aber das umwandeln in Ascii und darstellen in der HMI (Ausgabefenster DB650.dbx130 Datentyp String [10] funktioniert leider nicht..
In HMI wird nichts angezeigt und in der VAT sehe ich bei DB650.dbd130 auch keine ascii zeichen..

hab ich einen Fehler im Datentyp oben oder woanders?
Tia:
eks-1500.JPG

danke für Eure Hilfe....
Angehängte Grafiken

WinCC Abstände unterschiedlich: Editor vs Runtime

$
0
0
editor.png
Im Editor passen die Abstände.


runtime.png
In der Simulation nicht.

Ich habe mal gehört das kann damit zusammenhängen wie Windows Zeichenabstände darstellt oder so. Gibt es da irgendeine Lösung/Work-Around/Einstellung?

Verwende:
CPU: 1516.3 PN / DP
HMI: KTP700F Mobile
TIA Portal V15.1
WinCC Advanced V15.1

Windows 10
Angehängte Grafiken

Geänderte Schnittstelle bei einem FB Aufruf aktualisieren (Twincat 3)

$
0
0
Hallo Zusammen!

eine kurze Frage, ich habe bei einigen FBs die Schnittstelle geändert, sprich es kamen einige Inputs, Outputs und In-Outs hinzu.

Wie kann ich nun bei TC3 den Baustein Aufruf aktualisieren, sprich wenn schon eine alte Version aufgerufen ist.
Unter TIA kenn ich es so, rechtsklick und Aufruf aktualisieren. Wie wird sowas bei TC gehandhabt?:confused:

Vielen Dank!

Grüße
TomTom

TIA Merker in einem NW True und im anderen NW False

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Leuchte, die blinken soll. Diese soll nur blinken wenn ein Merker gesetzt ist.
Leider funktioniert das bisher nicht.
Der Merker wird gesetzt. Die Online-Ansicht von Funktionblock A bestätigt dies:

Unbenannt1.png

In der Variablentabelle wird es auch angezeigt:

Unbenannt3.jpg

Aber im Netzwerk des Funktionsblocks B leider nicht:

Unbenannt.png

Andere Netzwerke in diesem Funktionsblock funktionieren.

Ich kann mir nun nicht erklären wieso es in dem einen Netzwerk und in der Variablentabelle als True angezeigt wird und in einem anderen Netzwerk als False.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.


Gruß
Angehängte Grafiken

TIA Anzeigen einer Variable im Format String auf einem KTP400 Basic

$
0
0
Hi,

ich habe folgendes Problem....

An meinem Teststand habe ich eine Kamera/Scanner verbaut, die mir einen Code von den gelesenen Produkten an meine SPS sendet.
Momentan versuche ich diesen Code auf meinem Panel anzuzeigen.
Das ist ja eigentlich kein Problem. Ich möchte aber noch, das vorherige Leseergebnisse auch angezeigt werden können.
Ungefähr So

Aktueller wert ??????????????????????????????
wert davor ??????????????????????????????
wert davor ??????????????????????????????
wert davor ??????????????????????????????

Datenformat String

Ich denke, dass ich das ganze mit einem Schieberegister machen könnte.
Leider weiß ich nicht wie ich das umsetzen soll.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe

Suya

WinCC Logbuch für Kraftwerk

$
0
0
Hallo Kollegen,

Danke noch mal an alle die mir beim Schreiben ins CSV File geholfen haben: https://www.sps-forum.de/hmi/99814-t...schreiben.html

Jetzt bin ich am nächsten "Problem" dran:

Logbuch, soll so ähnlich ausschauen:

Logbuch.JPG

Ich würde mir folgende Funktion wünschen:
Anzeige wie oben, am besten wohl aus Excel über csv File (geht das oder gibt es bessere Möglichkeiten?)

Dann würde ich unten einfach ein Tag Feld mit Char machen dessen Inhalt dann beim Drücken des Buttons an das CSV File angehängt wird.

Meine Probleme derzeit:
Wie kann ich ein CSV File als Liste darstellen die dann mit Scrollfunktion versehen ist? Und die auch die Formatierung hat, das die 1. Spalte so mit Datum/Zeit dargestellt wird (OK hier könnte ich ev. das in Char wandeln).

Danke im Voraus

Winnman
Angehängte Grafiken
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>