Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50255 articles
Browse latest View live

Grundsätzliche Frage zu PID Regler

$
0
0
Hallo alle zusammen.

Ich habe eine Pumpe, die den Inhalt eines Pumpensumpfes auf eine feste Hoehe halten soll.
Die Pumpe wird mit einem Frequenzumrichter gesteuert.

Der Programmierer hat mir 4 "Moeglichkeiten" zur Verfuegung gestellt, damit ich den Regler selber beeinflussen kann.
Den P, I und D Anteil sowie die Moeglichkeit, den D Anteil zu aktivieren bzw zu deaktivieren.


Was P,I und D machen ist mir einigermassen bewusst.
Habe dafuer X Seiten durchforstet, Diagramme geschaut und Simulatoren ausprobiert.

Dazu habe ich jetzt einige Fragen, die ich so richtig nirgends erklaert bekommen habe.
Mitlerweile habe ich auch das Gefuehl, dass ich zu kompliziert denke bzw. mich verrant habe, mit "meinem gefaehrlichen Halbwissen".

Alle Erklaerungen zur Einstellungen eines PID Reglers werden ja immer mit einem schoenen Diagramm erweiert.
Da ist ein Sollwert eingezeichnet, ein IST Wert und dann eben, wie sich die Regelgroesse verhaellt.
Aber in diesem Beispielen ist immer ein fester IST Wert als Basis dargestellt.
Wie macht man denn eine Anpassung, wenn der IST Wert sich laufend ändert, weil z.B. Wasser zu laeuft. Und das mal mehr und mal weniger.
Ich meine, wenn ich einen konstanten Zulauf haette, dann kann ich die gesamte Theorie anwenden, wie man einen Regler einstellt. Aber so?
Wie geht ihr da vor? In der Praxis?

Dann noch eine Frage zum D Anteil.

So wie ich es verstanden habe, ist der D Anteil ja sowas wie ein Booster, der mal kurz Schub gibt.
Also IST Wert ist kleiner als der Sollwert. Also gibt der D Atnei mal etwas Gas, damit der IST Wert schneller beim Sollwert ist.
Aber wie verhaellt sich der D Anteil, wenn der IST Wert groesserer als der Sollwert ist?
Der Regler also zurueckregeln muss?
"Boostet" er dann mal kurz in die andere Richtung?

Und meine letzte Frage zum I Anteil
Wärend der P Anteil ja eigentlich nur einen proportionalen Wert zur Differenz von Soll und IST Wert macht, "zieht" der I Anteil ja immer weiter, solange eine Abweichung da ist.
Was würde aber passieren, wenn ich so viel Zulauf habe, dass meine Pumpen es eine laengere Zeit nicht schaffen das Wasser auf dem Sollwert zu halten?
Der I Anteil würde ja dann theroretisch ins unendliche laufen. Oder?
Wenn dann dieser grosse Wasserzulauf geringer wird, wuerde es dann ja ewig dauern bis der Regler wieder runter gekommen ist.


Danke fuer eure Hilfe.
Ich hoffe, dass ihr meine Fragen nicht als allzu naiv empfindet :-)

Gruss Helix

Temperaturerfassung

$
0
0
Hallo zusammen, ich möchte Stündlich in einem Raum die Temperatur erfassen und diese dann abspeichern. Insgesamt vielleicht über einen Monat.

Mit meinem Wissen würde ich es wie folgt machen.

Mittels Taktmerkerbyte (1Hz) die Sekunden zählen, bis 3600 Sek, denn 3600 = 1 Std.
Nach einer Stunder lade ich meinen Wert vom Temperaturfühler und lade es in ein Word.

Mit welcher Strategie würdet ihr das programmieren bzw. wie würdet ihr vorgehen? Ich würde jeden Tag einzeln schreiben, aber das wäre natürlich mega aufwändig.

Beste Grüße

Simulation PLCSIM I/O Controller zu I/O Device

$
0
0
Hallo,
hat schon jemand mal eine Simulation zum Datenaustausch über I/O Controller zu I/O Device versucht???


Funktioniert das überhaupt??

TIA Impulsgeber mit SCL in TIA V16 programmieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin totaler Anfänger was die SCL Programmierung angeht.
Allerdings brauche ich jetzt für ein Projekt einen Impulsgeber für meine SPS S7-1200.
Leider habe ich absolut keine Ahnung, wie ich diesen programmieren kann, sodass ich später meine Puls und Pausenzeiten im Millisekunden Bereich einstellen kann.

Kann mir da jemand eine möglichst detaillierte Erklärung geben?

LG

Step 7 Step 7 , schieben mit berechneter verschiebezahl

$
0
0
Hey,
ich habe da mal eine Frage.. und zwar habe ich einen FC erzeugt, um div. Motorenzustaende in einer Visualisierung darzustellen. Das habe ich mit dem Schiebebefehl SLW probiert.
Als Eingang fuer den FC gebe ich im Programm eine fest vergebene Motorennummer an (Motornummer fuers Word 0-3), sodass ich in der Visualisierung später die einzelnen bits anspreche.
Bsp. bei einer Stoerung vom Motor "0"(Stoerbit ist das 4. bit): SOLL DB10.dbw2 = 0000 0000 0000 1000; IST: 0000 1000 0000 0000
Habe die Verschiebezahl errechnet:
L #Mot_nr_Word
L 4
*I
T #Temp

und dann mit der Verschiebezahl verschoben
L #Temp
L MW 140 (von dem MW werden einzelne Bits vorher belegt )
SLW
T #AusgabeWord

Also das Problem ist, dass es halt um ein Byte verschoben ist.
Habe es jetzt anders geloest aber wollte mal fragen, weshalb das so ist. Hat das mit dem AKKU1 und 2 zu tun ?
Vielen Dank im voraus für die Antwort!;)

Rüsten-Taster an F-CPU

$
0
0
Hallo

wir verdrahten eine Maschine mit Siemens F-CPU.
Die Sicherheitstüren sollen beim Einrichten mit einem Rüsten-Taster überbrückt werden können.
Der muss doch dann wie die Türen auch 2kanalig auf F-Eingänge, oder?

Einspeisung von oben

$
0
0
Hallo Zusammen,

immer häufiger soll die Zuleitung zu unseren Schaltschränken von oben kommen - verstehe ich auch, da meistens die Energie über Kabeltrassen an der Hallendecke verteilt wird.

Klassisch sind die Einspeiseklemmen unten links auf der Montageplatte angeordnet, will ich also dem Kundenwunsch nachkommen habe ich zwei Optionen:

- Kabeltrasse nach unten zum Sockel des Schranks legen lassen und Zuleitung unten in den Schrank einführen
- mit der Zuleitung durch das Dach des Schranks kommen und via Kabelkanal nach unten zu den Einspeiseklemmen führen

Bei kleineren Querschnitten ist die zweite Option unproblematisch, bei größeren Zuleitungen schwer handelbar.


Ist es zulässig die Einspeiseklemmen oben auf der Montageplatte anzuordnen und dann den Hauptschalter von oben Einzuspeisen - praktisch den Montageplattenaufbau umzudrehen?
Wie macht ihr das?

LG

TIA EMF Grafiken bearbeiten

$
0
0
Moin,
kennt jemand ein tool womit man die emf Dateien auf der Grafik Bibliothek bearbeiten kann? Gimp z.B. kann es leider nicht.

Andi

TCP/IP Verbindung loggen

$
0
0
Hallo Forum,

gibt es irgendwo ein kleines Tool mit dem eine oder mehrere "Pings" loggen kann?

Unser OPC-Server hat nämlich ab und zu keine Verbindung zu den SPSn.

Was ich bräuchte ist wie:

Loop
wait 5 Sek.
Ping IP-Adr A - OK oder NOK ins LogFile Datum
Ping IP-Adr B - OK oder NOK ins LogFile Datum
Ping IP-Adr C - OK oder NOK ins LogFile Datum

Logfile älter als nn Tage löschen, oder Zippen

Goto Loop

(optional:
nur NOK loggen J/N
beim Progstart das erste OK loggen J/N
nach NOK das erste OK loggen J/N
)

BG [ bleibt gesund ]

Siemens 547D startet sporadisch nicht mehr "Temperaturstatus"

$
0
0
Hallo zusammen,

bei einem unserer Kunden startet ein IPC 547D erst nach ca. 15-20 versuchen. Bei den erfolglosen
Versuchen blinkt die TEMP LED rot ( laut Handbuch "Temperatur kritisch, CPU oder Gerätetemperatur )
und der Bildschirm bleibt aus ( keinerlei Anzeige, kein BIOS Bild... )

Der PC ist aber kühl ( der Fehler kommt auch, wenn er 1 Std. aus war ). Der IPC ist innen sauber, alle verbauten
Lüfter drehen.

Ich könnte mir höchstens vorstellen, da die Anlage seit ca. 7 Jahren im 24H Betrieb läuft, dass die Kondensatoren
auf dem Mainboard nicht mehr gut sind.

Hat sonst noch jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem gehabt?

FAN.jpg
Angehängte Grafiken

Sonstiges HMI Eingaben in leere Zeilen eines Arrays schreiben

$
0
0
Hallo,

BeckhoffT TwinCAT 3 Engineering + HMI, Masterarbeit im Bereich Ingenieurwesen

ich möchte Eingaben, die in das HMI gemacht werden, in einer Zeile im Array in der PLC speichern, die Eingabe leeren und bei einer nächsten HMI-Eingabe, diese in der nächsten Zeile im Array speichern. Hat jemand eine Idee, wie ich das angehen könnte? Eingaben machen und diese in das Array speichern funktioniert schon, aber den Textblock dann wieder auf 0 zu setzen und bei einer erneuten Eingabe dann in die nächste Zeile zu springen noch nicht.

Viele Grüße
Neuling94

WinCC Flex Die Anzahl der projektierten Variablen 4627 überschreitet die Systemgrenze von 4000 V

$
0
0
Hallo,

bin hier am Erweitern einer älteren Anlage.
Als Steuerung ist eine CPU317-2 PN/DP verbaut.
Zur Bedienung sind 2 „MP277“ im Einsatz.

Nachdem ich heute den ganzen Tag Bilder und Meldungen erweitert habe, wollte ich vorhin kurz die Runtime starten, um das ganze mal anzusehen.
Prompt kommt folgende Meldung:



Klar sind die kleinen MP’s ausgereizt, aber ich habe heute bestimmt nicht 600 Powertags hinzugefügt! :-?
Welche Möglichkeiten gibt es in solchen Fällen?
Kann man die Begrenzung irgendwie umgehen?

Neue Panels mit TIA wollte ich vorerst noch vermeiden, bis der aktuelle Umbau fertig ist.

Gruß
Kabeläffle
Angehängte Grafiken

TIA SafetyCPU geht in Stopp

$
0
0
Sehr geehrte Forum-Mitglieder,

ich stehe gerade vor einem großen Problem.

Sobald in der Safety-CPU ein Fehler austritt:
Manchmal beim Auslösen eines NOT-AUS-Knopfes.
Geht die CPU in Stopp und muss dann wieder in RUN geschaltet werden.

Ich habe noch nie so einen Fehler gehabt.

Kann mir Jemand sagen warum dieser Fehler auftritt und wie man diesen Fehler lösen kann?

Wie kann man die SafetyCPU wieder in RUN bringen?

Hier ist der Screenshot der Diagnose:

SafetyCPUStopp.jpg
Angehängte Grafiken

PN/PN Coupler 6es7 158-3ad10-0xa0 STEP 7 V5.6

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
bei dem Versuch zwei Subnetze aus zwei verschiedenen Projekten mittels PN/PN Coupler 6es7 158-3ad10-0xa0 zu verbinden bekomme ich nach Konfiguration und Übertragung der HW-Konfig keine Verbindung.


Die Projektierung erfolgt in Step 7 V5.6 HF1.


Die grüne LED des Kopplers (RN) blinkt auf beiden Seiten, die restlichen LED's sind aus. Laut Manual sagt mir der Zustand, dass entweder der PN/PN Koppler deaktiviert oder nicht konfiguriert ist.


Anbei findet Ihr einen Screenshot der aktuellen HW-Konfig, derzeit nutze ich die IN-Module mit Datenstatus was jedoch keinen Unterschied im Ergebnis zu denen ohne Datenstatus macht.


Mittels TIA funktioniert die Konfiguration ohne Probleme, egal ob in einem oder in zwei getrennten Projekten.


Über eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!


Mit freundlichen Grüßen

HW-Konfig.jpg
Angehängte Grafiken

Ausnahmefehler nach gewisser Laufzeit

$
0
0
Hallo,
ich habe das Problem das wenn ich das Programm eine Zeit laufen lasse, kommt nach einer gewissen Zeit ( manchmal 10min , manchmal 1h) Ausnahmefehler.
Was ich herausgefunden habe ist dass das Problem nur auftritt wenn ich im Adafruit Display Programm die Uhrzeit aus einem anderen Programmteil hole.
Den Fehler hab ich mal mit Hochgeladen.
Angehängte Grafiken

Skalierung Analogwert

$
0
0
Hallo zusammen

Habe eine Allgemeine Frage, zum Aufbau eines SPS Programm.

Wie macht ihr das bei den analog Werten die eingelsen werden als INT und ins REAL skaliert werden müssen.
Macht ihr dafür einen POU für alle skalierungen oder macht ihr dies im POU wo der Wert in REAL verwendet wird?

Gruss

Philipp

Step 7 KOP/FUB/AWL Kontakt im Online nicht markierbar

$
0
0
Hallo Zusammen

ich hab seit einiger Zeit das Problem, dass ich im KOP/FUB/AWL
meine Kontakte nicht mehr markieren kann um direkt die Querverweise aufzurufen.
Gleiches gilt, wenn ich z.B. bei einem Timer die Zeit ändern will.
Früher konnte ich die Zeit markieren und ändern. Jetzt muss ich dafür offline gehen.

An den Einstellungen hat sich, zumindest nicht wissentlich, nichts geändert.
Updates kann ich nicht sicher sagen ob welche eingespielt wurden.

Simatic Manager V5.5 SP4
Da es sich um eine Firmenlizenz handelt kann ich auch keine Updates einspielen.

Danke für einen Tip.

Christian

TIA Belegter Remanenzspeicher S7-1500 steigt sobald DB als Optimiert markiert wird

$
0
0
Hi,

mal eine Frage zu Datenbausteinen in einer S7-1515.

Laut Siemens soll die Datenablage im Datenbaustein doch optimiert sein, wenn man den Haken 'Optimierter Bausteinzugriff' setzt, oder?

Ich versuche gerade diverse Paletten-Packschemata in einem DB abzulegen, folgendes ist mir dabei aufgefallen:
In einem 'Nicht optimierten Datenbaustein' verbraucht ein Packschema ca. 5 KB an Remanenzspeicher der CPU.
in einem 'Optimierten Datenbaustein' verbraucht ein Packschema ca. 9 KB an Remanenzspeicher in der CPU.

Kann mir jemand diese Verhalten erklären?

e!Cockpit Beispielprojekt mit einer Dali-Leuchte

$
0
0
Hallo,

ich stehe noch ziemlich am Anfang mit meinem Projekt.
Es geht darum Dali Leuchten mittels einer PFC anzusteuern über ein normales Eingangsmodul.
Also einmal EIN/AUS Schalten und einmal evtl. dimmen.

Hat hier jemand ein passendes Beispielprojekt dazu oder etwas ähnliches?
Ich denke das würde doch schon sehr helfen.

LG Wuhala

Alle Schulungen finden statt - als 100% Online-Schulung!!!

Viewing all 50255 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>