Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49409 articles
Browse latest View live

Schnittstelle KNX IP auf Beckhoff Twincat 3

$
0
0
Hallo zusammen

Ich möchte mit meiner Beckhoff SPS und einer KNX Steuerung kommunizieren:
Vorhanden sind folgende Komponenten von der KNX Steuerung einen Gateway auf KNX IP, gibt es eine Möglichkeit dies nun auf die Beckhofsteuerung einzulesen?

Gruss

Philipp

Step 7 S7-400 : Probleme mit Profint

$
0
0
Moin,

mir gehen hier gerade die Ideen aus.

Ich habe hier eine S7-400 mit Step7. An dieser S7-400 sind über einen CP 443-1-PN mittels Profinet 3 x B&R SPS und diverse Janitzer Messgeräte dran. Alles wurde innerhalb des letzten halben Jahr installiert. Jetzt fällt immer mal wieder die Profinetverbindung zu einer der B&R Steuerungen aus. Immer zu gleichen Steuerungen. Die anderen Steuerungen sind nie betroffen und auch die Janitzer Geräte sind noch nie ausgefallen. Zu der einen B&R Steuerung ist die Verbindung für ein paar Sekunden weg, dann kommt sie wieder, dann ist sie wieder für ein paar Sekunden weg. Dann läuft es ein paar Wochen, dann tritt der Fehler wieder auf. Da es nur einen Teilnehmer betrifft, haben ich diesen in Verdacht. Das hält der Lieferant dieser Steuerung natürlich für ausgeschlossen. Kann ich auf der Seite der S7-400 hier irgendwas machen?

TIA UDT an Position auslesen

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe mich ein wenig in weiner Funktion verrannt. Ich habe zwar einen funktionierenden Lösungsansatz, aber der ist irgendwie nicht zufriedenstellend. Ich hab so ein kribbeln im Hinterkopf nach dem Motto "Das muss doch besser gehen..." :icon_mrgreen:

Folgende Ausgangslage: wir haben einen unoptimierten Datenbaustein welcher Datenblöcke mit einer Breite von 1'000 Bytes enthält. Die Datenblöcke haben einen Header aus 10 Bytes, gefolgt von einem Datenbereich in strukturierter Form von 990 Bytes (hier mal "myData" genannt).
Siemens.Automation.Portal_2020-02-25_14-04-18.jpg

Ich will nun mit einer Funktion während der Laufzeit einen Datenbereich in Abhängigkeit von der ID auslesen und bestimmte Daten innerhalb des UDTs "myData" herausnehmen und in eine andere Struktur packen, welche ich dann ausgebe.

Das ganze soll in SCL programmiert werden, da AWL ja inzwischen als "Legacy" definiert wurde und bereits jetzt in vielen neueren Funktionen im TIA Portal gar nicht mehr unterstützt wird.

Mein Ansatz bis jetzt ist folgender:
Ich gehe mit WHILE-Schlaufe durch den Baustein durch. In der Schlaufe habe ich eine Variable "byteZeiger" definiert. Mit "PEEK_WORD" mit einem ByteOffset von "byteZeiger" + 0 lese ich den Wert "ID_Daten" aus. Stimmt die ID an der aktuellen Stelle mit der gesuchten ID überein, so gehe ich in eine FOR-Schlaufe (FOR i := 0 TO 989 DO) mit welcher ich über "PEEK_BYTE" mit einem ByteOffset von ("byteZeiger" + 10) + i die 990 Bytes des UDTs auslese und in ein Array[0..989] of Byte schreibe. Über dieses Array habe ich über AT den UDT "myData" gelegt, wodurch ich nun auf die strukturierten Daten zugreifen kann.

So weit der Plan. Das ganze funktioniert nun auch relativ okay. Nur habe ich das Gefühl, dass ich das ganze falsch angehe und es einen einfacheren Weg gibt. Oder täuscht mich hier mein Gefühl und das Kribbeln im Hinterkopf sind nur Flöhe die ich mir selber in den Kopf gesetzt habe? :p

PS. Falls sich jemand wundert warum ich nicht "BLKMOV" verwende: BLKMOV wurde von Siemens ebenfalls als "Legacy" markiert, also bin ich hier nicht sicher wie lange diese Funktion noch zur Verfügung steht.
Und Ja, mir ist bewusst, dass das ganze mit einem Array deutlich einfacher wäre, nur ist die Vorgabe dass in diesem ersten Schritt in Richtung SCL nicht gleich alle Strukturen über den Haufen geworfen werden sollen die über die Jahre etablierrt wurden (da noch sehr viele Funktionen im Hintergrund sind die auch auf diese Daten zugreifen wollen und ich nicht all diese Funktionen auf einen Schlag von AWL mit indirekter Adressierung auf SCL mit Arrays umschreiben kann).
Angehängte Grafiken

Step 7 OPC Client Kommunikation mit S7-1500

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Ich bin relativ neu in die Thematik OPC und S7-1500 eingestiegen.
Hauptsächlich geht es im Augenblick erst einmal darum mittels OPC Daten aus der Steuerung abzugreifen und in eine Datenbank zu schreiben.
Grundsätzlich funktioniert das auch alles soweit, bis auf eine kleine Ausßnahme.
Laut Spezifikation seitens Siemens können bis zu 1000 Nodes per Read abgefragt werden. Heißt für mich erstmal das ich mit einer Anfrage 1000 Knoten des
OPC Servers gleichzeitig anfragen kann. Hierbei habe ich das Problem das meine Zykluszeit der Steuerung verhältnismäßig stark erhöht wird.
Diese Erhöhung kann ich nur eindämmen wenn ich die Anzahl der Knoten, welche gleichzeitig von Client angefragt werden, um den Faktor 200 kleiner mache.

Hat hier evtl. jemand mehr Erfahrung in dem Bereich oder kennt das Problem und kann mir einen Tipp geben?
Alle Versuche den Client zu Optimieren haben keine signifikaten Änderungen hervorgerufen.

Tia-Portal: V15.1
Modultyp: CPU 1507S

TIA DB Problem

$
0
0
Hallo Gemeinde, ich habe folgendes Problem und zwar wenn ich einen Querverweis auf gewisse Variablen im DB machen will, stürzt mein TIA (V14 SP1) ab. Und die betroffenen Variablen "funktionieren nicht" d.h. haben keinen Signalwechsel.?????

Hatte dieses oder so ein ähnliches Problem schon mal einer bzw. kann mir mögliche Ursachen des Problems nennen und wie ich dies lösen kann??

Im vorhinein bedanke ich mich für die Hilfe.


Mfg :)

TIA TIA V15.1 Hilfe verlinken

$
0
0
Ich möchte gern das Onlinehilfe Informationssystem von TIA V15.1 öffnen können, ohne das ganze TIA starten zu müssen (z.B. um hier für das Forum schnell was nachschauen zu können). Am besten als Icon/Verknüpfung auf dem Desktop verlinken. Weiß jemand wie das geht?

Eine extra Viewer-exe gibt es anscheinend nicht mehr, nach öffnen der Hilfe erscheint im Taskmanager ein weiterer Prozess "Siemens.Automation.Portal.exe"

Harald

Druckregelung über zwei Pumpen

$
0
0
Hallo Leute,

ich hab 3 Pumpen die Pumpe 1 wird geregelt über ein Druckregler (FPID) und Pumpe 2 und Pumpe 3 sind ungeregelt.

das Problem ist Bei Störung Pumpe 1 keine Druckregelung möglich!!!!!!!!!!!!!

meine Frage ist:

Wie könnte die Druckregelung über Pumpe 1 und Pumpe 1 Möglich Passieren???

wie kann ich die Rückmeldung Drehzahl Istwert Pumpe 3 möglich machen??


Danke für die Hilfe

TC3 MC_MoveSuperimposed

$
0
0
Guten Morgen Kollegen,

ich habe zwei Fragen zu MC_MoveSuperimposed:


  1. Mir ist nicht klar die Funktion des Parameters VelocityProcess. Ich stelle zwar Veränderungen fest, finde aber keine Gesetzmäßigkeiten.
  2. VelocityDiff hat keine Auswirkung auf Achsverhalten. Die Achsgeschwindigkeit wird erst durch Achsparameter in MOTION begrenzt.


Vlt kennt sich einer damit aus.

TIA TIA 15.1 Fehler beim öffnen eines Projektes mit Passwortschutz

$
0
0
Hallo,

TIA-Portal 15.1 Update 3

Hat schon mal einer diesen Fehler gehabt:

TIA-Portal 1.png

Dieser Fehler kommt, wenn ein Projekt mit Passwortschutz geöffnet werden soll oder wenn unter "Dieses projekt schützen" ein Benutzer und ein Passwort festgelegt werden.
Alle Projekte ohne Passwort können geöffnet und bearbeitet werden, keine Fehler, keine Abstürze.

Die Installation des Update 4 bringt keine Änderung.

Nach einer kompletten Neuinstallation des TIA-Portals würde nochmal alles funktionieren (Siemens Support).
Diesen Schritt würde ich mir aber gerne ersparen!


Gruß
Robert
Angehängte Grafiken

TIA AutomationML, Disziplinübergreifendes Engineering, jemand schon Erfahrung?

$
0
0
https://www.all-electronics.de/nutzu...rten-anlangen/

Zitat:

AutomationML (AML) wurde als neutrales, XML-basiertes Datenformat zum Austausch und für die Speicherung von Anlagen- und Maschinenplanungsdaten entwickelt. Eine konkrete Anwendung des Formats ist der Datenaustauch zwischen der Elektroplanung (E-CAD) und dem Automatisierungs-Engineering, beschrieben in der sogenannten AutomationML AR APC (Application Recommendation Automation Project Configuration)
Hallo,

die Idee wäre die HW-Konfig und eventuell mehr, aus dem EPLAN zu exportieren und im TIA Portal importieren. Oder bei Änderungen in einem Engineering System das andere automatisch zu aktualisieren. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Bringt es wirklich eine Arbeitsersparnis / vermeidet es Fehler bzw. Diskrepanzen zwischen dem EPLAN und der HW-Konfig im TIA Portal? Gibt es einen Mehraufwand den EPLAN "AutomationML"-gerecht zu erstellen?

Was wird alles übertragen?
* HW-Konfig?
* Ein- Ausgängsadressen? (in der HW-Konfig / in der Variablentabelle)
* Betriebsmittelkennzeichen?

Sonstiges Siemens Logo! Datalogger

$
0
0
Hello everyone,

I am new on this forum and new in programming Siemens Logo!. I would like to create a datalogger for 10 tags. These tags have to be logged into *.csv. How can I do this with Logo Soft Comfort?

Best regards

open-loop Stepper via DM556 an S7-1200

$
0
0
Hallo zusammen,

bin völliger Newby und will mich in das Thema Automatisierung mit einem kleinen Projekt einarbeiten.

Folgende Anforderung:

Ich will an einer S7-1214C drei Stepper-Motoren über Leadshine DM556 steuern für drei Lineareinheiten.

Die SPS bietet aber nur 2 PTO und die verfügbaren Erweiterungsbaugruppen stellen diese Funktion gar nicht zur Verfügung.

Hier im Forum habe ich einen Beitrag gelesen, wo einer das wohl hinbekommen hat. Frage ist wie?
SPS-Forum_01.JPG

Alternativ: Welche andere Möglichkeit (also nicht PTO) gibt es, mit der oben genannten SPS drei Stepper zu betreiben?

Danke vorab und Gruß,
Markus
Angehängte Grafiken

Factory I/O & Home I/O

$
0
0
Hallo zusammen

Ich wollte hier mal kurz die Software "Factory I/O" sowie "Home I/O" vorstellen (siehe https://factoryio.com/ und https://realgames.co/home-io/)

Ich gehe hier vor allem auf Factory I/O ein:

Factory I/O erlaubt ähnlich wie WinMOD die Simulation von Anlagen und Anlagenteilen und ist primär zu Ausbildungszwecken gedacht.
Die Software verfügt über einen Editorbereich, in welchem man eine Anlage aus verschiedenen Anlagenteilen zusammenstellen und später auch simulieren kann.
Die Software bietet dabei eine Schnittstelle zu den Steuerungen der grösseren Hersteller (mit CoDeSys sogar über OPC ohne Hardware, bei Siemens über MHJ-Tools via PUT/GET auf eine CPU).

Aktuell habe ich die Software für die persönliche Weiterbildung sowie bereits zum Testen von Anlagenteilen als Vor-Inbetriebnahme verwendet und bin von der Software echt begeistert.
Die Preise sind mit einmalig 695€ für die Ultimate Edition oder 395€ für die Siemens respektive OPC Edition sehr fair (einmalig im Sinne von: alle Versionen bis 2.9.9 inklusive, ab 3.0.0 erneute einmalige Zahlung bis 3.9.9) und es gibt auch ein Monats und Jahresabo.

Man braucht ein wenig bis man mit der Software zurechtkommt und muss hier und da Schnittstellenfunktionen schreiben oder kreativ werden weil die Software nicht alles so umsetzt wie man das vielleicht gewohnt ist (Lift nur mit 2 Lichtschranken ohne Spaltkontrolle) aber grundsätzlich kann man sehr viel mit der Software umsetzen.

Ich bin echt zufrieden damit und würde diese Software jedem empfehlen der gerne mal zur Weiterbildung oder Testzwecken eine Anlage in hübschem 3D zu einem guten Preis simulieren will.


Home I/O ist das pendant dazu, einfach für die Heimautomatisierung. Habe ich bisher nicht genutzt, daher keine Erfahrung, aber sieht auch sehr interessant aus.

WinCC Flex Fehler beim öffnen: Synchronisierung mit Step7 Projekt

$
0
0
Hallo,

ich habe ein aktuelles Step7 Projekt wo das WinCC Flexible 2008 Projekt beim öffnen Probleme macht.
Ich bekomme den Fehler:

"Die Daten des STEP 7-Projekts konnten nicht synchronisiert werden! Eine andere STEP 7-Anwendung hat die Daten möglicherweise verriegelt. Schließen Sie alle STEP 7-Anwendungen und wiederholen Sie den Vorgang. Möchten Sie die Synchronisierung mit dem STEP 7-Projekt wiederholen?"

Ich habe alle STEP 7 Anwendung geschlossen und wiederholt. Nichts tut sich.
Auch das Step7 Projekt neu abgespeichert mit "Reorganisieren langsam"
Auch mit neu generieren probiert..leider nix..auch auf einem anderen PC mal dearchiviert und geöffnet hat auch nicht geklappt.

Mir ist aufgefallen, das unter Verbindungen -> Station der Projektname auch falsch ist..da steht ein alter Versionsstand drinn..statt V12 steht V06.

Ich habe dann mal drei Step7 Projektversionsstände von früher geöffnet da war noch alles ok..

Hat jemand ne Idee was ich tun kann um das wieder hinzubekommen ?

(Benutze Step7 Prof 2017 SR2 V5.6 + SP2 und WinCCFlexible 2008 SP5 Upd1)

LG

Sonstiges Ausgänge lesen

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich würde gerne mal allgemein eine Frage geklärt haben. Wieso genau empfiehlt es sich, Ausgänge nicht lesend zu verwenden. Ich habe das so gelernt und mache das auch nie, aber ich weiß im Grunde garnicht wieso. Bei Siemens zumindestens ist es ja so, dass das Prozessabbild im Grunde auch nur ein Speicherbereich ist. Gibt es prinzipiell Gründe das nicht zu machen, abgesehen von "unsauberem" Programmierstil?

MfG
Meikelneit

Drehgeber/Encoder mit Beckhoff auswerten

$
0
0
Grüß euch,

bei einer Anlage wird ein Geber auf eine Linearachse nachgerüstet. Nun muss ich einen Encoder auswerten, damit ich weiß wo die Achse steht.
Das Ausgangssignal basiert auf der HTL-Schnittstelle (HighTransistor Logic) oder der TTL-Schnittstelle (Transistor-Transistor-Logik).
Weiß von euch jemand ob es dafür eigene Klemmen gibt bzw. wie ich dieses Signal auswerten kann?

Gruß
chü.

Muss möglich schnell eine Seminararbeit schreiben?

$
0
0
Hallo zusammen
Wie jeder Schüler der Oberstufe Gymnasium ist auch vor mir eine Aufgabe das ich eine Seminararbeit schreiben muss. Bin auch nicht einer von dem Schüler der nicht weiß wie man so eine Arbeit schreibt. Die habe ich schon vor ein paar Tagen angefangen zu schreiben und weiß genau auch wie Sie am Ende aussehen soll. Ihr fragt euch sicherlich warum ich mich entschieden habe, hier eine Frage zu stellen. Das Problem ist Folgendes. Uns wird gesagt, dass es eine wissenschaftliche Arbeit sein soll, sodass man auch etwas selbst untersuchen muss und auf diese weise zu neue Erkenntnisse gelangen soll. Aber ich kann an kein eigenes Wissen dazu beitragen, wenn ich eben gar nichts darüber weiß. Alles, was ich bisher in meine Seminararbeit geschrieben habe, habe ich aus Bücher- oder Internetquellen umgeschrieben. Das hat mich dazu gebracht nach eine Ghostwriter Agentur zu suchen, um mir weiterzuhelfen. Habe auch im Netz eine Agentur https://essayhilfe.de/seminararbeit/ gefunden die ich vorbereitet bin zu kontaktieren.
Was denkt ihr über diese Idee? Oder habt ihr ein anderen Vorschlag?

Welchen Browser?

$
0
0
Hallo!
Welchen Browser findet ihr z.Z am besten?
Könnt ja mal schreiben welche Vorteile und Nachteile euer Browser hat.

Suche jemand der mir ein Programm schreibt

$
0
0
Hallo,

ich bin auf der Suche nach jemanden der mir für eine S7-200 ein kleines Programm schreiben kann. Für den Fachmann sicher nix schweres aber meine Rechenleistung übersteigt das Thema leider. Gerne versuch ich meine Vorstellung bei Interesse zu erläutern.

Wago Energiedatenmanagement EDM

$
0
0
Hallo zusammen
Super Informatives Forum

ein frage die WAGO-Energiedatenmanagement EDM kostet die was oder gehört die bei jedem Kauf eines PFC dazu?? oder ist einmalig Käuflich erwerblich?? ich bin um jede Hilfe dankbar
Viewing all 49409 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>