Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49253 articles
Browse latest View live

TwinCat 3 PLCOpen Opc-UA - Structure Problem

$
0
0
Hallo ich bin sowohl hier im Forum, als auch in der Programmierung von SPSen neu. Ich hoffe ihr helft mir trotzdem. :D

Ich nutze die PLCOpen Funktionsbausteine um Daten via OPC-UA zu empfangen. Diese Daten liegen als Structur vor. Das Struct besteht aus verschiedenen Datentypen wie Int, Real, Bool, ... außerdem sind Arrays vorhanden. Soweit funktioniert das ganze auch super. Sobald jedoch in dem Struct ein String ist, kann ich den entsprechenden Knoten nicht mehr auslesen. Ich erhalten dann folgend Fehlermeldung:
Zitat:

0x745 1861 ADSERR_CLIENT_SYNCTIMEOUT Timeout ist aufgetreten

Im UAExpert kommen die Daten alle (auch der problematische String) an. Mit Hilfe des virtuellen OPC-Geräts in TwinCat kann ich die Daten auch empfangen, das möchte ich aber nicht.

Ich habe sowohl TwinCat als auch das TF6100 OPC-UA Paket auf die neuste Version geupdatet.

Meinen Code findet ihr hier:

Code:

{attribute 'pack_mode' := '1'}
{attribute 'OPC.UA.DA.StructuredType' := '1'}
TYPE ST_Values :
STRUCT
  test:    ARRAY [1..10] OF ST_2;
 
  // Hier ist der problematische String
  //{attribute 'TcEncoding' := 'UTF-8'}
  //test_name : STRING(80);
 
  name: INT;
 
  Sensor : REAL;
 
  Sensorsatz2 : ST_2;
END_STRUCT
END_TYPE

Code:

{attribute 'pack_mode' := '1'}
{attribute 'OPC.UA.DA.StructuredType' := '1'}
TYPE ST_2:
STRUCT
    Sensor1 : REAL;
END_STRUCT
END_TYPE

Code:

PROGRAM MAIN
VAR
    x : INT;
    {attribute 'OPC.UA.DA' := '1'}
    st_Values : ST_Values;
END_VAR

Code:

x := x +1;
st_Values.test[1].Sensor1 := 0.5 * x;
st_Values.test[7].Sensor1 := 3 * x;
st_Values.Sensor := x;
OPC_via_PLCopen();

Code:

PROGRAM OPC_via_PLCopen
VAR
    iState : INT := 0;
    iStatePrevious : INT := 0;
    bStart : BOOL := FALSE;
    bError : BOOL := FALSE;
   
    {attribute 'displaymode':='hex'}
    nErrorID : DWORD;
   
    (* Declarations for UA_Connect *)
    fb_UA_Connect : UA_Connect;
    sOpcUaServerUrl : STRING(MAX_STRING_LENGTH) := 'opc.tcp://localhost:4840';
   
    stUASessionConnectInfo : ST_UASessionConnectInfo := (    eSecurityMode:= eUASecurityMsgMode_None,
                                                            eSecurityPolicyUri:= eUASecurityPolicy_None,
                                                            eTransportProfileUri:= eUATransportProfileUri_UATcp,
                                                            sApplicationName:= '',
                                                            tConnectTimeout:= T#1M,
                                                            tSessionTimeout:= T#1M);
   
    nConnectionHdl : DWORD;
   
    (* Declarations for UA_GetNamespaceIndex *)
    fbUA_GetNamespaceIndex : UA_GetNamespaceIndex;
    nNamespaceIndex : UINT;
   
    // Für die Siemens anpassen! Im UAExpert: Server/NameSpaceArray hier unter Value/Value die Uri auswählen
    sNamespaceUri : STRING(MAX_STRING_LENGTH) := 'urn:BeckhoffAutomation:Ua:PLC1';
   
    (* Declarations for UA_NodeGetHandle *)
    fbUA_NodeGetHandle : UA_NodeGetHandle;
   
    // IdentifierType und Identifier anpassen! Im UAExpert: Objects/PLC1/... (Signal suchen), dann unter NodeID
    sNodeIdentifier : STRING(Max_STRING_LENGTH) := 'MAIN.st_Values';
    NodeID : ST_UANodeID := (    eIdentifierType := eUAIdentifierType_String,
                                nNamespaceIndex := nNamespaceIndex,
                                sIdentifier := sNodeIdentifier);
    nNodeHdl : DWORD;
   
    (* Declarations for UA_Read *)
    fbUA_Read : UA_Read;
    stIndexRange : ARRAY [1..nMaxIndexRange] OF ST_UAIndexRange;
    nIndexRangeCount : UINT;
    stNodeAddInfo : ST_UANodeAdditionalInfo;
   
    {attribute 'pack_mode' := '1'}
    {attribute 'OPC.UA.DA.StructuredType' := '1'}
    nReadData : ST_Values;
    cbDataRead : UDINT;
   
    (* Declarations for UA_NodeReleaseHandle *)
    fbUA_NodeReleaseHandle : UA_NodeReleaseHandle;
   
    (* Declarations for UA_Disconnect *)
    fbUA_Disconnect : UA_Disconnect;
    bDisconnect : BOOL := FALSE;
   
    bClearError : BOOL := FALSE;
END_VAR

Code:

CASE iState OF

0: (* Idle *)
IF bStart THEN // Waiting for Rising Edge in bStart
    bStart := FALSE;
    bError := FALSE;
    nErrorID := 0;
   
    iStatePrevious := iState;
    iState := 10; // Open UA sessrion
END_IF

10: (* Open UA session *)
fb_UA_Connect(    Execute := TRUE,
                ServerURL := sOpcUaServerUrl,
                SessionConnectInfo := stUASessionConnectInfo,
                Timeout := T#5S,
                ConnectionHdl => nConnectionHdl);

IF NOT fb_UA_Connect.Busy THEN
    fb_UA_Connect(Execute := FALSE);
    iStatePrevious := iState;
    IF NOT fb_UA_Connect.Error THEN
        iState := 20; // Get Nampe-Space-Index
    ELSE
        bError := TRUE;
        nErrorID := fb_UA_Connect.ErrorID;
        nConnectionHdl := 0;
        iState := 100; // Error State
    END_IF
END_IF

20: (* Get Nampe-Space-Index *)
fbUA_GetNamespaceIndex(    Execute := TRUE,
                        ConnectionHdl := nConnectionHdl,
                        NamespaceUri := sNamespaceUri,
                        NamespaceIndex => nNamespaceIndex);
                       
IF NOT fbUA_GetNamespaceIndex.Busy THEN
    fbUA_GetNamespaceIndex(Execute := FALSE);
    iStatePrevious := iState;
    IF NOT fbUA_GetNamespaceIndex.Error THEN
        iState := 30; // Get Node-Handle
    ELSE
        bError := TRUE;
        nErrorID := fbUA_GetNamespaceIndex.ErrorID;
        iState := 100; // Error State
    END_IF
END_IF

30: (* Get Node-Handle *)
NodeID.nNamespaceIndex := nNamespaceIndex; // update NameSpaceIndex

fbUA_NodeGetHandle(    Execute := TRUE,
                    ConnectionHdl := nConnectionHdl,
                    NodeID := NodeID,
                    NodeHdl => nNodeHdl);
                   
IF NOT fbUA_NodeGetHandle.Busy THEN
    fbUA_NodeGetHandle(Execute := FALSE);
    iStatePrevious := iState;
    IF NOT fbUA_NodeGetHandle.Error THEN
        iState := 40; // Read Data
    ELSE
        bError := TRUE;
        nErrorID := fbUA_NodeGetHandle.ErrorID;
        iState := 100; // Error State
    END_IF
END_IF

40: (* Read Data *)
fbUA_Read(    Execute := TRUE,
            ConnectionHdl := nConnectionHdl,
            NodeHdl := nNodeHdl,
            cbData := SIZEOF(nReadData),
            stNodeAddInfo := stNodeAddInfo,
            pVariable := ADR(nReadData));

IF NOT fbUA_Read.Busy THEN
    fbUA_Read( Execute := FALSE, cbData_R => cbDataRead);
    iStatePrevious := iState;
    IF (NOT fbUA_Read.Error) AND (NOT bDisconnect) THEN
        iState := 40; // Read Data
    ELSIF (NOT fbUA_Read.Error) AND bDisconnect THEN
        bDisconnect := FALSE;
        iState := 50; // Release Node Handle
    ELSE
        bError := TRUE;
        nErrorID := fbUA_Read.ErrorID;
        iState := 100; // Error State
    END_IF
END_IF

50: (* Release Node Handle *)
fbUA_NodeReleaseHandle(    Execute := TRUE,
                        ConnectionHdl := nConnectionHdl,
                        NodeHdl := nNodeHdl);
IF NOT fbUA_NodeReleaseHandle.Busy THEN
    fbUA_NodeReleaseHandle(Execute := FALSE);
    iStatePrevious := iState;
    IF NOT fbUA_NodeReleaseHandle.Error THEN
        iState := 60; // Disconnect UA Session
    ELSE
        bError := TRUE;
        nErrorID := fbUA_NodeReleaseHandle.ErrorID;
        iState := 100; // Error State
    END_IF
END_IF

60: (* Disconnect UA Session *)
fbUA_Disconnect(    Execute := TRUE,
                    ConnectionHdl  := nConnectionHdl);

IF NOT fbUA_Disconnect.Busy THEN
    fbUA_Disconnect(Execute := FALSE);
    iStatePrevious := iState;
    IF NOT fbUA_Disconnect.Error THEN
        iState := 0; // Idle
    ELSE
        bError := TRUE;
        nErrorID := fbUA_Disconnect.ErrorID;
        iState := 100; // Error State
        nConnectionHdl := 0;
    END_IF
END_IF

100: (* Error State *)
IF bClearError THEN
    bClearError := FALSE;
    bError := FALSE;
    nErrorID := 0;
    iState := 0; // Idle
END_IF

END_CASE


TIA Herunterladen der Textbibliotheken ist aufgrund von unbekannten Gründen fehlg.

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich erhalte grade beim Laden meies Programms den folgenden Fehler:

Das Herunterladen der Textbibliotheken ist aufgrund von unbekannten Gründen fehlgeschlagen. (Fehlercode: (General, -9223230144020209650)).
Ich stehe da voll auf dem Schlauch, kann mir jemand einen Hinweis geben?

PS: TIA V14, CPU1518F, Speicherkarte 24MB zu 82% belegt

Danke schonmal im Vorraus.

Sonstiges CPU Dimensionieren

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich Plane eine Revision für eine kleine Anlage & muss eine geeignete CPU aussuchen. Wobei ich mir die Frage stelle, wie ich die richtige CPU für mein Projekt aussuche.
Momentan ist eine alte S5-95U in dem Schrank. Eckdaten der Anlage:

- 50 DI/50 DO
- 8 AO
- 12 Frequenzumrichter
- 2 Regler

In einer ähnlichen Anlage ist eine CPU 314C-2PN/DP verbaut. Ich möchte aber auf etwas neueres setzen & habe eine CPU1511-1PN gefunden, welche recht kostengünstig ist.
Was muss ich nun bei der Auswahl beachten, damit die CPU nicht überdimensioniert ist aber geeignet für die Steuerung?

Real Wert von Wago wird nicht IP Symcon angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe angefangen einige Werte von der 750-880 auf Merker zu legen und in IP Symcon anzeigen zu lassen.
Prinzipiell klappt das auch ganz gut. Allerdings gibt es ein Problem mit dem Wert der Ofentemperatur.
Diese wird von einem PT1000 gemessen und von der Klemme 750-461 ausgewertet.
In Codesys wird mir der Wert auch angezeigt.
In Symcon hingegen bekomme ich den Wert nicht angezeigt, was ich sehr seltsam finde, da andere Werte von Real-Variablen ( Temp_Windfang, actPower_EG,...) dort angezeigt werden.
Die Einstellungen in SYmcon sind die gleichen.
Was mache ich hier falsch?
Kann mir hier jemand helfen?

Merker.PNG
Symcon.jpg
Angehängte Grafiken

Twincat vs. Corona

$
0
0
Was denkt ihr, was ist schlimmer? Zeit genug zum Nachdenken sollte sein. Meiner Meinung nach ist ein System wesentlich besser vorhersagbar. ;-) Walk unafraid.

Sinamics S120 Umschaltung Drehzahl-/ Drehmomentregelung

$
0
0
Hallo zusammen,

zu meinem System:
TIA V14
CPU 1513F
Sinamics S120 CU320 (Projektierung über STARTER) Telegramm 111
Linearmotor von Schunk

Folgende Applikation:
Auf dem Linearmotor ist ein Schrauber, der einen Anschlussnippel mit Mutter auf ein anderes feststehendes Teil aufschrauben soll. Der Schrauber wird von einem Roboter beladen.
Ich fahre also insgesamt 3 Positionen an. Beladen des Schraubers, Vorposition Schrauben, Position fertig verschraubt.
Aktuell benutze ich den SINA_POS. Das funktioniert auch soweit recht gut, aber nicht 100 prozentig. Deshalb möchte ich jetzt die Position "fertig verschraubt" über Drehmoment anfahren, damit der Schrauber immer satt anliegt (Was sowieso richtiger wäre).
Dazu habe ich jetzt mal den Baustein SINA_PARA_S getestet, um den Parameter 1501 umzuschalten. Mit dem Baustein schaffe ich es allerdings nicht einmal einen Parameter auszulesen. Ich bekomme nur eine Errormeldung. Ich bin mir auch nicht ganz Sicher, ob meine HWID stimmt.

Geht das so mit dem Baustein wie ich mir das vorstelle?

Gäbe es eine andere Variante für die Umschaltung?

Grüße

TIA Verbindung zwischen S7 1200 und KTP700 Über Modbus

$
0
0
Hallo,

ist es möglich die Verbindung zwischen einer Siemens S7 1214C und einem KTP 700 Basic PN mit Modbus TCP zu realisieren?

Der Hintergrund ist eine gewünschte Kommunikation mit der Steuerung über ein Externes Modbus TCP Netz. Die Idee ist, das HMI, die Steuerung und das Firmennetz über einen Ethernet switch zu verbinden. Ein zusätzliches Kommunikationsmodul möchte ich vermeiden.

Geht das? Wenn ja, wie stelle ich die Verbindung zwischen HMI und Steuerung als Modbus ein?

Verwendet wird TIA V16

Pactware 5.0

$
0
0
Hallo,
wir haben immer wieder Probleme mit Pactware - weil wir es auch eher selten nutzen. Jetzt haben wir neue Rechner bekommen und würden es gerne darauf wieder zum Laufen bekommen.
Wir haben Pactware 5.0 und Pactware DC 5.0 installiert. Die Honeywell DTMs wurden auch installiert und der Gerätekatalog ist aktualiesiert.
Wir können unser Modem für die Kommunikation auswählen und geben einen Adress-Bereich von 0-2 ein (was auch definitiv ausreichen sollte).
Es wird aber nie ein Device gefunden.
Kann uns hier bitte jemand zur Hand gehen? Wir dürften kurz davor sein, aber der letzte Schritt scheint einfach nicht zu klappen.
Beste Grüße
Stefan

TwinCAT3 - Overlapping Sync Manager Configuration

$
0
0
Hallo zusammen,

vorweg, ich habe noch keine Erfahrung mit dem Thema TwinCAT - EtherCAT etc.

Ich habe hier einen CX9020 mit EK1110 EtherCAT Koppler und ein EtherCAT Slave.
Wenn ich die PDOs des Slave einlese bekomme ich beim aktivieren folgende Meldung:







Die Konfiguration des Slave wurde von einem Kunden erstellt.
(eine simple Testkonfiguration von mir läuft)

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wo/wie ich diese Überlappung finde bzw.
ob/wo ich ggf. die Größe der Puffer verändern kann.

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wie ich jetzt am besten vorgehe?
Wenn ihr mehr Infos braucht, sagt Bescheid.

Vielen Dank und bleibt gesund!

Timo

Objektorientiert TC3 Schnittstelle

$
0
0
Hallo, hätte eine kurze Frage an euch, da ich mit dem Objektorientierten Programmieren noch nicht so Sattelfest bin. Ist es möglich, über eine Schnittstelleneigenschafft oder eine Schnittstellenmethode Daten zwischen 2 oder mehreren Funktionsblöcken direkt auszutauschen? Also dass ich im Prinzip die 2 FBs im Programmteil nur noch zu instanzieren brauch und dann aufzurufen.

Danke

Gruss

Step 7 FB22 "Getio_Part" Eingangsparameter ID

$
0
0
Hi Leute.

Ich sitze jetzt schon seit einiger Zeit über dem Problem, dass ich nicht so ganz verstehe was der FB22 bei ID genau von mir erwartet.
Mein Projekt kann ich zwar auch anders lösen, aber ich würde es gerne mit dem FB22 tun, oder wenigstens Verstehen wo mein Fehler liegt.

Für alle die immer gleich fragen mit was ich denn überhaupt arbeite:
CPU 315
ET200AL -> CM 4xIO-Link -> Wenglor-Reflexlichtschranken

Kann mir irgendjemand sagen wo ich denn nun diese benötigte logische Adresse herbekomme?
Ich habe aus meiner Sicht schon alles probiert was mir eingefallen ist. Das jetzt alles aufzuzählen würde etwas lange dauern. Ich habe mich auch schon durch die Foren gewühlt und die Lösung für TIA gefunden. In der Variablentabelle, Reiter Systemkonstante soll dort ja die Lösung stehen. Nur wie sieht das bei Step 7 aus? Beim SFC5 kommt als Ergebnis auch 256 raus.

Gruß
Lisa

Codesys 3.5 + Beckhoff EK1100 + Drucksensor 4-20ma

$
0
0
Schönen guten Tag,

Ich oute mich gleich ich bin blutiger Anfänger und seid bitte nicht all zu streng mit mir. Ich lese auch schon ein paar Tage hier mir auch wenn nicht Registriert gewesen.


Ich habe mir eine kleine Steuerung gebaut aus einem Raspberry Pi mit Touch Display und Beckhoff EK1100 + EL1809 + EL2809 + EL3014

Soweit so gut ich steuere im Takt 4 Pumpen an mit I/O Füllständen was ich auch gut hin bekommen habe.

Jetzt wurde ich mutiger und habe an den Vorlagetank einen Drucksensor gebastelt(war vorhanden) und mir eine Analog Eingangskarte bestellt um den auszulesen aber ich komme aber schon beim Mapping nicht weiter.

Hat jemand einen Tipp für mich wie ich den aktuellen Wert anzeigen kann und wie ich eine 0-100% Abstufung hin bekomme in der Virtualisierung?


mapping.jpg


Wäre über Hilfe sehr dankbar

Liebe Grüße
Angehängte Grafiken

[Geburtstagsthread] LiLaStern

$
0
0
Hallo Axel,
beste wünsche zum Geburtstag und bleib Gesund.

Gruß RN

Profibus Kommunikation mit starker verzögerung

$
0
0
Moin Moin :D



Ich habe ein Problem mit der Ansprechzeit zwischen meiner SPS und einer induktiven Erwärmungsanlage.
Die Kommunikation läuft über Profibus.
Die SPS ist über ein 1253-5 Modul mit dem Anybus Communicator seitens des Generators verbunden.
Die Kommunikation läuft auch ansonsten Reibungslos, bis eben auf die Verzögerung.

Um dies zu veranschaulichen, habe ich mal ein Screenshot eines Trace beigefügt.

U_SET(A) als Startsignal/Leistungsvorgabe von der SPS.

U_SET Feedback üben den Leistungsverlauf vom Generator zur SPS über den BUS

U_SET_Scaled Ein Analogsignal welches der Generator ohne Bus an die SPS

als Feedback übergibt

IstThermoelement Temperatursignal mit einem Thermoelement gemessen welches über einen Messwandler direkt an die SPS geht


Das Interessante an dem Trace ist also die Verzögerung zwischen U_SET(A) als Startpunkt und U_SET
sowie U_SET_Scaled als Feedback (die fallsche Auflösung von U_SET_Scaled ist nur ein
skalierungsfehler und kann ignoriert werden).


Hier sieht man, dass das Analoge Feedback Signal eine Verzögerung von ca. 180ms hat, das Profibus

Feedback Signal sogar ca. 350ms.


Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das am Profibus seitens der SPS liegt und vermute die
Ursache eher bei der integrierten Steuerung des Generators.

Da der Hersteller des Generator jedoch keine Aussagen zu der Ansprechzeit seiner Anlage macht und
Die Ursache an der SPS andeutet, wollte ich euch Fragen was ihr dazu meint.

macht es wirklich Sinn das die SPS bzw. der Profibus so ein starkes Delay erzeugt, oder haltet ihr es
auch eher für Wahrscheinlich das es an dem Generator und dessen Datenverarbeitung liegt?



Ich habe hier leider keine Nennenswerten Erfahrungswerte weshalb ich mir nicht ganz sicher bin…
Vielen Danke schon mal im Voraus :D
Angehängte Grafiken

Abteilungsleiter/in (d/m/w) der Bereiche DCS und EMR

$
0
0
Abteilungsleiter/in (d/m/w) der Bereiche DCS und EMR
am Standort Gladbeck

INEOS ist eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und mit ca. 22.000 Mitarbeitern in weltweit über 183 Standorten
eines der größten und weltweit führenden Chemieunternehmen. Wir, die INEOS Phenol, sind ein Unternehmen der INEOS
Gruppe und der führende Hersteller von Phenol und Aceton. Mit insgesamt ca. 600 Beschäftigten in 5 Werken in Deutschland,
Belgien und den USA produzieren und vertreiben wir weltweit unsere hochwertigen Produkte. Am Standort in Marl stellen wir
in unserer bestehenden Cumol-Anlage den wesentlichen Ausgangsstoff her, den unser Schwesterbetrieb im Werk in Gladbeck
bei deren Herstellung der Produkte Phenol und Aceton benötigt und tragen somit zur maßgeblichen Versorgungssicherheit bei.
Zur Deckung der künftigen Kundennachfrage der INEOS-Werke nach Cumol wird eine neue Anlage mit einer Kapazität von
750.000 t Cumol gebaut, die damit nicht nur die Versorgungssicherheit der INEOS-Anlage in Gladbeck, sondern maßgeblich
künftig auch der Anlage in Antwerpen beiträgt.

Beginn: schnellstmöglich

Einsatzort: Gladbeck

HERAUSFORDERUNGEN, AN DENEN SIE WACHSEN

  • Verantwortliche Führung der Abteilung unter Berücksichtigung und Anwendung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften
    und dem Stand der Technik, insbesondere auch im Bereich Sicherheit durch die Förderung der 20 INEOS Sicherheitsprinzipien
  • Schnittstelle mit dem operativen Personal, um sicherzustellen, dass deren Bedürfnisse erfüllt werden
  • Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Planung und Instandhaltung mit dem Ziel höchster Sicherheit und
    Verfügbarkeit der Produktionsanlage
  • Mitarbeit bei der Optimierung der Produktionsprozesse
  • Initiierung und Durchführung von Investitions- und Reparaturmaßnahmen zur Kostenoptimierung
  • Koordinierung und Durchführung der Instandhaltung der EMR-Anlagen und Einrichtungen zur Mess-, Steuer- und Regelungs-
    technik sowie Stromerzeugung und -verteilung
  • Erstellung eines monatlichen Berichts mit Key Performance Indicators (KPI) der aktuellen DCS-Anwendungen
  • Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Dokumentation und Durchführung von Mitarbeiterschulungen
  • Zusammenarbeit mit dem APC-Ingenieur und dem Produktions- und Optimierungsmanager, um eine hohe Zuverlässigkeit der
    APC-Anwendungen zu gewährleisten
  • Auf dem neuesten Stand der Methoden der Industrie im Bereich der Prozesssteuerungstechnik und Spezialanwendungen bleiben
  • Verantwortung für die Wartung und Entwicklung von DCS- und ESD-Systeme sowie Verwaltung des Prozessleitsystems, der
    Upgrade-und Update-Projekte
  • Sicherstellung der Mitarbeiterqualifizierung

QUALIFIKATIONEN, MIT DENEN SIE WEITERKOMMEN

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Automatisierungstechnik/Mess- und Regeltechnik (PLT) – alternativ auch der
    Elektrotechnik – an einer Hochschule oder technischen Fachhochschule
  • Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung vor allem auf den Gebieten EMSR-Planung, EX-Schutz und funktionale Sicherheit,
    idealerweise in der chemischen Industrie
  • Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern
  • Erfahrung in der Einrichtung, Erweiterung, Instandhaltung sowie der Inbetriebnahme und Prüfung von PLT-Einrichtungen
  • Umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse über Prozessleitssysteme und -techniken, vorzugsweise des PCS7-Systems
  • Erfahrung und Kenntnisse der APC-Infrastruktur
  • Verfolgung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten und der gesamten Lebenszykluskosten der Geräte
  • Fähigkeit des analytischen Denkens, Überzeugungskraft und Einsatzfreude
  • Sehr gute Deutsch- und mindestens gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

NEUE CHANCEN ENTDECKEN

  • Ein gutes Arbeitsklima in einem familiär geprägten Betrieb
  • Eine branchenübliche und leistungsgerechte Vergütung
  • Umfangreiche Sozialleistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Gesundheitsmanagement inkl. Fitnessangebote
  • Berufsunfähigkeit-Absicherung
  • Einbindung in die Gruppenunfallversicherung
  • uvm.

IHRE BEWERBUNG
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen und Angaben zu Ihren Einkommensvorstellungen sowie Verfügbarkeit
über unser Online-Portal.

Bei Rückfragen steht Ihnen folgender Kontakt gerne zur Verfügung:
Frau Jennifer Jankowski
Dechenstraße 3
45966 Gladbeck
Tel. +49 2043 / 958-340
www.ineosphenol-gladbeck.de
www.ineos.com/businesses/ineos-phenol/sites/

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Codesys Trace "Warnung bei Min/Maximum" per Variable festlegen

$
0
0
Morgen Allerseits,


in den Codesys Traces gibt es ja die Möglichkeit einer Warnung wenn der Wert bestimmte Grenzen über- oder unterschreitet.
Gibt es die Möglichkeit diese Grenzen über eine Variable zu steuern?

Im Feld "Kritische untere/obere Grenze" lässt Codesys mich nur Zahlen und keine Variablen eintragen...

Bin auf Codesys V3.5 SP14 Patch 1.

Freue mich auf Antworten,
Grüße cycolino

Gsdml bosch rexroth

$
0
0
Hallo...ich suche dieses File

gsdml-v2.0-rexroth-indradrive-20100112.xml

TIA Rechteck Farbwechsel

$
0
0
Servus,
ich möchte zwei Bänder(Rechtecke) in unterschiedlichen Farben anzeigen lassen, je nach Bitzustand.
Die Daten kommen aus einem DB, in einem WORD sind zwei Bänder.

zb. DB1.DBW2, Band2 15-8 und Band1 7-0
Bei BIT 6 soll Band1 grün werden.
Bei BIT 1 soll Band1 rot werden.

Band zwei
Bei BIT 14 grün
Bei BIT 9 rot

Hier habe ich die Einstellungen gemacht. (TIA WINCC 15 Prof)
Rechteck Band 1 > Animation > Eigenschaftsanimation > Prozess Bit 1 rot, 2 orange, 6 grün, Einstellungen > Typ BINÄR
Rechteck Band 2 > Animation > Eigenschaftsanimation > Prozess Bit 9 rot, 10 orange, 14 grün, Einstellungen > Typ BINÄR

Ich bekomme den Farbwechsel immer nur bei Band 1 angezeigt, beim zweiten ändert sich nichts.
Muss ich für jedes Band ein eigenes BYTE bzw WORD haben?!

Grüße

Twincat3 PLC + HMI: Allgemeine Fragen zur Programmierung

$
0
0
Guten morgen SPS-Welt!!!

Ich habe einen zylinder mit 2 sensoren( s1: vorderer Endlage ; S2: hintere Endlage), der fuer seine aufgabe ausfahren und einfahren soll . der zylinder hat einen hub von 25mm. beim Ausfahren/Einfahren soll der zylinder den weg von hintere endlage bis vordere endlage in 2s zuruecklegen.

ich habe das im FBD programmieret. dabei habe ich TON bausteine benutzt. aber meine ergebnis macht was anderes waehrend der simulation. und zwar der zylinder faehrt erst nach 2s aus bzw. ein.

Frage:

1- wie kann ich das loesen?
2- benoetige ich einen regler oder aenhnliches auf der maschine um zu den gewuenschten Verhalten zu kommen? wenn ja , welche bauteil brauche ich?
3- ich moechte auf mein visualizierungsseite , den user die moeglichkeit geben seine gewuenschte zeit anzugeben. wie Kann ich das machen? (zb: %s, %d, %i... )

danke fuer jeden beitrag im voraus und bleiben sie Gesund!!!

WinCC Kommunikation TIA V15 S7 1511 WinCC 7.5 klappt nicht

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade ein Win CC auf ein aktuelles Projekt hochzuziehen und habe ein Kommunikationsproblem.

Ich habe mein WinCC 7.5 Projekt in einer VM laufen, und habe mir zum testen einen neue Verbindung im Variablenhaushalt angelegt.


winc.PNG

Die Einstellung habe ich aus einem Projekt abgeschaut, in dem schonmal eine S7 1500 angebunden war.
IP Adresse ist aus der VM pingbar.
Im Kurs wurde diese Verbindung am letzten Tag mal durchgespielt, aber nur kurz. Klappte sofort...

Jetzt ist meine Frage:
Gibt es noch irgendwo Haken, Ösen oder Einstellmenüs, in denen ich noch etwas vergessen habe?
Muss ich in der SPS irgendwas einstellen?

Vorab schonmal Vielen Dank für sachdienliche Hinweise! ;-)
Angehängte Grafiken
Viewing all 49253 articles
Browse latest View live