Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50277 articles
Browse latest View live

Live Online Seminare und Workshops zur Maschinensicherheit

$
0
0
Live Online Seminare und Workshops zur Maschinensicherheit

Ich habe mich entschlossen auf Grundlage der derzeitigen Lage auch Live Online Seminare und Workshops anzubieten.

Geplant ist dies mit Microsoft Teams oder eine von Ihnen verwendeten Software, wie z.B. Webex durchzuführen.


Als ersten Schritt sind firmeninterne Seminare geplant, da hier konkrete reale Maschinen und Probleme anhand von Schalt- und Steuerplänen besprochen werden.
Bei entsprechendem Interesse werde ich auch ein Konzept für offene Seminare erarbeiten.
Gerne bei Interesse an mich wenden.


Seminare und Workshops:
Maschinenrichtlinie, harmonisierte Normen und sicherheitsbezogene Konstruktion
2 Tages Seminar
Link zu Details:
https://deutschmann-safety.de/worksh...nenrichtlinie/

Funktionale Sicherheit nach DIN EN ISO 13849-1 / -2
Je nach Vorkenntnissen 1-3 Tage
Tag 1: Theorie
Tag 2: Praxis Workshop mit der IFA Software Sistema
Tag 3: Software Workshop SRASW
Link zu Details:
https://deutschmann-safety.de/funktionale-sicherheit-2/

Weitere Seminarinhalte nach Wunsch und Absprache.

Weiterhin biete ich auch Online Live Beratungen an bei denen konkrete Probleme besprochen werden.



Natürlich sind unsere Dienstleistungen wie die Begleitung von Konformitätsbewertungsverfahren nach MRL 2006/42/EG, Risikobeurteilungen, Nachweise funktionale Sicherheit nach DIN EN ISO 13849-1, Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV von Maschinen weiterhin in gewohnter Weise möglich.



Wir haben in verschiedensten Bereichen Referenzen:
· Sortieranlagen, Paketzentren, Obertshausen, Bochum, Bremen.
· Anlagen in den Niederlanden und USA.
· Sorter für Verteileranlagen:
o horizontale und vertikale Quergurtsorter, Cross Belt Sorter
o Kippschaltensorter
o Split Tray Sorter
· Sicherheitssteuerung von sehr großen Gesamtheiten von Maschinen, mehrere tausend Ein- und Ausgänge.
· Roboteranwendungen, große integrierte Fertigungssysteme
· Materialaufbereitungsanlagen, große bis sehr große Anlagen in der Baustoffindustrie
· Mischanlagen in der Lebensmittelindustrie mit mehreren Mischern und entsprechender Weiterverarbeitung
· Verschiedenste Sondermaschinen


Weitere Details:
https://deutschmann-safety.de/projekte/

Anfragen richten Sie bitte an info@deutschmann-safety.de



Danke!

Quarantäne Aufgabe: MD5 Funktion in SCL

$
0
0
Ich verusch mich gerade an einem MD5 Hash in SCL.
Konkretes Ziel ist Temperaturmesstabellen mit einem Fingerprint zu versehen!

Die Beschreibung des 128Bit MD5 Algorithmus ist hier zu finden

https://de.wikipedia.org/wiki/Messag...st_Algorithm_5


Die Hasthabelle und die Hauptschleife hab ich bereits integriert. Wird zumindest fehlerfrei compiliert!
Wer mitmachen möchte, hier der bisherige Code

Code:

FUNCTION m7_MD5_128Bit : VOID

// ACHTUNG: In Entwicklung! Nicht funktionsfähig!!!

VAR_INPUT
    data : ANY;      // Data/Message to encode
END_VAR

VAR_OUTPUT
    MD5_a0 : DWORD;
    MD5_b0 : DWORD;
    MD5_c0 : DWORD;
    MD5_d0 : DWORD;
END_VAR

VAR_TEMP
    s : ARRAY[0..63] OF INT;
    k : ARRAY[0..63] OF DWORD;

    a0, b0, c0, d0 : DWORD;
    A,  B,  C,  D  : DWORD;
    F              : DWORD;
    g              : DINT;
   
    message_laenge : DINT;
    NoOfBlocks    : DINT;

    I, J : DINT;              // Schleifenvariablen
    dwTmp : DWORD;
    dwMem: DWORD;
   
    buf : ARRAY[0..16] OF DWORD;            // 512-Bit Buffer for Message
    pM AT buf : ARRAY[0..511] OF BOOL;      // *buf[] : BOOL;
   
END_VAR

BEGIN

// allein die Initialisierung der beiden ARRAYs sind 1kB an Code
// die Arrays könnte man noch in einen DB auslagern und an den FC übergeben

    // ROL ARRAY, Anzahl der zu rotierenden Bits
    s[0]:= 7; s[4]:= 7;  s[8]:= 7; s[12]:= 7;
    s[1]:=12; s[5]:=12;  s[9]:=12; s[13]:=12;
    s[2]:=17; s[6]:=17; s[10]:=17; s[14]:=17;
    s[3]:=22; s[7]:=22; s[11]:=22; s[15]:=22;
   
    s[16]:= 5; s[20]:= 5; s[24]:= 5; s[28]:= 5;
    s[17]:= 9; s[21]:= 9; s[25]:= 9; s[29]:= 9;
    s[18]:=14; s[22]:=14; s[26]:=14; s[20]:=14;
    s[19]:=20; s[23]:=20; s[27]:=20; s[31]:=20;
   
    s[32]:= 4; s[36]:= 4; s[40]:= 4; s[44]:= 4;
    s[33]:=11; s[37]:=11; s[41]:=11; s[45]:=11;
    s[34]:=16; s[38]:=16; s[42]:=16; s[46]:=16;
    s[35]:=23; s[39]:=23; s[43]:=23; s[47]:=23;
   
    s[48]:= 6; s[52]:= 6; s[56]:= 6; s[60]:= 6;
    s[49]:=10; s[53]:=10; s[57]:=10; s[61]:=10;
    s[50]:=15; s[54]:=15; s[58]:=15; s[62]:=15;
    s[51]:=21; s[54]:=21; s[59]:=21; s[63]:=21;

    k[0] := DW#16#D76AA478; k[1] := DW#16#E8C7B756; k[2] := DW#16#242070DB; k[3] := DW#16#C1BDCEEE;
    k[4] := DW#16#F57C0FAF; k[5] := DW#16#4787C62A; k[6] := DW#16#A8304613; k[7] := DW#16#FD469501;
    k[8] := DW#16#698098D8; k[9] := DW#16#8B44F7AF; k[10]:= DW#16#FFFF5BB1; k[11]:= DW#16#895CD7BE;
    k[12]:= DW#16#6B901122; k[13]:= DW#16#FD987193; k[14]:= DW#16#A679438E; k[15]:= DW#16#49B40821;
    k[16]:= DW#16#F61E2562; k[17]:= DW#16#C040B340; k[18]:= DW#16#265E5A51; k[19]:= DW#16#E9B6C7AA;
    k[20]:= DW#16#D62F105D; k[21]:= DW#16#02441453; k[22]:= DW#16#D8A1E681; k[23]:= DW#16#E7D3FBC8;
    k[24]:= DW#16#21E1CDE6; k[25]:= DW#16#C33707D6; k[26]:= DW#16#F4D50D87; k[27]:= DW#16#455A14ED;
    k[28]:= DW#16#A9E3E905; k[29]:= DW#16#FCEFA3F8; k[30]:= DW#16#676F02D9; k[31]:= DW#16#8D2A4C8A;
    k[32]:= DW#16#FFFA3942; k[33]:= DW#16#8771F681; k[34]:= DW#16#6D9D6122; k[35]:= DW#16#FDE5380C;
    k[36]:= DW#16#A4BEEA44; k[37]:= DW#16#4BDECFA9; k[38]:= DW#16#F6BB4B60; k[39]:= DW#16#BEBFBC70;
    k[40]:= DW#16#289B7EC6; k[41]:= DW#16#EAA127FA; k[42]:= DW#16#D4EF3085; k[43]:= DW#16#04881D05;
    k[44]:= DW#16#D9D4D039; k[45]:= DW#16#E6DB99E5; k[46]:= DW#16#1FA27CF8; k[47]:= DW#16#C4AC5665;
    k[48]:= DW#16#F4292244; k[49]:= DW#16#432AFF97; k[50]:= DW#16#AB9423A7; k[51]:= DW#16#FC93A039;
    k[52]:= DW#16#655B59C3; k[53]:= DW#16#8F0CCC92; k[54]:= DW#16#FFEFF47D; k[55]:= DW#16#85845DD1;
    k[56]:= DW#16#6FA87E4F; k[57]:= DW#16#FE2CE6E0; k[58]:= DW#16#A3014314; k[59]:= DW#16#4E0811A1;
    k[60]:= DW#16#F7537E82; k[61]:= DW#16#BD3AF235; k[62]:= DW#16#2AD7D2BB; k[63]:= DW#16#EB86D391;

// Initialisiere die Variablen: (lt. RFC 1321)
    a0 := DW#16#67452301;
    b0 := DW#16#EFCDAB89;
    c0 := DW#16#98BADCFE;
    d0 := DW#16#10325476;


//    unterteile Block in 16 32-bit little-endian Worte M[i], 0 = i = 15


// für alle 512-Bit Block von message, buf
   
    FOR J:=1 TO NoOfBlocks DO 
    // Initialisiere den Hash-Wert für diesen Block:
        A := a0;
        B := b0;
        C := c0;
        D := d0;
   
    // Hauptschleife:
    // not Operator entspricht dem Einerkomplement
    // für alle i von 0 bis 63
        FOR I:=0 TO 63 DO

            IF I < 16 THEN
                F := (B AND C) OR ((NOT B) AND D);
            //  F := D XOR (B AND (C XOR D))            // Alternativ, weil schneller
                g := I;
 
            ELSIF I < 32 THEN
                F := (B AND D) OR (C AND (NOT D));
                g := (5*I + 1) MOD 16; // MOD 16 müsste durch AND DW#16#F zu erstzen sein

            //  F := C XOR (D AND (B XOR C))            // Alternativ, weil schneller
            //  g := DWORD_TO_DINT(DINT_TO_DWORD(5*I + 1) AND DW#16#F);

            ELSIF I < 48 THEN
                F := B XOR C XOR D;
                g := (3*I + 5) MOD 16;
            //  g := DWORD_TO_DINT(DINT_TO_DWORD(3*I + 5) AND DW#16#F);
 
            ELSIF I < 64 THEN
                F := C XOR (B OR (NOT D));
                g := (7*I) MOD 16;
            //  g := DWORD_TO_DINT(DINT_TO_DWORD(7*I) AND DW#16#F);
 
            END_IF;
           
            //  ERGEBNIS := ROL (IN:=BYTE#2#1101_0011, N:=5);

            dwTmp := D;
            D := C;
            C := B;
 
        //  B := B + linksrotation((A + F + K[i] + buf[g]), s[i])
            dwMem := ROL (IN:= DINT_TO_DWORD(DWORD_TO_INT(A)+DWORD_TO_INT(F)+DWORD_TO_INT(k[I])+DWORD_TO_INT(buf[g])), N:=s[I]);
            B := DINT_TO_DWORD( DWORD_TO_DINT(B) + DWORD_TO_DINT(dwMem) );
           
            A := dwTmp;
 
        END_FOR;
   
        // Addiere den Hash-Wert des Blocks zur Summe der vorherigen Hashes:
        a0 := DINT_TO_DWORD(DWORD_TO_DINT(a0) + DWORD_TO_DINT(A));
        b0 := DINT_TO_DWORD(DWORD_TO_DINT(b0) + DWORD_TO_DINT(B));
        c0 := DINT_TO_DWORD(DWORD_TO_DINT(c0) + DWORD_TO_DINT(C));
        d0 := DINT_TO_DWORD(DWORD_TO_DINT(d0) + DWORD_TO_DINT(D));
    END_FOR;

    // ======================================================================
    //  Rückgabewerte
    // ======================================================================

    MD5_a0 := a0;
    MD5_b0 := b0;
    MD5_c0 := c0;
    MD5_d0 := d0;

END_FUNCTION

X2X Link B&R Buskoppelmodul mit Raspberry verbinden

$
0
0
Hi,

Hat hier schon einer vieleicht einmal ein Buskoppelmodul (X67BC8331 X2X Link) mit einem Raspberry gekoppelt um so den X67 Bus zu nutzen?

gruß

Speicherbaustein

$
0
0
Hallo!

Ich habe einen Speicherbaustein geschrieben!

Aber der wird bei Neustart Reboot anscheinend 1 und überschreibt mir alle Visuwerte in die remanten Variablen!
Was mache ich hier falsch?
Ich habe es auf mit IF SwitchSpeichern :=1 THEN probiert! Kein Unterschied!


FUNCTION_BLOCK Speicherbaustein01
VAR_INPUT
SwitchSpeichern : BOOL;
PhSollwertEingang : REAL;
CHIndexEingang : USINT;
PoolInhaltEingang : REAL;
PHKanisterfuellmengeEingang: REAL;



END_VAR
VAR_OUTPUT
PhSollwertAusgang: REAL;
CHIndexAusgang : USINT;
PoolInhaltAusgang : REAL;
PHKanisterfuellmengeAusgang: REAL;



IF SwitchSpeichern THEN
PHSollwertAusgang := PHSollwertEingang;
CHIndexAusgang := CHIndexEingang;
PoolInhaltAusgang := PoolInhaltEingang;
PHKanisterfuellmengeAusgang := PHKanisterfuellmengeEingang;
END_IF

END_VAR
VAR
END_VAR


ecockpit3.jpg



Bitte um Hilfe!

MFG Andi!
Angehängte Grafiken

TIA SPS Speicherkarte Tausche

$
0
0
Schönen guten Morgen,

ich stehe vor dem im Titel genannten Problem. Ich habe eine 1518F CPU und muss die Speicherkarte tauschen. Ich habe das noch nie gemacht und wollte deswegen mal Fragen wie ich da am besten vorgehe. Das Programm habe ich erstmal nahc wichtigen Informationen abgesucht ( Axpositionen). Mich interressiert aber noch, muss die Steuerung Spannungsfrei sein, offline etc. Es wäre nett wenn mir da jemand mal unter die rme greifen könnte. Vielleicht sogar Step by Step.

PS: Da die Anlage schon läuft und Produziert, könnte ich um auf nummer Sicher zu gehen einfach eine Momentaufnahme vom Projekt in die Startwerte kopieren, oder bekomme ich dann andere Probleme?

Danke schonmal im Vorraus.
Meikelneit

Step 7 Infos aus Bausteinordner in Excel-Tabelle exportieren

$
0
0
Hi,

möchte alle Informationen die mir in den Tabellen->Bausteinordner angezeigt werden in ein Excel-File exportieren weil die Referenz-Ansicht mir wichtige Spalten nicht anzeigt.
Gibts da eine Möglichkeit? Ich rödel hier schon 2 Stunden rum und bekomm nix gebacken.

Gruß

TIA Profinet IO-Device an Profibus Master

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe folgende Aufgabenstellung:

Modernisierung an einer Anlage (Regalbediengerät). Die Steuerung und die Panels sollen getauscht werden, jegliche weitere Peripherie bleibt erhalten.
Für ein auszutauschendes OP7 wollen wir ein KTP900 basic einsetzen (haben wir noch auf Lager).

Vorteile:
- Platz für den Ausschnitt ist vorhanden
- 8 Keytasten sind vorhanden

Nachteil:
- Das Profibusnetzwerk bleibt erhalten und das RBG kommuniziert über Datenlichtschranke mit der stationären Steuerung (Panel mobil)


Jetzt zur Frage:
Wie würdet ihr einen Profinet IO-Device an einen Profibus Master koppeln?

Auf die Schnelle habe ich folgende Produkte gefunden:

https://www.hilscher.com/de/produkte...0-dp-endpspnm/

https://www.anybus.com/de/produkte/g...nybus-xgateway

Hat damit Jemand Erfahrungen? Oder gibt es vielleicht eine intelligentere Lösung?

VG

MFreiberger

TIA Forcen von Ausgaengen in TIA 15.1 in Verbindung mit PLC-Sim

$
0
0
Moin zusammen
Mein erstes TIA-Projekt, und schon das erste dicke Problem.
Ich moechte gerne mein Programm testen, und muesste dazu mal einen Ausgang auf "true" forcen. Das geht zwar, aber der Ausgang wird nicht wirklich "true".
In der Beobachtungstabelle bleibt er auch auf "false" sowie im Status Wert auch!
Im Einsatz habe ich eine 1512SP-1 PN mit einigen Karten hinten dran.
2020-03-30 12_16_50-Window.png

Mache ich etwas falsch, oder geht das so nicht, oder...
Danke fuer Eure Hilfe
Gruss Christoph
Angehängte Grafiken

TIA Statusausgabe bei Rezeptdatensatzspeichern über Script

$
0
0
Ich möchte das Rezeptdatensatzspeichern über ein Script starten, weil vor dem eigentlichen Speichern erst noch ein paar Daten vorbereitet werden müssen und ich daher auf eine bestimmte Wertänderung einer Variable warten muss:
Code:

...
GetDataRecordFromPLC "MyRecipe", SmartTags("NameSelected"), hmiOverwriteWithConfirmation, hmiOn, Status

Das Speichern funktioniert, jedoch habe ich mit der Statusauswertung Probleme.

Beim SpeichereDatensatz über die Funktionsliste eines Ereignisses kann eine PLC-Variable beim Status angeben, um z.B. das erfolgreiche Beenden des Speichern oder den Abbruch beim Überschreiben auszuwerten.
Wenn ich die gleiche Variable im Script angebe, kreidet die Syntaxprüfung diese jedoch als falschen Parametertyp an.
Eine scriptinterne Variable funktioniert zwar, jedoch ist dann die Statusübertragung an die PLC-Variable nur einmalig.
Für die Statusvariable habe ich INT und WORD mit dem gleichen (Miss)erfolg getestet. In der Hilfe ist nix weiter zum Typ angegeben, nur die Ausgabewerte.

Der Rezeptdatensatz wird über den Namen ausgewählt.
Komm' ich vielleicht trotzdem irgendwie an die gewählte Rezeptnummer, um das Speichern über einen Steuerungsauftrag auszulösen.

Oder welche anderen Möglichkeiten habe ich noch?



TP1200 Comfort
S7-1212SP-1 PN
TIA V15.1 WinCC Advanced

WagoAppHTTP

$
0
0
Hallo.

Ich versuche mit einer 0750-8202 PFC200 Einträge in MantisBT zu erstellen. Ich verwende hierfür den Baustein FbHTTP_Client_Curl der WagoAppHTTP Library, um einen POST Befehl zu senden. Ich habe den Baustein meiner Meinung nach richtig befüllt, jedoch bleibt "xBusy" des Bausteins nach dem Triggern immer auf TRUE und "xError" immer auf FALSE. Ich bekomme also keine Fehlermeldungen bzw. Errorcodes, welche mir im Bezug darauf, was ich falsch mache weiterhelfen könnten.

Könnt ihr mir da eventuell weiterhelfen? Habe ich vielleicht etwas vergessen?

Danke im Voraus und schöne Grüße,

Andi

TIA WINCE Settigs via Script anpassen

$
0
0
Moin,

gibt es eine Möglichkeit z.B. die Transfer Settigs oder die Settings für den Remotezugang für den SmartServer am Panel über ein WinCC Script einzustellen?

Diese müssen ja direkt im Panel eingestellt werden. Ich hätte gerne ein Script o.Ä. welches diese Einstellungen einmalig einstellt, da dieses oft bei der IBN vergessen wird.

Für ein paar Denkanstösse wäre ich dankbar!

Panel TP700 Comfort
TIA / WINCC Advanced V16

TIA Siwarex für Dosierer-Steuerung?

$
0
0
Guten Tag,

ich habe mal eine Frage zu der Umsetzung eines meiner Projekte.
Gerade programmiere ich eine Mischanlage mit mehreren unterschiedlichen Dosierern. Alle Steuerungen folgen dem Schema: manuelle Befüllung und dann „hol so viel kg raus, wie im Rezept steht“.
Die Dosierer stehen alle jeweils auf 4 Wägezellen für 5 Dosierer/Kastenbeschicker. Ich überlege nun, wie ich die Werte der Zellen in die Siemens (S7-1200) bekomme.
Entweder ich kaufe 4 Messverstärker (direkt vom Hersteller der Zellen) und hol mir direkt das eine Analoge Signal pro Waage,
oder das Analoge Signal jeder Zelle (4-20mA) geht jeweils in einen analogen Eingang der Baugruppe „SM 1231 AI“ und ich bau mir das Ergebnis aus den 4 Teilergebnissen.
oder ich kaufe 5 Siwarex WP231/ WP251 und setze alles damit um.

Was kann die Siwarex, was ein normaler Messverstärker mit analog Ausgang nicht kann. Ich brauche doch nur die Information (+- 5kg) wie viel kg im Dosierer sind und das möglichst schnell. Wäre bei meinem Projekt eine Siwarex übertrieben oder genau das richtige?
Was ist die effizienteste Lösung, um das Gewicht der Dosierer im HMI anzuzeigen und mit den Werten in der S7-1200 zu programmieren und gegebenenfalls Rezepte abzuarbeiten.

Vielleicht habe ich das allgemeine Prinzip auch noch nicht verstanden, sodass es sich mir noch nicht erschlossen hat. Ist mein erstes Projekt mit Waagen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Beckhoff ADS c# enum Werte

$
0
0
Weis jemand zufällig wie man die Werte einlesen kann,
bekomme es einfach nicht hin!
Da sind die Werte grundsätzlich.
Enum.png
Code:


// ADS Connenction
            TcAdsClient client = new TcAdsClient(AdsClientSettings.Default);
            client.Connect(AmsNetId.Local, 851);
            Console.WriteLine(client.ReadState().AdsState.ToString());
            Console.WriteLine(client.ReadState().DeviceState.ToString());

            // Symbol loader
            var symbolLoader = SymbolLoaderFactory.Create(client, SymbolLoaderSettings.Default);

            IDataType dataType = client.ReadDataType("E_Diagnosis");
            Console.WriteLine(dataType.Category.ToString());
            Console.WriteLine(dataType.Id.ToString());
            Console.WriteLine(dataType.ToString());

Danke für die Hilfe
Angehängte Grafiken

TIA Analog Input Technologieobjekt?

$
0
0
Hi

Ich möchte eine Kraft mit einem Kraftsensor messen. Dieser gibt ein 4-20mA Signal raus(2 Leitertechnik).
Nun möchte ich wissen, was die maximale Kraft beim Einpressen ist.
Gibt es dazu auch ein Technologieobjekt?
Wenn ich in der SPS nur immer auf grösser als vorher vergleiche, könnte ich ja auch kleine Spitzen verpassen. Wenn ich nun wie bei schnellen Zähler sozusagen beim Start "Zähltor öffnen" machen kann und dann am Schluss schauen kann was max. Wert war.
Gibt es da was? (Tia V15.1, S7-1511, schnelle Analog Input Karte)

Gruss blimaa

Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

TIA Eine Trompete Automatisieren

$
0
0
Hallo Forum,
ich habe eine ganz dumme Idee...
Ich habe einer Freundin erzählt was ich als SPS-Programmierer so mache. Nullen und Einsen verknüpfen so das am ende was gescheites dabei rauskommt. Da für Sie das alles Böhmische Dörfer sind, habe ich versucht Ihr das ganze anhand Ihrer Trompete zu erläutern (Ja Corona treibt uns irgendwann in den Wahnsinn). Das Ende vom Lied ist eine absolut dumme, aber auch durchaus Spannende Idee.

Wir haben Überlegt ob es nicht möglich ist eine Trompete zu Automatisieren? (Ja ich weiß das es völliger Unsinn ist eine Trompete zu Automatisieren)

Ich möchte das aber dennoch mal weiter Spinnen...
Was ich brauchen ist eine Trompete, 3 Zylinder für die Ventile, ein Schnellschluss Ventil, ein Regelventil (für die Luftmenge), evtl. 3 Schrittmotoren für die Züge, ein Kompressor, eine Steuerung mit Digitalen und Analogen Ausgängen, und ganz Wichtig einen Dummen der dieses Experiment mit finanziert :rolleyes:.

Das Ziel soll sein, das am ende von COVID-19, die Trompete (voll Automatisiert) "Ode an die Freude" spielt.

Meine Frage ist, wer aus dem Raum Osnabrück hat lust mich bei diesem Quatsch zu Unterstützen (Nicht Finanziell, sondern nur am Gag)? Und wer kann mir Tipps geben wie sich sowas realisieren lässt?


In diesem Sinne
Bleibt Gesund und Stay@Home

Sonstiges Beckhoff TE2000: JavaScript Zugriff auf eine komplexere Struktur

$
0
0
Hallo,
Ich versuche via
Code:

TcHmi.Symbol.writeEx('%i%Navigation[0]::SubContents[0]::path%/i%', "Contents\UserDefinedContent\Item1\Home_Page1.content", transmissionCallback);
auf die Struktur (siehe Anhang) zu zugreifen.
Ich denke der Zugriff passt, kann mir wer dabei weiter helfen?

Grüße
Angehängte Grafiken

WinCC Runtime start für TP1900 ComfortPanel nicht möglich

$
0
0
Sehr geehrte Forum Mitglieder,

ich kann aus dem TIA Portal V15 das Runtime für mein TP1900 ComfortPanel nicht starten, der Knopf ist deaktiviert.

Ich benutze TIA V15 Professional, WinCC Advanced V15 + Runtime V15.

Das Runtime V15 habe ich nun nochmal installiert aber der Runtime-Knopf im TIA-Portal bleibt deaktiviert.

Könnt Ihr mir sagen was noch fehlt?

Sonstiges PCS7 - Welche Entwicklungsumgebung?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Doku von PCS7-CFC-Plänen erhalten, und zwar als pdf.
Diese Doku muss ich analysieren.
Nun frage ich mich, ob ich vom Kunden das eigentliche Projekt anfordern sollte.
Eine PCS7-Entwicklungsumgebung steht mir aber gerade nicht zur Verfügung.
Kann man das Projekt auch mit TIA-Portal Step7/CFC einlesen?
Ich will ja nicht programmieren, eben nur analysieren...
Was müsste ich von Siemens kaufen, wenn das nicht geht?
Gibt es evtl. auch von Fremdanbietern eine preisgünstige Lösung (sowas wie einen "PCS7-Reader"?)

Danke,
Inerax

TIA Software Updater... was macht der eigentlich so??

$
0
0
Moin zusammen,
gerade habe ich mal wieder den TIA Updater laufen lassen und frage mich mal wieder:
Was zu Hölle macht das Ding eigentlich die ganze Zeit??

So eine Überprüfung stelle ich mir so vor:
1.: Durchsuchen, welche Versionen installiert sind...
2.: Nachfragen welche Versionen online verfügbar sind.
Dauer: 1 Sekunde!?!

Tatsächlich aber dauert das händisch mit Stift, Zettel und Telefon warscheinlich kürzer als was der Updater an Zeit braucht.
Minutenlang hat mein Rechner eine Auslastung von 20%, nur für den Updater!
Was macht der denn bitte sonst noch???

Step 7 Bestimmten DB Bereich mit Pointer prüfen ob alles auf Null ist.

$
0
0
Hallo,

Möchte in einem DB ab Offset (int) der als Input übergeben wird
10 Doppelwörter prüfen ob sie gelöscht wurden.

Folgender Code funktioniert leider nicht so wie ich möchte.

Der Ausgang #Vergleich_Erfolgreich ist immer gesetzt egal ob der DB Bereich gelöscht ist oder nicht.

Und wie kann ich sicher sein das auch wirklich jedes Doppelwort überprüft worden ist.

Code:

      U    E    30.0
      FP    M    30.0

      SPBN  end

      L    #iStartAdr                    // Beginn DB Bereich Input (int)
     
      L    P#DBX 0.0                  //Adresse des ersten DWord
      T    #dwPointer                //(DWORD in TEMP)
      AUF  #DB_Nr                    //Input Block_DB

      L    10
Su:  T    MW  300

      L    DBW [#dwPointer]
      L    0                              // Wenn alles 0 dann ausprung.
      ==I 
      SPB  out

      L    #dwPointer
      L    P#40.0                      //Länge der Struktur ist 40 Byte / 10 DWord
      +D                                 
      T    #dwPointer                //Pointer auf nächstes DWord weiterstellen

      L    MW  300
      LOOP  Su

      CLR 
      =    #Vergleich_Erfolgreich

      SPA  end
out:  SET 
      =    #Vergleich_Erfolgreich

end:  NOP  0

Kann mir einer von Euch bitte sagen was am Code falsch ist.

Mfg Tommylik
Viewing all 50277 articles
Browse latest View live