Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49647 articles
Browse latest View live

Identifikation eines ICs / Transistors

$
0
0
Hallo Zusammen,

Im Rahmen eines Projektes versuche ich gerade das Reengineering einer Platine für einen Piezo-Keramik-Summer.
Die Platine stammt aus einem Taschenalarm, welcher eine extrem laute Sirene besitzt (Anti-vergewaltigungs-teil). Ich denke In Rauchmeldern ist was ganz ähnliches verbaut.
Die meisten Teile konnte ich identifizieren. Noch zu klären habe ich drei Dinge:

-Was für eine Spule ist das? Die Induktivität werde ich noch messen, wofür ist der dritte Pin?
-Ich vermute, dass das 3-Pin Teil mit dem Y1 ein Transistor ist, vermutlich ein SS8050. Könnte das stimmen?
-Was ist das für ein IC unten? Es steht 3399Z drauf, damit konnte ich leider gar nichts finden. Ist das Vielleicht ein Operationsverstärker? Astabile Kippstufe vielleicht?



Um die Schaltung besser zu sehen, habe ich einen Schaltplan erstellt (Bitte entschuldigt, falls er nicht ganz normgerecht sein sollte)



Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße Jonas

TIA TIAPortal Bausteine auf Funktionalität prüffen

$
0
0
Hallo Zusammen.

Ich habe das folgende Programm zur Ampelsteuerung, bzw. Warnmelder als Ampel erstellt.

Die Variablen sind: Eingangssignale B4,B3,B2,B1 und Ausgangssignale: P3,P2,P1.





Jetzt wollte ich diesen FB testen und bin auf beibachten gegangen. Soweit funtkioniert es. Leider kann ich die Eingänge nicht steuern. Sie starten als false und lassen sich nicht ändern, um zu testen ob das ganze funktioniert.

Weiß jemand woran das liegen kann? Habe ich vielleicht was vergessen?

Danke
Angehängte Grafiken

Sonstiges Simatic S7 und Accon-Netlink-Pro Verständnisprobleme

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin komplett neu in dem Thema SPS und bin ein wenig wie die Jungfrau zum Kind gekommen. Mein Schwiegervater hat eine SPS und entsprechend einen "alten" PC um die Anlage zu steuern mit WinCC etc und dieser ist in die Jahre gekommen. Die einfach Idee nach ein wenig Ausschau in der Richtung war, den bestehenden PC in eine Virtuelle Maschine zu konvertieren und dort weiter zu betreiben. Dabei hatte ich übersehen, dass die aktuelle PCI Karte zum ansprechen/auslesen der SPS die in dem PC steckt, nicht virtualisiert bzw durchgereicht werden kann. Also weiter geforscht und auf den Accon-Netlink-Pro aufmerksam geworden und mir einen solchen besorgt.

So jetzt zu meinem Problem. Ich wollte diesen anschließen und habe es zunächst an dem Kabel versucht was am PC ankommt und dort auf die Karte gesteckt wird. Hierbei schaltet sich der Adapter aber nicht ein (Keine LED leuchtet auf, egal welche). Vermutung ist also das entweder das hier die benötigten 24V nicht anliegen oder aber das ich es wo anders auf der Anlage hätte anklemmen müssen. Ich habe mal ein Bild angehangen, wo es zumindest im Schaltschrank ankommt. Von dort geht dann ein Kabel weiter in den nächsten Schaltschrank und eben ein Kabel direkt zum PC.
IMG_20200415_220937.jpg

Muss ich den Netlink wo anders anschließen oder kann es sein das ich ein externes 24V Netzteil benötige? Falls dem so ist, wie viel Ampere sollte das haben bzw wie viel können diese Adapter ab, damit ich den nicht direkt wieder zerstöre?

Jetzt schon tausend Dank für eure Hilfe und ich hoffe ihr steinigt mich nicht für diese Fragen und vermutlich sehr vielen Anfängerfehler an der Stelle - Ich bin ITler, doch der Teil ist für mich ein neues Gebiet ;)

VG,
Kai
Angehängte Grafiken

TIA Schrittkette geht in nächsten Schritt ohne Transitionsbedingung

$
0
0
Ich habe ein ziemliches Problem mit meiner Schrittkette in TIA.
Die Schrittkette arbeitet nicht so ganz wie sie soll, da Sie ab einem gewissen Punkt der Abfrage irgendwie "vorauseilt".
Das grundlegende Problem ist, dass die Schrittkette in in den nächsten Schritt geht, ohne dass Sie von der Transitionsbedingung geschaltet wird, was nach meiner Programmierung eigentlich nicht möglich sein sollte. Das ganze variiert auch von Zyklus zu Zyklus. Mal wird der Zyklus ohne Probleme abgearbeitet, und mal stoppt Sie das Programm, jedoch immer an unterschiedlichen Stellen.
Kann das irgendwie mit der Arbeitsweise der SPS zu tun haben ? Vllt. habe ich hierbei einen Fehler gemacht...

Vielen Dank schonmal

Sonstiges Simatic Thin Client 10" Bildschirmtastatur wird nicht angezeigt

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

an einer unserer Anlagen besteht das Problem, dass bei einem ThinClient 10" ( 6AV6646-0AA21-0AX0 Firmware V1.4.0 Build R7880 ) die Bildschirmtastatur
nicht angezeigt wird, sobald man auf ein EA Feld geht. Das Problem liegt auf dem ThinClient, wir haben ihn getauscht, mit einem
anderen geht es sofort. Es ist keine externe Tastatur angeschlossen. Factory Reset wurde einmal durchgeführt, keine Änderung.

Es kann ja eigentlich nur eine kleine Einstellung sein. Ich habe mich aber schon überall durchgeklickt, das Problem wie z.B. auf den MP377... dass
die Bildschirmtastatur außerhalb des Fensters liegt und in der REGEDIT ein Wert geändert werden muss, kann ja hier nicht sein.


Habe ihr vielleicht eine Idee, ansonsten funktioniert es einwandfrei, ist noch wie neu.

Netzlaufwerk 840d SL Weiterlauf des Programms bei Verbindungsabbruch

$
0
0
Hallo,

ich habe hier ein Problem mit einem Netzlaufwerk:

Nun Vorgabe (Pflichtenheft) ist ich soll eine Verbindung zu einem Netzlaufwerk herstellen und darauf die Werkstückdaten etc. speichern,
für jedes Teil einzeln. Bei Verbindungsabbruch möchte ich nun die Daten auf der CF - Karte zwischenspeichern (Sicherung / Backup) damit
die Maschine weiter produzieren kann.

Also als Netzlaufwerk zum testen habe ich jetzt meinen Raspberry mit Linux missbraucht / verwendet ;).
Nach langem hin und her ging dann eine Netzwerkfreigabe über NFS, leider ging es mit Samba nicht, auch unter
Verwendung vom smbV1 - Protokoll liess sich nichts aktivieren (es konnte keine Verbindung hergestellt werden!).

Ja egal jetzt geht es unter nfs (reicht mir zum testen!).

Nun habe ich jedoch das Problem wenn ich das Netzlaufwerk trenne, dann bleibt mein NC-Programm mit der Meldung
"Warte auf externes Gerät" stehen.

Ich öffne einen Pfad mit EXTOPEN.

HMI - Version hier 4.07 auf einem HT8.

Nun meine Frage kann ich das externe Laufwerk im NC - Programm auf vorhanden überprüfen (ähnlich einem Ping? Mit HMI - PRO bzw.
Transline konnte man das über einen Java - Script - Befehl machen!) . Das habe ich hier leider nicht.

Problem wird schon der Eintrag des Laufwerks in der extdrv.ini sein weil ja beim Hochfahren der NCU das Laufwerk vorhanden ist.
Einen Weg über die PLC sehe ich jetzt auch nicht. Der Befehl ISFILE geht leider nur auf der CF - Karte.

Hat irgend jemand eine Idee wie ich das vorher Abfangen könnte? Wie gesagt das ist eine Vorgabe und ich sollte dann das auf
verschiedenen HMI - Versionen machen (V4.07; V4.05; und älter etc..)


Gruß und Danke im voraus Gerhard

Sonstiges Frage zur SIEMENS Hardwareauswahl S7

$
0
0
Hallo Forum ich hoffe ich bin hier richtig.
Habe schon ein paar wenige Erfahrungen mit dem TIA Portal und den Konfigurationen und Programmierung und möchte jetzt tiefer einsteigen.

Jedoch stellt sich mir die Frage, wie ich beim Erstellen eines neuen Projektes grundsätzlich die richtige SPS auswähle.

Mir ist klar, dass die S7-1200 in die Mikro-SPS Bereiche, die S7-1500 in den mittleren/oberen Leistungsbereich eingeteilt werden(früher 300er/400er).
Aber kann mir jemand erklären woran ich nun genau fest mache wann ich eine dieser Varianten wähle und noch explizierter wie ich die Hardware genau auswähle, es gibt ja von der z.B. 1200er auch diverse Typen. Mir ist dabei klar dass ich auf Ein-/Ausgangsspannung, Anzahl dig./anal. Ein-/Ausgänge zu achten habe. Was noch(Speichergröße?, allerdings kenne ich ja am Anfang das Programm noch nicht)? Ist ja auch immer eine Preisfrage.

Vielen Dank im Voraus für eine Erläuterung.

TIA S7-Classic an WinCC TIA

$
0
0
Hallo,

brauch mal wieder Hilfe bei der Anbindung von S7-Classic an ein „TP1500 Comfort“.

Als SPS hab ich die „CPU317-2 PN/DP“ unter S7-Classic im Einsatz.
Die Anbindung vom TP über „Geräte Proxy-PLC“ hatte auch gut funktioniert.

Was mir aber sehr komisch vorkommt ist, dass das einfügen einer neuen Variable nur als <Absoluter Zugriff> möglich ist.
Zudem muss ich jedes Mal wieder die Proxy, Datenbaustein, Struktur einzeln auswählen.
Wenn ich 100 Variablen aus einem DB brauche, muss ich viele hundertmal klicken…

Gibt es eine Möglichkeit das zu vereinfachen?
Zum Beispiel, dass sich TIA merkt, von wo aus die letzte Variable importiert wurde?
Und gibt es einen symbolischen Variablenzugriff auf ein externes S7-Classic Projekt?

Gruß
Kabeläffle

Einarbeitung Simotion Scout

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich würde mich gerne in die Thematik "Simotion Scout" einarbeiten. Bei Amazon habe ich das Buch entdeckt, welches ich mir wahrscheinlich bestellen werde:

https://www.amazon.de/Objektorientie...7035152&sr=8-1

Ist es möglich die Programmierung irgendwie zu testen? Gibt es wie z.B. für die SPS-Programmierung und die Visualisierung eine Art Simulator?
Kennt jemand vernünftige Tutorials zu dem Programm "Simotion Scout"?


Vielen Lieben Dank für eure Hilfe

Biete Teile aus: SIEMENS SPS S5 Serie

$
0
0
Hallo,
ich hoffe, ich bin hier richtig.
Ich habe nämlich noch einige Teile einer Siemens S5 SPS Anlage anzubieten.
Nach einer Runderneuerung unserer SPS sind noch folgende Teile übrig und zum Abgeben bereit:
(Alle Preise sind verhandelbar, auch Mengenrabatte sind ebenfalls möglich)

• Simatic S5 6ES5 951-7ND41 (Baugruppe) 300,00 €
- Inkl. 6ES5 945-7UA21 - 6GK1543-0AA020 (2 Stk)
- 6ES5 544-3UA11
- 6ES5 544-3UB11
- Simatic 6ES5 – 4UA13 (3 Stk)
- 6ES5 304-3UB11
===========================================================
• Simatic S5 183U (Baugruppe) 500,00 €
- Inkl. 6ES5 955-3NC41
- Simatic 6ES5 314-3UA11
- Simatic 6ES5 – 4UA13 (8 Stk)
- Simatic 6ES5 – 430- 4UA13 (11 Stk)
===========================================================
• Simatic 6ES5 304-3UB11 50,00 €
===========================================================
• Simatic 6ES5-3LA12 50,00 €
===========================================================
• Sinec 6GK 1543-0AA02 (2 Stk) je 30,00 €
===========================================================
• Sinec 6GK 1543-1AA01 50,00 €
===========================================================
• Phoenix Frontadapter FLKM 50-PA-S135/SICLI (inkl. Kabel) je 50,00 €
o 4,25m (2 Stk)
o 4,75m (4 Stk)
o 3,25m (1 Stk)
o 2,25m (9 Stk)

• Phoenix Frontadapter FLKM 50-PA-S135/P (inkl. Kabel)
o 2,25m (4 Stk)

Ich hoffe, das anhängen der Fotos hat geklappt.
Gerne kann ich auch weitere Fotos auf Anfrage zusenden.

Viele Grüße
Angehängte Grafiken

LREAL Rounding

$
0
0
Hallo,

weiß jemand, ob es eine fertige Funktion gibt um LREAL zu runden? In einem Projekt müssen wir die LREALs verwenden und die entsprechend runden. Es gibt viele Funktionen die z.B OSCAT_BASIC.ROUND die eine reelle Zahl runden können aber ich habe nichts für LREAL gesehen. Wir wollen auch eine Zahl mit genau vorgegebene Anzahl von
Nachkommastellen ins Cloud verschicken. Da braucht man auch eine Funktion wie zB TRUC(), die auch für Real geeignet ist. Hat jmd eine Idee wie man da vorgehen kann ?


Grüße
Pawel

Praxisphase - Überarbeitung/Erneuerung der Haussteuerung

$
0
0
Ein freundliches Hallo in die Runde, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum :)

Ich habe vor kurzem meine Praxisphase angetreten und fürchte, dass ich mein Projekt ohne Hilfe nicht stemmen kann.:sw18:


Um was für ein Projekt geht es?
Meine Aufgabe ist es die bestehende Haussteuerung der Firma in der ich meine Praxisphase mache, zu überarbeiten/zu erneuern.
Die alte CPU (eine Wago PFC200) soll durch eine neue CPU der Siemens S7-1500er Reihe ersetzt werden.
Das alte Programm ist in der Software Codesys als Structured Text geschrieben und verfügt über eine Visualisierung, über die z.B. Lichter oder Temperaturen gesteuert werden können, das neue Programm soll mit dem TIA-Portal erstellen werden und ebenfalls über eine Visualisierung verfügen.
Die alte Visualisierung ist Java basiert und braucht demnach wohl regelmäßig Updates, was einer der Hauptgründe für die gewünschte Erneuerung ist.
Ich habe die letzten Tage damit verbracht das alte Programm zu studieren und zu verstehen, was mir soweit auch größtenteils gelingt, jedoch ist der Umfang des Programms schon relativ komplex und sparsam kommentiert.
Eine Dokumentation der bestehenden bzw. Vorgabe der gewünschten Funktionalitäten des Programms, an die ich mich halten könnte gibt es keine, diese müsste ich weitestgehend dem alten Programm entnehmen. Genannt wurde nur die Erweiterung um einen KNX-Bus, eine zusätzliche Funktion der Lichtsteuerung und der Wunsch auf ein besser strukturiertes Programm. Die alten I/O-Karten sowie die Verkabelungen können bestehen bleiben und ein entsprechender Stromlaufplan inklusive Benennungen der Kartenbelegungen ist vorhanden.
Die Firma stellt Schaltschränke her und hat entsprechend relativ große Hallen, aber auch kleinere Hallen, Büroräume, Tagungsräume, Kantine, usw. - insgesamt ca. 40 Räume.
Gesteuert werden Lichter, Heizungen, Rolladen, Schnelllauftore, Dachfenster und mehr.

Ich frage mich, wie ich das ganze am besten angehe. Ich habe noch nie ein so komplexes bzw. großes Programm geplant oder programmiert. Generell ist meine praktische Erfahrung im SPS Programmieren überschaubar und beschränkt sich auf das programmieren in Step 7 im Rahmen von Praktika im Studium. :icon_mrgreen:
Würdet ihr euch zunächst nur auf Papier beschränken ausführlich alles durchplanen oder relativ früh anfangen im TIA-Portal mit dem Programmieren loszulegen?
Ich bin für jeglichen Input, Anregungen und Tipps dankbar!:-)

G120 Sollwert Telegramm kommt nicht via Profinet an

$
0
0
Guten Abend zusammen,

Ich nehme gerade mit TIA V15.1 und Starter (neuste Version) zwei G120 mit CU 240-E2 PN in Betrieb. Die Steuerung ist eine 1512-PN.

Dabei habe ich in den Antrieben die freie Telegramm-Projektierung ausgewählt.

Ich habe die Antriebe in Starter fertig projektiert und in Betrieb genommen, keine Fehler anstehend. Anschließend die Antriebe via "Erreichbare Teilnehmer" ins TIA Projekt hineingeladen, sodass dieses vollständig ist, was die Hardwarekonfiguration betrifft. Die EA Adressen für die Status und Steuerwörter habe ich in meiner Variablentabelle angepasst, sodass dies übereinstimmt.

Profinetnamen und IP Adressen sind vergeben und ich habe auch keine Fehlermeldung anstehend.

Die Istwerte bekomme ich von dem G120 in meine Steuerung hinein, (Ist Drehzahl, Ist Strom etc), nur kann ich den Sollwert nicht übertragen, ich habe es mit dem Ausgangswort als auch dem Peripherieausgangswort versucht, es kommt immer "0" an wenn ich im Antrieb unter Kommunikation und Empfangen schaue.

Die Adressen sind richtig vergeben, habe ich mehrmals geprüft, wenn ich auch eine andere, nicht vergebene Ausgangswortadresse vergebe, bekomme ich die Fehlermeldung im Diagnosepuffer der CPU, dass auf die Adresse nicht zugegriffen werden kann.

Habt ihr noch Ideen, woran es liegen könnte?

Step 7 S7-1200

$
0
0
Hallo Forum
Mit einer Schuppenlichtschranke sollen die Kanten von Zeitungen gezählt werden,
der Einsatz des üblichen Zählers ist zu langsam, nun habe ich schon
in Dokus und auch im Handbuch nachgesehen, der schnelle Zähler würde in Frage kommen, finde
aber keine Aussagefähige Prozedur, wie ich diesen Zähler aktiviere, und wie ich damit arbeiten kann,
auch Beispiele fehlen mir, es werden zwar in den Unterlagen Beispiele aufgeführt, aber von Anfang
bis zum Ende das der Zähler zählt habe ich leider nicht gefunden.
Einsatz einer CPU 1212C AC/DC/RLY

TIA WinCC Professional V15.1 -> B&R Touchpanel, Touchprobleme

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit Probleme bei der Touchbedienung der WinCC RT. Ich beschreibe den Aufbau:

Auf zwei ESXI Server befinden sich redundant 2 WinCC Server sowie 6 WinCC Clients (Win 10). Auf die Clients wird mittels eines APC2100 über RDP zugegriffen. Die APCs sind mit jeweils einem B&R Touchpanel verbunden.

Nun besteht folgendes Problem:
Nach einem Neustart der WinCC - Client VMs oder beim öffnen der RT über das Touchpanel (ja auf Windows - Ebene scheint der Touch immer zu funktionieren) kann ich nichts mehr über das Touchpanel bedienen. Abhilfe schafft eine dort angeschlossene Maus (so bald ich in einen Anlagenteil klicken (also Bildwechsel), kann ich über Touch wieder ganz normal bedienen) oder ein Remotezugriff auf den APC und dann einen Klick über Remote auszuführen und die RDP Session wieder übergeben.

Vielleicht hat von euch schonmal einer ein ähnliches Problem gehabt...

TIA im scl Datum/Uhrzeit auslesen

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin neu in der SCL Welt und weiß nicht wie ich mit dem Befehl RD_SYS_T() im TIA V13 in SCL das Datum und die Uhrzeit auslesen kann. Die Hilfe von Siemens beinhaltet keine SCL-Beispiele (hab zumindest nichts gefunden).

In AWL ist das kein Problem: Call RD_SYS_T und am OUT einfach eine Variable #aktDatumUhrzeit vom Typ Date_And_Time drangepackt - fertig.

Im SCL kann ich nicht einfach #aktDatumUhrzeit := RD_SYS_T(); schreiben. Erwartet er in den Klammern noch iwas?

Danke schon mal.

TIA Die „Meldezeile“ lässt sich nicht in der Breite anpassen!?

$
0
0
Hallo,

hab schon wieder ein kleines Problem.

Wie der Titel schon sagt „Die „Meldezeile“ lässt sich nicht in der Breite anpassen!?“
Das obwohl die Rechtecke zum ziehen hellblau und nicht grau sind.

Mache ich was falsch, oder geht das tatsächlich nicht?

Gruß
Kabeläffle

TIA WinCC Advanced V14.0 SP1 Upd7
Comfort Panel TP1500

Welche Richtlinie manuelle Hydraulikpresse

$
0
0
Hallo zusammen
Unter welche Richtlinie fällt eine hydraulische Filterpresse die mit einer Handpumpe manuell betätigt wird.

Nach der Maschinenrichtlinie vermutlich ja nicht, da handbetrieben.

Kann da nur die Hydrauliknorm EN ISO 4413 angewandt werden?
Welche Richtlinie schreibt man in die Konformitätserklärung?

Kann bitte jemand eine Auskunft geben, vielen Dank.

[Geburtstagsthread] de vliegende hollander

$
0
0
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Bram!

Bleib gesund, halte schön Abstand und pendel nicht so viel. ;)

Gruss, Heinileini

TIA Daten als Tabelle darstellen?

$
0
0
Hallo, ich habe ein Array [1..40] wo die letzten 40 Schritte einer Schrittkette gespeichert werden. Ich bräuchte eine Tabelle:
Schrittnummer | Schrittname | Laufzeit Schritt | Laufzeit Ablauf |

tabelle.png

daten.jpg

Gibt es irgendein Tabellen-Element wo man zB. die Felder per Script mit einer For-Schleife befüllt? Wäre gut wenn man die Tabelle in einem Bildbaustein speichern kann. Ich möchte an den Bildbaustein meine Array-Variable übergeben, sonst nichts verknüpfen müssen (ich brauche die Tabelle ca. 20 mal im Projekt).

Einpaar Möglichkeiten die ich so gehört habe:
  • lauter EA-Felder: sehr umständlich, jedes Feld einzeln mit der Variable verknüpfen, umständlich bei Änderungen
  • Rezeptanzeige: funktioniert nicht mit mehreren Spalten
  • ActiveX / .net Element: lies sich keines ins Projekt ziehen
  • Archives: noch nicht probiert aber sieht umständlich aus, hier muss ich doch wieder jede Variable einzeln anlegen?



CPU: 1516.3 PN/DP
HMI: KTP700F Mobile
TIA Portal V15.1
WinCC Advanced V15.1
Angehängte Grafiken
Viewing all 49647 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>